Benutzer:Peter Krackowizer/Archiv

Aus Salzburgwiki
< Benutzer:Peter Krackowizer
Version vom 13. Juli 2023, 16:03 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Linkfix)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Einträge aus meiner Diskussion

2022

Liste der Salzburger Erzbischöfe

Servus Peter! Nachträglich wünsche ich Dir ein gutes, von Gesundheit und Erfolg begleitetes Gutes Jahr 2022. Ich habe gerade Deine Disskussion mit Dr. Medicus wegen der Liste der Salzburger Erzbischöfe verfolgt. Dazu ein Hinweis: Im Buch von Heinz Dopsch: "Kleine Geschichte Salzburgs, Stadt und Land, Salzburg 2001" ist auf den Seiten 234 und 235 eine Liste mit der Überschrift: Äbte, Bischöfe und Erzbischöfe Salzburgs. Dieser Liste würde ich großes Vertrauen schenken, denn Dopsch war bekanntlich ein exzellenter Kenner der Salzburger Geschichte und bei seinen Vorträgen und Veröffentlichungen sehr penibel.

Mit besten Grüßen Martin Gschwandtner

Vielen Dank Martin, ich habe gerade anhand dieser Liste neuerlich den Artikel der Erzbischöfe überarbeitet, herzliche Grüße Peter --Peter (Diskussion) 19:42, 17. Jan. 2022 (CET)--Peter (Diskussion) 19:42, 17. Jan. 2022 (CET)

Kobler-Spängler-Briefe

Hallo! Ich verstehe, dass du im Augenblick ziemlich zu tun hast / hattest. Tut mir leid! Wenn du wieder Muße hast, schau dir bitte gelegentlich an: Foto für "Brief vom 19. Oktober 1871 Seite 4.jpg" (Otto von Lürzer). Da war das falsche Foto montiert; ich hab's wieder gelöscht. Wäre schön, wenn du Zeit hättest, das richtige Foto des Briefes einzufügen. Herzliche Grüße und Dank, Otto. OttoChristianRupert (Diskussion) 13:20, 18. Feb. 2022 (CET)

Servus Otto, nein, diesmal hatte ich nicht zu viel zu tun, sondern ich war nicht zu Hause. Und mit diesen "kleinen" Dingern kann ich nicht kopieren und überhaupt Artikel gut bearbeiten. Aber jetzt bin ich wieder zu Hause und habe meinen richtigen PC. Ich habe es schon erledigt meint gerne --Peter (Diskussion) 18:08, 18. Feb. 2022 (CET)
Danke,lieber Peter; alles perfekt! OttoChristianRupert (Diskussion) 12:36, 19. Feb. 2022 (CET)

neue Fotos = zwei Fotos wurden zum Einfügen hochgeladen = Brief vom 10. Januar 1843, Adresse.jpg und Brief vom 26. Juli 1843, Seite 1.jpg. Danke für's Einfügen! OttoChristianRupert (Diskussion) 17:01, 26. Feb. 2022 (CET) OttoChristianRupert (Diskussion) 17:03, 26. Feb. 2022 (CET)

Friedrich Bahner

Hallo Peter, nur eine Frage zu dem Foto auf ORF: Hast du der Verwendung von https://salzburg.orf.at/stories/3145792/ zugestimmt, bzw. wurdest du gefragt. Ich weiß nicht wie eure Zusammenarbeit mit dem ORF ist, ich habe habe bei WP eine gute --lg K@rl 16:31, 3. Mär. 2022 (CET)

Danke der Nachfrage. Ja, es hat alles seine Ordnung, denn es hat sich herumgesprochen, dass von mir unerlaubt geklaute Bilder teuer werden meint dankend --Peter (Diskussion) 19:09, 3. Mär. 2022 (CET)
Sorry wegen falscher Seite, ein geklautes Bild ist bei mir noch nie teuer geworden, da ich daraus kein Geschäftsmodell mache, auch wenn es wegen falscehr Lizenzen auch bei freien Lizenzen leicht wäre. Aber deswegen schenke ich die Fotos ja her, dass sie verwendet werden und ich freue mich über jedes einzelne wieder, wenn sich die Leute dann mit Büchern etc. bei mir bedanken. Aber soll so sein. Icgh wollte nur nachfragen. lg K@rl 19:24, 3. Mär. 2022 (CET)

Bilder vom Mediawiki Commons

Hallo! Weisst du warum, im Moment zumindest, die Bilder, welche direkt von Mediawiki Commons eingebunden werden, im Salzburgwiki nicht angezeigt werden? Danke! --ZzG (Diskussion) 19:08, 4. Apr. 2022 (CET)

Das scheint ein technisches Problem zu sein. Aber offensichtlich ist es im Moment nicht lösbar informiert gerne --Peter (Diskussion) 09:36, 5. Apr. 2022 (CET)
Danke für die Info, wohl was mit InstantCommons falls ihr es verwendet. --ZzG (Diskussion) 10:22, 5. Apr. 2022 (CET)
Für die Technik bin ich nicht zuständig und kenne mich wenig aus. Dazu kann ich nichts sagen antwortet --Peter (Diskussion) 20:04, 5. Apr. 2022 (CET)

Wikipedia Eintrag - Kanupolo Salzburg kopieren?

Hallo Peter,

ich bin Obmann-Stellvertreter vom Verein "Kanupolo Salzburg" und möchte gerne unseren geprüften Wikipedia Eintrag auch auf der SalzburgWIKI Seite einfügen. Kann ich den irgendwie ins SalzburgWIKI kopieren?

Ich bin leider nicht so Quelltext-Erfahren und neu in der ganzen Wiki Thematik. Mit dem Wikipedia-Editor hatte ich dann einen recht ordentlichen Grundbeitrag erstellen können, der dann von der Wikipedia-Community noch gut bearbeitet wurde.

Vielen Dank für einen Hinweis, wie ich das am besten bewerkstellige.

Beste Grüße Arndt

--Kanupolo Salzburg (Diskussion) 16:13, 9. Apr. 2022 (CET)

Servus Arndt
Ja, die Lizenz von der wikipedia lässt ein Kopieren zu. Ich habe dir den Artikel mal grob kopiert - Kanupolo Salzburg, bitte füll noch den Infokasten aus und ergänze wie du möchtest freut sich --Peter (Diskussion) 19:47, 9. Apr. 2022 (CET)

<einmisch>Sorry, so ist das nicht, denn von Wikipedia kopieren, darfst du nur, wenn das Ziel auch wieder unter einer freien Lizen z, d.h. Creativ Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 steht. Da aber das Salzburg-Wiki in ihren Lizenzen noch das CC BC-NC SA hat, ist das so nicht möglich. Du darfst nur deinen Beitrag, den du selbst auf Wikipedia stellst natürlcih auch hier herein stellen unabhängig von der Lizenz. Aber Texte oder Textänderungen von anderen Autoren auf Wikipedia reagieren da sehr verschnupft, wenn Texte einfach kopiert werden. --K@rl 17:15, 11. Apr. 2022 (CET)
Lieber Karl, das dürfte so nicht stimmen: Laut der Text-Lizenz der deutschen wikipedia konkret im Artikel "Kanupolo Salzburg" darf ich "das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen, zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten, abwandeln oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind." (siehe hier) und das Salzburgwiki hat die Lizenz "Namensnennung – nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen" (siehe hier). Ich sehe in keinen der beiden Lizenzen eine Einschränkung des gegenseitigen Verwendens meint --Peter (Diskussion) 17:34, 11. Apr. 2022 (CET)
Hallo Peter, du zitierst korrekt, denn darin ist u.a. enthalten Weitergabe unter gleichen Bedingunge - d.h. wenn du es hier herein kopierst, schränkst du wegen dem NC die Weitergabe ein. Auch bei euch steht drin unter gleichen Bedingungen - ein kopieren zu Wikipedia würde in dem Sinn auch eine Änderung der Lizenz bedeuten - deshalb hat ja doch das Karlsruhe Wiki die NC Einschränkung drin, dass keiner abschreibt von Wikipedia und ihr habt diese Lizenz übernommen. Im Gegensatz dazu haben wir im RegiowikiAT die gleiche Lizenz wie Wikipedia und können daher herumschaufeln :-) --lg K@rl 18:00, 11. Apr. 2022 (CET)
Ganz verstehe ich es immer noch nicht, weil doch auch das Salzburgwiki "Weitergabe unter gleichen Bedingungen" hat. Die Einschränkung "nicht kommerziell" ändert ja nichts an der Erlaubnis, Texte zu kopieren. "... dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind" - die Salzburgwiki-Lizenz-Einschränkung "nicht kommerziell" ist wohl eher günstiger für den Urheber in der deutschen wikipedia als nachteilig für ihn. Ich sehe es auch so: Jemand kopiert einen Text für seine private homepage. Dort gibt er als Quelle die deutsche Wikipedia und den Link auf dort empfohlenen Lizenz. Im Impressum schreibt dieser Webseitenbetreiber aber, dass seine Texte urheberrechtlich geschützt sind und nicht kopiert werden dürfen. Das würde, wenn ich die Lizenz der deutschen wikipedia eng auslege ebenfalls nicht gültig sein. Also müsste dieser Webseitenbetreiber sein Impressum umschreiben. Ich glaube nicht, dass die Autoren so quer denken. Wenn ein Autor in der deutschen wikipedia seine Texte zum Kopieren freigibt, warum sollte er dann sauer sein, wenn sein Text im Salzburgwiki stünde? Er hat ja ausdrücklich der Verbreitung seiner Texte zugestimmt. Entweder gebe ich einen Text frei oder nicht. Aber gut ich nehme deinen Hinweis einmal so zur Kenntnis meint --Peter (Diskussion) 18:24, 11. Apr. 2022 (CET)
Du schreibst Dort gibt er als Quelle die deutsche Wikipedia und den Link auf dort empfohlenen Lizenz. Im Impressum schreibt dieser Webseitenbetreiber aber, dass seine Texte urheberrechtlich geschützt sind und nicht kopiert werden dürfen. - hier hast du ganz recht - Er muss in dem Fall den Wikipediatext selbst frei stellen, dh. dort hinschreiben Wikipedia und CC BY-SA. Meist steht dann im Impressum hinter seinem Urheberrecht dabei ..wenn nicht anderes angegeben ansonsten ist die von dir beschriebene Verwendung eine pure Urheberrechtsverletzung. Du darfst die Lizenz eines anderen nicht verändern, denn du bist nicht der Urheber.
Das ist nicht anders als bei Fotos. Der ORF darf unsere Fotos verwenden - mit der richtigen Beschreibung wie z.Bsp. bei https://kaernten.orf.at/stories/3067275/ - wenn das nicht so dabei steht, kann auch das eigentlich ein Fall für den Anwalt werden.--lg K@rl 18:59, 11. Apr. 2022 (CET)
Aha, wenn also im Salzburgwiki ein Text aus der deutschen Wikipedia einkopiert wird und in diesem Artikel ein Verweis auf die Lizenz im Originalartikel gesetzt wird, müsste es dann für alle Seiten passen meint --Peter (Diskussion) 19:03, 11. Apr. 2022 (CET)
Allerdings muss dir dann klar sein, dass der Text des einen Artikels dann für immer ganz frei bleibt - Also wenn beispielsweise der Artikel auf Wikipedia gelöscht wird, kann ich ihn mir von euch kopieren, wobei trotzdem der Urheber Wikipedia bleiben muss - normalerweise darf ich ja ins RegiowikiAT keinen Artikel von euch hineinkopieren, ebenso nicht umgekehrt. Deshalb ist für mich eine Lizenz NC wie ein bissl schwanger - was du ja zugeben wirst, nicht gibt. was wirklich frei ist- kann dir die Broschüre File:ABC der Offenheit - Broschüre (2019).pdf mehr Infos geben. --lg K@rl 19:10, 11. Apr. 2022 (CET)

HAAS

Ja, ich bin neu hier, weiss heute nicht mehr, wie ich meine Benutzerseite hinbekommen habe, die man mir anbot. Denn in der Absicht, dieser jetzt noch ein Foto beizufügen, bin ich bei etlichen Versuchen völlig gescheitert. Vielleicht bin ich zu sehr apple-verdorben, um die Zeichensaprache und Führung bei WikiSalzburg (oder wiki überhaupt) zu verstehen. Jetzt hoffe ich, dass Dich diese Nachricht erreicht. Wie kann ich ein Foto einfügen? Gibt es da Pixel Beschränkungen? — —HAAS (Diskussion)

Servus HAAS, Bilder können bis zu einer Größe von 32 auf der Seite Hochladen hochgeladen werden. Das Format des eingefügten Bildes auf deiner Benutzerseite - [[Datei:Foto|mini|Dr.phil.Roland Haas]] - ist grundsätzlich richtig. Nur anstelle von "Datei:Foto" solltest du beim Upload eine eindeutige Dateibezeichnung verwenden, zum Beispiel "Roland Haas" (ohne "Datei" beim Upload, das fügt das System automatisch ein).
Deine Benutzerseite wurde automatisch mit der Freischaltung deiner Anmeldung angelegt und dort kannst du dich selbst beschreiben. Diese Benutzerseite wird nicht editiert, sprich: was dort steht, unterliegt nicht den Salzburgwiki-Richtlinien
Bitte nicht auf die Fragen bei Datei Diskussion:Roland Haas 2015 Sampl Bild Kopie.jpg vergessen.
Bei Frage melde dich hier in meiner Benutzerdiskussion informiert gerne --Peter (Diskussion) 19:03, 27. Jun. 2022 (CET)

Die Schriftstellerin Paula Otte-Landertinger 1909-1964 (begraben in Oberndorf bei Salzburg)

Lieber Peter Krackowitzer

Die Schriftstellerin Paula Otte Landertinger hat sehr umfangreichen Salzburg Bezug. Ich hänge hier die Biographie noch einmal an. Quellen kann ich doch einige dazu beibringen

MfG Prof. Mag. Thomas Stadler, Dr. Monika Pan Stadler und Dr. Hiltrud Oman

Paula Otte-Landertinger

Geboren am 27.6.1909 in Passau, kommt sie mit drei Jahren, nach dem Tod der Mutter, zur Familie Landertinger nach St. Pantaleon an der Grenze zum salzburgischen Flachgau. Schulbildung in Salzburg (1922-24 Mädchenerziehungsanstalt der Schulschwestern in der Schwarzstraße, 1928 fünfmonatige Kochlehre im Stift St. Peter, Erzabt Klotz schätzt ihre schriftstellerische Tätigkeit, vgl. Brief von 1929).

Sie verankert einige ihrer frühen Romane im nördlichen Salzburger Land. 1936 erwirbt ihr Mann mit ihrem Erbteil das Haus in Oberndorf Ziegeleistraße 1, in dem sie sich immer wieder aufhält und an dem eine Gedenktafel an sie erinnert. 1964 wird sie in Oberndorf bei Salzburg begraben.

Ihre ersten Romane publiziert sie noch vor dem zwanzigsten Lebensjahr: Glück ist ein kleines Lied (Braunau 1928), Die Königin der Geige (Braunau 1929). Weiters entstehen die Reiseschilderung Unter den Palmen des Südens (1929) und verschiedene Kurzgeschichten, die in der "Neuen Warte am Inn" veröffentlicht werden.

Nach lebensbedrohender Krankheit der bereits überregional anerkannten Autorin (vgl. Artikel Neue Warte am Inn, 1929) erscheinen 1932 Das Hannerl von der Waldmühle und 1938 Der Bauernjunker Meier Helmbrecht (Neuauflage Tittmoning 1979).

In den Kriegsjahren entstehen kleinere, nicht publizierte Arbeiten (z.B. Bergsommer oder Das Märchen vom klingenden Herzen, 1945). 1946 übersiedelt die Familie nach Mauerkirchen. Das Spätwerk umfasst drei große Romane: Der Mann im Moor (Leseausgabe 2009, zum 100. Geburtstag der Autorin), Die gewaltlose Macht (auch Die große Liebe, ein Künstler- und Franziskusroman), Raffael (über den historischen Maler und seine Beziehung zur Fornarina). Die Texte liegen als druckfertige Manuskripte vor, aber wegen des frühen Todes der Autorin gelangen sie nicht mehr zur Publikation (vgl. Artikel Neue Warte am Inn, 1964).

Die Themen sind landschaftsbezogen, in den letzten beiden Romanen kommt auch ein starker Bezug zu Italien zur Geltung. Die Themen von Kunst und Krankheit, Versöhnung und Tod werden anschaulich, eigenständig und mit großer Intensität behandelt.

Dann sollten aber bitte alle diese hier nun neu erwähnten Salzburgbezüge auch in den Artikel eingearbeitet werden. Bisher war davon nicht viel zu lesen. Dann entspricht dieser auch unseren Richtlinien ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 18:02, 26. Nov. 2022 (CET)

Bitte um generelle Ersetzung betreffend Straßenliste der Bundesanstalt Statistik

Lieber Peter, könntest Du bitte Dein "Helferlein" für eine generelle Ersetzung aktivieren? Zu ersetzen wäre die URL http://www.statistik.at/verzeichnis/strassenliste/gemplzstr_5.csv?iframe=true&width=80%&height=80% durch die URL:https://www.statistik.at/verzeichnis/strassenliste/gemplzstr_5.xls. Eine Suche mit dem Suchbegriff "Straßenliste Bundesanstalt Statistik" legt nahe, dass die zu ersetzende URL in etwa 90 Artikeln vorkommt. So bittet ergebenst --Karl Irresberger (Diskussion) 00:59, 15. Dez. 2022 (CET)

Das System fand aber nur 52 Links, die ich ersetzen konnte, bei 59 weiteren Links ersetzte ich dann https://www.statistik.at/statistik.at/strassen/#/strassenInput meint dankend für den Hinweis --Peter (Diskussion) 09:15, 15. Dez. 2022 (CET)
Großartig, danke! --Karl Irresberger (Diskussion) 22:57, 15. Dez. 2022 (CET)

"Ski Weltmeisterschaft", "Ski-Weltmeisterschaft" oder "Skiweltmeisterschaft"?

Ein Fall für Vereinheitlichung der Schreibweise bei Schiweltmeisterschaften-Artikeln?

  • Alpine Ski Weltmeisterschaft Badgastein 1958
  • Alpine Ski Weltmeisterschaft Saalbach-Hinterglemm 1991
  • Alpine Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm
  • Alpine Skiweltmeisterschaft 2019
  • Ski-Weltmeisterschaft der Ärzte und Pharmazeuten

--Remora (Diskussion) 18:51, 18. Dez. 2022 (CET)

2021

Benutzername

Sehr geehrter Herr Krackowizer!

Ich habe eine Frage bezüglich der Benutzernamen auf der Salzburgwiki. Lassen Benutzernamen auf diesem Wiki ändern? Wenn ja, wie?

MfG, Mateo Katana (Diskussion) 19:16, 3. Jan. 2021 (CET)

Ja ich kann Benutzernamen ändern. Bitte um Info auf welchen erklärt gerne Peter (--Peter (Diskussion) 19:30, 3. Jan. 2021 (CET))

Kategorien für Berge auf Grenzen

umkopiert in Salzburgwiki Diskussion:Forum --Peter (Diskussion) 09:11, 13. Jan. 2021 (CET)

Kategorien, die eh die "Mutterkategorie" der Detailkategorie sind

Umkopiert in Salzburgwiki Diskussion:Projekt Kategorisierung

Collegium Benedictinum

Lieber Peter, ich habe vorhin einige Umformulierungen bei der Seite Collegium Benedictinum (Gebäude) gemacht und habe dann bemerkt, dass es für das Collegium Benedictinum wiederum eine eigene Seite gibt. Könnte man daraus nicht einen Artikel machen, in dem der Gebäudeteil als eigene Überschrift bzw. Unterpunkt vorkommt? Ich würde gerne den Artikel des Kollegs noch weiter ausbauen und aktuelle Fotos einfügen. Beste Grüße --Launus (Diskussion) 18:01, 14. Apr. 2021 (CET)

Habe ich schon gesehen. Grundsätzlich möchten wir aber unseren Weg weitergehen Gebäude getrennt von darin befindlichen Institutionen als jeweils eigene Artikel zu führen. Baue bitte den Artikel Collegium Benedictinum um, ich habe ihn zu "Kolleg St. Benedikt" verschoben - du kannst ihn dort gerne ausbauen. Ich ändere dann noch den Gebäudeartikel meint dazu Peter (--Peter (Diskussion) 18:06, 14. Apr. 2021 (CET))
Ich habe es noch einfacher gemacht und den Gebäudeartikel, da im Grunde nur sehr kurz, in den Artikel über den Hof Kolleg St. Peter integriert meint Peter (--Peter (Diskussion) 18:33, 14. Apr. 2021 (CET))

Untersbergseite

Lieber Peter, ich lese mit Interesse deine Untersberg-Seite. Ich frage mich, wer den Untersberg touristisch erstbestiegen hat. Im AV-Führer (Bergverlag Rother, München) steht Valentin Stanić 1780, der war auch Erstbesteiger von Göll und Watzmann. Möglich, nur zeitlich nicht, weil er erst 1774 geboren wurde. Interessiert dich das, oder bist du derzeit woanders tätig? Kontakt christian@dreyer.at. Beste Grüße Christian Dreyer. Cdreyer (Diskussion) 21:52, 11. Okt. 2021 (CET)

Servus Christian, zunächst einmal, es ist nicht meine Untersberg-Seite, sondern sie entstand durch mehrere Benutzer. Bezüglich der Erstbesteigung kann ich nichts Erhellendes beitragen. Einzig einen Eintrag fand in den digitalisierten Zeitungen der Österreichischen Nationalbibliothek (ANNO), der ein Hinweis sein könnte, dass Valentin Stanig auch den Untersberg erstbestiegen haben könnte (siehe Artikel über ihn). Es stellt sich auch die Frage, was unter "Untersberg" zu verstehen wäre: Salzburg Hochthron, Geiereck, Berchtesgadener Hochthron oder das Untersberg-Plateau? Ich könnte mir vorstellen, dass im 18. Jahrhundert bereits mehrere Personen den Untersberg bestiegen hatten. So fand ich eine Notiz, in der Ulrich Schiegg und Alexander von Humboldt vor 1800 Höhenmessungen des Untersberges vorgenommen hatten. Mehr konnte ich zu dieser Frage nicht feststellen informiert gerne Peter (--Peter (Diskussion) 09:07, 12. Okt. 2021 (CET))

Weihnachtsgruß

Der gehört vielleicht nicht auf diese Seite; ich versuche es trotzdem. Du hast, lieber Peter, mir so viel bei den Kobler-Spängler-Briefen (und auch sonst) geholfen, dass ich dir mit diesem Gruß auch danken möchte. Und: Dr.med. Günther Stierle, Salzburg, der einen neuen Spängler-Stammbaum erstellt, plant diesen im Herbst 2022 vorzustellen. Dazu würden wir sehr gerne nach Salzburg kommen, und vielleicht ließe sich dabei ein Treffen arrangieren? Es muss ja nicht unbedingt in der "Hölle" sein. Aber wir hoffen darauf, dass sich das auch realisieren lässt. Herzliche Grüße aus Vorderösterreich! Otto OttoChristianRupert (Diskussion) 18:10, 19. Dez. 2021 (CET)

Vielen Dank Otto für alles, was du hier im Salzburgwiki beiträgst. Dass du alle Kobler-Spängler-Briefen dem Salzburgwiki anvertraut hast, finde ich sehr bemerkenswert und sehe es als große Bereicherung! Wann immer du in Salzburg sein wirst, freue ich mich, die einmal persönlich kennenzulernen und erwidere gerne die herzlichen Grüße "aus dem hohen Norden des Salzburger Landes" Peter --Peter (Diskussion) 18:33, 19. Dez. 2021 (CET)

2020

künstliche Insel

Lieber Peter, beim Artikel über Hof habe ich den kurzen Abschnitt über die "künstliche Insel" geändert, denn es handelt sich dabei nicht um einen unechten, prähistorischen Pfahlbau, sondern um einen Packwerkbau aus dem 5.-6. Jahrhundert nach Chr., also weder prähistorisch, noch irgendwie einem Pfahlbau ähnlich. Die Bezeichnung "unechter Pfahlbau" ist irreführend. Da es einen korrekten Namen für diese Bauweise gibt, sind begriffliche Krücken nicht erforderlich. Mit besten Grüßen Martin GschwandtnerScriptor 10:44, 18. Feb. 2020 (UTC)

Fußballspiele

Das gewonnen Spiel war in der EL vorige Saison, Punkt bezieht sich auf das Auswärtsspiel der CL 2019/2020, das nicht im Wiki vorkommt. --Werner100359 (Diskussion) 11:01, 18. Feb. 2020 (UTC)

Erzbistum, Erzdiözese, Erzstift...

umkopiert in Salzburgwiki Diskussion:Forum Inhalt --Peter (Diskussion) 12:26, 22. Dez. 2020 (CET)

SAGIS

Meldung umkopiert in Vorlage Diskussion:Quelle SAGIS

Steindl Haus

Das Haus Alter Markt 13 steht nach wie vor im Besitz der Familie Steindl. Der Begriff "Verkauf" unter einem der Bilder ist also falsch! Steindl Sabine (Diskussion) 13:32, 5. Apr. 2020 (UTC)

Danke für den Hinweis! Das Salzburgwiki lebt ja auch durch solche Hinweise und ich werde es gleich ändern meint dankend --Peter (Diskussion) 13:42, 5. Apr. 2020 (UTC)

Fachausdrücke

Ich beschäftige mich ja, wie du weißt, sehr intensiv mit dem Anlegen von Kleindenkmälern und Kunstwerken. Dabei kam mir die Idee, sozusagen ein kleine Begriffserklärungsseite zu machen. Ich denke da z.B. an Begriffe wie "vorkragen", "segmentbogig" etc. Wäre das sinnvoll? LG--Werner100359 (Diskussion) 16:06, 29. Mai 2020 (CET)

Ja durchaus, wir haben ja bereits Erklärungen früherer Bezeichnungen und Ausdrücke, Begriffe Feuerwehrwesen Salzburg oder Alm meint dankend --Peter (Diskussion) 16:09, 29. Mai 2020 (CET)

Bitte löschen

Taferlschartenmarterl (Duplikat)--Werner100359 (Diskussion) 03:53, 22. Jun. 2020 (CET)

Bitte löschen

Bitte löschen

Beitrag "Stefan Moser"

Sehr geehrter Herr Krackowizer!

Bedauerlicherweise ist der Beitrag zu meiner Person im Salzburg Wiki nicht aktuell. Ich habe mir erlaubt, einen aktuellen Text als Vorschlag zu erstellen. Sollten sie Rückfragen haben, darf ich um ein kurzes E-Mail an s.moser@mac.com bitten. Ich darf ersuchen, die beiden folgenden Institutionen im Text zu verlinken:

http://www.isbe-archaeologie.at https://www.ardig.at/index.php/de/

Herzlichen Dank!

Mit freundlichen Grüßen

Mag. Stefan Moser

_________________________________


Stefan Moser (* 17.September 1974 in Salzburg) ist Archäologe und ehemaliger Direktor des Keltenmuseums Hallein.

Nach Schulbesuch und Matura in Salzburg studierte Stefan Moser Ur- und Frühgeschichte zusammen mit einer Fächerkombination aus Numismatik, Völkerkunde, Klassischer Archäologie und Humanbiologie an der Universität Wien.

Moser war bereits ab 1996 als Student an den archäologischen Grabungen auf dem Dürrnberg beteiligt. 2003 - 2005 leitete er das durch den FWF finanzierte Forschungsprojekt "Der Ramsaukopf, ein keltischer Fürstensitz auf dem Dürrnberg bei Hallein?" Von 2005 - 2009 arbeitete Stefan Moser als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Forschungszentrum Dürrnberg (ÖFD). Zu seinen Aufgaben gehörte die Dokumentation der Grabungen auf dem Dürrnberg und die Vorbereitung der geplanten wissenschaftlichen Publikation der Grabungsergebnisse aus den 80er und 90er Jahren.

Nach dem Tod von Kurt Zeller im Jänner 2009 wurde Stefan Moser zum Geschäftsführer und wissenschaftlichen Leiter des ÖFD berufen und im gleichen Jahr zum Direktor des Keltenmuseums Hallein bestellt. Bürgermeister Christian Stöckl (ÖVP) war erfreut über den Ausgang der Ausschreibung für die Neubesetzung des Keltenmuseums in Hallein. "Der Gemeinderat hat einen einstimmigen Beschluss gefasst, Stefan Moser zum neuen Leiter zu bestellen", berichtete er, " auch das von Land und Stadt Hallein besetzte Kuratorium war von der Bewerbung Mosers angetan und hat sie begrüßt – seine Präsentation war einfach toll." In seiner Zeit als Museumsdirektor vergrößerte Moser das museumspädagogische Angebot im Museum und realisierte mehrere Sonderausstellungen zu archäologischen und stadtgeschichtlichen Themen. Zu nennen sind hier besonders die Ausstellungen "Hallein spielt" über die Halleiner Spielzeugproduktion 2009 und "Die Halleiner kehren zurück" über die Geschichte der Halleiner Motorenwerke 2010. Aufgrund inhaltlicher Differenzen wurde der Vertrag von Stefan Moser im Juli 2011 nicht verlängert.

Im Frühjahr 2012 gründete Stefan Moser zusammen mit dem steirischen Archäologen Georg Tiefengraber das Institut für südostalpine Bronze- und Eisenzeitforschung (ISBE). Dieses realisierte in den folgenden jähren mehrere Grabungs- und Forschungsprojekte im Umfeld des hallstattzeitlichen Fürstengrabes von Strettweg. 2014 - 2016 war Moser für die archäologische Grabungsfirma ARDIG als Grabungstechniker und Bereichsleiter für das Burgenland tätig.

Seit 2016 ist Stefan Moser nichtmehr in der Archäologie tätig. Er ist verheiratet und wohnt in Wien.

Publikationen:

K.Grömer, S. Moser, P. Nigst, K. Rebay, Eine spätbronzezeitliche Urne mit Beigaben aus Lungitz OÖ, Archäologie Österreichs 9,Wien 1998, 47ff. S. Moser, Die laténezeitliche Siedlung von Neubau bei Traun. Neue Funde keltischer Schrötlingsformen aus Oberösterreich, Jahrbuch des OÖ Musealvereins Gesellschaft für Landeskunde, 146, Linz 2001, 97ff. S. Moser, Eine karolingerzeitliche Spatha des 8. Jahrhunderts aus Enns und eine Bauernwehr des 15. Jahrhunderts, Jahrbuch des OÖ Musealvereins Gesellschaft für Landeskunde, 146, Linz 2001, 267ff. S. Moser, E.M. Ruprechtsberger, O.H. Urban, Klendorf, Fundberichte aus Östereich, 41, Wien 2002, 696f. S. Moser, Dürrnberg, Fundberichte aus Österreich, 42,Wien 2003, 688. S. Moser, Dürrnberg, Fundberichte aus Österreich 43,Wien 2004, 876. S. Moser, Siedlungsarchäologische Forschungen auf dem Dürrnberg bei Hallein- ein Vorbericht über die Grabungen des ÖFD 2003/04, Archäologie Österreichs 16/1, Krems 2005, 33ff. S. Moser, K.W. Zeller, Dürrnberg, Fundberichte aus Österreich 45,Wien 2006, 670. S. Moser, K.W. Zeller, Die Grabungen in der Dekanatspfarrkirche Hl. Antonius Einsiedler, Hallein, Fundberichte aus Österreich 45,Wien 2006, 744ff. R. Kastler, S. Moser,Tamsweg, Fundberichte aus Österreich 45,Wien 2006, 721f. S.Moser, Gräber, Gruben und kein Fürstensitz, Die Grabungen des Österreichischen Forschungszentrums Dürrnberg 2003-2007, Salzburg Archiv 32, Salzburg 2007, 7ff. R. Kastler, S. Moser,Vigaun, Fundberichte aus Österreich 46,Wien 2007, 760f. S.Moser, Dürrnberg Grab 376- Der archäologische Befund, Interpretierte Eisenzeiten, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19, Linz 2007, 77ff. J. Kiesslich, R. Schwarz, J. Leskovar, S. Moser, K.W. Zeller, Ancient DNA: Y-chromosomal DNA Fingerprinting in Molecular Archaeology - Paternal Pedigrees and their Potential Geographical Correlates, Interpretierte Eisenzeiten, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19, Linz 2007, 81ff. Moser, Der Dürrnberg:Vom Leben und Sterben der Bergleute, in : Salz-Reich, 7000 Jahre Hallstatt, Wien 2008, 170ff. R. Kastler, F. Lang, S. Moser, I.Weidemann,W.Wohlmayr, Erste Ergebnisse des Archäologie-,Sozial- und Wirtschaftsprojektes "villa rustica" Neumarkt Pfongau, Neues Museum 3/08, Linz 2008. R. Kastler, S. Moser, F. Kanz, Das slawische Gräberfeld im Garten der Schmiede Apfelknab, in: K. Heitzmann, Tamsweg, Die Geschichte eines Marktes und seiner Landgemeinden, Tamsweg 2008, 15ff. F. Lang, S. Moser, R. Kastler, W. Wohlmayer, Die Grabungen im Wirtschaftsbereich der villa rustica von Neumarkt-Pfongau 2008, Salzburg Archiv 33, 2008, 9ff. S. Moser, Ein Negauerhelm vom Dürrnberg bei Hallein. Vorbericht zur Grabung des ÖFD 2008, in: Georg Tiefengraber, Boris Kavur und Andrej Gaspari(Hrsg.), Keltske študije II - Studies in Celtic Archaeology. Papers in honour of Mitja Guštin, Protohistoire Européene 11, Montagnac 2009, 101ff. F. Lang, S. Moser, R. Kastler, W. Wohlmayer, Die villa rustica von Pfongau, Neumarkt am Wallersee. Ein Forschungsprojekt zu einer römischen Wirtschaftseinheit in ihrem regionalen Kontext, in: Symposium zur archäologischen Erforschung römischer Villen im Ostalpenraum. Tagungsbericht, Fundberichte aus Österreich 48, 2009. F. Lang, R. Kastler, S. Moser, T. Wilfing, W. Wohlmayr, Die Ausgrabungen im Wirtschaftstrakt der villa rustica von Neumarkt-Pfongau 2009 und Studien zum römischen Getreideanbau nördlich der Alpen, Salzburg Archiv 34, Salzburg 2010, 7ff. S. Moser, Die Kelten am Dürrnberg - Eisenzeit am Nordrand der Alpen, Hallein 2010. S. Moser, Latène A – Der Dürrnberg bei Hallein, in: Die Kelten-Druiden.Fürsten.Krieger,Völklingen 2010, 98ff. S. Moser, Die keltische Münzprägung, in:Vom römischen Denar zum Euro, Salzburg 2011, 66ff. S. Moser, G. Tiefengraber, K. Wiltschke-Schrotta, Die Gräbergruppen Kammelhöhe und Sonneben, Dürrnberg-Forschungen 5, Rahden 2012. S. Moser, G. Tiefengraber, S.Tiefengraber, "Reiterkrieger? Priesterin? Neues zum Kultwagengrab von Strettweg",Ausstellungskatalog, Judenburg 2013.

