Chronik der Stadt Salzburg 1970–1979

Aus Salzburgwiki
Version vom 27. November 2020, 18:15 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelbild Buch Chronik der Stadt Salzburg 1970–1979

Buchtipp Chronik der Stadt Salzburg 1970–1979

Autor: Erich Marx, Thomas Weidenholzer
Herausgeber: Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg Nr. 5
Verlag:
Erscheinungsjahr: 1993
ISBN 3-901014-32-2

Buchrückseitentext

Es waren bewegte Jahre, die siebziger Jahre in der Stadt Salzburg. Vieles hat sich verändert. Einige markante Gebäude verschwanden, neue wurden gebaut, manche verhindert. Wer erinnert sich nicht an den «Mississippidampfer» auf dem Hanuschplatz, an das alte Grand Café Winkler auf dem Mönchsberg oder an die Auseinandersetzungen um das Haus Platzl 5? Bürgerinitiativen setzten auf die Freihaltung der Hellbrunner Allee und der Grünflächen rund um das Schloss Freisaal durch. Bürger demonstrierten gegen den Salzburg-Besuch von Präsident Nixon und gegen den Vietnam-Krieg.

Die vorliegende «Chronik der Stadt Salzburg 1970–1979» ruft diese Ereignisse und viele andere wieder in Erinnerung. Sie ist damit ein Nachschlagewerk für alle an der Geschichte der Stadt Salzburg Interessierten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Chronik 1970 bis 1979 (in Monate unterteilt, darin jeweils einzelne Ereignisse mit Tagesdatum gelistet, zahlreiche Schwarzweißbilder)
  3. Mitglieder des Stadtratskollegiums 1970 bis 1979
  4. Mitglieder des Gemeinderats 1970 bis 1979
  5. Ehrungen durch die Stadt Salzburg 1970 bis 1979
  6. Index
  7. Autorenverzeichnis
  8. Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg
  9. Fotonachweis

Rezension 1

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quelle

  • Das Buch