Diskussion:Bundesrepublik Deutschland
Version vom 3. März 2023, 12:16 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „„“ durch „"“)
salzburgbezug
passt mir bitte auf, dass wir uns hier nicht verlieren. den württemberg artikel mit der aufzählung der persönlichkeiten hab ich noch verstanden. ich würde sämtliche artikel über länder außerhalb unserer grenzen unter den hauptgesichtspunkt "persönlichkeiten" oder "historische ereignisse" mit salzburgbezug setzen. allgemeine infos über das land jedoch auf ein minimum beschränken. meine bitte vor allem für weitere länderartikel, die du hier schon vorsorglich verlinkt hast (und länder, die viel weiter weg sind als die BRD), meint mecl67 09:33, 29. Dez. 2010 (CET)
- Lieber Claus,
- Du hast ganz Recht, wenn Du den Salzburgbezug einmahnst, aber es war nicht meine Absicht, eine Serie allgemeiner Artikel über Länder wie Dänemark usw. zu erstellen. Zum Salzburgbezug Dänemarks fiele mir ad hoc auch nichts ein, für Russland (und zB die recht entfernten USA) wäre das aber nicht schwer. Bei "Deutschland" hatte ich auch einen Bezugsrahmen für die vielfältigen Bezüge der Salzburger Geschichte zur deutschen im Auge, war aber auch ein wenig vom volksbildnerischen Ansatz unseres Peter inspiriert, der ja bei der Angabe von Geburts-, Sterbe- und sonstigen Orten Wert auf präzise Angaben wie "Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland" legt, die man dann (im Text weniger ausfühlich bringen, aber:) verlinken kann. Es stand aber auch die Idee dahinter, dass ein bisschen Zusatzinformation dem Salzburgwiki-Konsumenten willkommen sein könnte, ohne sich sofort der geballten Information von Wikipedia hingeben zu wollen. Von diesem Ansatz fühle ich mich bestärkt, nachdem ich mittlerweile meine AHS-gebildeten Kinder über deutsche Geschichte befragt und erfahren habe, dass sie nur über Nationalsozialismus etwas gelernt haben (das war zu meiner Schulzeit das einzige, worüber wir [so gut wie] nichts gelernt haben …). --Karl Irresberger 19:14, 29. Dez. 2010 (CET)