Antwort siehe Benutzer Diskussion:Llama74 meint dazu --Peter (Diskussion) 20:23, 27. Aug. 2020 (CET)

Umverlinkungsaktion Pfarrer/Pfarren

umkopiert in Salzburgwiki Diskussion:Forum Technik --Peter (Diskussion) 12:34, 22. Dez. 2020 (CET)

Pfarrendatenumverlinkung

umkopiert in Salzburgwiki Diskussion:Forum Technik --Peter (Diskussion) 12:34, 22. Dez. 2020 (CET)

Pfarrbücherverlinkungen

umkopiert in Salzburgwiki Diskussion:Forum Technik --Peter (Diskussion) 12:34, 22. Dez. 2020 (CET)

Tote RES-Links

Lieber Peter,

es gibt eine Anzahl von Links zur Datenbank RES, in denen die Zeichenfolge "http://www.res.icar-us.eu/" vorkommt. All diese Links sind tot, richtig wäre "https://res.icar-us.eu/" (ohne "www."). Da man hier nach dieser Zeichenfolge keine Suchabfrage machen kann, kann man praktisch nicht feststellen, wie viele es sind und in welchen Artikeln (ein Beispiel: Pfarrer von Stuhlfelden).

Ist es dir vielleicht möglich, das Problem mit einer generellen Ersetzung zu erledigen? --Remora (Diskussion) 18:54, 21. Dez. 2020 (CET)

Liebe Remora, ja, es hat mit den ersten 200 Ersetzungen funktioniert; sobald das System diese abgearbeitet hat, ersetze ich die anderen auch (jeweils maximal 200 je Vorgang möglich) meint dazu Peter (--Peter (Diskussion) 19:16, 21. Dez. 2020 (CET))
Super, es waren 516 Artikel, wenn ich richtig gezählt habe! --Remora (Diskussion) 07:53, 23. Dez. 2020 (CET)

2019

Verifizierung des Benutzernamens

Hallo Peter, könntest du mir bitte erklären, welche Schritte ich unternehmen muss, damit mein Username blau wird und als offizielle Vertretung der Resch & Frisch Holding GmbH verifiziert wird? Im großen WikiPedia gab es dazu einen Link bzgl formloser Email schreiben. Eine solche habe ich bereits Mecl67 über seinen Blog/Mail Adresse zukommen lassen. Hoffe, dass dies der Wikiquette entspricht. Danke schon mal für deine Antwort. lg --RF Holding GmbH (Diskussion) 11:49, 4. Jan. 2019 (UTC)

Ganz einfach, du musst nur ein paar Worte auf deiner Benutzerseite schreiben und speichern, dann erscheint überall dein Benutzername blau erklärt gerne Peter ( --Peter (Diskussion) 11:51, 4. Jan. 2019

(UTC))

Der Unterschied zwischen Fürsterzbistum, Erzbistum und Erzstift

Lieber Peter,

die von Dir vorgenommen Änderungen von Erzstift auf Erzbistum berühren ein Thema, das seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht gar noch länger, immer wieder zu Verwirrungen geführt hat. Ich kenne das auch aus meiner Zeit in Tirol, wo meine Gesprächspartner, bezgl. der früheren Grenzen zwischen Salzburg und Tirol, immer erstaunt waren über die Tasache, dass es zweierlei Arten dieser Grenze gegeben hat, die kirchliche, also die Diözesangrenze und die weltliche, die Landesgrenze, also jene des Erzstiftes. Einer meiner ehemaligen, verehrten Lehrer an der UNI Salzburg, Prof.Dr. Heinz Dopsch, hat auch immer darauf verwiesen, die Bezeichnung Diözese, Bistum bzw. Erzbistum, Fürsterzbistum nur zu verwenden, wenn es sich um kirchliches Hoheitsgebiet bzw. Herrschaftsgebiet handelt. Wenn es sich aber um den weltlichen Herrschaftsbereich, in diesem Falle um den Bereich des Salzburger Erzbischofs als deutscher Reichsfürst handelt (ie beiden Gebiete sind bekanntlich nicht deckungsgleich), dann soll die Bezeichnung Land Salzburg oder Erzstift Salzburg verwendet werden. Das ist ja ohnehin logisch auf Grund der Tatsache, dass kirchliche Obrigkeit (oberste Instanz: Papst) und weltliche Obrigkeit (oberste Instanz: deutscher König oder Kaiser) durch die Personalunion in der Gestalt des Salzburger Erzbischofs wahrgenommen wurden.

Ich bitte Dich daher, die dieses Thema betreffenden und von Dir vorgenommenen Änderungen rückgängig zu machen, auch wenn in manchen Literaturstellen solche fehlerhaften bzw. irreführenden Bezeichnungen aufscheinen mögen.

Mit besten Grüßen Martin Scriptor 13:52, 14. Jan. 2019 (UTC)

Dazu gibt es diese Diskussion:Fürsterzbistum Salzburg.
→ Fürsterzbistum ist jetzt das frühere Erzstift: weltliche Herrschaft
→ Erzbistum ist jetzt: geistliche Oberhoheit außerhalb der
→ Erzdiözese
→ Diözesen sind alle Unterteilungen innerhalb der Erzdiözese
Somit sollten
Katholische Pfarrer, verstorben, die Kategorie:Geschichte (Erzbistum) haben
Erzbischöfe die Kategorie:Geschichte (Erzbistum) haben
Fürsterzbischöfe die Kategorie:Geschichte (Erzbistum) und Kategorie:Geschichte (Fürsterzbistum)
Was ich nicht ausschließen kann, dass mir bei manchen Artikeln bei der Umbenennung von Kategorie:Erzstift in Kategorie:Fürsterzbistum ein Fehler unterlaufen ist. Ich werde das alles natürlich kontrollieren. Eine Rücknahme aller Umstellungen wäre nur bedingt technisch möglich. Ich werde mich um alles kümmern erklärt dankend --Peter (Diskussion) 15:49, 14. Jan. 2019 (UTC)
Ich unterstütze den Diskussionsbeitrag von Martin Scriptor. --Karl Irresberger (Diskussion) 00:16, 10. Nov. 2019 (UTC)

Wer verleiht Flügel

Antwort:Red Bull Sollte die Frage nicht besser "Was" lauten. Zum Thema: https://i.pinimg.com/originals/d1/7d/9d/d17d9d1a1c6038f62b1beff2856df584.jpg --Werner100359 (Diskussion) 19:30, 18. Feb. 2019 (UTC)

Otto Steinhart

Hallo Peter, hast du wo die Quelle, dass Steinhart der Erfinder des künstlichen Horizontes ist. Ich habe da nämlich nur den Amerikaner Lawrence Sperry, siehe https://www.tagesspiegel.de/berlin/wer-hats-erfunden/781824.html. Bei der Bedeutung wäre doch Steinhart leichter zu finden. danke lg K@rl 18:19, 4. Apr. 2019 (UTC)

Das fand ich in der Quelle www.marterl.at - siehe Artikel Otto Steinhart erklärt gerne --Peter (Diskussion) 18:24, 4. Apr. 2019 (UTC)
alles klar, danke dort habe ich es überlesen. --K@rl 09:39, 8. Apr. 2019 (UTC)

Denkmalgeschützte Objekte in Bad Gastein

Lieber Peter-könntest du das bitte wieder auf Denkmalgeschützte Objekte in Bad Gastein (1) verschieben, da noch 2 Seiten nachkommen, es gibt in Gastein so viele Objekte unter Denkmalschutz, wenn ich sie auf eine Seite gebe, dauert das Laden ewig.--Werner100359 (Diskussion) 19:21, 25. Apr. 2019 (UTC)

Karl Aberle

Bitte löschen. Gibt es schon unter Carl Aberle--Werner100359 (Diskussion) 15:55, 9. Mai 2019 (UTC)

Ich habe eine Weiterleitung eingerichtet informiert --Peter (Diskussion) 16:06, 9. Mai 2019 (UTC)

Luis Philipe

Bitte löschen. Rechtschreibfehler. --Werner100359 (Diskussion) 12:57, 26. Jul. 2019 (UTC)

gelöscht --Peter (Diskussion) 15:10, 26. Jul. 2019 (UTC)

Danke!

Servus Peter!

Ich möchte mich hiermit für die Willkommensnachricht bedanken!

Gruß, Mateo Katana (Diskussion) 19:34, 24. Okt. 2019 (UTC)

Spam-Benutzerprofil

Bin nicht mehr auf dem Laufenden:
Was geschieht mit so einem Spam-Benutzerprofil:
Benutzer:LUHEsmeralda
--Karl Irresberger (Diskussion) 00:10, 10. Nov. 2019 (UTC)

Auf einer Benutzerseite darf jedermann veröffentlichen was er will und so lange er keine Artikel "beschädigt", unternehme ich nichts. Wir haben ja einige Tausend solcher Spam-Benutzerprofile erhalten, bevor Claus den Riegel mit der Anmeldung vorgeschoben hatte. Aber das liegt schon Jahre zurück meint dazu --Peter (Diskussion) 20:54, 18. Nov. 2019 (UTC)

Stadtdekanat Salzburg → Dekanat Salzburg Zentralraum

Lieber Peter, das Stadtdekanat Salzburg wurde in "Dekanat Salzburg Zentralraum" umbenannt. Das wirkt sich auf rund 50 Artikel aus. Könntest du da eine generelle Ersetzung machen? --Remora (Diskussion) 13:37, 16. Nov. 2019 (UTC)

gerne erledigt meint --Peter (Diskussion) 15:40, 16. Nov. 2019 (UTC)

Lizenzfrage

Hallo Peter, eine Frage, von welcher bekommst du die Infos, dass Fotos wie Datei:Chronik des Winters 2019–2020 November 03.jpg unter freier Lizenz stehen? - Ich fragte nämlich für änhliche Fotos bei der Landeskorrespondenz an, bekam aber die Antwort, dass jedes Foto einzeln bewertet werden müsste, da die meisten Fotografen keine freie Lizenz erteilen. Aber vielleicht hats du da jemanden bestimmten an der Hand. --danke K@rl 19:50, 18. Nov. 2019 (UTC)

Eine gute Frage. Also, die Salzburger Landeskorrespondenz stellt sich aus meiner Sicht als Presseportal dar. Das zeigt sich in der Zuordnung ihrer Datenbank als www.salzburg.gv.at/presse/bilddatenbank-celum. Nun wird das Salzburgwiki ja von den 'SN' betrieben, also sicherlich als Medium anzusehen. Aber ich werde besser auf "Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich (CC BY-NC-SA 3.0 AT)" ändern, was auch den Nutzungsbedingungen der Bilddatenbank der Salzburger Landeskorrespondenz entspricht meint dankend --Peter (Diskussion) 20:08, 18. Nov. 2019 (UTC)
wenn dann würde ich es nur für Verwendung der SN geben, denn dass du das Foto weitergeben darfst, sehe ich in den Bedingungen nicht. Auch eine Zeitung darf die Fotos ja nicht einfach weitergeben. Damit bringst du insgesamt nur das Sbgwiki aber keinen Nachnutzer in Schwierigkeiten wegen Linzenzverstoß - denn die NC ist sowieso ein Schwachsinn - weil ein NC gibt es ja nirgends, da überall der Rubbel rollt,aber das ist eine andere Geschichte, wo ich nicht weiter eingehen will. --lg K@rl 20:15, 18. Nov. 2019 (UTC)
Du meinst also, diese Bilder gehörten nur für das Salzburgwiki lizenziert, was sich ja gerne ändern lässt meint dankend --Peter (Diskussion) 20:18, 18. Nov. 2019 (UTC)
Yep so würde ich es machen, damit bringst du niemanden in Verlegenheit wegen falscher Verwendung. Außerdem bist du sicherer dass du keine Urheberrechtsanmaßung begehst. Ich bekam im Land letztes Jahr die Antwort, dass die Landesregierung gerne bei den Fotografen wegen einer freien Lizenz anfragen könnte, wenn die Anzahl der Anfragen nicht zu groß wird ;-) - auf dieses habe ich dann verzichtet. --lg K@rl 21:14, 18. Nov. 2019 (UTC)

Missverständnis

Hallo Peter ich habe gesehen, dass du Fotos, wie Datei:Fassl Leonhard 1 Mai Rennen 1951.jpg auf nur für das Sbg..wiki eingeschränkt hast, obwohl das Technische Museum eine eindeutige Lizenz angibt unter https://www.technischesmuseum.at/motorsport-in-oesterreich/nutzung - nämlich ganz exakt cc BY-NC-ND . So schreibt Creativ Commons vor: Sie dürfen den Schutzgegenstand ausschließlich unter den Bedingungen dieser Lizenz verbreiten oder öffentlich wiedergeben. - Somit begehst du wenn du die Lizenz einschränkst, eine urheberrechtsverletzung. wir haben gestern nur von den Fotos der Landeskorrespondenz gesprochen. --lg K@rl 18:21, 19. Nov. 2019 (UTC)

Danke, Missverständnis war es nicht wirklich, weil ich mit einem Auge nachher schon wieder gesehen hatte, dass es nicht die richtige Lizenz ist. Einerlei, ich habe jetzt alle Bilder vom Technischen Museum mit der Lizenz "Bild/cc-byncnd" versehen meint dankend --Peter (Diskussion) 18:57, 19. Nov. 2019 (UTC)
alles klar - nix für Ungut. --K@rl 18:59, 19. Nov. 2019 (UTC)

Adventklänge 2018: Warum 2018?

Die Adventklänge in der Kollegienkirche gibt es seit 2013. Das "2018" im Titel gehört gelöscht. Einfach "Adventklänge". Ich habe den Artikel aktualisiert. Den Titel kann ich jedoch nicht ändern. DANKE. Rainer Buland

Lässt machen und die Erklärung ist einfach: ich habe die Adventklänge erstmals letztes Jahr erlebt und nicht weiter geforscht meint schmunzelnd --Peter (Diskussion) 10:20, 24. Nov. 2019 (UTC)

Bilder löschen & hinzufügen

Hallo Herr Krackowizer,

in der Hoffnung das dies hier der richtige Weg ist, wende ich mich an Sie, da ich dabei bin den Zoo Salzburg Artikel zu aktualisieren. Leider sind mir zwei Dinge nicht gelungen beim Thema Bilder: Alte Bilder aus dieser Untergruppe (Warum gibt es diese?) https://www.sn.at/wiki/Kategorie:Datei:Zoo_Salzburg zu löschen und neue hinzuzufügen.

Könnten Sie mir diesbezüglich helfen?

Vielen herzlichen Dank! --Benutzerin:Zoosalzburg (Diskussion) 14:29, 27. Nov. 2019‎ (UTC)

Liebe Benutzerin:ZooSalzburg, das Salzburgwiki sieht sich nicht als homepage einer Sache oder Institution, sondern ist ein Lexikon, das Vergangenes ebenso wie Aktuelles bewahrt. Aus diesem Grund können Bilder, die bisher von Benutzern des Salzburgwikis hier veröffentlicht wurden nicht so einfach gelöscht werden. Denn diese Benutzer waren als Besucher des Tiergartens unterwegs und hatten Momentaufnahmen von damals im Bild festgehalten und damit diesen Artikel gestaltet. Ich habe übrigens auch noch etliche Bilder von vor zehn Jahren und noch älter.
Im konkreten Fall kann ich dir anbieten (wir sind hier per du, falls nicht gewünscht, bitte um eine Nachricht), dass du aktuelle Bilder hochladest und im Artikel veröffentlichst. Die "alten" Bilder kategorisiere ich als alte Bilder und mache sie mit einem Link über den Artikel zugänglich. So erleben Leser des Artikels Bilder von heute und können auch sehen, was früher war.
Übrigens ältere Artikelteile bitte nicht löschen! Nur im Falle von Fehlern diese bitte korrigieren. Aber ansonsten gilt auch für Texte: wir bewahren Vergangenes so wie über das Gänsegeierweibchen Gundula erklärt gerne --Peter (Diskussion) 13:55, 27. Nov. 2019 (UTC)
Das geht ja schnell, vielen Dank dir! Die Idee eine Bilderkategorie mit alten Bildern zu erstellen ist sicher gut, da es immer sein kann, dass sich Tierbestände (Arten) ändern. DANKE --Benutzerin:Zoosalzburg (Diskussion) 15:10, 27. Nov. 2019‎ (UTC)
Alle Bilder sind bereits mit der Kategorie:Datei:Zoo Salzburg erfasst und so brauche ich nur jene Bilder, die nicht mehr aktuell sind in eine neue Bildkategorie verschieben erklärt gerne --Peter (Diskussion) 14:19, 27. Nov. 2019 (UTC)

Nicht mehr aktuell: Przewalski-Pferde, Waldschafe, Dromedar, Goldkopflöwenaffen, Graupapagei, Gundula, Kamele, der Übersichtsplan und Spindi. Neue Tierarten, sowie Weiteres füge ich demnächst hinzu. Entschuldige für Newbie Fehler

Frage

In Marterl.at werden oft Bildstöcke als Kapellen bezeichnet (Kapellenbildstöcke). Gehören diese nun in die Kategorie:Kapellen oder Kategorie:Bildstöcke ? --Werner100359 (Diskussion) 06:39, 16. Dez. 2019 (UTC)

Eine interessante Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Die Wikipedia führt sie unter der Bezeichnung Heiligenhäuschen. Das wäre eine Möglichkeit für alle Bildstöcke, die in einem kapellenartigen Häuschen untergebracht sind. Eine andere Möglichkeit wäre, dass wir Kapellenbildstöcke grundsätzlich unter Bildstöcke führen und die Kategorie Kapelle nur für baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit (es es die Wikipedia beschreibt) verwenden. Ich bevorzuge die zweite Möglichkeit. Lass mich bitte deine Meinung dazu wissen. Ich kann ja dann durch mein Ersetzungs-Tool zumindest einen Teil automatisiert ändert meint zum Thema --Peter (Diskussion) 07:49, 16. Dez. 2019 (UTC)

2018

Lonsky

lieber Peter, ich wurde von einem Familienmitglied der Familie LONSKI, mit dem ich seit Jahrzehnten befreundet bin, darum ersucht, dafür zu sorgen, dass die Namen, resp. Artikel, die die Familie betreffen, berichtigt werden. Das betrifft Richard von Lonsky, Richard von Lonsky junior und Alexander von Lonsky. auch wenn teilweise in verwendeten quellen der name mit y geschrieben wurde, so ist dies dennoch nicht richtig. Die Familie hieß bis zur Abschaffung der Adelstitel Lonski von Pilawa. Seither nur mehr Lonski, jedoch nicht Lonsky. vielen dank!−−Wald1siedel (Diskussion) 08:44, 13. Jan. 2018 (UTC)

Vielen Dank für diese Information. Die Schreibweise stammt ja aus den Quellen, den digitalisierten Zeitungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Wäre überhaupt natürlich interessant, ob meine bisherigen Daten so stimmen bzw. ob es nicht ergänzende Informationen dazu gäbe. Danke jedenfalls für den Hinweis --Peter (Diskussion) 09:17, 13. Jan. 2018 (UTC)
vielen dank für die korrektur! krieg vielleicht noch Infos. lg −−Wald1siedel (Diskussion) 14:54, 14. Jan. 2018 (UTC)

Tiroler Bezirke in der Erzdiözese Salzburg

Lieber Peter,

völlig konsterniert habe ich festgestellt, dass du mir-nichts-dir-nichts sofort die neuen oder ergänzten Seiten Bezirk Kitzbühel, Bezirk Kufstein und Bezirk Schwaz gelöscht hast.

Der ausreichende Salzburgbezug dieser Bezirke(-Artikel) ergibt sich teils aus der Nachbarschaft zum Land Salzburg, teils aus dem geografischen Bezug zur Erzdiözese Salzburg. Durch die Salzburgwiki Diskussion:Salzburgbezug#Tiroler Pfarren, Pfarrer und Dekanate der Erzdiözese Salzburg wurde klargestellt, dass jede Tiroler Pfarre und sogar jede Tiroler Gemeinde, die in der Erzdiözese Salzburg liegt, genügend Salzburgbezug für einen Salzburgwiki-Artikel hat. Mindestens gleichen Salzburgbezug haben doch die Bezirke, deren Gebiet sich ganz oder teilweise mit dem Gebiet der Erzdiözese Salzburg deckt, und die Artikel, die sich mit den Überschneidungen zwischen den Bezirken und der Erzdiözese sowie deren Dekanaten befassen.

Und schon gar nicht kann ich einen Grund für eine sofortige Löschung ohne Löschdiskussion erkennen! --Remora (Diskussion) 20:38, 14. Jan. 2018 (UTC)

???Benutzerin:Wald1siedel−−21:28, 14. Jan. 2018 (UTC)
Du hast ja recht, ich habe sie zu den Löschanträgen gestellt - tut mir leid, ich war halt wieder einmal zu schnell ohne böse Absicht meint sich entschuldigend --Peter (Diskussion) 07:56, 15. Jan. 2018 (UTC)
Der Salzburgbezug ergibt sich nicht nur aus dem Bezug von Pfarren zur Erzdiözese Salzburg sondern auch aus dem Bezug von heutigen Tiroler Gebieten zum Erzstift Salzburg: Der weltliche Herrschaftsbereich des Salzburger Erzbischofs als Landesfürst (des Landes Salzburg, auch "Erzstift Salzburg" genannt) umfasste rund 2/3 des Gebietes des heutigen politischen Bezirkes Schwaz und reichte bis etwa 10 km an den Brennerpass heran.Scriptor (Diskussion) 10:48, 19. Mär. 2018 (UTC)
Vielen für den Hinweis. Mittlerweile habe ich auch sehr gutes kirchliches Material dazu erhalten. Was wir noch klären müssen ist, wie viel von diesen Bezirken oder und Pfarren wir hier vom Umfang her aufnehmen wollen (nur die Pfarren und Kirchen oder auch Gemeindebeschreibungen samt deren Geschichte usw.) meint dankend --Peter (Diskussion) 11:00, 19. Mär. 2018 (UTC)

Zum Land Salzburg (Erzstift) gehörten früher alle Orte des heutigen politischen Bezirkes Schwaz, die südlich des Flusses Inn liegen, mit Ausnahme der nahe am Inn liegenden, sowie von Ried und Uderns (die zu Tirol gehörten)und Stumm und Stummerberg (die zu Bayern gehörten). Als Orte kämen jene des Zillertales, der Gerlos, des Zillergrundes, des Tuxertales bis Hintertux, des Zemmtales mit Dornauberg und Ginzling in Betracht. Etliche oder viele der heutigen Bewohner dieser Region werden Vorfahren haben, die als Salzburger geboren und als Tiroler verstorben waren. Ich neige dazu, dass man die alten Salzburger Orte aufnehmen soll, denn das weckt das Verständnis dafür, dass die Größe des heutigen Landes Salzburg nur etwa 2/3 seiner ursprünglichen historischen Größe ausmacht. Aber wenn die Mehrheit unserer Aktiven sich dieser Auffassung nicht anschließt ist es mir auch recht. Scriptor (Diskussion) 11:55, 19. Mär. 2018 (UTC)

Bei diesem Thema schließe ich mich voll der Meinung von Scriptor an. Seine Begründung hierfür ist schlüssig. --Franz Fuchs 15:58, 19. Mär. 2018 (UTC)

Meilenstein

Ich hatte vor ein paar Tagen den 2.000.000sten Benutzer-Seitenaufruf!!! Mit herzlichen Grüßen an den Admin −−−Benutzerin:Wald1siedel19:04, 6. Feb. 2018 (UTC)

Immer habe ich geschaut, die letzten Tage nicht. Aber so was auch, ich bin schon am Arbeiten meint dankend

Liebe Christina! Herzliche Gratulation zu der überragenden Resonanz für deine Beträge. LG v. --Franz Fuchs 20:54, 6. Feb. 2018 (UTC)

Lieber Franz, danke! Es ist sicher wegen Wikimedia commons, obwohl ich dort auch nicht so besonders aktiv bin. Lieber Peter, danke für die Registrierung unter den Meilensteinen! Benutzerin:Wald1siedel−−21:28, 6. Feb. 2018 (UTC)

Christina hat auf wikimedia commons mehr als 2 500 hochgeladen und bei jedem Bild findet sich ein Link auf ihre Benutzerseite hier im Salzburgwiki. Im Salzburgwiki hat sie rund 2 500 Bilder sowie mehr als 1 200 Artikel veröffentlicht freut sich --Peter (Diskussion) 07:58, 7. Feb. 2018 (UTC)

Herzliche Gratulation dazu, liebe Christina. Mach weiter so. --Andrea (Diskussion) 12:10, 7. Feb. 2018 (UTC)

Danke, Andrea! Bin gerade dabei wieder etwas mehr zu machen als in den letzten paar Jahren. Mal sehen! Lg Christina Benutzerin:Wald1siedel−−Wald1siedel (Diskussion) 18:34, 7. Feb. 2018 (UTC)

Liebe Christina! Als Gratulationsspätzünder freue ich mich natürlich auch sehr über Deinen großen Erfolg und wünsche Dir weiterhin viele- viele Seitenaufrufe. Martin (Diskussion) 21:54, 10. Mär. 2018‎ (UTC)

Danke Martin! Benutzerin:Wald1siedel−−17:11, 19. Mär. 2018 (UTC)

Datei wird nicht gelistet

Folgende Dateien werden in der [Kategorie:Datei:Wappen der Benediktiner-Erzabtei St. Peter] aus nicht erkennbarem Grund in der Kategorie NICHT gelistet:

  • [Datei:Wappen von Abt Wolfgang Walcher der Abtei St. Peter über dem Eingang zum Peterskeller im Stift St. Peter.jpg]
  • [Datei:Wappen von Abt Wolfgang Walcher der Abtei St. Peter an Rückwand der Stiftsbäckerei St. Peter in Festungsgasse.jpg]
Bitte prüfen, Danke Anonymer Nutzer 16:24, 27. Mär. 2018 (UTC)
Offensichtlich waren die Dateinamen zu lange und konnte so von der Wiki-Software nicht richtig verarbeitet werden. Ich habe die Dateinamen gekürzt und jetzt werden die beiden Dateien auch in der [Kategorie:Datei:Wappen der Benediktiner-Erzabtei St. Peter] dargestellt erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 16:39, 27. Mär. 2018 (UTC)

Galerie Seywald

Ich hatte die Seite neu angepasst, weil Sie hinten und vorne nicht mehr stimmt. Jetzt sind die Änderungen aber wieder in den Uralt-Zustand zurückversetzt :-(( --GalerieSeywald (Diskussion) 14:08, 29. Mär. 2018 (UTC)

Stimmt jetzt so nicht ganz: Weblinks werden hier im Salzburgwiki nicht einfach mitten in den Text gesetzt, sondern werden unter "Weblinks" angeführt oder mittels Fußnoten. Dann habe ich nur deine Weblinks bzgl. Paul Flora unter Weblinks gesetzt. Denn im Salzburgwiki ist es so, dass entweder Weblinks auf wichtige, mit dem Artikel zusammenhängende Internetseiten verweisen oder es wird ein Artikel zu diesem Thema angelegt, sofern der Artikel den Richtlinien des Salzburgwikis entspricht. Den Inhalt hatte ich keineswegs verändert und somit entspricht der Vorwurf, dass der Artikel "in den Uralt-Zustand zurückversetzt" wurde keineswegs. Vielleicht löscht du auf deinem lokalen PC mal den Cache meint freundlich erklärend --Peter (Diskussion) 18:37, 29. Mär. 2018 (UTC)

Stub, Personenstub

umkopiert in Salzburgwiki Diskussion:Forum Inhalt

Warum?

Artikel wieder gelöscht? Wir habe doch gerade gelernt, dass das heutige Gstättenviertel und das historische Viertel Gstätten nicht dasselbe sind?! --Karl Irresberger (Diskussion) 22:51, 4. Apr. 2018 (UTC)

Primär habe ich den Artikel gelöscht, weil die Quelle - Österreichischer Städteatlas Salzburg - auf Grund seiner Fehler zur Dokumentation derzeit noch wenig geeignet ist laut Dr. Reinhard Medicus. Sekundär, weil alles, was in diesem kurzen Artikel stand ja jetzt auch im Artikel Stadtviertel Gstätten steht. Es ergibt doch wenig Sinn, für eine Aussage einer fehlerhaften Quelle einen Artikel anzulegen, in dem steht, dass dieser Begriff eigentlich nicht existiert. Wie kann also etwas, was nicht ident mit dem Stadtviertel Gstätten, beschreiben, wenn es nicht existiert hat? Ich wäre als Leser mehr als verwirrt. Die Weiterleitung von Gstättenviertel zu Stadtviertel Gstätten wäre im Grunde auch nicht notwendig, da ich die paar Links händisch korrigiert habe erklärt gerne --Peter (Diskussion) 08:20, 5. Apr. 2018 (UTC)
Ich habe nochmals nachgelesen: Buch Heimatkunde Stadt Salzburg erwähnt mit keinem Wort ein "Gstättenviertel", vielmehr beschreibt es "die Gstättengasse" und zeigt auf einem Plan in etwa die Umrisse wie in "Stadtviertel Gstätten" beschrieben; Friederike Zaisberger in Geschichte Salzburg verwendet zwei Mal den Begriff "Gstätten" (sonst keine anderen Begriffe); Dopsch und Hoffmann in ihrem Buch Salzburg, die Geschichte einer Stadt verwendet zwar den Ausdruck "Gstättenviertel", beschreibt es jedoch vage mit "als Vorstadt zwischen Schleiferbogen und Klausentor". Eine Abfrage in ANNO hat null Treffen mit "Gstättenviertel" ergeben, jedoch mit "Gstätten" schon (wobei da natürlich nicht jeder Treffen in Salzburg oder dieser Gstätten hier gilt) meint ergänzend --Peter (Diskussion) 08:34, 5. Apr. 2018 (UTC)

"bis-Striche"

Lieber Peter, ich glaube, du hast vor Jahren die Praxis eingeführt, dass der "bis-Strich" so aussehen soll: 1914 − 1918, und nicht so: 1914-1918. Ich habe auch schon etliche Artikel in diese Richtung korrigiert. Neuerdings werden aber immer mehr Artikel in die umgekehrte Richtung korrigiert, zB Pfarrer von Wals. Wie ist es wirklich? Und kann man das irgendwo nachlesen? Dasselbe gilt von der Verlinkung von wiederholt vorkommenden Jahreszahlen; wie soll es sein? --Remora (Diskussion) 10:50, 10. Mai 2018 (UTC)

Eine aufmerksame Admin-Kollegin hatte mir einen Link geschickt, in dem die korrekte Schreibweise, ohne Abstand (Beispiel 1920-1933) beschrieben wird.
Bezüglich Verlinkungen von sich wiederholenden Jahreszahlen (z. B. in Tabellen) oder Begriffen sollte pro Artikel eigentlich immer nur einmal verlinkt werden (es mag sinngemäße Ausnahmen geben). Den Artikel Pfarrer von Wals habe ich schon korrigiert erklärt --Peter (Diskussion) 15:24, 10. Mai 2018 (UTC)
Na dann fein, dass sich das irgendwie aufzuklären scheint. Aber nach deinem Link liegt das Salzburgwiki bisher noch weiter daneben:
Nicht "1920 – 1933", nicht "1920-1933", sondern "1920–1933" ist richtig. --Remora (Diskussion) 05:47, 11. Mai 2018 (UTC)
Das wäre auch mir schon längst aufgefallen, aber meine neue Laptop-Tastatur hat dieses Zeichen versteckt. Selbst Ratschläge aus dem Internet negiert es. Daher fand ich heute die Lösung – (–) ... ob ich mir das merke meint freundlich dankend immer dazu lernend --Peter (Diskussion) 06:59, 11. Mai 2018 (UTC)

Linksvorrang bei Verlinkung?

umkopiert in Salzburgwiki Diskussion:Forum Technik

Screenshot Salzburgwiki hochladen

Hallo Peter,

ich habe eine Frage kann ich eine Screenshot vom SAGIS auf das Salzburgwiki hochladen? wenn ja, mit welcher Liezenz.

