Berchtesgadener Expedition
Als Berchtesgadener Expedition wird die Besetzung der Fürstpropstei Berchtesgaden durch den bayerischen Herzog Friedrich im Jahre 1382 bezeichnet.
Beschreibung
Die Früstpropstei Berchtesgaden als eigenständiges Land war wegen ihrer Salzvorkommen stets bedroht von ihren großen Nachbarn, dem Fürsterzbistum Salzburg und dem Herzogtum Bayern. Im Jahre 1371 führte ein Wirtschaftsboykott Salzburgs gegen Berchtesgaden zu einer immer weiter fortschreitenden Verschärfung der politischen und wirtschaftlichen Lage. Der Berchtesgadener Propst suchte daher eine Annäherung an Bayern. Mit finanzieller Unterstützung des Baiernherzogs baute man eine Burg – Hagenfels genannt - auf Berchtesgadener Territorium, welche zum Ausgangspunkt für eine Inbesitznahme Berchtesgadens durch Bayern werden und zum Schutz gegen Salzburg dienen sollte.
Der Salzburger Fürsterzbischof Pilgrim II. von Puchheim wagte keine militärische Aktion gegen dieses Vorhaben. Doch durch Intrigen löste er eine schwere innenpolitische Krise in Berchtesgaden aus, um diesen Plan zu vereiteln. Herzog Friedrich von Bayern sah seine Pläne gefährdet und entschloss sich im April 1382 zur Besetzung Berchtesgadens durch bayerische Truppen. Diese ist als "Berchtesgadener Expedition" in die Geschichte eingegangen. Der Fürsterzbischof eroberte daraufhin mit Hilfe österreichischer Truppen die bayerische Stadt Reichenhall.
Da der Herzog das wirtschaftlich außerordentlich wichtige Reichenhall keinesfalls verlieren wollte, entschloss er sich zu einem Waffenstillstand und Verhandlungen mit seinen Kontrahenten. Danach blieb die Fürstpropstei Berchtesgaden weiterhin unabhängig und die unvollendete Burg Hagenfels wurde 1384 zerstört. Der geschickte Taktiker Fürsterzbischof Pilgrim aber konnte die Propstei mit dem Segen des Papstes von 1394 bis 1404 dem Fürsterzbistum Salzburg einverleiben. Aus den Steinen von Hagenfels wurde in dieser Zeit die etwa 800 Meter lange Sperrmauer am Pass Hallthurm errichtet.
Quellen
- Lang, Johannes: Zum Berchtesgadener Krieg von 1382. Neue Aspekte zur Vorgeschichte der Salzburger Inkorporation Berchtesgadens.
- Kramml, Peter F. (Hrsg.): Stadt, Land und Kirche. Salzburg im Mittelalter und in der Neuzeit. Eigenverlag Freunde der Salzburger Geschichte, Salzburg, 2012
- Verein für Heimatkunde Bad Reichenhall: Der Pulverturm, 2011
- Andreas Hirsch, Bad Reichenhall, Textgestaltung