Bistum Passau

Aus Salzburgwiki
Version vom 19. Januar 2023, 20:44 Uhr von Remora (Diskussion | Beiträge) (Linkfix)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Wappen

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Nordosten von Bayern.

Einleitung

Bis 1803 leiteten die Bischöfe von Passau neben der Diözese auch ein weltliches Fürstentum: das Hochstift Passau.

Salzburgbezug

Das Bistum Passau gehörte von 798 bis 1728 zur Salzburger Kirchenprovinz. Das Bistum Passau wurde 1728 vom Papst aus dem Salzburger Metropolitanverband ausgegliedert und direkt Rom unterstellt. Trotz heftiger Salzburger Proteste wurde die Ausgliederung 1730 bestätigt. Der Passauer Bischof musste jedoch weiterhin bei einer vom Salzburger Erzbischof einberufenen Provinzialsynode erscheinen.

1813 und 1822 wurde das Bistums Passau um das südliche Gebiet um Simbach am Inn, Altötting und Burghausen erweitert, das zuvor zum Erzbistum Salzburg gehört hatte.

Unter den Bischöfen war unter anderem auch ein Verwandter des Salzburger Fürsterzbischofs Leopold Anton Freiherr von Firmian, Leopold Ernst Graf von Firmian (1763–1783). Auch das Haus Auersperg stellte mit Joseph Franz Anton Graf Auersperg (1784–1795) einen Passauer Bischof.

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Bistum Passau"
  • Salzburgwiki:Artikel-Salzburger Kirchenprovinz