--Klee96 (Diskussion) 11:43, 18. Jul. 2018 (UTC)

Nein, das ist aufgrund der urheberrechtlichen Bestimmungen von SAGIS nicht möglich. Du kannst aber auf SAGIS im Menü "Werkzeuge" mit "Treffpunkt" etwas auf der Karte markieren. Du bekommst dann sofort einen Internetlink, den du als "Weblink" in einen Artikel einfügen kannst erklärt gerne --Peter (Diskussion) 12:02, 18. Jul. 2018 (UTC)
Okay danke. Katastralgemeinde Neuhofen
--Klee96 (Diskussion) 12:13, 18. Jul. 2018 (UTC)

Laut Aussage von Mag. Roland Herndler vom Referat Dateninfrastruktur des Landes Salzburg (SAGIS) beim Salzburger Chronistenseminar am 26.1.2018 ist es jedermann erlaubt, Sagis-Karten kostenfrei zu verwenden. Dazu gehört auch die Anwendung von Screenshots. Wichtig ist jedoch, dass SAGIS als Quelle angeführt wird. Ausnahmen stellen nur Spezialkarten mit besonderen Geländeprofilen dar, welche hauptsächlich von Architekturfirmen benötigt werden. --Franz Fuchs 08:03, 3. Dez. 2018 (UTC)

Danke Franz, das hilft natürlich enorm weiter. Ich kopiere mal deine Antwort zum Artikel SAGIS als Ergänzung meint dankend --Peter (Diskussion) 09:24, 3. Dez. 2018 (UTC)

Personenstubs

Diskussionsbeitrag verschoben zu Stub, Personenstub --Karl Irresberger (Diskussion) 20:15, 21. Jul. 2018 (UTC)

Moorgeister, Bierbader, Traktor-Roas und Bauerngolf – ein Besuch im Seelentium im Innviertel

Der Seewirt in Holzöster heißt nicht Seewirt, weil man direkt am See liegt. Der Name kommt daher, da zum Gasthof mit angeschlossener Landwirtschaft auch der Holzöstersee gehörte. Mein Großvater erwarb dieses Anwesen am Beginn der 30er-Jahre des vorigen Jahrhunderts, und der See war bis in die 70er-Jahre im Besitz der Familie Maislinger. lg --Werner100359 (Diskussion) 09:27, 8. Aug. 2018 (UTC)

Verschiebungen

Lieber Peter, könntest Du Hans Neureiter nach Johann Neureiter (Volksschuldirektor) und Inge Neureiter nach Ingeborg Neureiter verschieben? (Doppelanlagen) --Remora (Diskussion) 05:15, 23. Aug. 2018 (UTC)

Burg/Festung

(umkopiert in Salzburgwiki Diskussion:Forum Inhalt)

Generelle Ersetzungen

Umkopiert in Salzburgwiki Diskussion:Forum Inhalt

2017

Werner F. Pritz (Doppelanlage)

Bitte Artikel Werner F. Pritz nach Werner Pritz verschieben und dabei bestehenden Artikel überschreiben (Doppelanlage)! Danke --Remora (Diskussion) 11:49, 11. Feb. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis. Die Verschiebung erfolgte jedoch von "Werner Pritz" zu "Werner F. Pritz", da dieser Artikel bereits früher angelegt worden war (Prinzip: älterer Beitrag bleibt erhalten, da eigentlich dieser ausgebaut werden sollte) erklärt dankend --Peter (Diskussion) 12:23, 11. Feb. 2017 (CET)
??? - Das war keine Verschiebung des Artikels Werner F. Pritz, sondern eine Reduzierung des Artikels Werner Pritz auf eine Weiterleitung. Ich war und bin für die Erhaltung des Artikels "Werner F. Pritz" unter dem Namen "Werner Pritz", also ein Überschreiben der Weiterleitung.--Remora (Diskussion)
Ja, du bist aber genau [schmunzeln]! Richtig, es war keine Verschiebung, sondern eine textliche Zusammenführung beider Artikel.
Durch die Weiterleitung Werner Pritz zu Werner F. Pritz findet jeder Suchende den Artikel.
Wir haben seit Beginn an immer den älteren Artikel belassen und den jüngeren in den älteren eingearbeitet. Was stört an dem "F."? Auch sind deine Tätigkeiten im Artikel Werner Fritz in der Versionsgeschichte dokumentiert. Ich sehe da jetzt keinen Grund alles wieder umzudrehen meint freundlich --Peter (Diskussion) 13:01, 11. Feb. 2017 (CET)
Ich sehe die Frage, ob der Artikel "Werner F. Pritz" oder "Werner Pritz" heißen soll, natürlich unabhängig von der Frage, wer welchen Artikel in welcher Reihenfolge angelegt hat. Was an dem "F." stört ? Das "F." ist für Salzburgwiki ungewöhnlich, siehe z. B. die Weiterleitungen Peter F. Kramml und Reinhard R. Heinisch. Und es ist die Ursache dafür, dass ich einen Artikel Werner Pritz überhaupt angelegt habe; das hätte ich nämlich, nicht, wenn es ihn schon gegeben hätte. Und damit habe ich jetzt genug geredet. --Remora (Diskussion) 13:31, 11. Feb. 2017 (CET)
In unseren Hilfeartikel:Artikelname steht nun einmal nichts Gegenteiliges, das F. zu belassen. Wo ich dir Recht gebe, wäre wie bei Kramml das "F" im Artikelnamen auszuschreiben. Wüsste ich, wofür "F" steht, verschöbe ich den Artikel dann komplett von "Werner F. Pritz" zu ? Werner Friedrich Pritz meint gerne auch abschließend --Peter (Diskussion) 13:40, 11. Feb. 2017 (CET)
Ich würde deswegen nicht zu "Werner Friedrich Pritz" verschieben, da das im Salzburgwiki für die Unterscheidung von anderen Personen nicht nötig ist. Im Telefonbuch steht er übrigens nur als "Werner" ohne "F.", das ist also sein bürgerlicher Name. --Remora (Diskussion)

Ich habe Werner F. Pritz wegen des "F" in seinem Namen gefragt. Er sei als Werner Franz getauft worden, in der Geburtsurkunde scheine aber nur Werner auf. --Franz Fuchs 00:18, 14. Mär. 2017 (CET)

Skriptor

Lieber Peter, ich bräuchte in Angelegenheit Fischach und Papiermühle Lengfelden die E-Mail-Adresse von Skriptor. Könntest Du mir bitte behilflich sein? Danke!!! Benutzerin:Wald1siedel−−09:45, 22. Apr. 2017 (CEST)

Lodagei

Servus Peter,

ich hatte Franz Fuchs gebeten, zur Bereicherung des Lodagei-Artikels einige Bilder einzufügen, damit der Leser einen Eindruck dieser Landschaft bekommt, in welcher seinerzeit "Loder" ihr Heimarbeitsgewerbe der Tuch -und Lodenweberei ausgeübt haben. Die Wolle kam von den Schafen, die auf den auf den Fotos gezeigten grünen Wiesen weideten. Das passt m.E. ebenfalls historisch dazu. Franz fuhr gestern extra von Thalgau in die Lodagei um aktuelle Bilder aufzunehmen.

Darum bitte ich Dich, einige Bilder der Lodagei-Landschaft in diesem Artikel zuzulassen.

Mit besten Grüßen Martin

Ich werde mir die Sache nochmals anschauen. Aber grundsätzlich wäre der Sinn von Verlinkungen, dass man, wenn man will, sich durch Link-Klicken weitere Informationen holt und eben nicht, wie in diesem Fall in einem historischen Beitrag, dann Bilder und/oder Informationen von jetzt einblendet. Die Artikel sollten also immer (streng) themenbezogen bebildert werden erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 10:33, 26. Apr. 2017 (CEST)

Lieber Peter,
ja, Du hast mit Deiner Themenbezogenheit der Bilder freilich Recht. Ich glaube aber, dass die Bilder, die Du dankenswerter Weise wieder aufgenommen hast, wie schon vorhin bemerkt, doch mit dem historischen Gehalt des Themas zumindest indirekt zu tun haben. Ich betrachte daher die ergänzte Bebilderung, hoffentlich auch im Sinne der Leser, als Gewinn für den Artikel.

Also nochmals danke und schöne Grüße
Martin

Österreichische Bundesforste

Lieber Peter, ich habe eine Anregung. Der Artikel Österreichische Bundesforste beschäftigt sich eigentlich nur mit der Grenzsteindebatte. Ich habe ihn kürzlich umgeschrieben, bin aber noch nicht glücklich damit. Mein Vorschlag wäre, den Artikel in >Historische Grenzsteine der österreichischen Bundesforste< umzubenennen und einen eigenen Artikel über die Österreichischen Bundesforste zu verfassen (letzteres aber bitte nicht von mir erwarten). Ich habe Grund zur Annahme, dass die Meinung des Historikers Rudolf Leo - ich hatte ursprünglich keinen Grund diese zu bezweifeln und habe daher nicht selbst recherchiert - zum Thema Grenzsteine mit dem Kürzel RF nicht richtig ist. Mit herzlichem Dank, Benutzerin:Wald1siedel−−11:21, 1. Mai 2017 (CEST)

Alz-Löschung nicht sinnvoll

Ich halte die Alz-Löschung vom Salzburgwiki nicht für gerechtfertigt, da der Fluss über lange Zeit die Grenze zwischen Bayern und Salzburg darstellte. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Trostberg --Franz Fuchs 14:40, 12. Mai 2017 (CEST)

a) keine Löschung: ich habe die beiden wesentlichen Sätze in den Trostberg-Artikel kopiert und alle Bilder sind mit Kategorie:Datei:Trostberg oder :Chiemsee versehen und so zu finden
b) wenn die Alz überhaupt tatsächlich ein Grenzfluss gewesen war, dann nur im heutigen Stadtgebiet von Trostberg auf ganz wenigen Kilometer - siehe im Artikel Rupertiwinkel die alte Karte: da kann man sogar erkennen, dass die Alz westlich der Grenz floss; mag aber auch nur eine ungenaue Zeichnung sein;
c) selbst wenn die Alz auf vier oder fünf Kilometer ein Grenzfluss gewesen sein sollte - worin liegt die Bedeutung, die besondere Wichtigkeit für einen eigenen Artikel? erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 16:02, 12. Mai 2017 (CEST)

Wasserversorgung der Stadt Salzburg

Die zuletzt eingefügte alphabetische Gliederung bringt die mühsam herbeigeführte chronologische Ordnung leider wieder durcheinander. Cui bono? Anonymer Nutzer 11:49, 29. Jun. 2017 (CEST)

a) ich kann nicht Latein cui bono also das cui bono?
b) es war für mich auf den ersten und zweiten Blick nicht erkennbar, dass darin eine Chronologie stecken könnte.
c) es war für mich aber gar nicht mühsam eine solche wieder herzustellen meint freundlich --Peter (Diskussion) 14:02, 29. Jun. 2017 (CEST)
mE, Änderungen ohne Mehrwert 17:40, 29. Jun. 2017‎ Anonymer Nutzer

Empire: Unterschied zwischen den Versionen

Diskussion zu Diskussion:Empire verschoben

Bitte

Lieber Peter, könntest du schauen, ob die Vorlage:Pfarre passt, die ich angelegt habe? Ob zu viele (oder zu wenige?) Kategorien vorgesehen sind, ob das Format der Kontaktdaten passt, u.dgl. Vielen Dank! --Remora (Diskussion) 17:34, 29. Aug. 2017 (CEST)

Archivdirektor versus Landesarchivar

Lieber Peter,

die allgemeine Bezeichnung für den Leiter einer Dienststelle des Landes Salzburg ist "Leiter" (bei Frauen: "Leiterin"), besonders auch in Zusammensetzungen wie "Abteilungsleiter" und "Referatsleiter". Daher ist und war die Bezeichnung "Leiter des Landesarchivs" korrekt.

Der Leiter des Landesarchivs trägt seit unvordenklicher Zeit die Bezeichnung "Direktor (des Landesarchivs)", vgl. (seit 2008) § 7 Abs. 4 des Salzburger Archivgesetz Salzburger Archivgesetzes.

Die Bezeichnung "Landesarchivar" ist wohl eine historische, aus der Zeit, als ein einziger Archivar für die Betreuung des Archivs ausreichend war.

Folglich kann die Bezeichnung "Leiter des Landesarchivs" nicht einfach durch "Landesarchivar des Landesarchivs ersetzt werden.

LG --Karl Irresberger (Diskussion) 01:19, 24. Okt. 2017 (CEST)

Verstanden, ich wollte zunächst einmal den Begriff Landesarchivar verlinken erklärt gerne --Peter (Diskussion) 09:43, 24. Okt. 2017 (CEST)

enns: Verlinkungen korrigiert/offengelegt

Diskussion umkopiert zu Diskussion:EnnstalWiki --Peter (Diskussion) 09:48, 15. Nov. 2017 (CET)

Insektenartikel und Spezialausdrücke

umkopiert nach Diskussion:Insekten#Insektenartikel und Spezialausdrücke

Kategorien: Mehrzahl und Einzahl

Ich gehe gerade die Nicht-Insekten-Fauna durch, die gehört meistens in die Kategorie:Wirbeltiere. Dort und in den Unterkategorien sind noch etliche Kategoriennamen in der Mehrzahl ... --Remora (Diskussion) 15:42, 26. Nov. 2017 (CET)

Biologie: Namen in der Mehrzahl belassen

Und in der Biologie haben Art- und Gattungsbezeichnungen immer die Einzahlform, höhere Taxone ausschließlich die Mehrzahlform. Bitte daher diese Artikelbezeichnungen in der Mehrzahl belassen (auch wenn sie auf Deutsch sind, wie z. B. "Reptilien"). Danke!!! --Remora (Diskussion) 20:04, 2. Dez. 2017 (CET)

Bitte Kategorie:Reptilie → Kategorie:Reptil --Remora (Diskussion) 20:04, 2. Dez. 2017 (CET)

Danke! Bitte auch [[Kategorie:Amphibien]] → [[Kategorie:Wirbeltier]] [[Kategorie:Amphibien]] --Remora (Diskussion) 10:49, 3. Dez. 2017 (CET)

Kategorisierungsdebatten von hier

... habe ich zum Salzburgwiki-Projekt Kategorisierung umkopiert, weil so dorthin gehören --Peter (Diskussion) 10:53, 6. Dez. 2017 (CET)

Weihnachtsamnestie

Lieber Peter,

zunächst möchte ich Dir meine besten Festtagswünsche entbieten. Ich hoffe, dass Du ein ruhiges und erholsames Weihnachtsfest verbracht hast.

Es naht die Zeit für einen Jahresrückblick, und da kann man wohl sagen, dass sich das Salzburgwiki im Jahr 2017 unter Deiner Ägide prächtig entwickelt hat, beispielsweise um mehr als 2200 Artikel gewachsen ist, gegenüber einem Zuwachs von auch sehr erfreulichen gut 2000 Artikeln im Beobachtungszeitraum 2016.

Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass Anonymer Nutzer, dessen zahlreiche, interessante und gründliche Salzburgwiki-Beiträge ich außerordentlich schätze, seit 2. Dezember inaktiv ist. Als Ursache konnte ich feststellen, dass er zu diesem Zeitpunkt im Hinblick auf "ständige persönliche Angriffe auf einen einzelnen Administrator" von Dir auf unbegrenzte Zeit gesperrt wurde und dass sich die Wurzel der Sperrung auf der Diskussionsseite zum Salzburgwiki-Projekt "Kategorisierung" in einer Diskussion zwischen Euch beiden auffinden lässt.

Ich selbst weiß nur zu gut, dass man im Eifer der Argumentation nicht immer die passendsten Worte wählt und dass das geschriebene Wort oft viel feindseliger wirkt als das gesprochene. So sollte man meiner Meinung nach bei der Einschätzung solcher Äußerungen von Vorneherein mehr Gutwilligkeit in Rechnung stellen, als tatsächlich zum Ausdruck kommen mag.

Weiters möchte ich auf die außerordentlichen Verdienste des genannten Benutzers hinweisen. Sie reichen freilich nicht im Entferntesten an die Deinigen heran, sind aber gleichwohl imponierend: Allein im Jahr 2017 hat er an die vierhundert Artikel und 1738 Dateien beigesteuert, um nur ein paar nackte Zahlen ins Bild zu rücken. Dies sollte doch im Interesse des Salzburgwikis nicht unberücksichtigt bleiben.

Hoffnung gibt mir auch, dass du diese Sperre nicht auf ewige Dauer ins Auge gefasst hattest, sondern sie mit Claus besprechen wolltest. Gibt es von einer solchen Besprechung vielleicht bereits Ergebnisse?

Jedenfalls plädiere ich insgesamt für eine Weihnachtsamnestie und für eine Aufhebung der Sperre von Anonymer Nutzer (und hoffe, dass er seinerseits bereit ist, ein neues Kapitel seiner Salzburgwiki-Mitarbeit aufzuschlagen …). Karl Irresberger (Diskussion) 02:13, 26. Dez. 2017 (UTC)

Den Ausführungen von Karl Irresberger kann ich mich nur anschließen. Ich habe bereits vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite von Anonymer Nutzer für eine Aufhebung der Sperre plädiert! Elisabeth (Diskussion) 08:06, 26. Dez. 2017 (UTC)
Liebe Karl, ich danke dir für diesen Beitrag und es gefällt mir natürlich, dass du die Entwicklung des Salzburgwikis beobachtest. Du selbst bist ja heute auf den Tag genau seit neun Jahren dabei (am 26. Dezember 2008 um 16:28 Uhr angemeldet), in denen du gut 3 000 Artikel beigesteuert hast.
Auch ich schätze die Beiträge und viele Bilder von Anonymer Nutzer. Beim letzten Stammtisch hatte ich ja ausdrücklich vor allen seine wirklich gute Aufarbeitung und Darstellung der Festung Hohensalzburg erwähnt. Und es ist nicht so, wie du vielleicht denkst, "dass man im Eifer der Argumentation nicht immer die passendsten Worte wählt". Über Monate hinweg, vielleicht sogar schon über ein Jahr, war ich ständigen verbalen Attacken von Anonymer Nutzer ausgesetzt. Egal, wie ich versuchte, Lösungen zu finden oder zu erklären, ständig war ich Ziel von Angriffen. Ich will mich hier nicht wieder näher darüber auslassen. Schließlich gab es diesen Herbst sogar ein Treffen auf Wunsch von Anonymer Nutzer, an dem auch Claus teilgenommen hatte. Aber selbst dieses Gespräch bewirkte nur weitere Angriffe. Ich will mich hierzu auch nicht mehr vertiefen, man kann ja alles in den Tiefen der Salzburgwiki-Versionen nachlesen.
Nun ist es nicht so, dass ich keine Kritik vertrage - ohne es jetzt aufzählen zu müssen, gibt es viele Beispiele in den bald elf Jahren des Salzburgwikis, die zeigen, dass ich sehr wo auf Kritik und Anregungen reagierte und meine Änderungen oder Einführungen rückgängig gemacht hatte. Aber diese ständigen Herabsetzungen meiner Person, so als wäre ich ein 'Lehrbub', konnte ich so nicht mehr akzeptieren. Es gibt Benimm-Regeln im Salzburgwiki und ich darf von einem Erwachsenen zumindest Sachlichkeit erwarten.
Es ist nicht mein Salzburgwiki, wie Anonymer Nutzer öfters behauptete, und ich kann nur bedingt bestimmen, ob eine Sperre aufrecht bleibt oder nicht. Von meiner Seite her jedenfalls sehe ich keine Veranlassung diese Sperre aufzuheben. Ich habe auch keine Hinweise, dass Anonymer Nutzer noch weiterhin Interesse an einer Mitarbeit hat, zumal er im letzten Jahr mehrmals verlauten ließ, dass er aufhören möchte, wie ich erfahren habe.
Ich wünsche mir ein ruhiges Salzburgwiki, bei dem - wie in den letzten Wochen ja dann sichtbar wurde - wieder in Ruhe geschrieben und auch gerne sachlich freundlich diskutiert wird. Das war 2017 bis 2. Dezember, bis zur Sperre, definitiv nicht gegeben und hatte enorm viel Energie von mir gebunden.--Peter (Diskussion) 11:55, 26. Dez. 2017 (UTC)

2016

Artikel in Arbeit

Nachdem ich hier einige Diskussionen um unvollständige, und noch in Arbeit befindliche Artikel verfolgt habe, möchte ich einen Vorschlag machen. Könnte man eventuell eine Vorlage kreieren, die man am Beginn des Artikels einfügt um dem Leser anzuzeigen, dass der Autor noch an seinem Beitrag arbeitet und es noch zu Ergänzungen kommen wird. Nach Fertigstellung sollte diese Vorlage dann wieder entfernt werden und das zeigt dann auch dem Administrator an, dass nun eventuelle Korrekturen am Artikel vorgenommen werden können. Vielleicht kann man so einige Missverständnisse von vorne herein vermeiden, hofft Elisabeth (Diskussion) 07:16, 12. Jan. 2016 (CET)

eine gute Idee, die sich auch umsetzen lässt. Allerdings muss sie dann auch vom Benutzer eingefügt werden. Eine ja bereits bestehende Möglichkeit ist, am Beginn eines Artikels mit <!-- Dieser Artikel ist im erst Aufbau! --> einzufügen.
eine andere Möglichkeit, die auch schon immer bestanden hat und immer wieder von Benutzern verwendet wird, ist eine Benutzerseite zu erstellen, dort den Artikel aufzubauen und dann mit "rechter Maus → markieren → kopieren" und in den tatsächlichen Artikel einzufügen. Da legt man einfach eine Seite mit: - Benutzer:Mosaico/gewünschter Artikelname - an
Trotzdem bitte ich, dass man keine leeren Abschnitte sichtbar lässt. Jeder im Artikelraum lesbare Artikel sollte auch lesbaren Text enthalten meint Peter (Diskussion) 08:45, 12. Jan. 2016 (CET)
Wer es nicht einfügt, darf sich dann aber auch nicht beschweren, wenn vom Administrator oder sonst jemandem Änderungen am Artikel vorgenommen werden. Elisabeth (Diskussion) 08:49, 12. Jan. 2016 (CET)

Verlinkung

Auf der neuen Seite Josef Felsinger hast Du bei der Bildbeschreibung im Werkverzeichnis jeweils Links auf den Ort gesetzt. Beim Erstellen des Artikels hatte ich das auch schon kurz überlegt, und dann aber bewusst darauf verzichtet. mE sollte ein Link nur zum Bildnis (Werk) des Künstler führen, nicht jedoch zu dem Ort der dargestellt wird. Jemand, der nach Künstlern sucht ist an deren Kunst interessiert, nicht jedoch an Geographie. Anonymer Nutzer 20:57, 22. Jan. 2016 (CET)

Philosophische Betrachtungsweisen - beides passt; mein Ansatz ist, dass Menschen, die von einem Werk lesen, auch gleich einen Bezug finden, wie denn das (heute) aussieht (was ist der Petersfriedhof...) meint --Peter (Diskussion) 21:08, 22. Jan. 2016 (CET)

Forenkopf

diese vorlage ist nicht dafür gedacht auf benutzer diskussionsseiten verwendet zu werden, sondern nur auf forenseiten. das problem mit dem nichtakzeptieren des nowiki codes schau ich mir aber noch an, meint mecl67 (Diskussion) 12:27, 22. Mär. 2016 (CET)

nachdem ich jetzt aber den link ohnehin rausnehmen musste, ist die vorlage doch wieder für jede art von diskussionsseite geeignet :D --mecl67 (Diskussion) 12:35, 22. Mär. 2016 (CET)

Bilddatei Telefonzelle

lieber Peter, ich hab leider mangels Übung einen fehler gemacht: eine bilddatei Telefonzelle hat sich bereits im bilderschatz des salzburgwikis befunden, als ich leider meine eigene mit demselben titel hochlgeladen habe. nun erscheint die alte bilddatei mit der von mir für meine Datei erstellten Beschreibung. ich wollte natürlich keinesfalls die datei Telefonzelle eines/einer anderen Autors/Autorin zerstören. lässt sich da noch irgend etwas machen? fragt hoffnungsfroh Benutzerin:Wald1siedel−−23:36, 25. Jul. 2016 (CEST)

Verstehe ich jetzt nicht: es gab/gibt nur deine Hochladung von gestern und keine früheren Dateiversionen - wenn du das Bild anklickst und nach unten scrollst, siehst du alle Versionen. Wäre also ein altes Bild überschrieben worden, würde man es noch immer in Kleinformat ganz unten sehen können meint --Peter (Diskussion) 10:19, 26. Jul. 2016 (CEST)
lieber Peter, wenn du das bild der gelben telefonzelle anklickst, um es größer zu machen, erscheint nicht das bild von der gelben Telefonzelle vergrößert und auch sieht man die beschreibung dieses bildes nicht, sondern es erscheint das von mir hochgeladene bild samt beschreibung, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:25, 26. Jul. 2016 (CEST)
a) Geheimnis gelöst b) und bei zeigt es richtig dein Bild an.
Es gibt in wikicommons ein Bild "Telefonzelle.jpg" und wenn im Salzburgwiki ein Dateiname ident mit einem Dateinamen in wikicommons ist, wird leider das Bild von wikicommons angezeigt (was manchmal ärgerlich und falsch ist). Du hast aber dein Bild mit JPG hochgeladen und somit zeigt es dein Bild an. Es kann nur sein, dass dein Cache (lokaler Speicher deines PC, der sich merkt, was du so alles angeschaut hast) noch immer dem alten Bild huldigt meint --Peter (Diskussion) 10:31, 26. Jul. 2016 (CEST)

Quellenangaben in Frauenfußballtabellen

Danke für die Hinweise liebster Peter, werde ich in Kürze selbstverständlich gerne nachholen. Beste Grüße TriQ (Diskussion) 21:05, 8. Aug. 2016 (CEST)

=einbinden von Wikimedia Dateien

lieber Peter, ich habe heute beim artikel Kitzsteinhornstraße (Haltestelle) versucht, wie sonst auch oft Wikimedia Bild-Dateien einzubinden. das ist - obwohl ich alles wie üblich gemacht habe - nicht gelungen. nun habe ich gesehen, dass auch auf meiner wald1siedelseite eine ganze reihe von Wikimedia Dateien nicht mehr als bild zu erkennen sind. hast du eine Ahnung, was da los ist? fragt irritiert Benutzerin:Wald1siedel−−19:56, 16. Okt. 2016 (CEST)

Es dürfte sich dabei um einen Wikimedia-Software-Fehler handeln, den wir hier in Salzburg nicht korrigieren können und wir müssen warten, bis die Programmierer ihn behoben haben. Bitte die Bilder lassen meint --Peter (Diskussion) 10:57, 17. Okt. 2016 (CEST)
vielen dank! Benutzerin:Wald1siedel−−12:17, 17. Okt. 2016 (CEST)
mir sind heute mehrere Seiten untergekommen, wo auch Bild-Daten aus dem Salzburgwiki nicht angezeigt werden; zB. Festung Hohensalzburg, Mirabellgarten, Sattler-Panorama; die zugehörigen Bild-Dateien sind jedenfalls nicht auffindbar ... Anonymer Nutzer 16:30, 17. Okt. 2016 (CEST)

Wir - Claus und ich wissen vom Problem. Allerdings liegt die Fehlerbehebung nicht in unserem direkten Einflussbereich, wenn sich unsere Vermutung bewahrheiten sollte. Wir können im Moment auch nicht sagen, wann das Problem gelöst sein wird. Bitte auf jeden Fall alle Bilder so belassen wie sie im Moment sind und nicht löschen! --Peter (Diskussion) 16:51, 17. Okt. 2016 (CEST)

Seite Bruck an der Großglocknerstraße

lieber Peter, bitte schau doch mal auf dieser seite vorbei. da stimmt was nicht mit dem layout. danke sagt Benutzerin:Wald1siedel−−12:33, 22. Okt. 2016 (CEST)

Ich konnte nichts entdecken, ganz normal die Darstellung / das Layout meint --Peter (Diskussion) 13:23, 22. Okt. 2016 (CEST)

Bearbeitungskonflikte

Eine Person hat immer wieder Bearbeitungskonflikte mit mir - hier die verschiedenen Diskussionen zusammengefasst:

Bearbeitungskonflikt 1

bitte mich, denn nicht zuletzt bin ich auch eine waschechter Salzburger Stier, zu Ende denken und arbeiten lassen; DANKE Anonymer Nutzer 13:42, 20. Mai 2016 (CEST)

wofür du immer Zeit findest ... so etwas registriere ich gar nicht mehr, wenn ich einen Bearbeitungskonflikt habe meint freundlich kopfschüttelnd --Peter (Diskussion) 13:43, 20. Mai 2016 (CEST)
Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, haben wir doch mal so eine Vorlage für einen "Baustellenartikel" kreiert, lieber Anonymer Nutzer ...erinnert Elisabeth (Diskussion) 13:58, 20. Mai 2016 (CEST)
nein, das hätte in diesem Fall nicht geholfen: es gab einen Artikel "Salzburger Stier" über das Hornwerk in der Festung Hohensalzburg. Thomas hat diesen in Verlinkungen heute mit "Salzburger Stier (Festung Hohensalzburg)" begonnen umzubenennen. Daraufhin habe ich alle Hornwerk-Stier-Artikel entsprechend korrigiert und bin auf den Salzburger Stier-Kulturpreis und eine Schwimmtrophäe gestoßen. Woraufhin ich eine Begriffsklärungsseite angelegt hatte. Worin also genau Thomas' Problem lag kann ich nicht sagen erklärt gerne --Peter (Diskussion) 14:02, 20. Mai 2016 (CEST)

Bearbeitungskonflikt 2

Halleiner Hütte, statt der guten Ratschläge würde ich gerne ohne Datenverlust meine Bilder einstellen können ... DANKE! Anonymer Nutzer 21:06, 28. Mai 2016 (CEST)

Thomas, du gehst mir schön langsam auf die Nerven mit deinem ewigen Bearbeitungskonflikt-Gesuder! Ich habe im Moment etwas andere Sorgen als mir zu überlegen, ob du gerade oder nicht Bilder mit oder ohne Datenverlust hochladen möchtest. Seit 2007 hat noch nie jemand so mimosenhaft gejammert meint leicht sauer --Peter (Diskussion) 21:24, 28. Mai 2016 (CEST)

Bearbeitungskonflikt 3

wegen Bearbeitungskonflikt Café-Konditorei Fürst leider alle Ergänzungen verloren !! suche Dir bitte eine andere Baustelle ...

