Carl Straubinger

Aus Salzburgwiki
Version vom 13. Januar 2022, 21:50 Uhr von T schaible (Diskussion | Beiträge) (→‎Quellen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Straubinger (* 4. August 1855 in Badgastein; † 19. Dezember 1924 ebenda)[1] war Bürgermeister und Ehrenbürger von Bad Gastein.

Leben

Karl Lorenz Straubinger war der Sohn des k.k. Posthalters und Gasthofbesitzers Joseph Straubinger und seiner Frau, der Lebzelterstochter Theres, geborene Deschler.[2]

Der Hotelier Straubinger fungierte zwischen 1882 und 1917 als Bürgermeister von Badgastein und war maßgeblich daran beteiligt, dass die Tauernbahnstrecke durch das Gasteinertal und nicht über eine der anderen zur Auswahl stehenden Routen realisiert wurde. So durfte er am 20. September 1905 dann auch den im Salonwagen angereisten Kaiser Franz Joseph I. zur Eröffnung der Tauernbahn-Nordrampe empfangen.

Für Bad Gastein von besonderer Bedeutung war der 1912 erfolgte Erwerb der Thermalquellen durch die Gemeinde, an dessen Zustandekommen Straubinger wesentlichen Anteil hatte. Seiner Familie gehörte das Grandhotel Straubinger in Badgastein.

Seit 1881 war er verheiratet mit der Weinhändlerstochter Maria Anna Ludmilla Rochhart (* 24. April 1857 in Wels, ; † 8. Oktober 1937 in Bad Gastein).[3]

Ehrungen

Der Bad Gasteiner Gemeindeausschuss beschloss am 1. Oktober 1912, seinem verdienten Bürgermeister ein sichtbares Denkmal zu setzen, und errichtete in der Wandelhalle eine Gedenktafel aus Marmor mit einem Bronzerelief Straubingers. Außerdem ernannte die Gemeinde Carl Straubinger zu ihrem Ehrenbürger.

Quellen

Einzelverweise

Zeitfolge