Bikepark Radfahrgelände
Version vom 15. März 2019, 20:50 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Kategorie:Radfahren“ durch „Kategorie:Radsport“)
Ein Bikepark ist ein künstlich geschaffenes Radfahrgelände.
Allgemeines
Neben rund 7 000 Kilometer Rad- und Geländerad(Mountainbike)-Wegen gibt es im Bundesland Salzburg auch eine Reihe künstlich angelegter Radfahrmöglichkeiten, die mit dem englischen Wort Bikepark bezeichnet werden. Erhebungen nach kommt ein Viertel aller Sommergäste nach Salzburg, um Rad zu fahren.
Radfahrgelände im Bundesland Salzburg
- Bikepark Leogang: 2001 eröffnet als Kona Groove approved Bikepark zertifiziert, von denen es nur elf weltweit gibt;
- Bike-Circus Saalbach-Hinterglemm: für Downhiller, Dirtfreaks am Reiterkogel, Kohlmais, Schattberg und Zwölferkogel;
- Bikepark Wildkogel: der Nine Knights Trail (Neun Ritter Pfad) wurde 2011 am Wildkogel eröffnet;
- Bikepark Wagrain: Entworfen vom Strecken-Baumeister des Parks in Whistler Mountain, Dave Kelly, 2015 durch die Eröffnung des Trails Hard Rock (Harter Stein Pfad) wurde das Streckennetz fast verdoppelt;
- Bikepark Maiskogel Zell am See-Kaprun: ein kleines Areal in der Nähe der Alpen-Achterbahn Alpin Coaster Maisiflitzer gibt es einen Trail und Pumptrack;
Quelle
- Salzburger Woche, Ausgabe Flachgauer Nachrichten, 22. Juni 2016