Du führst dich hier wie ein kleines Kind auf! Ich arbeite in mehreren Wikipedien, aber so eine weinerliche Figur wie dich habe ich noch nicht erlebt! Glaubst du, ich habe noch keinen "Bearbeitungskonflikt" gehabt? Das ist so, wenn an einem weltweit verfügbaren System Menschen mitarbeiten können. Vielleicht solltest du dich einmal mit der Technik ein wenig befassen: man kann mit der "zurück"-Taste die vorhergehende Version abfragen - rechte Mouse-Taste drücken - kopieren - und sichern. Ich mache das so seit 2007 ... um in deiner Sprache zu schreiben. Bitte Thomas, sei ein wenig erwachsen! Wir jammern ja auch nicht! --Peter (Diskussion) 19:21, 10. Nov. 2016 (CET)
Gibt's jemanden, der noch nie einen Bearbeitungskonflikt hatte..., fragt sich gerade Elisabeth (Diskussion) 19:50, 10. Nov. 2016 (CET)

Zur Erklärung
Wenn Person A einen Artikel gerade bearbeitet und währendessen eine andere Person B diesen öffnet, bearbeitet und schließt, bevor A seine Eingaben abgeschlossen hatt, sind die Eingabe der Person A nicht speicherbar. Aber man sieht natürlich nicht, wer wann zeitgleich an einem Artikel arbeitet. Das nennt man dann Bearbeitungskonflikt, weil das Wikisoftware-System einen solchen anzeigt erklärt gerne --Peter (Diskussion) 19:57, 10. Nov. 2016 (CET)

... Was ist ein Bearbeitungskonflikt -> hier die Erklärung --Peter (Diskussion) 20:02, 10. Nov. 2016 (CET)

(leider) funktioniert(e), die hier technisch einwandfrei wiedergegebene Hilfestellung nicht immer; die einfachere Lösung - die wir bereits vereinbart haben - ist - dass Du ein wenig zeitlichen Abstand zu meinen Aktivitäten einhältst! - Deine Änderungen betr (typo), hier im Ausmaß -6 Byte, wiegen den Verlust an wertvollerem <content> (+ xxxx Byte) und meinen Ärger durch Daten- und Zeitverlust nicht auf. Anonymer Nutzer 07:50, 11. Nov. 2016 (CET)
Nachdem du selbst auch in Artikeln gerne zig Mal ein Wort oder einen Satzteil austauscht und wieder änderst, ist es für mich sehr schwer abzuschätzen, wann ich einen mir darin aufgefallenen Fehler "konfliktfrei" bereinigen kann.
Und zum wiederholtem Male: wenn du einen Artikel abschließt und das System zeigt dir einen "Bearbeitungskonflikt" anzeigt, gehe links oben mit dem Pfeil nach links auf deine soeben geänderte Version zurück, markiere und kopiere sie dir. Dann steig aus dem Artikel aus und öffne ihn erneut. Oder noch besser, du öffnest dir ein neues Fenster und rufst dort den Artikel auf - dann hast du deine Version sogar noch offen am Bildschirm. Markiere den kompletten Inhalt, lösche ihn und ersetzte ihn durch deine Kopie! Abschließen. Ich sehe dann in der Versionsgeschichte, was ich von meiner Seite korrigieren wollte.
Übrigens, ich hatte mit dir auch schon einige "Bearbeitungskonflikte", aber ich habe dich deswegen weder nach 21 Uhr angerufen und angeschrien noch habe ich dir ein- oder mehrere Male in deine Diskussion schnaubend "Bearbeitungskonflikt" geschrieben noch brauche ich mit dir eine Vereinbarung über Bearbeitungszeiträume. Und da wir alle "wertvollen <content>" liefern, egal ob 6 Byte, 600 oder 6 000, stehst du damit also auch nicht alleine dar. Das Salzburgwiki hatte bis zum Beginn der durchaus geschätzten Mitarbeit im letzten Jahr bereits mehr als 22 000 Artikel - da war also schon "wertvoller <content>" en masse vorhanden n'est pas?
Bei 25 000 Artikeln fange ich mir jetzt nicht wieder an eine Tabelle anzulegen, wie ich es schon einmal für alle deine Artikel und Änderungen gemacht hatte. Denn du bist der einzige seit Start des Salzburgwikis, der damit [große] Probleme zu haben scheint meint freundlich --Peter (Diskussion) 09:15, 11. Nov. 2016 (CET)

Bearbeitungskonflikt 4

Über diesen kann man hier nachlesen Diskussion:Cafe-Konditorei Fürst --Peter (Diskussion) 09:25, 11. Nov. 2016 (CET)

{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Seeham}}

Anlässlich der Ergänzung von Fotos beim Artikel Paltingmoos (Mattsee) habe ich Dich darum ersucht, uns eine {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Seeham}} zu programmieren und diese bei den 32 Weilern in Seeham zu ergänzen. Bitte nochmals darum. Anonymer Nutzer 07:59, 11. Nov. 2016 (CET)

Ich habe es nicht vergessen, aber
ich habe auch einen Job als Selbständiger und meine Kunden kommen natürlich vor Privatvergnügen
ich habe ein Leader-Projekt im Ennstal zu betreuen
du kannst aber auch gerne die Navigationsleiste_Gemeindegliederung_von_Mattsee kopieren und an Seeham anpassen - dann hast du sie gleich
meint freundlich --Peter (Diskussion) 09:16, 11. Nov. 2016 (CET)
ja, 10 Minuten - solange habe ich jetzt für das copy & paste-Verfahren gebraucht, sind wirklich, auch für mich, schwer zu erübrigen - es gibt nur ein Gutes, man tut es. Anonymer Nutzer 17:23, 11. Nov. 2016‎

Artikel Kaiserbuche

Deine Änderung am 27.11.2016 12:45
Hallo Peter, bevor du eine so große Änderung durchführst, solltet du dich etwas genauer informieren und die mögliche Richtigkeit an Hand von anderen Daten überlegen, besonders wenn schon Widersprüche aufgetreten sind. Wie kommst Du auf die Idee, dass der Kaiser Josef II gut 7 Jahre nach seinem Tod den Haunsberg besucht hat? Es gibt einen Zahlendreher, jedoch nicht im Wiki, sondern zufälliger Weise gerade in der Chronik, die Du als neue Quelle benutzt hast, dort ist falsch 1797 angegeben. In allen anderen von mir kontrollierten Unterlagen ist der Kaiser am 28. Oktober 1779 auf dem Haunsberg gewesen, das ist unbestritten. Das steht so auch auf der Tafel der Pyramide. In den Jahren 1778/1779 gab es den Krieg, was schlecht ein Zahlendreher sein kann und am 13.5.1779 gab es den Frieden von Teschen. Es ist dann logisch, dass sich der Kaiser im selben Jahr noch seine neuen Besitztümer ansah und nicht erst 18 Jahre später - es sei denn, du stellst die anderen Daten auch alle in Frage.
Im Jahre 1879, also genau 100 Jahre nach dem Besuch berichtet das "Salzburger Volksblatt" an mehreren Tagen von der patriotischen Gedenkfeier in Obertrum wegen des Besuches des Kaisers, nicht wegen der Buchen-Pflanzung. Siehe: [16.10.1879] , [23.10.1879] (am genauesten als Quell-Link geeignet) und [04.11.1879] .

Offenbar stand der Zahlendreher mit 1797 direkt in der Veröffentlichung der "Gesellschaft für Salzburger Landeskunde", weshalb er im Geschichtskalender mehrfach unter dem Stichpunkt 28.Oktober erscheint: [[1]] und [[2]] .
---
Meine Zweifel gingen nicht gegen das Besuchsjahr 1779, sondern gegen das Jahr der Pflanzung der alten Buche im gleichen Jahr, was ich mir schlecht vorstellen kann. Es soll mal Hinweise gegeben haben, dass diese eventuell 1791, also 1 Jahr nach dem Tod des Josef II erfolgte, was logisch sein kann. Ich habe jedoch nicht gleich geändert, sondern erstmal nachgefragt, weil ich keine Quelle fand. Dieses Jahr soll in dem Bescheid zum Naturdenkmal der alten Buche gestanden sein. Nach dem Fall der alten Buche ist dieses Dokument im Internet nicht mehr zugänglich. Ich weiß nicht, ob so ein aufgehobenes Dokument noch irgendwo bei der Landesregierung aufzufinden ist.
Gruß --Lindau (Diskussion) 20:55, 27. Nov. 2016 (CET)

bevor du eine so große Änderung durchführst, solltet du dich etwas genauer informieren ... danke für den Ratschlag, irren ist menschlich und alles kann ich nicht wissen und alles überprüfen hab' ich halt' übersehen. Meine Änderungen waren gut gemeint, aber nun lass ich lieber die Finger vom Kaiser und seinen Besuchen. Es wird sich schon jemand finden, der den Pflanztermin weiß oder auch nicht meint dankend --Peter (Diskussion) 21:06, 27. Nov. 2016 (CET)
Entschuldigung, ärgern oder beleidigen wollte ich dich nicht. Nur wenn jemand einfach das Jahr ändert und dann dazu schreibt, dass er keine Quelle dafür hat und einen Zahlensturz vermutet, fand ich das schon etwas merkwürdig, gerade wenn dies Jahr nicht zu den anderen Angaben passt. --Lindau (Diskussion) 22:06, 27. Nov. 2016 (CET)
In der Quelle Salzburger Chronik steht aber klar 1797. Dass der Kaiser da schon nicht mehr lebte, hatte ich nicht überprüft. Soviel also zur Verlässlichkeit von Quellen. Ich gebe auch zu, stets schnell zu reagieren und manchmal muss ich halt wieder ändern. Besser eine Information eintragen und jemand macht auf Fehlerhaftigkeit aufmerksam als zögerlich nichts zu schreiben. Irrtümer gibt es hier im Salzburgwiki ebenso wie in dem auch von mir betreuten EnnstalWiki bei dem falschen Datum der enns:Erstbesteigung des Hohen Dachsteins meint abschließend --Peter (Diskussion) 10:11, 28. Nov. 2016 (CET)

Altes Bild löschen und durch ein neues ersetzen?

Hallo Peter, wie kann ich ein altes Bild löschen und gegen ein aktuelleres ersetzen? Oder ein Bild komplett löschen? Siehe z. B. Karl Heinz Bohl :) Danke für die Info, LG Elisabeth

Ersetzen
Klick auf das Bild, damit du auf die Seite mit den Bilddaten kommst
Gehe zu "Dateiversionen" (entweder klick im blauen Menü rechts oben oder scrolle hinunter
klick "Eine neue Version dieser Datei hochladen"
dann wird die ganz normale Lademaske eingeblendet; dort brauchst du nichts ausfüllen, sondern nur die gewünschte neue Version des Bildes auf deinem PC suchen; im Feld "Dateiänderungen" gibst du den Grund an (neue Version, bearbeitet, ...)
Abschicken
Bitte nicht vergessen dann die Beschreibung und auf Aufnahmdatum ändern
Löschen (können nur Administratoren)
Klick auf das Bild, damit du auf die Seite mit den Bilddaten kommst
Gehe zu Menü neben dem Suchfeld rechts oben und klicke auf "mehr" und du siehst die Möglichkeit "Löschen"

--Peter (Diskussion) 09:30, 2. Dez. 2016 (CET)

Leider sehe ich neben dem Suchfeld kein "mehr" und kein "löschen" Kannst du bitte das alte Bild aus 2008 bei Karl Heinz Bohl entfernen?

Wieso soll das Bild gelöscht werden? Wir haben ja oft "ältere" Bilder. Besser wie gar keines meint --Peter (Diskussion) 11:37, 2. Dez. 2016 (CET)
Jetzt erst sehe ich, dass du nicht Elisabeth die Administratorin bist, sondern die Elisabeth vom Salzburger Flughafen. Daher konntest du natürlich auch das Bild nicht löschen. Daher auch nochmals die Frage, weshalb das Bild gelöscht werden sollte. Karl Heinz Bohl ist eine Persönlichkeit im öffentlichen Leben. Danke für Info --Peter (Diskussion) 11:40, 2. Dez. 2016 (CET)

Franz Lackner

Hallo, deine Ergänzung (ohne Quellenangabe) im Artikel Franz Lackner ist leider falsch, er war nie am Golan, sondern UN-Soldat auf Zypern habe mich hier nur angemeldet um das richtig zu stellen. Ich war selber von 1975 bis 1980 UN Soldat auf Zypern und am Golan, auch mit Franz Lackner bei UNFICYP. --Richtigstellung (Diskussion) 18:28, 23. Dez. 2016 (CET)

Danke schön! --Peter (Diskussion) 18:40, 23. Dez. 2016 (CET)


2015

Jahreszeiten Hauptseite

lieber mosaico, zu aller erst ein gutes neues jahr 2015 und vielen dank für alle hilfestellungen in den vergangenen jahren! auch wenn ich zur zeit nicht so viel auf dem salzburgwiki arbeite wie früher - irgendwann geht der an sich vorrätige stoff zu ende und neue themen müssen mit größerer mühe gefunden und vermehrtem zeitlichen aufwand erarbeitet werden - so schau ich doch fast täglich vorbei, arbeite immer wieder an kleinigkeiten (verlinkungen etc.) und bin mit dem herzen dabei. dabei erschrecke ich jedes mal, wenn ich nach dem öffnen der hauptseite die falsche jahreszeit bei den bildern (auch wenn ich mich über "meine" bilder freue) sehe. wenn es aus zeitlichen gründen nicht möglich ist, die jahreszeiten rechtzeitig zu ändern, wäre vielleicht ein anderes bild-system besser. zugegeben, ich kann dazu mit meiner Arbeitsleistung so gut wie gar nicht beitragen, aber der erste eindruck auf der Hauptseite ist halt der erste und in diesem fall irgendwie ein peinlicher, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:08, 5. Jan. 2015 (CET)

Liebe Christina, auch dir ein gutes neues Jahr! Ich habe im Moment sehr wenig Zeit und auch Lust für Arbeiten im Salzburgwiki. Arbeiten, die honoriert werden, gehen derzeit vor. Aber Claus wird sicherlich unseren Schriftverkehr auch lesen und jemanden bei den Salzburger Nachrichten finden, der diese und andere Jahresende-Umstellungsarbeiten und Aktualisierungen vornehmen wird, irgendwann eben in den nächsten Wochen, meint herzlich grüßend Peter (Diskussion) 10:52, 5. Jan. 2015 (CET)
Ich bin auch ganz sicher, dass Claus alle Salzburgwiki-Diskussionen und noch viel mehr liest ... --Karl Irresberger (Diskussion) 22:25, 6. Jan. 2015 (CET)
ich möchte nicht in diesem spiel mitagieren, meint Benutzerin:Wald1siedel−−22:51, 6. Jan. 2015 (CET)
der winter regiert nun auf der startseite. die herbstvorlage habe ich zur späteren verwendung weggesichert, meint mecl67 (Diskussion) 11:06, 7. Jan. 2015 (CET)
vielen herzlichen dank! Benutzerin:Wald1siedel−−11:21, 7. Jan. 2015 (CET)

Geburtstagswunsch

lieber mosaico, ich sag`s rechtzeitig, dass ich mir heuer zum geburtstag - kein bange, er ist erst im sommer - von herzen wünsche, dass meine name auf der hauptseite richtig gestellt wird. nur eine kleinigkeit, der buchstabe a anstelle des e am ende meines vornamens, aber diese kleinigkeit stört mich schon recht lange zeit jedes mal, wenn ich die seite anklicke, meint mit herzlichem dank im voraus Benutzerin:Wald1siedel −−12:40, 11. Jan. 2015 (CET)

Liebe Christina, das tut mir aber Leid, dass du irgendwo immer noch Christine heißt. Ich werde der Sache gleich auf den Grund gehen verspricht Peter (Diskussion) 13:10, 11. Jan. 2015 (CET)
danke für die korrektur! das ist ja fast noch ein weihnachtsgeschenk geworden! meint Benutzerin:Wald1siedel−−11:13, 12. Jan. 2015 (CET)

St. Nikolaus Kirchen

lieber mosaico, ich habe heute gelernt, dass es in der Erzdiözese 17 Nikolauskirchen gibt. zwei derselben sind in form der Artikel Nikolauskirche (Bad Gastein) und St. Nikolauskirche (Oberndorf) bereits beschrieben. aus meiner sicht wäre es notwendig, beide bereits beschriebenen Nikolauskirchen in Nikolauskirche Bad Gastein, bzw. Nikolauskirche Oberndorf umzunennen, da sonst das weiterschreiben an den nikolauskirchen der Diözese nicht gut möglich ist. mit herzlichem dank im voraus, Benutzerin:Wald1siedel−−19:31, 1. Feb. 2015 (CET)

weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe; habe also mal einige Nikoläuse angelegt, andere gelöscht, gehe jetzt schlafen und schaue morgen wieder nach meint etwas sehr müde schon Peter (Diskussion) 21:18, 1. Feb. 2015 (CET)
vielen dank für die schnelle hilfe, ich glaub es passt alles, meint Benutzerin:Wald1siedel−−22:01, 1. Feb. 2015 (CET)

Lieber Peter, und liebe Christina,

also ich würde dringend davon abraten, Artikel nur deswegen umzubenennen, weil für ein bestimmtes Artikelprojekt ein einheitliches Benennungssystem bequem ist. Auch Kirchenartikel sollten grundsätzlich so benannt werden, wie der Gegenstand des Artikels wirklich heißt. Dabei gibt es vielleicht verschiedene Varianten, je nachdem ob der Kirchenheilige, die Eigenschaft als Pfarr-, Filialkirche udgl., der Standort usw. in das Lemma aufgenommen werden. Dass alle dem Hl. Nikolaus geweihten Kirchen ohne Rücksicht auf ihren wirklichen Namen über einen Leisten geschoren werden sollen, dient zwar der Ordnungsliebe, verstößt aber gegen ein Grundprinzip der Artikelbenennung. Warum sollen die Wallfahrtskirche St. Nikolaus und die Pfarrkirche St. Nicola‎ anders benannt werden, nur damit alle Nikolauskirchen-Artikel schön in den Nikolauskirchen-Sammelartikel passen?

Wenn schon ein einheitliches System, dann nicht nur für die Nikolauskirchen, sondern für alle Kirchen, und zwar bitte möglichst eine der Wirklichkeit entnommene Benennung; und wenn das nicht die ist, unter der man die Kirche – geleitet von der eigenen Intuition und Ordnungsvorstellung – suchen würde, dann gibt es ja noch die sogenannten Weiterleitungen!

Also bitte!! nicht hurtig die (vermutlich) korrekt benannten Artikel verschieben, sondern einfach Weiterleitungen anlegen, die von dem schönen selbsterfundenen zu dem weniger schönen, aber korrekte(re)n Artikelnamen führen. Und nicht aus dem ursprünglichen Artikel gleich eine kaputte Weiterleitung machen, indem man die verbliebene Weiterleitung sofort, als vermeintlich überflüssig, löscht!

Außerdem: "Nikolaus Kirche" ist doch nicht wirklich eine akzeptable Schreibweise? Wenn doch, werde ich mir die Freiheit nehmen, die Stiftskirche St. Peter in "Peter[s] Kirche Salzburg" umzubenennen (oder ist es das, worauf Du hinauswillst?!). ;-)

LG --Karl Irresberger (Diskussion) 01:43, 2. Feb. 2015 (CET)

lieber karl, ich wollte eigentlich nur aus der etwas beliebigen benennung >Nikolaus Kirche< heraus, denn diese besagt (außer im sammelartikel) gar nichts. eine so benannte kirche könnte in oberndorf genauso wie in liefering stehen. das heißt, es könnte dann bei 17 Kirchen in der diözese zwei oder mehrere Artikel gleichen namens geben, was aber technisch nicht geht und nicht sinnvoll ist. ich wollte zur besseren Orientierung zum namen daher noch entweder den ort genannt haben oder eben die volle ortsüblich Bezeichnung. also beispielsweise wallfahrtskirche st. nikolaus in bad fusch (oder anderswo), bzw. stadtpfarrkirche st. nikolaus in .... oder mit dem (Ort in der Klammer), meint Benutzerin:Wald1siedel−−11:14, 2. Feb. 2015 (CET)

So, ich habe jetzt bei den derzeit vorhandenen Kirchen die hoffentlich "offiziellen" Namen verwendet, soweit ich sie im Internet gefunden habe. Ich habe alle doppelten und defekten Weiterleitungen korrigiert bzw. gelöscht. Lieber Karl, es wird also keine "Peterskirche" geben (grins), liebe Christina, setzte bitte Weiterleitungen nach deinem Wunsch oder schreib' sie mir hier in die Diskussion. Ich denke, wir sollten bei den offiziellen Bezeichnungen der Kirchen bleiben, sogar der Zusatz "... in Ort sowieso" bringt nicht wirklich viel. Wichtig wäre die Kategorie des jeweiligen Ortes und ein Eintrag im Gemeindeartikel meint Peter (Diskussion) 12:44, 2. Feb. 2015 (CET)

Seppen und Josefs

Lieber Peter,
du hast kürzlich alle "Sepp"-Artikel verschoben; aber können wir uns wirklich sicher sein, dass alle Seppe (außer Sepp Forcher) in Geburtsurkunde und Reisepass den Vornamen Josef (Joseph) stehen haben? Ist das gleich wie, oder anders als, bei Johannes/Johann/Hannes/Hans, Nikolaus/Klaus, Heinrich/Heinz, Wolfgang/Wolf, usw.? − grübelt sorgenvoll Dein --Karl Irresberger (Diskussion) 23:21, 8. Feb. 2015 (CET)

Bei Hannes Reichelt steht der komplette Vorname auf der Homepage des Sportlers zu lesen, das ist also korrekt. Bei den Seppen/Josef oder Joseph bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, aber die vollständige Version der Namen erscheint mir doch logischer bei der Artikelanlegung als die Abkürzungen, meint herzlichst --Andrea (Diskussion) 00:02, 9. Feb. 2015 (CET) P.S. Wo kein "Gesetz", da keine Ausnahme z. B. bei Heinz Dopsch, der immer so geführt wurde, u.a. auf offiziellen Zeugnissen der Universität Salzburg, sowie der Parte (online Suche bei Verstorbenensuche Salzburg - siehe hier: http://cdn.salzburg.com/nachrichten/fileadmin/php/snRubriken/snTrauer/images/thumbs/heinz_dopsch_939086-1.jpg und: http://cdn.salzburg.com/nachrichten/fileadmin/php/snRubriken/snTrauer/images/heinz_clotar_alfons_dopsch_940147-1.jpg. Suche: http://www.salzburg.com/nachrichten/rubriken/trauer/ - Namenseingabe in die Suchleiste: Heinz Dopsch ). Also dürfte Heinz in diesem Fall der Vorname/Rufname und keine Abkürzung von Heinrich gewesen sein.

Ich bin mir sicher, dass "Sepp" kein Taufname ist, hingegen deine angeführten Beispiele es sind oder sein können. Allein, dass z. B. der Sepp Dengg immer nur Sepp (wohl auch in der Parte) genannt wurde, ist noch kein Indiz dafür, dass er auch Sepp getauft wurde. Darüber hinaus habe ich bei allen Seppen die Weiterleitung "Sepp ..." belassen, so dass man auch so den Artikel findet meint Peter (Diskussion) 08:45, 9. Feb. 2015 (CET)

Böse Weblinks und unschuldige Internetadressen

Lieber Peter,

in "meinem" Artikel Berufsbildende mittlere und höhere Schulen hast Du "Weblinks aus Fließtext entfernt (Wikistandard), bei den schon angelegten Artikel ist die homepage bei den entsprechenden Artikeln zu finden (Wikistandard))".

Dass bei den schon angelegten Artikeln die homepage bei den entsprechenden Artikeln zu finden sei, ist keine überzeugende Begründung für diese Informationsvernichtung, da es eben so und so viele Schulen gibt, zu denen "noch" keine Artikel angelegt sind und vielleicht nie sein werden.

Schon gar nicht rechtfertigt der "Wikistandard", dass die Internetadresse - z. B. www.htlsaalfelden.at - gelöscht wird, nur weil sie mit einem Link (z. B. [http://www.htlsaalfelden.at]) hinterlegt war. Gegen die Angabe von Internetadressen ist doch vom Standpunkt des "Wikistandard" nichts einzuwenden, oder?

Man kann höchstens argumentieren, dass in einer Liste aller berufsbildenden mittleren und höheren Schulen deren Namen genügen und zusätzliche Angaben stören und dass die zusätzlichen Angaben den Einzelartikeln vorbehalten sein sollen - aber wird es diese, soweit noch nicht vorhanden, jemals geben? Willst Du all diese anlegen (ich nicht)?

Noch gewichtiger stellen sich diese Fragen bei der Liste aller Salzburger Volksschulen, die ich vorhin in "Deinen" Artikel Salzburger Volksschulen eingebaut habe. Falls Du Dich mit dem Gedanke tragen solltest, für jede Volksschule einen Artikel anzulegen, um ohne Informationsverlust dem "Wikistandard" Genüge zu tun, plane bitte auch meine bevorstehenden Listen aller Hauptschulen, Polytechnischen Schulen usw. ein!

Mit anderen Worten, ich bitte, der Vernunft den Vorrang vor dem - ohnedies zu radikal verstandenen - Wikistandard zu geben.

Solltest Du dich dieser Bitte verschließen zu müssen glauben, bin ich gerne bereit, eigenhändig den Artikel Salzburger Volksschulen entsprechend zu kürzen, da ich Dir ja keine unerwünschte Arbeit aufbürden möchte.

Zu den vorgebrachten Argumenten kommt folgende, wohl noch wichtigere Überlegung hinzu:

Die Zahl der Salzburgwiki-Artikel wächst erfreulicherweise seit Jahren kontinuierlich, die Zahl der Aktiven Benutzer in den letzten Wochen wohl ebenso, die der "regelmäßigen Mitarbeiter" jedoch offenbar nicht. Mathematisch betrachtet müsste daher eine gleichbleibende Zahl von Benützern eine immer größere Zahl von Artikeln warten, was zunehmend weniger gelingen kann. Das würde bedeuten, dass das Funktionieren des Wiki-Prinzips, wonach Freiwillige "von selbst" für die Verbesserung und daher auch für die Aktualisierung der Artikel sorgen, immer mehr in Frage steht. Das Ergebnis müssen immer mehr Artikel von beklagenswerter Unaktualität sein (zB habe ich vor ein paar Monaten den Artikel Sicherheitsdirektor aktualisiert, der seit vier Jahren unberührt und seit zwei Jahren veraltet war). Vielleicht mögt ihr Euch beim Salzburgwiki-Stammtisch auch darüber Gedanken machen; ich habe keine methodische Lösung für dieses Problem, auch die (ungeheuer lange) Liste der "Seit längerem unbearbeiteten Seiten" hilft hier wenig.

Für mich selbst habe ich daraus den Schluss gezogen, dass ich mich zunehmend lieber auf die Anlegung historischer Artikel beschränke (bei denen allein vom Thema her wenig Aktualisierungsbedarf besteht); und bei den Schulenlisten habe ich die - mir an sich zur Verfügung stehenden - Daten über Adresse, Direktor udgl. weggelassen, da weder ich noch sonst jemand sie aktuell halten wird.

Wieder zum eigentlichen Thema zurückkehrend, halte ich es für sehr nützlich, wenn bei der Liste der etwas weniger als 200 Volksschulen ebensoviele Weblinks vorhanden sind, anhand deren man - z. B. einmal pro Jahr - relativ rasch die Aktualität dieser Liste, und daher auch der allenfalls vorhandenen Einzelartikel (also auch der dort vorhandenen Homepage-Angaben), überprüfen kann.

In der Hoffnung auf fruchtbaren Boden für meine Gedanken wünsche ich Dir eine erfolgreiche und geruhsame Woche (ich selbst werde voraussichtlich kaum im Salzburgwiki lesen und schreiben, da ich mich ab Mittwoch ausnahmsweise in meiner Heimatstadt aufhalten werde)!

LG --Karl Irresberger (Diskussion) 23:26, 22. Feb. 2015 (CET)

ich verstehe peters standpunkt, da es am einfachsten ist ALLE externen weblinks aus dem fließtext herauszuhalten, um nicht irgendwann in erklärungsnotstand zu kommen "warum hier schon und da nicht?". ich verstehe aber natürlich auch karls anliegen. und während es natürlich wichtig ist, eine liste der schulen in einem artikel zu haben, alleine um auf die weiterführenden artikel zu verweisen, so bietet sich die geschichte doch wunderbar für ein Salzburgwiki:Projekt an. Dieses habe ich einmal angelegt, um karls links nicht zu verlieren. die seite könnte auch wunderbar für die schnellwartung verwendet werden, meint mecl67 (Diskussion) 09:15, 23. Feb. 2015 (CET)
@Karl - Thema Weblinks im Fließtext: lassen wir Weblinks in den Übersichten der Schulen stehen, müssen wir sie wenigstens in jeder anderen Liste auch stehen lassen; jeder Artikelschreiber darf sich aber auch darauf berufen, dass er in seinem Artikel zig externe Links im Fließtext setzen will, haben wir es doch in Listen auch toleriert; die Folge wird sein, dass jemand einen Artikel über sein Bademoden-Unternehmen anlegt und hinter jedem erwähnten Angebot seinen Werbelink zum Verkauf setzt oder ähnliches; damit wäre aber jede Artikel-Struktur ad absurdum geführt; ich kann mich aber durchaus bei der Liste "Volksschulen" damit anfreunden, die Links stehen zu lassen, da es tatsächlich eine lange Liste ist und wirklich nur als Übersicht dient - anders der Artikel über die mittleren und höheren Schulen, wo es ja nur mehr ein paar wenige Links waren;
was ich nicht ganz verstehe, ist, dass du nicht wie von mir beim Artikel der mittleren und höheren Berufsschulen angewandte <ref> Internetlink </ref> verwendest? Damit wäre eigentlich dann keine Diskussion notwendig geworden, da diese ref-Sache genau für diese Dinge entwickelt wurde.
@Karl - Thema "Seit längerem unbearbeiteten Seiten" und Mitarbeiter: es wird immer so bleiben, dass bei über 21 000 Artikeln nicht mehr alle aktualisiert werden können, wenn nicht der Anleger dieser Artikel sie selbst wartet. Ich halte beispielsweise bei über 5 800 Artikeln, nicht berücksichtigt mehrere tausend nur in Grundzeilen angelegten Artikel oder aus bestehenden Artikeln neu angelegte Teilartikel zwecks bessere Übersicht. Würde ich beispielsweise nur den Finanzskandal stets genau aktualisieren, käme ich gar nicht mehr zum Geldverdienen - geht auch nicht, aber vielleicht stellen mich ja die SN jetzt gegen Bezahlung zum Artikelwarten ein [grins].
Die Zahl der freiwilligen Mitarbeiter kann niemand von uns beeinflussen oder eine Zunahme erzwingen. Ich persönlich finde, dass eh schon etliche immer wieder ihre Artikel durchforsten und ergänzen; im übrigen schätze ich deine Tätigkeiten sehr als überaus bereichernd und wichtig; ich bin aber eben auch "Bürokrat" (gibt es sogar hier als Admin-Bezeichnung, ohne dass wir eigentlich wissen, was das ist), Ordnungshüter und Buhmann. Entweder es gibt Richtlinien hier im Salzburgwiki oder keine; im ersten Fall sollten sie dann aber immer eingehalten werden, im letzten Fall möge die Anarchie fröhlichen Urstand feiern meint ein an diesen Thema durchaus interessierter mosaico 10:12, 23. Feb. 2015 (CET)

Skibewerbe am Mönchsberg 1927

Ja mit der Jahreszahl habe ich mich leicht vertan, aber zum Glück hat das Salzburgwiki so aufmerksame Mitarbeiter wie dich, die alles wieder in Ordnung bringen. Dankeschön dafür. Zur Frage wo am Mönchsberg die Bewerbe stattfanden lässt die verwendete Quelle keine Aussage zu. Mehr hab ich dazu selbst leider auch nicht, ich dachte nur, es wäre bezüglich des Wintersports in Salzburg vielleicht ganz interessant mal zu sammeln was sich an Informationen zu diesem Thema noch finden lässt. Gruß TriQ (Diskussion) 14:08, 3. Mär. 2015 (CET)

Ja, es war die Paschkoffwiese (Quelle Salzburger Volkszeitung, 6. November 2010) meint Peter (Diskussion) 20:17, 15. Mär. 2015 (CET)

"Töchter und Söhne"

lieber peter, ich bin plötzlich irgendwie verunsichert bezüglich des oben stehenden begriffes. wer ist hier zuzuordnen: nur die in einem bestimmten ort geborenen oder auch jene, die in diesem ort schon ewig wohnen, aber anderswo geboren sind. ich nenne zwei beispiele betreffend saalfelden: Luis Hengster und Eva Georg. Beide sind nicht in saalfelden geboren, verbringen dort aber (oder haben verbracht) die längste zeit ihres lebens. mit der bitte um info, wie ich das richtigerweise handhaben soll, Benutzerin:Wald1siedel−−10:54, 12. Mär. 2015 (CET)

im Abschnitt "Töchter und Söhne" sollten sich nur in jener Gemeinde Geborene befinden. Unter dem Titel "Persönlichkeiten" gibt es bei manchen Gemeinden dann "Persönlichkeiten", die dort wohnen oder gestorben sind. Dabei gibt es aber immer noch fehlerhafte Einträge und ich bin dankbar für jede Korrektur meint dankend Peter (Diskussion) 11:17, 12. Mär. 2015 (CET)
vielen dank! wenn ich über diesbezüglich fehlerhafte einträge stolpere, werde ich sie korrigieren, meint Benutzerin:Wald1siedel−−11:21, 12. Mär. 2015 (CET)
Bei uns im Pongau werden die meisten im Krankenhaus Schwarzach geboren und so wird auch der Geburtsort mit Schwarzach angegeben. Sind das nun alle Töchter und Söhne von Schwarzach obwohl sie nur ihre ersten Lebenstage dort verbracht haben? fragt ein wenig irritiert Elisabeth (Diskussion) 11:36, 12. Mär. 2015 (CET)
wer ist wo "geboren"?
Fall 1: die Quelle(n) gibt (geben) an: geboren in der Stadt Salzburg..., das legt nahe, dass es sich um Stadt-Salzburger handelt -> somit "Töchter und Söhne der Stadt Salzburg"
Fall 2: die Quelle(n) gibt (geben) an: die Adneterin, geboren in Hallein, legt nahe, dass sie, die gebürtige Adneterin -> als "Töchter und Söhne der Gemeinde Adnet" anzusehen ist, die im Krankenhaus von Hallein zur Welt gekommen ist;
Fall 3: die Quelle (n) spricht (sprechen) im Text immer von dem "Bischofshofner", lässt zwar vermuten, dass er gebürtiger Bischofshofner sein könnte, aber nix ist klar, daher wird er vorerst noch nicht unter der Rubrik "Töchter und Söhne der Stadt Bischofshofen" gereiht;
daraus ergibt sich: dass man, so lange keine weiteren Daten bekannt sind als jene, geboren im Krankenhaus Schwarzach, einen Eintrag '''Vorname Name''' (* [[1953]] in [[Schwarzach]] schreiben sollte; damit ist zumindest und wahrscheinlich die Geburtsregion festgehalten meint Peter (Diskussion) 11:49, 12. Mär. 2015 (CET)

Wiki und Wirklichkeit (am Beispiel der Wolfgangseestraße)

Ergebnis dieser Diskussion sind nun zwei Übersichten über die zahllos verwirrende Vielfalt Artikeln von Wolfgangseestraßen,
die alle von ein und derselben Straße berichten: Wolfgangsee Straße und Wolfgangseestraße

Lieber Peter,

also noch einmal: Die Wirklichkeit ist oft komplizierter, als es uns gefällt. Aber wir haben wir uns doch entschieden, im Salzburgwiki die Wirklichkeit so abzubilden, wie sie ist, und nicht, wie sie sein sollte? Oder ist diese Diskussion noch offen?

