Christian T. Herbst

Aus Salzburgwiki
Version vom 30. Juli 2022, 22:59 Uhr von T schaible (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian T. Herbst (* 1970) ist ein österreichischer Biophysiker und Gesangspädagoge.

Leben

Nach dem Studium der Gesangspädagogik an der Universität Mozarteum in der Stadt Salzburg war er mehrere Jahre als Stimmbildner tätig, (u. a. beim Tölzer Knabenchor, den Salzburger Domkapellknaben und in der Salzburger Landesmusikschule Musikum). Im Rahmen dieser Tätigkeit erwachte sein Interesse an der Physik und der Physiologie der Stimme. Geprägt von einem einjährigen Forschungsaufenthalt am Center for Computer Research in Music and Acoustics der Stanford University beschloss er, sich hauptberuflich der Stimmforschung zu widmen. Nach Abschluss des Doktorates in Biophysik (2012 bei Dr. Jan Švec, Universität Olmütz in Tschechien) war Christian Herbst am Bioacoustics Laboratory, Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien, sowie als post-doctoral researcher am Voice Research Laboratory, Department für Biophysik, Universität Olmütz, tätig. Seit 2016 arbeitet er am Projekt "Comparative Biomechanics of Mammalian Sound Production", finanziert durch ein APART-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er ist überdies Lektor für Akustik am Mozarteum Salzburg.

Christian Herbst ist Mitglied des advisory board der Voice Foundation, sowie editorial board member des Journal of Voice und von Logopedics, Phoniatrics and Vocology.

Im Rahmen der Untersuchung physiologischer Vorgänge im Kehlkopf des Sängers publizierte Christian T. Herbst mehrfach preisgekrönte Arbeiten in internationalen Journalen. Er entwickelte das phasegram,[1] eine Methode zur Visualisierung von Chaos und chaos-nahen Phänomenen, und electroglottographic wavegrams,[2] eine Visualisierungstechnik der Stimmlippenschwingung bei Sprache und Gesang. Als Leiter des Labors für Bioakustik am Department für Kognitionsbiologie, Universität Wien, führt er unter anderem Studien zur Physik der Stimmproduktion bei Säugetieren durch. In diesem Rahmen publizierte er eine Studie über den physikalischen Stimmproduktions-Mechanismus bei Elefanten im renommierten Science-Journal.[3]

Quelle

Einzelnachweise

  1. Christian T. Herbst, Hanspeter Herzel, Jan G. Svec, Megan Wyman, W. T. S. Fitch (2013). "Visualization of system dynamics using phasegrams," R Soc Interface, 10 (85), 1-14. - http://dx.doi.org/10.1098/rsif.2013.0288
  2. Christian T. Herbst, W. T. S. Fitch, Jan G. Švec (2010). "Electroglottographic wavegrams: a technique for visualizing vocal fold dynamics noninvasively," J Acoust Soc Am 128, 3070-3078. - http://dx.doi.org/10.1121/1.3493423
  3. Christian T. Herbst, Angela S. Stoeger, Roland Frey, Jörg Lohscheller, Ingo R. Titze, Michaela Gumpenberger, W. Tecumseh Fitch (2012). "How Low Can You Go? Physical Production Mechanism of Elephant Infrasonic Vocalizations," Science, 337 (6094), 595 - 599. - http://www.sciencemag.org/content/337/6094/595.abstract