Bildstock Hinterlehenbauer

Aus Salzburgwiki
Version vom 8. April 2020, 18:18 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bildstock Hinterlehenbauer ist ein Bildstock in der Pinzgauer Stadt Saalfelden am Steinernen Meer.

Geschichte

1921 wurde der Bildstock als Dank dafür aufgestellt, dass das Hinterlehengut vom Hochwasser des Kalmbaches im Jahre 1917 verschont geblieben ist. Ursprünglich stand im Inneren eine geschnitzte Figur des heiligen Nepomuk, der von einem Rosendorngitter geschützt wurde. In den 1970er Jahren wurden Figur und Gitter gestohlen, als Ersatz wurde ein geschnitztes Kruzifix im Bildstock aufgestellt. 1999 wurde der Bildstock aus Lärchenholz erneuert und das Dach mit Kupferblech eingedeckt.

Beschreibung

Der ein Meter hohe Bildstock befindet sich am Weg von der Bürgerau nach Bachwinkl in der Nähe des Hinterlehenbauern. Er ist an einem alten Baum befestigt. Der einfache, hausförmige Holzkasten wird von einem Satteldach mit Kupferblechdeckung geschützt. Im Kasten befindet sich eine 30 cm große Christusfigur. Ein schmiedeeisernes Gitter verschließt den Kasten. Rechts vom Bildstock ist am Baum eine schmiedeeiserne Laterne befestigt.

Quelle