Dass ein und dieselbe Straße auf Landesebene und auf Gemeindeebene unterschiedliche Namen haben können und tatsächlich haben, habe ich schon an verschiedenen Stellen ausgeführt, zB in Straßen der Gemeinden des Landes Salzburg#Funktion von Straßennamen.
Weil das so ist, kann die Landesstraße Wolfgangsee Straße auf Gemeindeebene (und damit auch auf der Ebene der Adressen) anders heißen. Es kann daher sein, dass sie in der Stadt Salzburg Grazer Bundesstraße und in Hof bei Salzburg Wolfgangseestraße, und daher eben nicht Wolfgangsee Straße, heißt. Und genau das ist in der Gemeinde Hof bei Salzburg auch der Fall – zumindest wenn man der Homepage der Gemeinde (www.hof.at, Straßenverzeichnis) Glauben schenkt (und das sollten wir wohl).
Sollte ich Dich allerdings zu Unrecht verdächtigen, die Änderung ohne gründliche Recherche der tatsächlichen Rechtslage vorgenommen haben, entschuldige ich mich hiemit zerknirschtest dafür, weise aber darauf hin, dass eine Offenlegung der Recherche-Ergebnisse hilfreich gewesen wäre.

Außerdem möchte ich nochmals meine Bitte wiederholen, Weiterleitungen nicht vorschnell zu löschen. "Vorschnell" ist insbesondere, wenn man nach einer Verschiebung die entstandene Weiterleitung löscht, bevor man sich überzeugt hat, dass keine Links mehr auf die zu löschende Weiterleitung verweisen.

Liebe Grüße --Karl Irresberger (Diskussion) 12:34, 14. Mär. 2015 (CET)

Lieber aufmerksamer Freund
schaue ich mir in googlemaps die Vergrößerung, erscheint mir eindeutig "Wolfgangsee Straße" im Gemeindegebiet von Hof bei Salzburg, schaue ich mir aber bei openstreetmap die Vergrößerung an, steht da schon ab Salzburg eindeutig "Wolfgangseestraße". Schaue ich mir dann die "Amtliche Mitteilung Hof September 2014" an, steht doch dort glatt drin "an der Wolfgangseestraße in Guggenthal" und Wiestalstraße, wo die doch wahrscheinlich und eigentlich Wiestal Landesstraße heißt.
Ich weiß, bei der Salzachtalstraße hatte es ähnliche Definitationsprobleme gegeben. Aber im Fall von Hof bei Salzburg: ist das jetzt wirklich von Bedeutung, wenn ein und dieselbe Landesstraße, die durch Hof bei Salzburg schnurgerade führt Wolfgangseestraße zu schreiben wäre und nicht Wolfgangsee Straße? Ich denke, es verwirrt doch wohl eher, wenn man eine "Wolfgang-See-Straße", eine "Wolfgangseestraße", eine "Wolfgangsee-Straße", "Wolfgang See Straße", eine "Wolfgangsee Straße", eine "Wolfgangsee-Landesstraße", eine "Wolfgangsee Landesstraße" im Salzburgwiki vorfände, nur, weil - und das wissen wir doch auch nicht, irgendwann irgendwer einen Schreibfehler gemacht hatte und andere diesen ohne Überlegung übernommen haben?
Wie der Franz ursprünglich bei der "Wolfgangsee Straße" geschrieben hatte, ... heißt sie im Salzburger Volksmund "Grazer Bundesstraße" und eigentlich ist die Minnesheimerstraße schon die Wolfgangsee Straße und im Grunde kann es aber nur die Grazer Landesstraße sein.
Ich hätte es halt in diesem Fall einfach gehalten, bevor ich in drei Monaten vielleicht 50 Einträge doch wieder zu korrigieren hätte meint freundlich Peter (Diskussion) 13:31, 14. Mär. 2015 (CET)
Lieber Freund,
Du machst mich ratlos mit Deiner Argumentation, die an meiner, und damit (meiner Meinung nach) an der Wirklichkeit, völlig vorbeigeht und die ich aber nicht wiederholen will.
Nachweislich heißt ein und dieselbe Straße die B158 als Landesstraße auf ihrem Weg von der Stadt Salzburg in die Steiermark Wolfgangsee Straße und trägt sie in verschiedenen Gemeinden zusätzlich auf der Gemeindeebene andere Namen wie eben u.a. Wolfgangseestraße; und wenn das verwirrend ist (was ich nicht bestreite), muss man es erklären, nicht aber verfälschen.
"Wolfgangseestraße" und "Wolfgangsee Straße" können natürlich jeweils Abschreibfehler der Kartenverfasser sein, auf die man sich so und so nicht verlassen sollte. Auf manchen Straßenplänen findet man überdies alternierend die überörtliche und die lokale Bezeichnung alternierend, was ebenfalls verwirrend sein mag, ganz besonders wenn zwischen diesen nur geringe Unterschiede bestehen. Die Schreibung "Wolfgangsee Straße" ist vom Standpunkt der deutschen Rechtschreibung eine künstliche, wenn auch für überregionale Straßen typische; die Namensfestlegung durch die Gemeinde Hof entspricht hingegen der deutschen Rechtschreibung - beide Schreibweisen sind nicht als Schreibfehler zu werden.
Auch über die Grazer Bundesstraße und ihre Geschichte kannst Du Dich im Salzburgwiki zuverlässig informieren.
--Karl Irresberger (Diskussion) 14:42, 14. Mär. 2015 (CET)

Wiki und Wirklichkeit

Wolfgangseestraßen

Lieber Peter, auf Deiner "Begriffsklärungsseite" Wolfgangsee Straße hast Du neuerdings die von Dir erst am Vortag entdeckten beiden "Straßen"

jenen Straßen mit der Bezeichnung Wolfgangseestraße (die Getrenntschreibung in Wolfgangsee Straße (Strobl) ist offensichtlich ein Schreibversehen) hinzugefügt, für die in mehreren Gemeinden für Teilstrecken der (B 158) Wolfgangsee Straße der Name "Wolfgangseestraße" festgelegt ist. Vorher standen dort nur drei, jetzt sind es somit fünf solcher Straßen. Unter "in der Gemeinde festgelegt" verstand und verstehe ich, dass es sich um eine amtliche Festlegung durch die Gemeinde handelt, nicht um nachlässige Schreibweisen auf Internet-Plänen. Ich war davon ausgegangen, dass das Kriterium der (amtlichen) Festlegung nur auf drei Straßen zutrifft, und zwar die in der Straßenliste der Bundesanstalt Statistik Österreich (Statistik Austria), aktuell am 12.03.2015 (die Schreibweise "Wolfgangsee Straße" kommt dort nicht vor) und von mir daher auch auf der Seite Wolfgangseestraße genannten. Die Annahme, dass es zB auch in der Gemeinde Strobl diese Straßenbenennung gebe, wird durch eine Suche auf der Website der Gemeinde Strobl nicht bestätigt. Sollten sich die beiden zusätzlichen Straßen hingegen erhärten lassen, wäre auch die Seite Wolfgangseestraße anzupassen, ansonsten wäre die angesprochene Änderung der Seite Wolfgangsee Straße aus meiner Sicht rückgängig zu machen. --Karl Irresberger (Diskussion) 16:10, 15. Mär. 2015 (CET)

Salzburgwiki:Lemma

Bei dieser Gelegenheit darf ich Dich zur Fortsetzung der Salzburgwiki Diskussion:Lemma einladen, für die ja Deine Haltung von zentraler Bedeutung ist.--Karl Irresberger (Diskussion) 16:10, 15. Mär. 2015 (CET)

Hochkönigman → Hochkönig-Man?

Lieber Peter,

die Veranstaltung "Hochkönigman" wurde doch von ihren Schöpfern "Hochkönigman" getauft. Was gibt uns das Recht, sie auf "Hochkönig-Man" umzutaufen? Eine Rechtschreibregel kann dieses Recht nicht geben. Und es ist eine Frage der Vertrauenswürdigkeit des Salzburgwiki, ob die Wirklichkeit (zB ein Name) so abgebildet wird, wie sie ist, oder so, wie sie vielleicht sein sollte. --Karl Irresberger (Diskussion) 22:21, 27. Mär. 2015 (CET)

... und ich dachte, es sei ein Schreibfehler, aber nein, echte Volksverblödung! Gemäß den Rechtschreibnormen werden Worte aus anderen Sprachen mit deutschen Worten nicht zusammengeschrieben. Also entweder "Hochkönig-Man" oder "Hochkönigmann" oder "Hochkoenigman" aber ich habe natürlich nichts dagegen, wenn jemand alles wieder zurück ändert. Und das Salzburgwiki ist sowieso nur bedingt vertrauenswürdig, aber das ist wieder eine andere Geschichte meint Peter (Diskussion) 09:36, 28. Mär. 2015 (CET)
Natürlich ist ein Wiki ist nur bedingt vertrauenswürdig und niemand kann die Vertrauenswürdigkeit der Informationen garantieren, aber die Glaubwürdigkeit der Information muss doch ein Leitmotiv unserer Arbeit sein ...--Karl Irresberger (Diskussion) 01:01, 29. Mär. 2015 (CET)

Bebilderung von Straßenartikeln

Lieber Peter,

Vielem, was Du in der Diskussion:Kapellenstraße (Henndorf am Wallersee) sagst, muss man uneingeschränkt zustimmen, aber hier ging es doch zunächst um die Frage, ob ein Artikel, der von einer Straße (und Gleiches gilt wohl auch bei anderen Örtlichkeiten) handelt, grundsätzlich nicht (in Form von Fotos) die von dort zu sehende Umgebung behandeln darf; und dazu und zur Bebilderung von Straßenartikeln im Allgemeinen habe ich ein paar Argumente vorgebracht.

Es tut mir leid, wenn Dich das verärgert, wobei es zugegebenermaßen in letzter Zeit öfters vorgekommen ist, dass ich eine von der Deinen abweichende Meinung vertreten habe − aber sicher nicht aus Mangel an Wertschätzung gegenüber Deiner Person und Deiner bewundernswerten Arbeit am Salzburgwiki. Ich glaube schon, dass auch ein gewisser Pluralismus der Meinungen und Vorlieben für das Salzburgwiki wichtig ist, und ich fühle mich im Sinne der Sache dann und wann geradezu dazu verpflichtet, meine Meinung nicht zurückzuhalten. Ich würde es aber sehr bedauern und müsste meine Offenheit bereuen, wenn Du Deine Ankündigung wahr machen und Dein Bemühen um Qualität z. B. der Bebilderung deswegen gänzlich einstellen würdest. --Karl Irresberger (Diskussion) 01:01, 29. Mär. 2015 (CET)

Mich beschleicht gerade ein furchtbarer Verdacht:
Habe ich mit meinem Diskussionsbeitrag Deine gestrige Bilderlöschorgie ausgelöst?!
Lieber Peter, Du machst mir Sorgen.
Wahrscheinlich sollte ich wirklich den Mund halten.
--Karl Irresberger (Diskussion) 01:33, 29. Mär. 2015 (CET)

Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, nicht diskutieren zu wollen oder andere Meinungen nicht gelten zu lassen. Seit Beginn dieses Salzburgwikis dürfte ich aber wohl der Einzige sein, der versucht, einen gewissen "roten Faden" und eine gewisse Grundordnung zu halten. Zwangsläufig bin es eben dann ich, der Abweichungen aufzeigt, die zwangsläufig vom Auslöser solcher Diskussionen anders gesehen werden.

Ich habe auch nie Bilder oder Beiträge gelöscht ohne allgemeiner Zustimmung, auf Wunsch des Urhebers oder auf Beschluss von Claus - verschoben und in andere Artikel allerdings schon. Doch dies verstößt auch nicht gegen das Grundprinzip eines Wikis: jeder kann jeden Beitrag oder jede Datei verwenden oder und bearbeiten.
Was ich aber nicht ganz nachvollziehen kann, ist, dass von nicht bedeutenden Objekten oder Gegenden zig Bilder meist minderer Qualität in Hinsicht auf Helligkeit, Inhalt und Aussagekraft eingestellt werden, hingegen von wichtiger oder markanten Objekten keine; klar: nicht immer passt das Wetter, aber dann reicht doch wohl ein Bild; dazu habe ich ja bereits einige "Sammlungen" angelegt: Infotafeln, [[Kategorie:Datei:Wegweiser]], Bemerkenswerte Bäume, Gedenktafeln;
Wo liegen Grenzen bei Inhalten? Weil Mozart auch mal in Augsburg war, jetzt zum Personenartikel von Mozart Bilder von Augsburg stellen? Will das ein Leser in diesem Artikel wirklich? Ist jeder Hügel tatsächlich ein grandioser Aussichtspunkt (auf Bundesstraßen und Ortszentren)? Nochmals - ich bin nicht gegen eine solche grundsätzliche Darstellung oder Beschriftung. Aber es reicht doch wohl dann ein Bild und beim richtigen Artikel. Und man kann doch im Personenartikel zum Artikel über den Ort, die Landschaft usw. verlinken - will ich wirklich bei Personenartikeln die Landschaft sehen, wo die Person lebt? Ja, vielleicht und vielleicht ein Bild, aber keine Bildergalerie;
Ich frage mich in letzter Zeit des Öfteren, warum ich überhaupt so viel Energie in ein "fremdes" Produkt stecke, mich immer wieder angranteln lasse und stundenlange Korrekturen vornehme, die wieder zurück korrigiert werden und Dinge erledige, die tatsächlich erledigt werden sollten, aber niemand machen will (z. B. Geburts- oder Ereignisdaten in den jeweiligen Monat und Tag eintragen, damit es bei "heute vor" erscheint, Kategorien-Ordnung). Eine meine inneren Antworten ist eben, wenn hier niemand auf ein bisschen Qualität und Sinnhaftigkeit bei Bildern wert legt, will ich nicht meine Bilder hier weiter sehen. Es bleiben Bilder, die bei Artikeln stehen, deren Inhalt oder Personen mir wichtig sind, die mir für mein Engagement in irgendeiner Form eine "Energieausgleich" zukommen haben lassen und wo sich kein eigenartiges anderes Bild befindet. Alle anderen Bilder sind oder werden gelöscht und dürfen gerne von anderen ersetzt werden. Ich war der Meinung, dass dieses Salzburgwiki auch durch eine gewisse Qualität bei Bildern interessant sein könnte. Scheint aber nicht von Wichtigkeit zu sein. Nochmals: ein schlechtes Bild, weil das Wetter nicht passte oder weil ja nicht jeder gleich der geborene Fotograf sein kann, ist für mich in Ordnung. Es geht um die Anzahl und den manchmal sinnlosen Inhalt.
Ich fasse zusammen:
  • ich kümmere mich ab sofort nicht mehr um Bilder, deren Qualität und Sinnhaftigkeit bei einem Artikel;
  • es wird nur mehr wenige Bilder von mir gegen, allerdings im Laufe der Zeit passende Links zu meiner neuen Bildergalerie, wo ich einen Teil meiner Salzburg-Bilder veröffentlichen möchte;
  • ich werde mich nicht mehr um Schreibweisen und Inhalte von Artikeln kümmern;
  • lediglich grobe Rechtschreibfehler und arge optische Probleme werde ich korrigieren und diverse Hintergrundarbeiten ("Spezialseiten") erledigen
  • wenn ich lustig bin, werde ich gerne weitere Artikel schreiben

meint gerne erklärend Peter (Diskussion) 09:19, 29. Mär. 2015 (CEST)

Lacken im Naturschutzgebiet Zeller See

lieber peter, ich habe ein neue bilddatei hochgeladen und auf die oben genannte seite in die bildergalerie gesetzt. nach dem abspeichern war die seite plötzlich defekt. das bild (entenlacke) erscheint nicht und anstelle des bildes stehen die quellenangaben. unten steht seite mit defekt..., berichtet Benutzerin:Wald1siedel mit der bitte um behebung

es dürften die Punkte (.) im Titel des Bildes gewesen sein, das mögen die Geister des Internets im Zusammenhang mit Dateien nicht so recht schmunzelnd Peter (Diskussion) 20:08, 15. Mär. 2015 (CET)
hab ich gar nichts bemerkt, welche punkte?? auf der seite Lacken im Naturschutzgebiet Zeller See stimmt trotzdem noch nicht alles. ist wie vorher. bitte schau da noch einmal nach. vielen dank! sagt Benutzerin:Wald1siedel−−21:52, 15. Mär. 2015 (CET)
nein, es waren doch keine Punkte, ja, es hat etwas fehlt, nämlich </gallery> und ich hoffe, ich konnte, das Problem noch tatsächlich lösen meint Peter (Diskussion) 11:24, 16. Mär. 2015 (CET)
du hast es souverän gelöst. vielen dank! hab`s einfach nicht gesehen, was ich da unabsichtlich angerichtet habe, meint um nachsicht bittend Benutzerin:Wald1siedel−−13:51, 16. Mär. 2015 (CET)

Linden in Freisaal

Bitte, bitte fertig !!! arbeiten !!! lassen !!!; wieder mal im entscheidenden Augenblick "Bearbeitungskonflikt" mit anderem User, es nervt !!! Die Linden sind dem Salzburgwiki bis dato mehre Jahre nicht als fehlend aufgefallen, da kommt es auf 1 Stunde oder 1 Tag "Aktualität" oder "passend/nicht passend doch nicht!!! an. meint, dankend Anonymer Nutzer 12:55, 24. Okt. 2015 (CEST)

Ich lese immer wieder hier von diesem "Bearbeitungskonflikt". Nun bin ich fast 7 Jahre im Salzburgwiki aktiv, hatte damit aber noch NIE ein Problem. Meistens schreibe ich die Beiträge vorher im Word und übertrage dann ins Wiki. Da klicke ich dann auch öfter auf "Vorschau" bevor ich abspeichere. Somit ist der Artikel fertig und es wird von mir danach nur noch die eine oder andere Kleinigkeit geändert. Das vielleicht mal als kleiner Tipp um "Nerven zu sparen". Elisabeth (Diskussion) 13:45, 24. Okt. 2015 (CEST)

In der Versionsgeschichte sehe ich, dass du lediglich Bilder ergänzt hast - ich habe Verlinkungen im Text durchgeführt und ein Bild vom Schild "Landschaftsschutzgebiet" zu den gleichzeitig von mir angelegten Artikel "Landschaftsschutgebiet Salzburg-Süd" kopiert. Daher kann ich auch nicht ahnen, dass du auch wieder am Artikel arbeitest. Theoretisch weiß ich das ja auch fünf Stunden oder einen Tag später auch nicht. Bearbeitungskonflikte wird es immer wieder geben. Absichtlich oder böswillig provoziere ich ja keinen Bearbeitungskonflikt und ich arbeite halt auch immer dann, wenn ich Zeit habe, so ist das im Salzburgwiki meint versöhnlich hoffend Peter (Diskussion) 14:56, 24. Okt. 2015 (CEST)

Dr.-Josef-Klaus-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Lieber Peter, ich schätze Deine Erfahrung und respektiere Deine Aufsicht über das Salzburgwiki.
Wenn ich etwas anpacke, dass mache ich das grundsätzlich und ordentlich. Hast Du sicher schon bemerkt.
In diesem Fall habe ich am Vormittags den Text übers mobilephone hergerichtet und wollte abends die Fotos von meinem PC dazu geben. Weg war der nowiki <! --Text-- > nowiki, den ich extra gekennzeichnet hatte, damit man ihn nicht sehen kann.
Es ist nicht produktiv, wenn Du mir da dazwischen gehst und mir einen Ziegel aus einer soeben hochgezogenen Mauer ziehst.
Eine Baustelle, die ich angefangen habe, mache ich grundsätzlich fertig, und das Aufräumen danach (sprich: eigene Qualitätskontrolle) gehört bei mir mit dazu. Wenn ich meine Baustelle fertig gemacht habe, kannst Du gerne drübergehen. Lass Dir damit 2-3 Tage Zeit, dann bin ich idR sicher fertigt und habe es auch geistig weggelegt. Biberngasse Schild detto: habe ich gestern extra nochmals fotografiert, weil ich das Schild eben übersah.
Das macht mir die Arbeit leichter, und Dir die Deine auch ...
Herzliche Grüße
Anonymer Nutzer 07:58, 20. Okt. 2015 (CEST)

das verstehe ich nicht ganz: Deine Eingaben waren
<!--==Bildgalerie==
<gallery>
Datei:Dr.-Josef-Klaus-Platz.jpg | Dr.-Josef-Klaus-Platz Ansicht: West nach Ost
Datei:Dr.-Josef-Klaus-Platz_Schild.jpg |Dr.-Josef-Klaus-Platz Straßenschild
</gallery>-->
ich habe:
das Bild Datei:Dr.-Josef-Klaus-Platz.jpg dort gelöscht, weil es zu diesem Zeitpunkt auch im Info-Kasten zu sehen und somit doppelt im Artikel war
den Rest habe ich gelassen
wenn du also gerne <!-- ... --> so haben möchtest, wie du es einstellst, bitte ich dich, dies innerhalb der Klammer zu vermerken, z. B. bitte nicht ändern - wird noch benötigt;
übrigens, in der Versionsgeschichte (rechts oben), kann man Versionen rückgängig machen; da werden dann zwar alle Änderungen rückgängig gemacht, aber jedenfalls auch diese beispielsweise; man kann auch aus der Versiongeschichte kopieren - wie ich es hier gemacht habe;
ich muss täglich über die Änderungen gehen, da ich ansonsten irgendwann zeitlich nicht mehr zusammenkomme, wenn ich zig Tage zurück kontrollieren sollte; bitte also in Hinkunft einfach eine kurze Info in die Klammer schreibe und es bleibt stehen bedankt sich Peter (Diskussion) 09:00, 20. Okt. 2015 (CEST)

Gaisberg Landesstraße: Unterschied zwischen den Versionen am 3.11.2015

Die Panoramafotos von den Kurven und Kehren, von Dir verschoben in die "Bildergalerie", kommen dort leider nicht mehr so gut zur Geltung; bevor ich die Erg:Foto auf diese Seite gesetzt habe, hatte ich beide Varianten ausprobiert und mich wegen der besseren Bildwirkung dafür entschieden, die Bilder "oben" zu setzen. erläutert dazu freundlich und mit LG Anonymer Nutzer 07:52, 4. Nov. 2015 (CET)

es soll nicht daran scheitern, sie wieder nach rechts untereinander zu stellen; möglich, dass vorher weniger Text stand und die "Bilderleiste" unten ins Leere ragte meint Peter (Diskussion) 08:28, 4. Nov. 2015 (CET)

Flüchtlinge und Gerüchte

lieber Peter, vielen dank, dass du das heute geschrieben hast! es ist wichtig, auch wenn solche gerüchtemacher wahrscheinlich weder die SN noch im salzburgwiki lesen. lg christina −−−17:24, 5. Nov. 2015 (CET)

Ich finde es wichtig und richtig Ereignisse dieser Zeit zu dokumentieren, damit niemand später sagen kann, dass er oder niemand es gewusst habe. "Wer schweigt, macht sich mitschuldig" ist auch heute noch aktuell. Und da ich hier in Neumarkt am Wallersee Asylwerber erlebe und in die Plattform Neumarkt für Menschen eingebunden bin, denke ich, ich weiß wovon ich schreibe meint Peter (Diskussion) 17:57, 5. Nov. 2015 (CET)

Michaelstor

Wieder mal im entscheidenden Augenblick "Bearbeitungskonflikt" mit User Peter; dieses Mal die neu überarbeitet Seite zur Gänze verloren !!! Qualitätssicherung bedeutet, dafür zu sorgen, das Qualität entstehen kann, nicht durch kurzfristige Textanpassungen Pseudo-Aktualität vorzuschützen. Ich komme mir vor wie im Sandkasten eines Kindergarten.

Es ist doch bitte genug Sand und Sandkasten vorhanden, dass Du, lieber Peter, deine Sandkuchen bitte an anderer Stelle zu backst oder backen lässt und nicht permanent an meinen Sandkuchen mit zu bauen, sie umzubauen oder nur umzuformatieren. Das bringt in den seltensten Fällen einen Mehrwert. Siehe: Imhofstöckl, Weihnachtsmuseum.

Oder bist Du in den letzten Wochen und Tagen rund um den Mozartplatz spaziert, warst Du heute im Imhofstöckl drinnen, hast Du dort die Adressdaten notiert und nachgesehen, wo eigentlich was ist und was dort ist, was eigentlich fehlt. Hast Du Fotos von dem "Michaelstor" gesammelt und Panorama-Fotos vom Mozartplatz gemacht? Nein, hast Du nicht!

Daher ist das rasche Umschreiben am Artikel "Michaelstor" aus aktuellem Anlass, den ich Dir geliefert habe, nutzlose Zeitverschwendung und behindert! mich bei der Arbeit. Sorry, wenn Du Deinen Arbeitsstil nicht änderst, war es das. over and out. Anonymer Nutzer 21:34, 19. Nov. 2015 (CET)


Lieber Thomas, natürlich ist es ärgerlich, wenn man umsonst arbeitet. Aber wie schon einmal mitgeteilt mache ich ja niemals aus Vorsatz oder Bösartigkeit eine Bearbeitung.
Da ich fast den ganzen Tag am PC arbeiten - bezahlt und unbezahlter Weise - nütze ich unbezahlte Zeitfenster, um meinen Administrationsaufgaben im Salzburg- und EnnstalWiki nachzugehen. Dass es dabei zu zeitgleichen Bearbeitungen kommen kann, passiert eben immer wieder - auch mir.
Es gibt eine Möglichkeit der Rettung von durch "Bearbeitungskonflikt" verschwundenen Text:
wenn dir ein "Bearbeitungskonflikt" angezeigt wird, dann kannst am Pfeil links oben im Verlauf zurück klicken, bis du deinen Version wieder am Bildschirm hast (je nach Browser entweder Pfeil im Browser-Menü oder mit rechter Maus auf diesen Pfeil -> die letzten Vorgänge werden angezeigt -> auf gewünschten Vorgang klicken).
Es gibt drei sichere Möglichkeiten, Artikel aufzubauen oder größer umzubauen:
Gehe auf die Hilfe-Seite "Sandkasten" schreibe dort deinen Text
Lege dir hier im Salzburgwiki eine [[Anonymer Nutzer/neuer Artikel]]-Seite an und baue dort in Ruhe deinen Artikel. Wenn du fertig bist, kopiere ihn in den tatsächlichen Artikel bzw. lege diesen neu an.
Baue dir deinen Artikel lokal auf deinem PC als Word-Datei auf und kopiere ihn anschließend ins Salzburgwiki
Nur zum Michaelstor: du hast selbst in der Diskussion mitgeteilt, dass das Entstehungsdatum nicht stimmen kann. Als ich diese Nachricht las, habe ich das Salzburg-Buch von Dr. Dopsch aus meiner Bibliothek genommen, nachgelesen und korrigiert. Ich hätte dies nicht getan, wäre nicht deine Nachfrage in der Diskussion gestanden.
Ich verstehe deinen Groll und werde versuchen, meine Zeitfenster der Bearbeitungen so zu legen, wenn ich sehe, dass du nicht mehr online sein könntest meint freundlich Peter (Diskussion) 22:11, 19. Nov. 2015 (CET)
Lieber Peter,
das mit dem "Zeitfenster" ist eine gute und sinnvoll Vorgangsweise deinerseits; das gemeinsame Ziel: Qualität vor Aktualität. Meinen Stil kennst Du nun hoffentlich. Wenn nicht, das Michaelstor dient mir als Visitenkarte. Wenn ich was mache, habe ich mich vorbereitet, und dann mache ich es gründlich. Dass mich auch Ärgernisse und Schwierigkeiten nicht davon abhalten, das umzusetzen, was ich als richtig erkannt habe, kannst Du daran ablesen, dass ich mich heute trotzdem wieder ans Werk gemacht! habe. Deine etwa 250 Bytes sind leider nicht mehr dabei.
Das Ergebnis sieht nun so aus: Michaelstor. Dieses Werk hat eine deutlich lesbare Handschrift.
Hohe Wahrnehmungskraft und hohe Wiedergabefähigkeit. Es braucht aber immer Zeit, um Gestalt anzunehmen. Bitte mich werken zu lassen. Wenn ich nach 3 Tagen das Thema idR durch habe, kannst Du gerne dran. Meine Akten im Büro erledige ich auch nicht tagfertig, aber stets gründlich. Das ist auch Deine Attitüde. Anonymer Nutzer 19:47, 20. Nov. 2015 (CET)

Pfarre St. Georgen im Pinzgau

lieber mosaico, ich weiß nicht wer das gegenwärtig tun darf und kann, aber ich habe aus der Pfarre eine PARRE gemacht und benötigt das dringend eine korrektur, um die dich Wald1siedel dringlich bittet. mit bestem dank und guten wünschen für die kommenden feiertage, vatschüsst sich Benutzerin:Wald1siedel−−10:39, 21. Dez. 2015 (CET)

Claus darf und kann alles, ich darf und kann vieles und habe es daher gerne gemacht meint schmunzelnd Peter (Diskussion) 10:42, 21. Dez. 2015 (CET)

frei nach Eugen Roth

ein Mensch, häufig über seine viele Arbeit klagt,
war, über das Schild nun doch verzagt,
fügt an Bild:stubb und Diskussion ganz entschlossen
den Mitmensch wundert´s nur, er bleibt unverdrossen.
Anonymer Nutzer 20:57, 30. Dez. 2015 (CET)

ja, ja, dieser Eugen Roth war ein fleißiger Mann meint dankend Peter (Diskussion) 21:18, 30. Dez. 2015 (CET)


2014

Franzkat Land Salzburg

Franciszäischer Kataster.jpg

Hallo Mosaico, Du hattest mal diese Datei hier hochgeladen. Weißt Du noch, woher die genau war? Hintergrund ist meine eigentliche Frage, ob und ggf. wo es die Franzkat-Blätter für das gesamte Land Salzburg gibt. Grüße,--Ratzer (Diskussion) 11:08, 9. Dez. 2014 (CET)

Das Bild stammt aus der Bilddatenbank der Salzburger Landeskorrespondenz; ich kann nicht sagen, wo du alle Blätter des Landes bekommen kannst meint Peter (Diskussion) 20:36, 9. Dez. 2014 (CET)
Danke, Salzburger Landeskorrespondenz war der entscheidende Hinweis. Das ganze Land ist hier abrufbar, wie es scheint. Schönen Gruß aus Bayern,--Ratzer (Diskussion) 13:38, 10. Dez. 2014 (CET)

Bilder

Leider verstehen die Menschen nicht den Wert von Bildern, denken sich nichts dabei, wenn sie diese einfach für sich gebrauchen. Nach langer Überlegungszeit habe ich mich entschlossen, endgültig alle eigenen Bilder aus Wikipedien zu löschen. Die Verwendung von Bildern ohne Genehmigung des Urhebers ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Und weil das die Menschen nicht verstehen oder verstehen wollen, ist es mir lieber, bildlos aufzutreten als meine Bilder auf Hochzeitseinladungen, Postings, Reportagen und anderen Mailings wiederzufinden. Ich verlange nicht, das ihr das versteht, aber gesagt wollte ich es jetzt einmal haben! Peter (Diskussion) 17:20, 21. Dez. 2014 (CET)

Tu's niiicht, biiittte! Kannst Du nicht Gnade vor Recht ergehen lassen? --Karl Irresberger (Diskussion) 23:46, 21. Dez. 2014 (CET)

Ich finde die Mißachtung der Urheberrechte ebenfalls gravierend. Nachdem ich ebenfalls viele Bilder zum Salzburgwiki "beisteuere", möchte ich bemerken, dass ich die Löschung der Fotos von Peter bedauere. Damit gehen auch für reelle Fotointeressenten die Bilder verloren und ich möchte aus eigener Erfahrung sagen, dass reelle Verwender eindeutig in Überzahl sind. --Franz Fuchs 20:19, 22. Dez. 2014 (CET)

ich revidiere meine Grundsatzentscheidung, alle Bilder zu löschen und werde ein paar Hundert lassen meint Peter (Diskussion) 21:20, 6. Jan. 2015 (CET)
Ein Schritt in die richtige Richtung, dankt traurig ein Freund des Salzburgwikis ... --Karl Irresberger (Diskussion) 22:25, 6. Jan. 2015 (CET)
danke peter. ich weiß wie wichtig die einhaltung des copyrights für dich ist und freue mich über jedes bild das dem salzburgwiki erhalten bleibt, meint mecl67 (Diskussion) 11:05, 7. Jan. 2015 (CET)

eigentlich wollte ich...=

...mitteilen, dass das stichwort Gerling auf der liste der gewünschten artikel obsolet ist, weil der Artikel Gerling (Saalfelden am Steinernen Meer) bereits vorhanden ist. nun bin ich aber bass erstaunt, was sich in meiner salzburgwiki-abstinenz so alles tut. schade, dass fotos entfernt wurden, kann ich da nur bedauernd anmerken, meint Benutzerin:Wald1siedel−−14:50, 26. Nov. 2014 (CET)

bild des tages

lieber mosaico, mir kommt vor, dass das heutige bild des tages und die bilderläuterung nicht zusammen passen. kann das sein? fragt Benutzerin:Wald1siedel −−12:00, 27. Nov. 2014 (CET)

Richtig, danke für den Hinweis, aber ich habe heute keine Zeit mehr zum Korrigieren - morgen Abend oder am Wochenende meint dankend Peter (Diskussion) 17:47, 27. Nov. 2014 (CET)

Probleme mit einer hochgeladenen Datei

Lieber Mosaico, ich habe folgende Datei (Datei:Johann Lorenz v. Hagenauer.jpg) hochgeladen und dannach eine verbesserte Version. Es erscheint aber immer die mindere Datei mit der Qualität von 18 KB statt mit 56KB. Inzwischen sind bereits 7 Versionen oben, aber es funktioniert noch immer nicht. Könntest du Dir das bitte anschauen und die schlechteren Qualitätsversioen löschen? Danke sehr, mfg --Mönchsberg (Diskussion) 22:48, 9. Jan. 2014 (CET)

lieber @Mönchsberg, wenn man ein Bild im Salzburgwiki veröffentlicht, das bereits vorhanden ist ("neue Version"), kann es sein, dass entweder dein Computer-Cache oder aber auch der des Salzburgwikis sich noch die alte Version gemerkt hat und diese irrtümlich auch noch anzeigt. Das löst sich aber normalerweise von selbst, entweder durch neues Aufrufen des Bildes (manchmal auch erst nach mehreren Aufrufen...) oder durch das Leeren des Cache am eigenen PC. Jedenfalls zeigt heute der Rechner das Bild in der gewünschten Auflösung an erklärt gerne Peter (Diskussion) 09:33, 10. Jan. 2014 (CET)

danke

es muss wieder einmal gesagt werden: vielen dank für deine laufenden kleinen hilfen im hintergrund! meint Benutzerin:Wald1siedel--14:17, 31. Mär. 2014 (CEST)

**freu** ... einer muss ja "den Stall sauber halten" [grins] meint dankend Peter (Diskussion) 18:03, 31. Mär. 2014 (CEST)

Danke für die freundlichen Worte und vor allem für die vielen interessanten Artikel! --Remora (Diskussion) 06:47, 20. Mai 2014 (CEST)

Lieber Mosaico

erstens besten Dank für die ordnenden Ergänzungen beim Artikel über Kyselak. Zweitens: Schon längere Zeit setzte ich keine Fußnoten mehr ein, so dass ich in der Eile beim genannten Artikel nicht mehr genau den Vorgang kannte. Die Literaturbezüge der noch einzufügenden Fußnoten habe ich provisorisch in den Textfluss eingesetzt, um sie nicht zu vergessen. Daher mein Bitte, ob Du wenigstens eine einfügen könntest, damit ich unter Bearbeitung dann wieder sehe, wie es geht. Danke im Voraus und schöne Grüße, Scriptor.

Vielen Dank Mosaico für die "Fußnnoten-Nachhilfe". Beste Grüße Scriptor.

gern' geschehen 13:30, 31. Mai 2014 (CEST)

Edelweißstraße auf Wikipedia

Hallo Mosaico, danke für deinen Beitrag auf Wikipedia. Vielleicht hast du auf der Disk.seite der Edelweißstraße schon den Hinweis gesehen. Da jeder kommen könnte und behaupten kann "Ich bin der und der" und einen fremden Text auf Wikipedia stellen kann, vor allem als IP, hätten wir die Bitte, an das Wikipedia:Support-Team ein Freigabe Mail schicken. Wohlgemerkt nicht das sich dir misstraue. Aber es macht wenig Sinn, wenn jeman dkommt und dir eine Urheberrechtsverletzung draufknallt, dass ist ist keinem Interesse. danke und gruß K@rl 11:28, 18. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Peter, nachdem du keine Antwort hier gibst, die IP-Adressen aber bei WP eifrig editieren und diskutieren, nehme ich an, dass die IP deinen Namen verwendet um eine URV zu begehen, oder liege ich da falsch? --gruß K@rl 21:03, 19. Jun. 2014 (CEST)
ich gab Antworten - und ich habe auch das Freigabe-E-Mail geschickt (automatische Antwort erhalten); ich editiere keine IP-Adressen, weil ich das nicht kann, sondern ich melde mich aufgrund verschiedener Hacker- und anderer Attacken mehrmals ab und neu an; es verwendet niemand anderer meinen Namen im Wikipedia und es begeht keiner eine URV mit meinem Artikel über die Edelweißstraße; auch habe ich beim Edelweißstraßen-Artikel im WK die Quelle samt Seitenzahl eingefügt - macht doch kein solches Aufheben wegen eines neuen österreichischen Artikels im WK erklärt freundlich Peter (Diskussion) 21:06, 19. Jun. 2014 (CEST)
Wenn du das Mail geschickt hast, dann ist ja alles okay. Ich habe nicht geschrieben, dass du IP Adressen editierst, sondern dass verschiedene IP Adressen, die man eben je nach Standort haben kann, in deinem Namen editiert haben. Das hat nichts mit einem österreichischen oder anderen Artikel zu tun. Wikipedia ist eben bezüglich Urheberrechts zur Recht sehr heikel. --gruß K@rl 22:04, 19. Jun. 2014 (CEST)

Hotel Cinderella und Snowwhite in Obertauern

Guten Tag!

Sie vermuten bei meine beiden gestrigen Einträgen für das Hotel Cinderella und Snowwhite in Obertauern bei den Bildern C-Verletzungen. Ich darf Ihnen mitteilen ,dass ich diese zur Verwendung u.a. im Salzburgwiki vom Inhaber der Hotels Hans Gruber zur Verfügung gestellt bekam! Gerne können Sie sich auch diesbezüglich telefonisch an Hans Gruber wenden: 06643008849.

MfG O.Gitschthaler

Prokrustes

Lieber Peter, ich poste hier, damit Du nicht wieder einen Diskussionsbeitrag übersiehst ... LG --Karl Irresberger (Diskussion) 22:42, 21. Jul. 2014 (CEST)

mischen wir halt?!
"mischen wir halt: mal ein Titel in der Einzahl, mal in der Zweizahl, ehm Mehrzahl" − Lieber Peter, Deine Konzilianz ehrt Dich noch mehr als sie mich tröstet; das Maß der Freuden wäre aber erst voll, wenn ich Dich mit meinen Argumenten überzeugt hätte! schnurrt Dein Karl Irresberger (Diskussion) 23:02, 22. Jul. 2014 (CEST) ...
haben sie ja, lieber Karl, deine Argumente, bin im Moment nur schreibfaul meint herzlichst grüßend Peter (Diskussion) 14:39, 23. Jul. 2014 (CEST)

woher die Bettler kommen..

lieber mosaico, vielen dank, dass du dem Thema in diesen beiden Artikeln platz gegeben hast! Benutzerin:Wald1siedel−−Wald1siedel (Diskussion) 14:03, 27. Aug. 2014 (CEST)

(Nicht-)Diskussions-(Nicht-)Diskussion

Lieber Mosaico,
vielen Dank dafür, dass du dich ebenfalls bemüht hast, mit Benutzerin Andrea1984 zu diskutieren, und Dich auch sonst so sehr für ein qualitätvolles Salzburgwiki einsetzt!
--Remora (Diskussion) 18:44, 30. Aug. 2014 (CEST)

@Peter, Remora

Ihr habt eine E-Mail. Allerdings erst morgen Abend, weil ich heute Abend nicht mehr dazukomme.

@Remora

Das finde ich nicht nett von dir, hinter meinem Rücken so zu reden. Das tut man einfach nicht.

So ein Verhalten hätte ich von dir nicht erwartet. Schade.

Herzlichst --Andrea (Diskussion) 21:11, 31. Aug. 2014 (CEST)

Löschen von Weiterleitungsseiten

Lieber Peter,

trotz Deiner sonstigen Umsicht hast Du wieder einmal eine Weiterleitungsseite ohne Rücksicht auf die dadurch entstehenden Rotlinks gelöscht.

Laut Spezialseite verlinken die folgenden Seiten auf "Kulturpreise der Stadt St. Johann":

Willst Du denn all diese Links gleich nachbessern? Ist es nicht besser, die gelöschte Weiterleitungsseite neu zu erstellen? --Karl Irresberger (Diskussion) 13:16, 31. Aug. 2014 (CEST)

ja ich will Peter (Diskussion) 14:55, 31. Aug. 2014 (CEST)

Fotos auf der Seite von Bankhaus Spängler

Sehr geehrter Herr Krackowizer,

ich bin eine Mitarbeiterin des Bankhaus Spängler und es wird nicht gewünscht, dass die Fotos auf der Seite erhalten bleiben, da der Hintergrund doch etwas düster erscheinen und wir die Fotos deswegen ausgetauscht haben.

Vielen Dank!

MfG ChSeebacher

Ob die Geschäftsleitung des Bankhauses Spängler es wünscht oder nicht wünscht: Bilder, die im Salzburgwiki von Salzburgwiki-Nutzern bei Artikeln veröffentlicht werden, die die im Artikel beschriebenen Objekte darstellen, können nicht mit der Begründung, sie seien düster, gelöscht werden. Als langjähriger Administrator und selbst Fotograf bin ich sowieso eher kritisch, was die Bilder anbelangt. Wenn sie allerdings weder unscharf noch das Objekt nicht darstellend sind, sehe ich aus Gründen der Fairness gegenüber all jenen freiwillig schreibenden und fotografierenden Salzburgwikipedianern keinen Handlungsbedarf. Das Salzburgwiki sieht sich nicht als Werbeplattform. Es soll informieren und jedermann/frau die Möglichkeit geben, ihre Bilder zu veröffentlichen.
Es gäbe eventuell die Möglichkeit, Bilder, die nicht so optimal gelungen sind, in eine Bildergalerie am Ende eines Artikels zu stellen. Aber ich gebe zu, nach zweimaliger Löschung von Bildern lediglich mit dem Hinweis, eine Geschäftsleitung wünsche dies so, widerstrebt mir diese Lösung irgendwie meint höflich Peter (Diskussion) 14:36, 3. Sep. 2014 (CEST)

5 gegen 2

peter, jetzt fängst du auch noch mit dem unartikel an. der ist ja auf salzburg.com schon peinlich und jetzt auch noch wiki! 5 gegen 2 ist ein produkt, das noch gar nicht auf dem markt ist. es ist ein deutsches produkt zweier deutscher - von denen einer noch dazu peinlicherweise MEYER heißt ;) - und ungefähr das 243. das gegen red bull am energy-markt antritt. so wie monster, burn, dark-dog (5x pleite) etc (volle liste siehe hier). ich wünsch mir nicht oft, dass wir einen artikel löschen, aber hier muss ich einmal eine ausnahme machen, meint mecl67 (Diskussion) 11:27, 10. Sep. 2014 (CEST)

lese ich da richtig: ein Artikel in den Salzburger Nachrichten ist den Salzburger Nachrichten peinlich, weil es gegen einen wirtschaftlichen wichtigen Konzern im Land Salzburg geht?
wir berichten doch sonst hier auch über Dinge, die nicht überlebt haben?
wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich die Löschung erwartet, weil ich natürlich nicht auf der Brennsupp'n daher geschwommen bin meint nachdenklich ob der Presse- und Salzburwiki-Freiheit Peter (Diskussion) 12:10, 10. Sep. 2014 (CEST)
das ist meine persönliche meinung und hat nichts mit einem wirtschaftlich wichtigen konzern zu tun. es ist schlichtweg irrelavant. salzburgbezug null. das produkt ist noch nicht mal existent. schreib zuerst über die dark dog trading company, die ist wenigstens in salzburg daheim, meint mecl67 (Diskussion) 12:29, 10. Sep. 2014 (CEST)
ich habe den Artikel lokal bei mir gesichert, einer Löschung deinerseits steht nichts im Wege. Wenn das Produkt dann doch auf den Markt kommen sollte und Red Bull GmbH doch eine Reaktion veröffentlicht, schaut ja der gewünschte Salzburgbezug nach mehr aus. Über das Thema "Salzburgbezug" will ich aber jetzt mit dir nicht zu diskutieren anfangen (Kategorie:Ort (Rest der Welt), Hotel Edelweiss Berchtesgaden oder Suben am Inn...)
danke peter, mecl67 (Diskussion) 13:37, 10. Sep. 2014 (CEST)

Bilder sind weg

Warum löscht du deine schönen Bilder überall heraus z. B. in der Churfürstraße, auf der Schranne, beim Niederleg-Hof etc., rätselt --Andrea (Diskussion) 15:59, 16. Nov. 2014 (CET)

weißt du liebe Andrea, die Salzburger Nachrichten brauchen meine Bilder nicht, daher lösche ich sie Peter (Diskussion) 16:00, 16. Nov. 2014 (CET)

Achso, das ist aber schade.

Naja, dann ergänze ich halt Bilder z. B. vom Niederleg-Hof, wenn dein's weg ist, "darf" ich das ja tun, oder?

Apropos "dürfen": Bald gibt's 102.000.000 Zugriffe, im Laufe der nächsten Woche wird's soweit sein. Die "darf" ;) ich dann ergänzen, gelt meint, dir lieber Peter herzlichst einen schönen Sonntag-Abend, wünschend --Andrea (Diskussion) 16:02, 16. Nov. 2014 (CET)

selbstverständlich darfst du ergänzen Peter (Diskussion) 16:03, 16. Nov. 2014 (CET)


2013

Alpenstraße

Lieber Peter,
ich habe den Artikel Alpenstraße (Salzburg) etwas umgeschrieben, besonders da ich die Aussage, die Alpenstraße ende erst in Sankt Leonhard (Grödig), nicht bestätigt finden, sondern mich der Einsicht nicht verschließen konnte, dass die B 160 Berchtesgadener Straße in Grödig (anders als wohl in Anif) "Berchtesgadener Straße", also nicht "Alpenstraße", genannt wird.
Auch hier haben wir wieder mit dem Phänomen zu kämpfen, dass ein und derselbe Straßenzug auf Bundes-/Landesebene und auf Gemeinde- = Adressen-Ebene anders heißt. Offensichtlich setzt sich die Stadt-Salzburger Alpenstraße in Anif unter gleichem Namen fort, aber anscheinend nicht mehr in Grödig/St.Leonhard. Da es andererseits anscheinend in Anif keine Benennung "Berchtesgadener Straße" auf Gemeindeebene gibt, sehr wohl aber in Grödig, nehme ich an, dass die Alpenstraße in Anif bis zur Gemeindegrenze mit Grödig reicht.
Wahrscheinlich weißt Du es aufgrund deiner Ortskunde besser ...
LG --Karl Irresberger 00:01, 3. Jan. 2013 (CET)

Landschaften, Straßen, Gebiete, Sümpfe, Berge ...

Lieber Peter,
zusätzlich zur Diskussion über die Glockner-Orthographie fallen mir noch tiefgründigere Themen ein, die einer Diskussion wert wären, zB: Wenn die Landesregierung ein Landschaftsgebiet Kaprun Moor schafft, heißt dann das Kapruner Moor künftig Kaprun Moor? Oder heißt nur das Gebiet so? Oder ist das eh egal? Und wie ist es mit dem Zeller See? Sollte man ihn nicht in Zell See umbenennen? Oder, wie ich Dich kenne, wäre Dir sicher See Zell lieber? (dann könnte man "Zell See" als künftigen Name der Stadt Zell am See vergeben!) Zumindest das Salzburgwiki könnte doch eine Oase ebenmäßiger, durch die Wirren der äußeren Welt unangefochtener Benennungen sein ...
;-) --Karl Irresberger 22:25, 7. Jan. 2013 (CET)

Glockner-Orthographie

Franz Wallack, der Erbauer, verwendete noch den Bindestrich zwischen Großglockner und Hochalpenstraße. Mir liegen Dutzende Broschüren der Großglockner Hochalpenstraßen AG vor, auf und in denen Großglockner Hochalpenstraße geschrieben wird, also ohne Bindestrich. Somit ist die gängige und aktuelle Schreibweise jene ohne Bindestrich.

Glocknerstraße ist genauso umgangssprachlich wie Walserberg-Dreieck und somit zwar existent aber wohl nicht die aktuelle und offizielle Schreibweise. Darüber hinaus gebe ich zu bedenken, dass der Leser verwirrt sein könnte, wenn er einmal Glocknerstraße und einmal Großglockner Hochalpenstraße liest. Ich bin daher bestrebt, in allen Artikeln - auch bei Wiederholungen im Artikel selbst - immer den möglichst aktuell-korrekten Namen überall anzuführen (Fuschl am See und nicht nur Fuschl, Oberndorf bei Salzburg und nicht nur Oberndorf, Henndorf am Wallersee und nicht nur Henndorf usw.).

Im übrigen finde ich es immer lustig, wenn wer erzählt ich fahr auf den Glockner, da mir keine Fahrstraße auf den Großglockner als Berg[gipfel] bekannt ist [grins]!

Straßen - Ortsteile - Stadtteile

Diskussion dazu siehe Straßen - Ortsteile - Stadtteile (Peter 08:40, 15. Jan. 2013 (CET))

Moore und Landschaftsschutzgebiete

Ist das Salzburgwiki so eine Art Lexikon? Ja? Gut. Dann wäre es doch sinnvoll, jeweils den Namen als primären Titel zu verwenden, den der Wanderer dann in der Landschaft [möglicherweise] auf einer Tafel lesen wird: Landschaftsschutzgebiet Kaprun Moor. Das macht doch Sinn, oder nicht? Sekundär bleiben ja bestehen bzw. kann man mit Weiterleitung[en] einrichten: Kapruner Moor als lokale gebräuchliche Verwendung beispielsweise. Wenn also die Landesbehörde das Moor mit Landschaftsschutzgebiet Kaprun Moor bezeichnet, sehe ich keinen Grund, es anders zu nennen.

Seen

Der, nein die Zeller Seen haben immer schon so geheißen. Zell See oder See Zell ist selbst mir als eingefleischter Worte-Klauber nicht geläufig.

Allgemeines zu Namensgebungen

Wie wir beiden, lieber Karl, du und ich, ja schon mehrmals festgestellt haben, stolpern wir immer wieder über Ausdrucke, die es eigentlich gar nicht gibt, oder nicht in der von uns verwendeten Form. Nun sind googlemaps oder google als Suchmaschine wohl nur bedingt tauglich, weil sie ja auch nur auf Eingaben beruhen, die wer? macht?.

Welche Nachschlagewerke also zu Rate ziehen?
- Fremdenverkehrsämter, neumodisch Tourismusverbände und deren Homepages: gut, aber auch nur bedingt (Beispiel Gästeservice Tennengau bezeichnet auf seiner Homepage deren Tourismusverbände Tourismusbüros, also rechtlich unkorrekt). - Landkarten: schon besser, aber auch nur bedingt tauglich: man nehme drei Karten und erhalte zwei verschiedene Bezeichnungen - [Fach]Literatur: im Moment das, was ich am liebsten verwende, weil ich dann wenigsten eine [Fach]Quelle habe - ob dort allerdings wirklich alles richtig ist, ist wieder eine andere Frage

und so komme ich zum Ergebnis, dass es wohl manchmal nicht lösbar sein wird, was die korrekte Bezeichnung ist. Daher sind dann Weiterleitungen wohl das einzig Wahre, damit jeder Suchende auch fündig wird meint Peter 09:54, 8. Jan. 2013 (CET)

Löschbitte

Lieber Peter,
würdest Du bitte meine   Datei:Hintergasse (Mittersill).JPG  löschen?
Ich musste sie nochmals als Datei:Hintergasse (Mittersill).jpg hochladen, damit sie in den Straßenartikel automatisch übernommen wird.
LGuD --Karl Irresberger 00:45, 14. Jan. 2013 (CET)

Hagenauer

Hallo Mosaico, eigentlich war ich ja mit dem Artikel Hagenauer schon vor ca. zwei Jahren fertig, habe aber ständig neue Unterlagen und die Möglichkeit von Einblicken in Privatarchive erhalten. Leider hat sich dann der "Artikel" verselbstständigt... Es wäre wirklich das Beste ihn in mehrere Artikel zu unterteilen, oder das ganze radikal zu kürzen (zum lesen ist die Länge ja wirklich fast eine Zumutung). Irgendwelche Vorschläge? ich wäre dankbar mfg Mönchsberg (Diskussion) 21:31, 9. Feb. 2013 (CET)

Weiterleitungen

hi peter,

ich verstehe nicht, warum du eine seite wie Museumsverein Neumarkt löscht, nur um dann eine seite Museumsverein Neumarkt am Wallersee anzulegen. das ist doch eine klassische weiterleitung. du bräuchtest doch nur die alte seite auf die neue verschieben. auch im sinne des suchmaschinenmanagements wäre es besser, die seite nicht zu löschen, sondern zu verschieben. weiterleitungen sind im wiki eine hilfe und nicht "unser feind". gerade wenn du nun seiten nach falschen (oder einfach kurzen) ortsnamen durchsuchst, dann wäre meine bitte, dass du die alten schreibweisen als weiterleitung erhältst, meint mecl67 (Diskussion) 12:17, 25. Feb. 2013 (CET)

ehm, ich hatte ja bereits selbst vergessener Weise Museumsverein Neumarkt am Wallersee angelegt und heute alzheimer Weise eben Museumsverein Neumarkt und so hat mosaico dann schnell weiter gedacht und die zweite Version gelöscht. Dass es die Weiterleitungsmöglichkeit gäbe, wusste ich, aber just in diesem Moment wollten meine Finger die Löschtaste drücken; somit bin nicht ich schuld sondern mein Unterbewusstsein rechtfertigt.sich schmunzelnd Peter (Diskussion) 16:36, 25. Feb. 2013 (CET)

Löschung

Habe ich das wirklich? Muss mir versehentlich passiert sein, dafür möchte ich mich entschuldigen --Werner100359 (Diskussion) 06:11, 17. Mär. 2013 (CET)

Personenstub

Lieber Peter! Ich habe gerade gesehen, dass du den Stub-Baustein bei einigen Fußballern eingefügt hast. Ich habe hier alle Informationen eingefügt, die mir zugänglich waren, mehr ist nicht drinnen gewesen. Vielleicht gibt es anlässlich des 80ers im September neue Literatur. lg--Werner100359 (Diskussion) 17:12, 26. Mär. 2013 (CET)

aha, wusste ich nicht - ich werde sie wieder entfernen oder wenn du über einen stolperst, bitte löschen meint dankend Peter (Diskussion) 17:36, 26. Mär. 2013 (CET)

Meter über Adria

Hallo Mosaico, ich habe eine Frage zu deinem Eintrag bei M ü. A.. Du schreibst als Quelle Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Vetters, Universität Salzburg, Geologie. Hast du da eine genauere Angabe, denn die Geschichte würde mich interessieren, da ich selbst bereits am Artikel in Wikipedia Meter über Adria mitgeschrieben habe. --danke K@rl 10:33, 27. Mär. 2013 (CET)

Dr. Vetters ist ein guter Bekannter von mir und er hat mir einmal diese Geschichte erzählt. Ich nehme an, dass es dazu auch Unterlagen in der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Salzburg gibt erklärt Peter (Diskussion) 10:36, 27. Mär. 2013 (CET)
Okay, schade, das ist für WP kein Sekundärbeleg. --gruß K@rl 11:25, 27. Mär. 2013 (CET)

Gemeindezusammenlegungen

Hallo Mosaico, ich weiß ich bin lästig, aber wo finde ich den Artikel in den SN übe die Gemeindeentwicklung in Österreich, nämlich ein durchaus auch für mich interessanter Artikel. Ich habe jetz tdie SN nach versch. Seiten etwa 10 Minuten durchsucht, obwohl erst lt. deiner Angabe eine Woche alt. Kannst du mir den Link bitte geben. --K@rl 15:37, 28. Mär. 2013 (CET)

Lieber Karl, klicke hier im Salzburgwiki links im Menü salzburg.com auf Homepage, dort findest du im rechten Teil die heutige Ausgabe der SN - auf Seite 3 steht alles - hier der direkt Link SN 28. März 2013 (ist nur heute gültig) meint gerne Peter (Diskussion) 15:56, 28. Mär. 2013 (CET)
Schade, das bekommt man scheinbar nur mit Login als bezahlbares e-paper. Das habe ich aber nicht. Aber trotzdem danke K@rl 16:22, 28. Mär. 2013 (CET)
? ... glaube ich nicht http://www.salzburg.com/ -> ich bin nicht angemeldet und sehe es rechts (etwas nach unten scrollen) meint Peter (Diskussion) 17:31, 28. Mär. 2013 (CET)

GNU Lizenz

Hallo Mosaico, ich habe gesehn, dass du eine Menge Fotos unter GNU GFDL hochgeladen hast. Ist es nicht möglcih, dass du diese gleich bei WikiCommons hochladest, das entspricht einer dort vorausgesetzten freien Lizenz. Da diese Lizenz eine Weiterverwendung erlaubt, müsste ich sie erst wieder herunterspeichern und dbie Commons wieder hochladen. Ich bin dir gerne behilflich, aber doppelte Arbeit ist ja für keinen unbedingt notwendig ;-) --gruß K@rl 23:05, 16. Apr. 2013 (CEST)

Lieber Karl, ich bleib wohl altmodisch und lade alle Bilder hier hoch - ich will mit "irgendwelchen" anderen Wikis nichts zu tun haben [deutschsprachiges-Wiki-Geschädigter-auf-Lebenszeit) meint freundlich Peter (Diskussion) 08:09, 17. Apr. 2013 (CEST)
Ich kann dich gut verstehen. Es tut mir leid, dass in der de-Wikipedia für das ganze Projekt leider immer wieder Schaden angerichtet wird. Ich kenne andere in diesem Projekt, die in ähnlicher Situation sind. Gerade diese Schäden will ich durch gezielte Zusammenarbeit trotzdem gering halten, denn die Idee an sich ist ja das an dem wir arbeiten wollen. In der Zwischezeit gibt es ja auch das ziemlich neue http://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite, dass ja gerade für eure touristischen Regionen viel brauchen kann. Darf ich dich deshalb bitten, die Fotos mit ganzer Größe hochzuladen und das gleich statt mit GNU, unter CC BY-SA 3.0 hochzuladen. GNU ist ja eigentlich keine für Foto geeignete Lizenz, da es sich im Grund um eine Softwarelizenz handelt und GNU GFDL um deren Dokumentation. --gruß K@rl 08:48, 17. Apr. 2013 (CEST)
Die Bilder stehen mir nur im vorhandenen Format zur Verfügung und - ganz ehrlich - diese verschiedenen GNU-Lizenzen durchschaue ich nicht wirklich meint Peter (Diskussion) 09:40, 17. Apr. 2013 (CEST)
okay, verstehe ich, da die Lizenz eh auch möglich ist, werde ich mir die Fotos so vornehmen. danke --gruß K@rl 10:01, 17. Apr. 2013 (CEST)

Automobilmuseum Großglockner

Hallo Peter, vielleicht kannst du mir da helfen. Ich habe in der Commons:Category:Großglockner-Hochalpenstraße einge Fotos über ein Automobilmuseum der Hochalpenstraßen AG. Ich habe da nix drüber gefunden. Du weißt da sicher, wo das ist, ist ja schließlcih dein Metier :-). danke im Vorhinein --gruß K@rl 09:32, 19. Apr. 2013 (CEST)

ist der Artikel 125 Jahre Automobilismus meint gerne Peter (Diskussion) 10:12, 19. Apr. 2013 (CEST)
Danke, das Museum habe ich gleich in Großglocker-Hochalpenstraße mit Verweis auf Salzburgwiki eingebaut. --K@rl 10:56, 19. Apr. 2013 (CEST)

Technische Frage

Mit welchen Wikibefehl bekommt man eine größere Menge Text zentriert und im Blocksatz? lg--Werner100359 (Diskussion) 12:55, 19. Apr. 2013 (CEST)

Beides geht meines Wissens nicht. Aber du kannst durch Einrücken eines Absatzes um einen Leerschritt den Text so darstellen lassen,
wie du es hier mit meiner Antwort siehst und zusätzlich durch zwei oben gestellte ' Striche so formatieren. Hat aber den Nachteil,
dass du das Einrücken nach jeder Zeile machen musst, sonst läuft das "Kastl" rechts aus dem Bild ins Nirwana erklärt gerne 13:22, 19. Apr. 2013 (CEST)
<einmisch>Block geht nicht, aber zentriert geht mit center (gleicher Text nochmals ;-) :
Beides geht meines Wissens nicht. Aber du kannst durch Einrücken eines Absatzes um einen Leerschritt den Text so darstellen lassen, wie du es hier mit meiner Antwort siehst und zusätzlich durch zwei oben gestellte ' Striche so formatieren. Hat aber den Nachteil, dass du das Einrücken nach jeder Zeile machen musst, sonst läuft das "Kastl" rechts aus dem Bild ins Nirwana.

Willst du es schmäler müsstest du es mit table und width =? % machen.

</einmisch> ;-)gruß K@rl 15:04, 19. Apr. 2013 (CEST)

Bildquelle

Wikimedia Commons: Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported. Ich habe das Bild nicht mehr gefunden und habe jetzt ein Bild von mir eingefügt, es kommen also keine Urheberrechtsklagen :-)--Werner100359 (Diskussion) 19:50, 23. Apr. 2013 (CEST)

facebook

kurze pause machen und auf facebook einloggen, grinst mecl67 (Diskussion) 16:19, 29. Apr. 2013 (CEST)

jetzt wo du den unsinn wirklich fortsetzt, kannst du bitte in allen neu angelegten artikeln noch das element {{stub}} einfügen. danke mecl67 (Diskussion) 11:34, 30. Apr. 2013 (CEST)
mit dem von dir als "Unsinn" bezeichneten Unsinn habe nicht ich angefangen, sondern unser Freund Franz. Ich habe immer davor gewarnt, Regionen außerhalb des Bundeslandes Salzburg "frei zugeben" - aber wenn man dem einen das gestattet, muss es dem anderen auch gestattet sein. Ich sehe nicht ein, dass ich immer der "Depp vom Dienst" sein soll. Wer einen Widder reizt, muss mit seiner Unberechenbarkeit rechnen! Entweder darf alles über den Rupertiwinkel geschrieben werden, wie du in der Diskussion gestattet hattest, dann müssen auch alle etwa eintausend Orte des Ruperitwinkels erlaubt sein. Ob es Sinn macht oder nicht, überlege ich mir nicht mehr. Ich habe es mir jahrelang zum Wohle des Salzburgwikis überlegt, gestritten und keiner hat mir den Rücken gestärkt. Ich will auch mal "Unsinn" machen dürfen, wie andere meint grinsend Peter (Diskussion) 11:40, 30. Apr. 2013 (CEST)
nein, peter. unsinn machst in dem fall nur du, weil es ein unterschied ist, ob ich artikel anlege oder stubs. ich hab nirgends gesagt, dass es sinn macht 1000 stubs anzulegen. das ist schrott. was willst du mir beweisen? und komm mir nicht mit "keiner hat mir den rücken gestärkt", das ärgert mich richtig, ganz und gar nicht mehr grinsend mecl67 (Diskussion) 12:23, 30. Apr. 2013 (CEST)
ich habe Artikel angelegt - mehr gibt es halt nicht über diese Nester zu sagen! Das ist genauso nicht oder schon Schrott, wie es andere Artikel sind, die absolut nichts mit Salzburg zu tun haben. Aber wenn ich dann solche Artikel zum Löschen stelle, ist es immer eine Diskussionstragödie, bei der ich fast immer Kompromisse eingegangen bin (Wallfahrtsorte, die nix mit Salzburg zu tun haben, aber die [möglicherweise] von Salzburgern besucht werden; Kirchen, die im Rupertiwinkel liegen und ein Bild haben, auf dem Rupertus abgebildet ist; oberösterreichische Gasthöfe mit schönen Ausblicke; das österreichische Motorradrecht, weil auch in Salzburg Motorräder rollen; Tibet (?);)
meine bayerischen Kuhdörfer sind Artikel;! Einzeiler: -> Salzburger Tennis: Nähere Infos über den Salzburger Clubmeister 2007 erhalten sie; Der USC Saalbach-Hinterglemm ist ein Pinzgauer Fußballverein in der 2. Klasse Südwest. Die ÖVP Bergheim ist die Ortsgruppe Bergheim der Österreichischen Volkspartei. ...
"wir löschen keine einmal angelegte Artikel", "Bilder werden nicht gelöscht, wie gut oder schlecht sie auch sein mögen"
warum werden bei mir anderen Maßstäbe angelegt als bei anderen? Ich werde es nie verstehen und nehme daher mal eine Auszeit im Salzburgwiki - im EnnstalWiki dürfen auch Einzeiler von mir stehenbleiben meint aber echt freundlich Peter (Diskussion) 12:42, 30. Apr. 2013 (CEST)
es werden keine anderen maßstäbe angelegt als bei anderen. ich hatte ja auch nur geschrieben, dass du in alle deine artikel ein {{stub}} einfügen sollst, wenn sie nur einzeiler sind. so wie es auch beim USC Saalbach-Hinterglemm der fall ist, oder bei der ÖVP Bergheim. und über die nester, wie du sie nennst, gäbe es sicher mehr zu schreiben, wie unsere rupertiwinkel autoren (historiker) sicher bestätigen können. mecl67 (Diskussion) 13:23, 30. Apr. 2013 (CEST)

Kirchliche und weltliche Grundherrschaften in Hof

Lieber Mosaico, die Frage lautet, wer zur Zeit der Grundablöse (Grundentlastung) 1848 Inhaber der Grundherrschaft der Güter Bäckerhaus, Kasparbauer und Schwaighof war; Johann Graf Platz (um 1596-1666) jedenfalls nicht. Ich nehme an, dass es Maria Leopold Graf Platz war (1810 -1876); muss das allerdings erst im Landesarchiv recherchieren. Würdest Du bitte die von Dir vorgenommene Änderung rückgängig machen? Bis die Frage nicht geklärt ist, sollten wir einfach Graf Platz stehen lassen. Mit besten Grüßen Scriptor (Diskussion) 21:21, 30. Apr. 2013 (CEST)Scriptor

Lieber Scriptor, ich habe an diesem Artikel aber keine Änderung in den letzten Monaten vorgenommen? Peter (Diskussion) 09:20, 1. Mai 2013 (CEST).

Lieber Mosaico, ja das ist richtig. Ich habe vergessen hinzuzufügen, dass mir erst jetzt die Änderung aufgefallen ist, obwohl sie aus dem Jahre 2009 stammt, nämlich vom 14.August, 13:52. Ich werde die Änderung gleich selber vornehmen. Beste Grüße und schönen Feiertag Scriptor (Diskussion) 11:11, 1. Mai 2013 (CEST)

Türkischer Kulturverein - Selimiye −Türkisch Islamische Union für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Österreich

Lieber Mosaico, der Türkische Kulturverein - Selimiye ist ein selbstständiger Verein mit Sitz in Saalfelden, auch wenn er Mitglied des Dachverbandes (also eines Vereins, dessen Mitglieder Vereine sind) Türkisch Islamische Union für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Österreich ist (vgl. den gelöschten Artikel samt Weblink. Also gibt es wohl keinen Grund für eine Schnelllöschung! --Remora (Diskussion) 11:44, 25. Mai 2013 (CEST)

danke, hatte ich übersehen: Artikel wieder hergestellt und entsprechende Verlinkungen eingebaut meint dankend Peter (Diskussion) 11:53, 25. Mai 2013 (CEST)

Bild-Lizenzen

Immer wieder werden wir Administratoren auf angeblich falsche Bildlizenzen aufmerksam gemacht. Gibt es eigentlich falsche Bildlizenzen oder kennen sich die Menschen schlichtweg nicht mit Bild-Lizenzen aus?

Falsch ist, dass die Mehrheit der Internetbenutzer meint, ein Bild im Internet kann jeder nutzen.

Richtig ist, dass selbst Bilder, die mit irgendeiner Lizenz versehen sind, auch nicht unbedingt von jedermann für alles verwendet werden dürfen.

Am einfachsten ist für alle, Bilder, die man im Internet findet, am besten nur anschaut und für sonst nix verwendet. Das "ich hab' ja nicht gewusst, dass ich das Bild so nicht verwenden darf", hilft aber nicht mehr, wenn ein Bild-Urheber mal 300.--, 1 000 oder der 3 000 Euro an Entschädigung verlangt. Denn "Unwissenheit schützt nicht vor Strafe".

Natürlich kursieren vielen Ansichten im Internet, teils von selbst ernannten "Fachleuten", teils von wohlgemeinten "ich weiß doch, wie es läuft"-Menschen. Aber glaubt mir, besser ist es, kein Bild zu "liken" (welch un-englischer Ausdruck doch!), kein Bild seinem Freund zu schicken oder gar eine Hochzeitseinladung daraus zu machen.

So, wie der Portier einer Firma davon lebt - sein Gehalt bezieht -, dass er den Schranken zum Firmengelände nach Regeln aufmacht oder geschlossen hält, so lebt ein Fotograf davon, dass ein Bild, das er gemacht hat, VOR Verwendung bei ihm nachgefragt wird, ob und zu welchen Bedingungen es man verwenden darf. Oder wie erfreut wärst du, wenn am Monatsende dein Chef dir sagt: "...super, du hast jedem umsonst etwas gegeben, ich hab' kein Geld eingenommen, bekommst dieses Monat nix bezahlt!"...

Bildverschiebungen

Hallo Mosaico, ich habe kein einziges Bild verschoben, es gibt nur sehr viel Rotlinks bei den Dateien, was in Wikisystemen nicht üblich ist. Dann passiert natürlich, wenn jemand auf Commons eine Datei mit gleichem Namen hochladet, dass dann dieses Bild erscheint. Dem wäre nur abzuhelfen, wenn man die Rotlinks successive abbaut. Wenn du Dateien allerdings verschiebst, sollte man die Links korrigieren und die Redirects löschen, denn sonst kommt eine Sytembremse heraus, da mit diesem Dateinamen einerseits die Datei aus Commons laden will, andererseits auf das redirect reagiert. Damit du siehst, welche Dateien eingebunden sind - hier Spezial:Fehlende_Dateien findest du sie. --gruß K@rl 16:20, 12. Jul. 2013 (CEST)

Michaelskirche in Salzburg
Zur Michaelikirche. Ist diese Kirche die richtige ?
Ich verstehe! Also: zahlreiche rote Links führen zu Straßen, das ist mir klar. Denn dort ist in der Vorlage das Bild quasi so vorgesehen. Bei anderen roten Links kann es sein, dass zum Beispiel durch meine eigenen Bildlöschungen ich noch übersehen habe, das Bild im entsprechenden Artikel zu entfernen. Dies dürfte bei dem Bild der Michaelskirche der Fall gewesen sein. Dein hier gezeigtes Bild zeigt die richtige Kirche, aber nicht, wie mein ehemaliger Bildtext, die Schieflage der Kirchturmspitze.
In den letzten Wochen bin ich jedoch auch auf Bilder aus Deutschland gestoßen, die nach Löschung eines meiner Bilder anstelle erschienen sind und noch immer irgendwo im Salzburgwiki-System sich herum tummeln. Auch müsste jedes Mal, wenn du einen vorhandenen Bildnamen korrigierst, kontrolliert werden, ob der neue Name auch tatsächlich das zeigt, was er zeigen sollte.
Bei den von dir eingefügten Wiki Commons Bilderlinks sind manchmal nicht ganz die Dinge zu sehen, die sie zeigen sollte. So ein Beispiel ist mir erst heute wieder bei Hallein aufgefallen. Das mag damit zusammenhängen, dass manche Besucher von Stätten nicht ganz mit der tatsächlichen Gegebenheit vertraut sein können.
Persönlich hätte ich es immer lieber, wenn die Bilder nur das zeigen, was im Artikel beschrieben wird. Je ausschweifender Bilder sind, desto uninteressanter wird es für Leser, diesen Links zu folgen meint freundlich erklärend Peter (Diskussion) 20:10, 12. Jul. 2013 (CEST)

Der Fischerbrunnen ist so ein Beispiel: ich habe mein Bild gelöscht, wird als roter Link geführt und eine Weiterleitung ? führt zu einem deutschen Brunnen meint Peter (Diskussion) 20:30, 12. Jul. 2013 (CEST)

Da gibt es aber noch die Seite Fischerbrunnen mit dem redirect selbst. Du hast da die falsche gelöscht, siehe http://www.salzburg.com/wiki/index.php?title=Datei:Fischerbrunnen.jpg&action=history] - Ich habe den redirect durch den Löschtext getauscht. - ich bin gerne bereit das zu ändern. Bei den Commonscat, schaue ich immer, dass nur die entsprechende Kategorie erscheint und nichts rund herum. Du musst mir nur sagen, wo du Probleme siehst--K@rl 21:01, 12. Jul. 2013 (CEST)
Ich werde noch versuchen eine Lösung zu finden, dass fehlende Bilder nicht als Rotlink erscheinen. --gruß K@rl 21:22, 12. Jul. 2013 (CEST)

Orchideen

lieber peter, mir ist das prinzip der einzahl bekannt. aber es gibt einige themen, bei denen die anwendung desselben falsch ist (siehe dazu auch themen in der deutschsprachigen wikipedia). der von dir umformulierte eingangsatz: "Die Orchidee IST eine Pflanzenfamilie.." ist von der aussage her falsch. Denn diese Pflanzenfamilie wird aus unterschiedlichen Orchideen gebildet und DIE Orchidee gibt es daher nicht, meint Benutzerin:Wald1siedel−−−10:08, 25. Jul. 2013 (CEST)

Hundstoa-Ranggeln

lieber peter, vielen dank für die obige änderung! ich habe auch heute eine bitte: Barbara Höllwerth hat mich gebeten herauszufinden, aus welcher quelle die jahreszahl 1518 im Hundstoa-Ranggel-artikel stammt. da du und mecI67 den artikel verfasst habt, wende ich mich an dich, meint Christina Nöbauer und bedankt sich im voraus herzlich für deine bemühung!−−18:18, 31. Jul. 2013 (CEST)

Laut Versionsverlauf stammt der Jahreszahl-Eintrag von Claus, der jedoch keine konkrete Quelle angegeben hatte. Im Internet findet man nun diese Jahres mehrmals, unter anderem in einem Magazin von SalzburgerLand Tourismus - aber, wer weiß, vielleicht haben die ja die Jahreszahl vom Salzburgwiki?
In einem älteren Magazin SalzburgerLand Tourismus, "Salzburger Geschichten" (keine Jahreszahl, aber als Verantwortlicher für den Inhalt wird Dr. Martin Uitz - der war bis 2001 bei der SLT) schreibt Christine Schweinöster im Beitrag "Sogar Hochwürden ranggelt mit": ...erstmals sollen sich streitbare Hüterbuben und Senner auf den bewirtschafteten Almen im 15. Jahrhundert in die Haare geraten sein. Die Auseinandersetzung zwischen diesseits und jenseits der Almgrenzen (= Hag) gipfelte schließlich im "Jakobi-Ranggeln"... [Zitat Ende] - mehr kann ich zur Erhellung nicht beitragen meint gerne Peter (Diskussion) 18:46, 31. Jul. 2013 (CEST)

vielen dank für die mühe! sagt Benutzerin:Wald1siedel−−16:27, 2. Aug. 2013 (CEST)

Unterkategorie von Wirtschaft

Hallo Mosaico, du hast die Zwischenkategorie Gewerbe eingezogen. Ich würde es eher auf Kategorie:Produzierende Wirtschaft oder produzierendes Unternehmen umbenennen. Denn sonst müsstest du auf Gewerbe und Industrie unterscheiden. Stieglbrau ist so z.Bsp. 100% kein Gewerbebetrieb sondern ein Industriebetrieb. --gruß K@rl 13:54, 2. Aug. 2013 (CEST)

Danke für die Anregung. Ich glaube, Gewerbe, Handwerk, Industrie (u.a.) sind geeigneter als produzierende Unternehmen, da grundsätzliches jedes Unternehmen etwas produziert (auch Dienstleistung ist ein Produkt), so wären sie ja keine Unternehmen. Ob Bierbrauen ein Gewerbe (oder gar Handwerk) oder doch Industrie ist, bzw. die Stieglbrauerei keine Brauerei mehr sondern ein Industriebetrieb - darüber muss ich noch nachdenken meint nochmals dankend Peter (Diskussion) 22:50, 2. Aug. 2013 (CEST)
Üblicherweise unterscheidet man zwischen produzierenden Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen. Klar dass Dienstleistung ist, aber ein immaterielles Produkt. --K@rl 09:43, 3. Aug. 2013 (CEST)
Mit dieser Unterscheidung "produzierenden Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen" kann ich auch gut leben. Werde demnächst Kategorienumstellungen vornehmen, wenn ich wieder Zeit für solche Spielereien habe meint dankend Peter (Diskussion) 10:26, 3. Aug. 2013 (CEST)

Griechische Küche

Hallo Peter, nur eine Frage am Rande, ist die Salzburger Küche bereits so global, dass die griechischen Lokale in die regionale Küche fallen ;-) - Nichts gegen die griechische Küche, die auch schätze, aber zum Glück habe ich bei meinem letzten Besuch grad noch salzbuerger Küche als regional angeboten bekommen ;-) --gruß K@rl 18:40, 16. Aug. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis - ich habe die griechischen Restaurants in griechische Küche unter internationale Küche gereiht meint dankend Peter (Diskussion) 21:22, 16. Aug. 2013 (CEST)

Gletscherschliff

lieber peter, ich würde gerne einen allgemeinen artikel zum thema gletscherschliff schreiben, habe aber nun entdeckt dass der artikel über das Naturdenkmal Gletscherschliff im Tennengau mit Gletscherschliff übertitelt ist. Somit ist der Begriff Gletscherschliff durch eine einzellokalität besetzt. ich schlage daher vor, dass der artikel Gletscherschliff in ==Naturdenkmal Gletscherschliff== umbenannt und damit der allgemeine artikel ==Gletscherschliff== ermöglicht wird, meint Benutzerin:Wald1siedel mit herzlichem dank im voraus!−−11:20, 19. Aug. 2013 (CEST)

antwortend auf deinen eintrag unter Wald1siedelDiskussion ..womit der artikel Gletscherschliff hinfällig ist, da ja das thema nun unter Detersion angelegt ist.., meint Benutzerin:Wald1siedel−−16:27, 19. Aug. 2013 (CEST)
? ... möchtest du zwischen Detersion und Gletscherschliff noch unterscheiden? -> Mag ich natürlich auch gerne meint Peter (Diskussion) 16:49, 19. Aug. 2013 (CEST)

Auguste Caroline Lammer

Servus Mosaico! Welch vernünftigen Grund gibt es eigentlich, den Lammer-Artikel zu zerreissen und in zwei eigenständige Beiträge aufzuspalten? Soll ich jetzt einen Beitrag schreiben, der z.B lautet: Gedenken an die Bankgründerin von Zell am See" oder "Lammer-Gedenkfeier in Zell am See" ? Beste Grüße, Scriptor (Diskussion) 12:06, 20. Aug. 2013 (CEST)

Ich sehe da kein Problem: Auguste Lammer ist ein Artikel, ihre Verwandten andere - das haben wir auch bei anderen Personen stets so gehalten. Wenn in einem Personenartikel die (kürzere oder lange) Lebensgeschichte einer anderen Person steht, sehe ich keinen Grund, für diese weitere Person einen eigenen Artikel anzulegen (z. B. war das bei den Kindern von Trapp und von Mozart ebenso). Und natürlich kannst du gerne einen eigenständigen Artikel "Lammer-Gedenkfeier in Zell am See" schreiben. Auch darin sehe ich kein Problem und wir haben dies bei anderen Gelegenheiten auch so gehandhabt meint gerne erklärend Peter (Diskussion) 12:29, 20. Aug. 2013 (CEST)

Danke für die Beantwortung. Der von Dir gelöschte Teil ergibt sich jedoch aus der im bestehenden Artikel beschriebenen Geschichte. Durch den Konkurs der Lammerbank wurden viele Leute aus Zell am See geschädigt und der Enkel von Frau Lammer hat jetzt im Sinne einer Wiedergutmachung der Stadt und auch der Pfarre eine große Spende gegeben, um den Turm fertig sanieren zu können. Die Sanierungsfeier mit der Angabe der Teilnehmer stellen eine erfreuliche Fortsetzung dieser einen Geschichte dar.

Wenn Du aber die Trennung willst, dann schreibe ich eben einen zweiten Artikel mit einer Erläuterung und einem Hinweis auf den Stammartikel. Scriptor (Diskussion) 13:22, 20. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe nichts gelöscht - der aktuelle Beitrag über die Zeremonie in Zell am See ist beim Artikel über Peter Lammer nach wie vor vorhanden. Aber nochmals, du kannst gerne einen eigenständigen Artikel anlegen und auf die beiden Personen verlinken meint Peter (Diskussion) 13:27, 20. Aug. 2013 (CEST)

Danke Mosaico, ich habe den separaten Artikel über Peter Lammer übersehen,sorry! Scriptor (Diskussion) 17:19, 20. Aug. 2013 (CEST)

Lieber Mosaico, habe heute den Artikel über Peter Lammer angeguckt und bei den Quellen eine Änderung vorgenommen. In den Pinzgauer Nachrichten ist nichts erschienen über die Kirchweihfeier in Zell am See, denn die nächste Nummer erscheint ja erst morgen. Der Artikel von Anton Kaindl war im Regionalteil der SN vom 14. August. Die erste Veröffentlichung war bereits im Sommer 2012 im Pfarrblatt von Zell am See, woraus ich den ersten Absatz des Artikels sinngemäß zitiert habe. Ich war bei der Feier am 15. August in Zell am See eingeladen. Den dort geführten Gesprächen mit Benedicta Lammer, Peter Lammer und Thomas Whitehead entsprang der zweite Absatz bzw. der zweite Teil des Absatzes. Mit sommerlichen GrüßenScriptor (Diskussion) 10:26, 21. Aug. 2013 (CEST)

danke für dein aufmerksames Lesen und Korrigieren meint dankend Peter (Diskussion) 11:39, 21. Aug. 2013 (CEST)

Buchtipp Titelbild Der Pinzgau unterm Hakenkreuz)

lieber peter, du hast in den oben genannten artikel eine bildvorlage hinein gesetzt, die ich dann auch mit einem eigenen bild verwendet habe. nun habe ich ein besseres bild vom verlag bekommen und habe daher das bild in dieser neuen (besseren) version hochgeladen. nun erscheint dieses bild (in der ersten version) aber auch in einem artikel zum gasteinertal (wie der dorthin gekommen ist, weiß ich nicht.. wahrscheinlich wegen der vorlage) und ich weiß auch nicht wie ich die schlechtere version im richtigen artikel durch die bessere ersetzen kann. daher bittet dich im voraus dankend um hilfe Benutzerin:Wald1siedel−−15:12, 21. Aug. 2013 (CEST)

liebe Christina, ja, das hängt mit der Vorlage zusammen; manche Vorlagen, die auch Bilder integriert haben, haben dann wie im Fall Buchrezension bereits einen Text dort stehen, wo das Bild später eingefügt werden soll ("Bild:Bild_Titelbild.jpg"). Verwendet man nun beim Hochladen eines Titelbildes nur die Bezeichnung "Bild:Bild_Titelbild.jpg", erscheint dieses "neue" Bild dann in allen Vorlagen, in denen noch kein anderes Bild eingefügt wurde. Daher muss man bei jedem Bild stets einen individuellen Namen vergeben erklärt gerne Peter (Diskussion) 16:46, 21. Aug. 2013 (CEST)

lieber peter, da bin ich dann im nachhinein auch draufgekommen, aber diese "technischen" dinge sind nicht so das meinige... vielen dank für die vielen hilfestellungen deinerseits! Benutzerin:Wald1siedel−−10:21, 25. Aug. 2013 (CEST)

Bilder auf der Hauptseite

noch einmal ich: das heutige titelbild auf der hauptseite des salzburgwiki weist Christian Stöckl noch als Bürgermeister der stadt hallein aus, was er ja nicht mehr ist.. und weil ich schon dabei bin: das naturschutzgebiet am zeller see heißt nicht naturschutzgebiet zell am see sondern naturschutzgebiet zeller see. das ist als kleiner beitrag für ein stets aktuelles salzburgwiki gedacht, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:21, 25. Aug. 2013 (CEST)

Liebe Christina, zum Zeitpunkt der Aufnahme 2011 war Stöckl auch (noch) Bürgermeister, daher wäre es sprachlich falsch, hier nachträglich den Bürgermeister zu löschen; ob eine Ergänzung (heute Landesrat) dem Bild mehr Inhalt gäbe, wage ich zu bezweifeln. Dem Naturschutzgebiet gehe ich noch nach meint für die Hinweise dankend Peter (Diskussion) 18:16, 25. Aug. 2013 (CEST)
Bezüglich des Naturschutzgebiets fand ich keinen falschen Eintrag oder Verlinkung - überall mit Naturschutzgebiet Zeller See meint Peter (Diskussion) 18:22, 25. Aug. 2013 (CEST)

Bildkategorien

Hallo Mosaico, freut mich, dass du die Idee mit den Bildkat auch hier aufgegriffen hast. Bei den Bildern zur Angelobung: Da würde ich gleich eine eigene Kategorie:Datei:Angelobung Großglockner machen, die dann gleich unter Datei:Glocknergebiet, Datei:Bundesheer Datei:Veranstaltung oder ... einreihen kannst und nicht jedes Bild einzeln einordnen musst - Die Kategorien selbst werden dann wieder übersichtlicher --gruß K@rl 12:21, 27. Sep. 2013 (CEST)

danke für deinen Hinweis, den ich gerne aufgreife meint Peter (Diskussion) 12:28, 27. Sep. 2013 (CEST)

John Whitehead

Servus Mosaico, beim genannten Artikel hat sich eine Verwechslung zwischen John Whitehead (1854 -1902) und seinem Enkel John Eugen Whitehead (1921- 2008) eingeschlichen. Von John Whitehead ist bisher nur wenig bekannt. Geboren 1854 in Triest als Sohn des Firmengründers Robert Whitehead (1823-1905), verheiratet mit Agathe, geb. Gräfin Breuner. Man müsste den Text, der für John Eugen gilt, vom Artikel John Whitehead wegnehmen. Beste GrüßeScriptor (Diskussion) 13:21, 2. Okt. 2013 (CEST)

Unterach am Attersee

lieber peter, bei diesem artikel ist der eingangssatz verwirrend: 2 x EW-zahlen, aber unterschiedliche.. meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:14, 10. Okt. 2013 (CEST)

Peter Lammer

Hallo Mosaico, kann man auf einer Seite, in diesem Falle jener von Peter Lammer Bilder verschieben - das Bild von Alfred Lammer sollte m.E. links vom Bild seines Vaters Max Leopold sein, damit sie zusammenschauen und nicht von einander weg, oder ist es dazu notwendig die Bilder in umgekehrter Reihenfolge einzufügen? Mit Dank für eine gelegentliche Antwort Scriptor (Diskussion) 21:24, 16. Okt. 2013 (CEST)

100.000 Bearbeitungen!

Lieber Peter,
unfassbar, dass Du bereits die 100.000 Bearbeitung im Salzburgwiki seit Deinem "Beitritt" im März 2007 verbuchen kannst!
Deine Schaffenskraft ist bewundernswert, Du bist wirklich Herz und Seele des Salzburgwikis!
Hoffentlich verleiht Dir das Land Salzburg endlich einmal eines seiner Ehrenzeichen!
meint --Karl Irresberger (Diskussion) 22:55, 1. Dez. 2013 (CET)

Lieber Peter! Gratulation zur 100 000. Bearbeitung im Salzburgwiki. Die Idee mit der Landesauszeichnung ist wahrlich angebracht. --Franz Fuchs 23:04, 1. Dez. 2013 (CET)

Lieber Peter ! Herzlichen Glückwünsch zur 100.000. Bearbeitung im Salzburgwiki. Toi, toi, toi und weiter so. Ich bin auch dafür, dass dir vom Land oder von der Stadt Salzburg das Goldene Ehrenzeichen verliehen wird. Viele herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 00:20, 2. Dez. 2013 (CET)

lieber peter, was soll ich sagen? unbeschreiblich und nicht in worte zu fassen, was du fürs wiki tust. viele leisten einen beitrag, aber du bei weitem den größten. und das darf die große weite welt durchaus wissen! danke für deine vielen stunden und deine treue, meint mecl67 (Diskussion) 08:48, 2. Dez. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Blumen! In den (statistisch) 6,75 Jahren oder 81 Monaten, die ich im Salzburgwiki verbracht habe, ließ mich enorm viel über meine Heimat lernen und kam so mit vielen Menschen ins Gespräch. Ich besuchte das Kapuzinerkloster, war bei der Verleihung der Urkunde dabei, wie das "Stille Nacht"-Lied nationales immaterielles UNESCO-Kulturerbe, habe mit 86 Artikeln alles rund um den [[:Kategorie:Großglockner|Großglockner]] gründlich kennengelernt (wie zum Beispiel die Großglockner Skirennen) und weiß jetzt, wie österreichischer Kaviar in Grödig entsteht. Die einen gegen in Kurse der Volkshochschule Salzburg, andere starten ein "spätes" Studium an der Universität Salzburg. Ich habe mich eben entschieden, meine freie Zeit nicht mit Fußballwetten zu verbringen, sondern mich in viele Facetten von Stadt und Land Salzburg hinein zu graben.
Erstaunlich ist es für mich selbst immer wieder, wenn ich beim Lesen neuer Beiträge mich erinnere, dass es zu diesem oder jenen Begriff bereits einen Salzburgwiki-Artikel gibt, ohne dass der Schreiber dieses offensichtlich wusste. Dann gehe ich auf Suche und zu 95 Prozent lag ich bisher richtig - und das bei nun annähernd 20 000 Artikeln.
Kurioses hat es dabei auch immer wieder gegeben, einiges habe ich auch wieder gelöscht, wie mein Lexikon Ausländisch - Salzburgerisch (mit u.a. Shuttleberg Flachauwinkl Kleinarl oder Flying Fox XXL als typisch Salzburger Begriffe) und es gab auch Drohungen, wohl mehr gegen Claus gerichtet als gegen mich. Claus hätte, soweit ich mich erinnern kann, bereits zwei Mal seinen "Sessel", sprich Arbeitsplatz, verloren, wenn es nach dem Willen mancher Personen gegangen wäre, die mit der Sachverhaltsdarstellung ihrer Dinge hier im Salzburgwiki nicht einverstanden waren. Und noch so manch' anderen Sturm mussten Claus und ich überstehen in diesen 81 Monaten "Salzburgwiki" erzählt schmunzelnd Mosaico 11:51, 2. Dez. 2013 (CET)

den 20.000 Artikel im Salzburgwiki noch im heurigen Jahr in Visier?

Lieber Peter! Nachden du heuer bereits schon deine 100.000 Bearbeitung im Salzburgwiki geschafft hast, bist du jetzt offensichtlich drauf und dran, auch die 20.000er Grenze an Artikeln im Salzburgwiki zu knacken. Dein Ziel scheint bereits in guter Sichtweite zu sein...Kompliment!--Franz Fuchs 20:28, 30. Dez. 2013 (CET)

"Umbauten an Artikeln", z. B. Kuchl

Lieber Mosaico! Es ist nicht im Sinne des Wiki-Gedanken ganze Artikel zu verschieben und damit die bisherigen Autoren zu "vergessen". Dazu gäbe es korrekte Werkzeuge. Ens (Diskussion) 13:30, 29. Dez. 2013 (CET)

ich rätsle, was du da meinst - ich habe Kuchl nicht verschoben oder Autoren gelöscht; wenn ich etwas verschiebe, verschiebe ich den gesamten Versionenverlauf; werde bitte deutlicher, dann kann ich gerne überprüfen, ob ich einen Fehler gemacht habe; im Übrigen kann mir natürlich wie allen Menschen auch mal ein Fehler passieren; dann sollte man sich melden, damit ich ihn korrigieren kann meint freundlich Peter (Diskussion) 13:37, 29. Dez. 2013 (CET)
es sind alle deine Einträge bei Kuchl vorhanden, ich weiß auch nicht, was du mit "Umbauten" meinst; bei Kuchl habe ich die Vorlage "Ort/Gemeinde" nachträglich eingebaut, längere Listen der Ehrenbürger usw. wie bei fast allen anderen Salzburger Gemeinden auf eine eigene Seite kopiert; was wären deine "korrekten Werkzeuge"? Was ich nicht wirklich mag, ist, wenn jemand so kryptische Vorwürfe schreibt und ich im Sud des Internets lesen soll meint Peter (Diskussion) 13:44, 29. Dez. 2013 (CET)
Betroffen sind die Abschnitte Ehrenbürger, Töchter und Söhne der Marktgemeinde, Träger des Ehrenringes und die Inhaber des Ehrenbechers. Die Erhebung aus den lokalen Unterlagen erfolgte anders und vor allem früher als es die Versionsgeschichte dieser (isolierten) Artikel zeigt, nämlich zum Großteil von mir! mfG Ens (Diskussion) 14:03, 30. Dez. 2013 (CET)
ich habe mir gerade die gesamte History von Kuchl angeschaut:
8.12.2007: Benutzer:Enschiner fügt "Torrenerbach (Grenze Golling)" ein [was dieser im Dezember aber wieder als falsch korrigiert]
9.12.2007: Benutzer:Enschiner fügt ersten "Söhne und Töchter des Ortes" ohne nähere Details ein
es folgen weitere Namen von einem unbekannten Benutzer
15.12.2007: Benutzer:Enschiner fügt eine eine "Personen mit Bezug zu Kuchl" ohne nähere Angaben ein
am 15.12 und folgenden Tagen fügt Benutzer:Enschiner mehrere Personen ohne nähere Details ein
am 8.1.2008 folgen weitere Namen ohne Details von Benutzer:Enschiner
am 30.1.2008 trägt Benutzer:Enschiner die Inhaber der Ehrenbecher ein
bis 19.8.2009 folgen noch weitere, einzelne Einträge von Benutzer:Enschiner
dann gibt es keine weiteren Einträge mehr von Benutzer:Enschiner bis Dezember 2013, jedoch von anderen Benutzern, bis schließlich am 17.7.2012 die Listen der Ehrenbürger, Ehrenringträger und Inhaber der Ehrenbecher jeweils etwa 20 Personen umfassen und somit eine deutliche Länge im Artikel Kuchl erreichen;
am 16.8.2012 habe ich mir erlaubt, wie bei vielen anderen Gemeindeartikeln auch [und alle weiteren werden folgen], um die Übersichtlichkeit des Artikels zu wahren, sogenannte "Hauptartikel" dieser drei Gruppen anzulegen;
es macht nämlich aus meiner Sicht keinen Sinn, elends lange Ortsartikel anzulegen, die dann niemand mehr wirklich liest; ich halte es für sinnvoller, Liste jeder Art in eigenen Artikeln zu erfassen;
da es dir persönlich sehr wichtig erscheint, dich als überwiegender Urheber dieser Eintragungen auch in den neuen Listen zu finden, habe ich die Quelle ergänzt (ursprünglich im Salzburgwiki-Artikel Kuchl, wobei dort zahlreiche Grundeinträge von Ens stammten)
ich hoffe, dass ich die Sache so zu deiner Zufriedenheit gelöst habe; sollte es eine andere Möglichkeit geben, die du in deinem ersten Posting angesprochen hast, dann teile sie mir bitte mit - ich bin nämlich nicht perfekt [wie wahrscheinlich alle Menschen] meint freundlich Peter (Diskussion) 14:35, 30. Dez. 2013 (CET)

Fehlerhinweis zum "Bild des Tages"

...ist wohl untergegangen: Hanisch ist nicht Heinisch. --Remora (Diskussion) 12:11, 31. Dez. 2013 (CET)


2012

Neue Kategorie

Lieber Peter, könntest du bitte die [[Kategorie:Orthodoxe Kirche]] anlegen. Danke dir! Elisabeth 21:50, 7. Jan. 2012 (CET)

Wikipedia

Hallo Peter, danke für deine Meldung bei mir. Mein Name ist Karl Novovesky, wohnhaft im Osten von Österreich. 68 Jahre alt. Ich bin ein Grabforscher von Schauspielern, Regisseure, Sängern und Komponisten, in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ich habe schon 1500 Gräbstätten besucht, fotographiert und mit Biographie archiviert.

Da ich bei Wikipedia oft mit Löschfanatikern konfrontiert war, möchte ich fragen, ob man Personenartikel von Wikipedia auf Salzburgwiki kopieren darf. Wikipedia ist ja frei.

Mit Gruß Karl Wellano18143 15:26, 8. Jan. 2012 (CET)

Lieber Karl
soweit ich bisher das Regelwerk von Wikipedia durchschaue, dürfen Artikel daraus nicht ohne Umschreibung in anderen öffentlichen Medien verwendet werden (es gibt Ausnahmen, habe ich gelesen, aber die werden gesondert als solche gekennzeichnet); das heißt, du darfst zwar den Inhalt sinngemäss hier ins Salzburgwiki kopieren, musst aber den Text umschreiben. Umschreiben heißt, dass zumindest die Satzstellung geändert werden muss meint gerne Peter 16:28, 8. Jan. 2012 (CET)

Hallo Peter, ich würde diesen Absatz aus wikipedia so verstehen, dass man es verwenden darf. Freie Inhalte. Ich werde mal bei wikipedia nachfragen.

Als freie Inhalte (englisch free content), auch Open Content genannt, bezeichnet man Texte, Bild- und Tonwerke, deren kostenlose Nutzung und Weiterverbreitung urheberrechtlich erlaubt ist. Dies kann nach Ablauf von gesetzlichen Schutzfristen zutreffen, so dass ursprünglich geschützte Werke als gemeinfrei gelten. Alternativ werden Inhalte als frei bezeichnet, wenn der Urheber oder Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte ein Werk unter eine freie Lizenz gestellt hat.

Wellano18143 09:03, 9. Jan. 2012 (CET)

Ich habe weiter nachgeforscht und dieser Artikel besagt, man darf es unter Namensnennung weiterverbreiten. Ich werde es einmal versuchen. Wir werden sehen was herauskommt.

Weiternutzung von Text
Grundsätzlich dürfen alle Texte der Wikipedia gemäß der Creative Commons Lizenz "CC-BY-SA 3.0" (Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported) genutzt werden. Solange diese Lizenzbestimmungen eingehalten werden, ist eine Genehmigung für die Nutzung also nicht erforderlich.

Das heißt, Texte dürfen auch für kommerzielle Zwecke verwendet werden und sie dürfen verändert werden. Es müssen die Autoren genannt werden, was auch durch einen Link auf den Wikipedia-Artikel möglich ist, und Sie müssen den Text und jede daraus abgeleitete Form ebenfalls wieder unter dieselbe Lizenz stellen.

Eine nicht rechtsverbindliche Kurzzusammenfassung der Lizenz ist Lizenzbestimmungen Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported/DEED einzusehen. Wellano18143 09:12, 9. Jan. 2012 (CET)

Meine Bedenken dazu: Wenn wir anfangen Texte von Wikipedia 1:1 zu übernehmen dann werden wir langsam eine Kopie von Wikipedia und nicht ein eigenes Nachschlagewerk. Was bringt es jemandem, der Informationen sucht, wenn er überall auf die selben Texte stößt fragt sich Elisabeth 09:27, 9. Jan. 2012 (CET)
Elisabeth, ja Du magst recht haben. Aber warum macht man keinen link bei Salzburgwiki zum Namensartikel von wikipedia? z. B. bei Friedhof Salzburg Aigen. Dann braucht man keinen eigenen Artikel. Ich kann es nicht, sonst würde ich es machen. LG Wellano18143 10:26, 9. Jan. 2012 (CET)


Zu den beiden letzten Diskussionpunkten
wir werden zu einer Kopie vom Wikipedia: nun grundsätzlich ist das ja bereits schon bei sehr vielen Artikeln der Fall. Das war auch logisch vorauszusehen: ein Salzburgwiki einzurichten und nur auf bestehende Lexika zu verweisen, hätte wohl keinen Sinn ergeben. Der Sinn des Neuschreibens, Neuanlegens eines schon irgendwo bestehenden Artikels über oder mit Salzburgbezug im Salzburgwiki hat nämlich folgende Sinne und Zwecke:

1. damit die Salzburger Nachrichten, die ja letztlich die Kosten für System tragen, mehr Besucher auf ihren Internetseiten haben und damit mehr Werbeeinnahmen erlösen können durch mehr Werbung, die über ihre Internetseiten flattert - das war auch mehr oder weniger die Motivation, überhaupt so ein Wiki einzurichten (wer in diesem Wiki was macht, dürfte der Geschäftsleitung der SN wohl mehr oder weniger egal sein, schätze ich einmal die Situation persönlich ein).

2. damit alle verstreut liegenden Salzburg-Beiträge gesammelt werden und sicherlich auch ein sehr wichtiger Punkt, dass im Salzburgwiki jeder Beitrag, der mit Salzburg zu tun hat, sein Recht hat, bestehen zu bleiben (nicht wie im Wikipedia, wo durchaus interessante Artikel über Österreich oder Österreicher gelöscht werden, weil unbedeutend, dafür jeder deutscher Nasenbohrer (man verzeihe mir die Verallgemeinerung) und jeder deutsche Pfurtz (wiederum bitte um Nachsicht) stehen bleiben darf. Aber das ist ein anderes Kapitel). Jedenfalls können hier im Salzburgwiki auch noch so scheinbar unbedeutende Personen, Firmen, Ereignisse dokumentiert werden, wenn sie nur in Salzburg spielen oder einen vernünftigen Bezug zu Salzburg haben.

Warum kein Link im Salzburgwiki zum Namensartikel im Wikipedia

... weil das nicht der Sinn eines eigenständigen Salzburgwikis sein kann. Außerdem muss ich dazu anmerken, dass zahlreiche Artikel im Wikipedia von z. B. dem von mir geschätzten Dr. Reinhard Medicus stammen, der auch immer wieder aus dem Wikipedia ins Salzburgwiki etwas davon rück-überstellt. Das Wikipedia ist eben früher entstanden.

In diesem Zusammenhang möchte ich mal meine Beobachtung aussprechen: viele Salzburg-Beiträge im Wikipedia (abgesehen von jenen, die von Reinhard stammen) sind deutlich länger als hier im Salzburgwiki. Das bedeutet, dass Personen lieber im Wikipedia basteln als im Salzburgwiki. Aber darauf haben wir vom Salzburgwiki nur insofern Einfluss als dass wir vorhandene Artikel weiter ausbauen und vielleicht nicht mehr so viel Elan in neue Artikel legen. Denn in dieser Diskrepanz - Wikipedia bietet mehr Info zu Themen als im eigentlichen Salzburgwiki - liegt sicher auch die Gewichtung der Besucher: suche ich lieber im Wikipedia oder im Salzburgwiki.

Aber einen klaren Vorteil hat das Salzburgwiki gegenüber dem Wikipedia auf jeden Fall: viele Daten im Wikipedia stimmen nicht oder nicht mehr, weil sie von neueren Forschungen und Erkenntnissen überholt sind, jedoch die dortigen Administratoren jegliche Neuerungen manchmal hartnäckig negieren!. Das Salzburgwiki ist in diesem Punkt dem Wikipedia nachweislich überlegen und somit das verlässlichere Nachschlagewerk! Wobei angemerkt sei: alles, was von Menschen geschrieben ist, kann auch fehlerhaft sein. Ich muss dabei immer an einen Ausspruch von Dr. Erich Marx mir gegenüber denken, denn er sagte mir mal, Hobbyhistoriker sind die Schlimmsten und meinte wohl damit, die können nix. Aber woher haben die echten Historiker ihr Wissen? Wohl doch auch wieder von anderen Menschen, deren Bücher und Aussagen oder nicht? Also sind wir hier gar nicht so schlimm, weil wir nur das nachplappern, was Historiker einst und jetzt schreiben und sagen meint Peter 11:25, 9. Jan. 2012 (CET)

Ja Peter, das hast Du super gemacht mit der Weiterleitung, so habe ich mit das vorgestellt, so ist allen geholfen und man hat den Artikel nicht vollständig in salzburgwiki. Meine Gratulation.
Jetzt habe ich das auch bei Georg Kreisler gemacht. Wieder etwas gelernt. Ich hoffe, es ist vollständig. Schau es Dir an. LG --Wellano18143 13:06, 9. Jan. 2012 (CET)


Lieber Mosaico, offensichtlich ist mir beim Artikel Gmachlmühle ein Fehler mit meiner Unterschrift unterlaufen. Zur Bauweise der Mühle habe ich keinen Beitrag geleistet, sondern den Eintrag über die Herkunft des Namens "Gmachlmühle" geändert. Die zusätzliche Literaturangabe " Deutsches Rechtswörterbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften" bezieht sich auf die Gmachlmühle. Mit der Bitte um Korrektur und schönen Grüßen, Scriptor.

link auf wikipedia

Hallo, Peter ich möchte einen link bei salzburgwiki von Otto Müller zu wikipedia Otto Müller (Verleger) setzen. Ich habe schon viel versucht, es gelingt mir nicht. Bitte um deine Hilfe. LG --Wellano18143 12:11, 16. Jan. 2012 (CET)

Lieber Karl, ich habe das gemacht; du musst nämlich wissen, dass {{mehr}} nur dann funktioniert, wenn der Original-Artikelname im Salzburgwiki gleichlautend mit dem im Wikipedia ist. Da aber hier "Otto Müller" der Original-Titel war und du nur eine Weiterleitung "Otto Müller (Verleger)" eingerichtet hattest, konnte {{mehr}} nicht den passenden Artikel im Wikipedia finden. Ich habe jetzt die Artikel hier im Salzburgwiki "umgedreht" und dann passt es: Otto Müller (Verleger) ist der eigentliche Artikel, Otto Müller ist die Weiterleitung erklärt gerne Peter 12:44, 16. Jan. 2012 (CET)
Ja Peter, das wusste ich, aber Benutzer Karl Irresberger hat es wieder auf Otto Müller umgelegt, da er sagt bei salzburgwiki gibt es nur einen Otto Müller und das ist der Verleger. Darum habe ich deine Hilfe in Anspruch genommen. Ich hoffe Irresberger ändert es nicht mehr. Danke für dein Entgegenkommen. Kann man nicht auch auf Otto Müller ohne "mehr" einen link auf wikipedia setzen ? LG --Wellano18143 14:45, 16. Jan. 2012 (CET)
Karl Irresberger hat grundsätzlich natürlich Recht. Aber ich denke, es stört niemanden, da man mit "Otto Müller" ja auch den Artikel findet. Auf Weiterleitungen (Otto Müller) werden weder Kategorien noch Texte gesetzt - es kann nur einen Artikel geben meint Peter 15:49, 16. Jan. 2012 (CET)
1. Ich bin als Verfasser des ursprünglichen Otto-Müller-Salzburgwiki-Artikels sicher voreingenommen, aber die Zusatzinformation, die in diesem Fall der Link zu dem deutlich kürzeren (nicht mit Quellen belegten) Wikipedia-Artikel bringt, ist doch dermaßen wenig greifbar, dass man dem Salzburgwiki-Benützer, der diesem Link folgt, die anschließende Enttäuschung durchaus ersparen kann. Wer den Benützern etwas Gutes tun will, der versuche doch, den Salzburgwiki-Artikel mit den noch vermissten Wikipedia-Informationen anzureichern!
2. Wikipedia-Artikelbezeichnungen sind tendenziell spezifischer als für Salzburg nötig, so auch hier, und daher oft auch etwas sperrig oder künstlich – ihre Übernahme ist wohl nicht generell wünschenswert. Es erscheint überschießend, um der Anwendbarkeit von "{{mehr}}" willen generell die Wikipedia-Artikelbezeichnungen zu übernehmen. Jedenfalls wähle ich in solchen Fällen gewöhnlich eine andere Lösung, wie zB im Artikel König Maximilian II. von Bayern → Wikipedia: Maximilian II. Joseph (Bayern).
--Karl Irresberger 22:01, 16. Jan. 2012 (CET)
Die Argumente von Karl Irresberger haben mich überzeugt und ich habe den Artikel wieder unter Otto Müller, ohne {{mehr}}, sowie eine Weiterleitung von Otto Müller (Verleger) angelegt meint Peter 09:49, 17. Jan. 2012 (CET)

"Salzburg Archiv"

Lieber Peter,
weder im wirklichen Leben noch in irgendeinem der von Dir erwähnten Links bedeutet Salzburg Archiv das Archiv der Stadt Salzburg, sondern immer die Schriftenreihe "Salzburg Archiv". Du kannst daher unbesorgt die von dir vorgenommene Änderung und Verschiebung rückgängig machen.
Bei dieser Gelegenheit spreche ich mich dagegen aus, für Salzburgwiki-Zwecke existierende=richtige Bezeichnungen (einer Institution, einer Berghütte, topographische Bezeichnungen udgl.) zu "bequemeren", nicht existierenden "zurechtzuverkrüppeln", wie es bei Archiv der Stadt Salzburg → Salzburg Archiv der Fall wäre (kein Einwand besteht natürlich gegen Weiterleitung von (auch: selbstgeschaffenen) "bequemeren" Bezeichnungen zu Artikeln mit dem richtigen Namen).
Im Übrigen hast Du meine Bewunderung für Deine rastlose Mühe!
LG --Karl Irresberger 15:58, 21. Jan. 2012 (CET)

... und ich bin dankbar für konstruktive Hinweise, was ich / wir besser / anderes machen können meint herzlich dankend Peter 17:50, 21. Jan. 2012 (CET)

Veränderungen gold extra Kulturverein und Bitte

Lieber mosaico!

Danke für die Aufbesserung der Optik und Struktur im Artikel gold extra Kulturverein!

Ich habe eine "Rückverbesserung" gemacht. Und zwar geht's um den folgenden Satz:

Sie ist aus der "theatergruppe stuz" hervorgegangen, die 1998 den Ferdinand Eberherr-Preis, Theaterpreis des Landes Salzburg und der Salzburger Nachrichten, erhalten hat.

war verändert zu:

Sie ist aus der "theatergruppe stuz" hervorgegangen, die 1998 den Ferdinand Eberherr-Preis, Theaterpreis des Landes Salzburg und der Salzburger Nachrichten, erhalten hat.

Das ist missverständlich weil es sich nicht um verschiedene Preise, sondern um eine erklärende Beifügung gehandelt hat. Mir erscheint das in dem Fall sinnvoll und notwendig, weil der Preis seinen Charakter verändert hat: Auf diese Veränderung wird auf der Wiki-Seite kurz eingegangen, bzw. wird sie als strukturelle Veränderung beschrieben. In der Bewerbung des ersten Preises 1998 war von einem Preis des Landes Salzburg (verkürzt für das Theaterreferat und den Landesamateurtheaterverband, dem Matthias Hochradl in Personalunion vorstand) und der SN - dank des "Erfinder" des Preises, Bernhard Strobl - die Rede. Wir hatten den Preis damals "für experimentelles Theater" bekommen, in dem Jahr gab es zwei Preisträger. Inzwischen ist es ein Volkskulturpreis. Langer Rede kurzer Sinn, werde ich die eingefügten Einzelverlinkungen wieder rückgängig machen und versuchen den Satz verständlicher zu formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Liebe Grüße und Danke, Dr. Naja

Nach meinem Wissensstand besteht der Theaterpreis des Landes Salzburg (Volkskulturpreis) erst seit dem Jahr 2007. Die Freilichtspiele Thalgau, deren Obmann ich damals war, haben den Ferdinand Eberherr-Preis im Jahr 1999 erhalten, daran war damals das Land Salzburg nicht beteiligt. --Franz Fuchs 23:24, 7. Feb. 2012 (CET)

Hundsgräfin

Hallo Mosaico, gibt es eine Möglichkeit ansprechende Artikel wie z. B. den über Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg in die deutschsprachige Wikipedia zu übernehmen? Liebe Grüße --Fredou 22:39, 7. Feb. 2012 (CET)

Was Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg (die "Hundsgräfin") betrifft – den Artikel habe ich hauptsächlich auf der Grundlage der darin zitierten Arbeit Franz Mayrs geschrieben – von mir aus herzlich gern! --Karl Irresberger 23:49, 7. Feb. 2012 (CET)
wenn der "Urheber" des Beitrages = Karl Irresberger, keine Einwände erhebt und du als Quellenangabe das Salzburgwiki/Karl Irresberger angibst, magst du gerne den Text verwenden und ich hoffe, er bleibt stehen [grins], denn das Wikipedia ist ja für seine Löschwut (fünf Sekunden nach Einstellung Löschantrag...) bekannt meint schmunzelnd Peter 09:50, 8. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank Mosaico und Karl Irresberger für die freundliche Geste. Ich habe jetzt aber etwas kalte Füße bekommen (bei der aktuellen Temperaturlage kein Wunder), nachdem mich zwei erfahrene Wikipedianern auf mögliche urheberrechtliche Probleme hingewiesen haben: Zum Einen stehen alle Inhalte aus dem Salzburg-Wiki unter der CC-by-nc-sa Lizenz mit Beschränkung auf nichtkommerzielle Nutzung (nc); Wikipedia mit seiner grundsätzlich verwendeten CC-by-sa Lizenz untersagt eine hier nicht beabsichtigte, aber nicht hundertprozentig auszuschließende kommerzielle Nachnutzung nicht. Zum Anderen haben wir bei Wikipedia auch Hauptautoren, denen man einen Artikel relativ fest zuordnen kann. Man berücksichtigt das im Rahmen der Etiquette, indem man vor Änderungen die Meinung des Autors einholt. Allerdings verliert jeder - leider sogar der Hauptautor - mit dem Speichern seines Beitrags bzw. seiner Änderung jegliche urheberrechtlichen Ansprüche. Die liegen jetzt allein beim Wiki. Wenn ich nun mit Euren obenstehenden Zustimmungen unter Quellenangabe eine Textübernahme versuchen würde, wäre mir dabei rechtlich gesehen schon etwas mulmig. Vielleicht muss ich doch darauf verzichten. Aber nochmal vielen Dank --Fredou 11:24, 8. Feb. 2012 (CET)
Habe auf jeden Fall mal in Wikipedia einen Stub mit Quellenangabe angelegt; siehe [3]. --Fredou 14:23, 8. Feb. 2012 (CET) und bin schon ein bisschen weiter gekommen. --Fredou 11:05, 10. Feb. 2012 (CET)

Landesverein für Höhlenforschung in Salzburg

Da bist Du ganz schön hereingefallen; der Namensteil "Höhlenforschung" im Namen des Weblinks war offenbar ein Flüchtigkeitsfehler des Artikelerstverfassers. Ich schlage vor, dass Du den Artikel Landesverein für Höhlenforschung in Salzburg wieder nach Landesverein für Höhlenkunde in Salzburg zurückverschiebst! LG --Karl Irresberger 23:51, 10. Feb. 2012 (CET)

Wieder einmal: Bildgröße

Lieber Peter, Du hast mir einmal Folgendes erklärt:

Lieber Karl, von Claus habe ich folgendes erfahren: wenn wir Bilder zu einem Artikel stellen, sollten wir nicht eine Größe mit px dazu setzen. Denn jeder Salzburgwiki-Leser kann über "Einstellungen" seine gewünschte Bildgröße einstellen. Daher erscheinen die Bilder bei jedem in einer anderen Größe. Wenn du also bei Bearbeitungen von mir "Bildgröße korr." liest, dann habe ich in jenem Artikel die px-Zahl gelöscht, meint erklärend wiki-peda (Peter) 06:58, 9. Apr. 2010 (UTC)

Leider kann ich diesen Vorteil, über "Einstellungen" die gewünschte Bildgröße einstellen zu können, nicht lukrieren: Auch wenn ich bei meinen "Einstellungen" die "Maximale Bildgröße: (für Dateibeschreibungsseiten)" auf maximal = 10000×10000px und "Standardgröße der Vorschaubilder (Thumbnails):" auf maximal = 300px stelle, bleibt zB das von Dir verkleinerte Bild in Salzburger Landesregierungen winzig. Habe ich da vielleicht den richtigen Einstellknopf nicht gefunden? --Karl Irresberger 23:18, 16. Mär. 2012 (CET)
Dann ist mir noch aufgefallen, dass die Fotos auf der Hauptseite eine für mich ansprechende Größe haben. Als Ursache konnte ich identifizieren, dass Du auf der Seite Benutzer:Mosaico/Zufallsbild_Personen sehr wohl die Bildgröße 500px vorgegeben hast. Wie passt das zusammen? --Karl Irresberger 13:39, 17. Mär. 2012 (CET)

einen Punkt kann ich gleich klären: alle "Bilder des Tages" werden - warum auch immer - von Anbeginn an mit 500 px dargestellt. Ich vermute einmal, damit der Kasten um das Bild herum, der ja auch eine fixe Größe hat, immer gleichmäßig "gefüllt" erscheint. Die Seite Benutzer:Mosaico/Zufallsbild_Personen ist lediglich eine Hilfsseite, um diese Bilder Serien "zum Tag" aufzubauen. Die technischen Grundlagen sind von mir von einer Vorlage von Claus übernommen worden.
Der zweite Punkt: wie sieht jeder Benutzer seine Bilder: also, im Benutzer-Menü rechts oben gibt es den Punkt "Einstellungen", anklicken, dort aber nicht die "maximale Bildgröße" verändern (das ist jene Bildgröße, die man erhält, wenn man ein Vorschaubau doppelt anklickt!), sondern "Standardgröße der Vorschaubilder" ändern. Ich habe meine Einstellung auf 200 px, aber man kann sie auch größer haben. Dann ändern sich automatisch alle Ansichten von Bildern auf den Textseiten.
Dann kann es noch folgenden Grund geben, dass sich ein Bild trotz Veränderung bei der Einstellung "Standardgröße der Vorschaubilder" trotzdem nicht ändert: Hat ein Bild aufgrund seiner Auflösung, mit der es dem Salzburgwiki zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt wurde, von Haus aus eine hohe Pixelauflösung, kann es sein, dass sich dieses Bild nicht mehr verkleinert darstellen lässt, weil es schlicht und einfach eine Mindestdarstellungsgröße braucht.
Das Bild in Salzburger Landesregierungen lässt sich bei mir durchaus beliebig groß/klein darstellen. Somit bliebe eine weitere Möglichkeit, warum es sich nicht verändert darstellen lässt: Browser- oder / und Bildschirmauflösung oder / und -darstellung.
Ausnahmen: es gibt manche Seiten, auf denen einzelne Panoramabilder ausnahmsweise mit 400, 500 oder mehr Pixel festgelegt werden. Warum? Das weiß ich eigentlich auch nicht, ist aber so und jeder, der dort die Pixelzahl wieder heraus nimmt, hat im Grunde Recht erklärt gerne Peter 17:18, 17. Mär. 2012 (CET)
Vielen Dank für die umfassende Analyse! Super wäre also offenbar, wenn die maximale "Standardgröße der Vorschaubilder" nicht bloß 300 px wäre. Aber so ist das Leben, über manches lässt sich nur im Konjunktiv reden ... --Karl Irresberger 22:30, 17. Mär. 2012 (CET)

Heilig und heilig

Ich hab gesehen, du hast in meinem Beitragstitle über die Kirche zur hl. Margarethe das Hl. in hl. geändert. Als ich im Salzburgwiki angefangen hab, ist mir aufgefallen, dass in den Beitragstiteln das Heilig im Zusammenhang mit den Namen groß geschrieben wurde, da es wohl als Teil des Namens gesehen wurde. Beispiel Pfarrkirche zu Ehren der Hll. Johannes des Täufers und Johannes Evangelista. Bei Änderungen des Beitragstitels fände ich es auch besser den Beitrag zu verschieben anstatt neu anzulegen und zu löschen, da sonst sämtliche Verlinkungen zum Titel mit alter Schreibweise ins Nirgendwo führen. Auf welche Schreibweise könnten wir uns nun einigen um im Salzburgwiki ein einheitliches Bild zu schaffen fragt etwas verwundert Elisabeth 11:02, 9. Apr. 2012 (CEST)

Liebe Elisabeth, im Sinne einer Vereinheitlichung und korrekter Schreibweise und Darstellung sollten alle Heiligen mit "hl." abgekürzt werden (siehe Internet-Ergebnisse zu "Schreibweise Heilige"). Stoße ich auf Beiträge, ändere ich diese. Im konkreten Fall halte ich aber nichts von Verschieben und der Darstellung beider Schreibweisen, weil dies nur zu weiterer Verwirrung führt meint gerne erklärend Peter 11:18, 9. Apr. 2012 (CEST)
O.k., dann beteilige ich mich gerne an den Änderungen der Beitragstitel und berücksichtige es auch bei neuen Beiträgen. Es müssten dann aber auch alle Verlinkungen zu den alten Beitragstiteln geändert werden. Das dürfte bei länger bestehenden Beiträgen (wie die St. Johanner Kirche) doch sehr aufwendig werden... Elisabeth 11:27, 9. Apr. 2012 (CEST)

Lieber Peter, ich hab gerade gesehen du hast einen Beitrag Pfarr- und Dekanatskirche zum Hl. Georg angelegt. Also das "Heilig" diesmal doch wieder groß geschrieben. Ich habe erst vor kurzem, nach dieser Diskussion hier, alle meine Beiträge auf Kleinschreibung geändert...muss ich jetzt wieder zurückändern? fragt Elisabeth 06:40, 30. Apr. 2012 (CEST)

habe ich selbst falsch angelegt und wird gleich korrigiert grinst Peter 08:50, 30. Apr. 2012 (CEST)

Bräustübl Gablerbräu

Lieber Peter, könntest Du überprüfen, ob Schöpfer des Bräustübls Gablerbräu (hieß das wirklich sooo??) Franz Mayr sen. oder Franz Mayr jun. war? Du hast den Namen zu Franz Mayr sen. verlinkt (was insofern plausibel ist, als dieser den Besitz erst 1906 übergab) und diesem aber eine Charakteristik beigegeben, die dem Artikel Franz Mayr jun. entstammt (was insofern plausibel ist, als künstlerische Neigungen nur von Franz Mayr jun. überliefert sind). --Karl Irresberger 22:56, 16. Apr. 2012 (CEST)

Lieber Karl, danke für deinen Hinweis - du hast schon recht, es war Franz Mayr jun., der das Rupertistüberl eingerichtet hatte. Den Namen Bräustübl fand ich im Zusammenhang mit diesem Bild aus dem Salzburg Archiv, ein weitere Name, der auf einem der drei alten Ansichten zu lesen ist, die beim Artikel zu finden sind, ist "Bier-Stübl"; alle anderen Angaben zu diesem Beitrag stammen aus der angegebenen Quelle (die mir Gott-sei-Dank ständig vorliegt, weil sie mir gehört) meint dankend Peter 10:11, 17. Apr. 2012 (CEST)

Vandalismus

Wie lange verkraftet ihr den Vandalismus noch? Lustig ist ja das wohl nicht. Ich bewundere eure geduldige Administratoren-Arbeit.--Franz Hauser 09:09, 21. Apr. 2012 (CEST)

... na ja, Claus bemüht sich redlich, das Problem zu lösen; von lustig ist da schon weit entfernt meint Peter 16:00, 21. Apr. 2012 (CEST)

Urheberrechtspunze

Lieber Peter,
schade, dass so viele der schönen Fotos, die Du in das Salzburgwiki stellst, mit Deiner Urheberrechtspunze verunziert sind!
Aber wenigstens fühle ich mich dadurch ermutigt, auch meinerseits meine nicht ganz perfekten Fotos in das Salzburgwiki zu stellen ... -)
--Karl Irresberger 02:01, 22. Apr. 2012 (CEST)

Lieber Karl, ich werde immer wieder darauf angesprochen. Aber ich finde es absolut letztklassig und arrogant, dass sich ein Amerikaner seine Hochzeits-Homepage für seine Hochzeit in Anif mit meinen Bildern gestaltet hat, dass Zeitungen und/oder Zeitschriften meine Bildern klauen, weil ihnen die paar Euro pro Bildrecht schon wieder zu viel sind, dass ein Schulbuchverlag ein ganz schlecht aufgelöstes Bild genommen hätte, nur weil kein Copyright-Vermerk im Bild war oder andere schöne Hompepages über Reisen machen, auf denen sie lieber fremde als eigene Bilder zeigen.
Alles, was einmal im Internet ist, entwickelt sein Eigenleben. Damit kann ich leben. Nur die anderen müssen auch damit leben können, dass sie bei unrechtmäßiger Verwendung meiner Bilder eben Bild mit Copyrightvermerk haben oder wenn ich sie erwische, Copyrightverletzungs-Entschädigung zahlen müssen.
Im übrigen erhebe ich nicht den Anspruch, meine Bilder wären perfekt! Es gibt eine ganze Reihe von Bildern anderer User, einschließlich deiner Person, die ebenso gute oder und bessere Bilder machen. Es ist auch nicht so, dass ich bei meiner Bildauswahl unbedingt das Beste zeigen will, sondern wähle jene Aufnahme, die das im Artikel Besprochene möglichst gut darstellt. Meint gerne erklärend Peter 09:23, 22. Apr. 2012 (CEST)

Kategorie:Bürgermeister

Lieber Peter,
schaust Du mal Kategorie:Bürgermeister an? Da ist die Systematik etwas uneinheitlich, es gibt "Bürgermeister (...)" und "Bürgermeister der Gemeinde ...", und Letzteres teils als "Unterkategorien", teils als "Seiten in der Kategorie "Bürgermeister". Da wäre doch eine einheitlichere Ordnung gut? ---Karl Irresberger 22:07, 23. Apr. 2012 (CEST)

... und es sind (jetzt) manche Artikel unter "B" wie Bürgermeister, andere unter dem Gemeindenamen eingeordnet ...--Karl Irresberger 00:11, 25. Apr. 2012 (CEST)

wir bekommen das alles auf die Reihe, dauert, ich laboriere an einer hartnäckigen Erkältung seit über einer Woche und der Mai ist nicht nur ein Wonnemonat, sondern auch ein beruflicher Arbeitsmonat; davor, dazwischen und in der Pension werde ich alles überarbeiten meint erklärend Peter 09:12, 25. Apr. 2012 (CEST)

... Derzeit steht es 6:7 - 6 für "B" wie Bürgermeister, 7 für den Gemeindenamen. Wenn Du mir sagst, wie es sein soll, übernehme ich es gerne ...--Karl Irresberger 01:01, 29. Mai 2012 (CEST)

Hans Weyringer

lieber peter, der artikel Johann Weyringer existiert bereits, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:14, 26. Mai 2012 (CEST)

vielen Dank für diesen Hinweis, ich habe es korrigiert - liebe Grüße Peter 11:12, 26. Mai 2012 (CEST)

Seite Wohlgemuth

Hallo Mosaico,

bitte die Seite Wohlgemuth nicht löschen - es besteht sehr wohl ein Salzburgbezug. Mein Mann war Major in der Schwarzenbergkaserne von 1979 - 1993 (und Stellv. Obmann des Sbg Kaiserschützenbundes)- und sein Vater war der Chorpskomandant (vom II. Chorps) General Karl Wohlgemuth. Leider kenne ich mich bei der Eingabe noch nicht sehr gut aus (habe erst zweimal "versucht" etwas einzutragen). Ich werde sobald als möglich die Seiten weiterbearbeiten (auch die meines Urgroßvaters Bernard Girstenbrey)- Recherchearbeit dauert seine Zeit... Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit besten Grüßen Theresia Wohlgemuth-Girstenbrey

(wurde umkopiert von gelöschte Seite "Salzburgiwki Diskussion:Mosaico", wo Artikel am 30. Mai 2012 eingestellt wurde)

Café Wasserfall

Lieber Peter,
ich habe den Artikel Café Wasserfall umgeschrieben und dabei wesentliche Teile der bisherigen Fassung verworfen. Einer der Bearbeiter warst seinerzeit Du, indem Du, ohne inhaltliche Änderung, die Quellenangabe aus Salzburg Archiv 20 (1995) hinzugefügt hast. Da ich Deinen obigen Ausführungen entnehme, dass Du (im Gegensatz zu mir) über dieses Werk verfügst: Könntest Du die derzeitige Fassung mit dieser Quelle gegenchecken? Danke, --Karl Irresberger 23:13, 15. Aug. 2012 (CEST)

"v." statt "von"

Hab übrigens gerade spaßhalber "v. Löwenstern" und "von Löwenstern" gegoogelt − das Trefferverhältnis ist 1460 : 22500, und bei den zahlreichen "von Löwenstern" sind auch unsere Salzburger dabei. :-) --Karl 22:51, 1. Sept. 2012 (CEST)

danke für diese Info, aber - lieber Karl - wir google(n) doch nieee spaßhalber, sondern stets mit wissenschaftlicher Absicht meint grinsend Peter 09:33, 2. Sep. 2012 (CEST)

Tippfehlerteufel auf der Hauptseite

Heißt die Dombuchhandlung wirklich "DomBuchhandlung"? Jedenfalls könnte man statt "Buchprästentation" schon auch "Buchpräsentation" schreiben ... -Karl Irresberger 01:25, 14. Sep. 2012 (CEST)

Ja laut Homepage DomBuchhandlung, Tippfehler korrigiert - danke schön lieber Karl Peter 09:28, 14. Sep. 2012 (CEST)

redirect

WEITERLEITUNG: ... ich habe Mayrische Buchhandlung angeklickt und kam nur auf eben diese Weiterleitung und hätte nochmals dort den wahren Link anklicken müssen
#redirect ... und der Leser landet tatsächlich auf der gewünschten Seite; Steigerung: doppelte Weiterleitungen... aber die schau ich immer durch... meint Peter 15:26, 6. Okt. 2012 (CEST)
Was an meiner Weiterleitung wirklich falsch war, war die Schreibweise "# WEITERLEITUNG" statt "#WEITERLEITUNG", andere Vorteile von "#redirect" haben sich mir noch nicht erschlossen ... --Karl Irresberger 16:30, 6. Okt. 2012 (CEST)
[grins] ... na Hauptsache, wir beide können weiterleiten, über das wie lässt sich ja experimentieren meint dankend für diesen Hinweis Peter 16:31, 6. Okt. 2012 (CEST)

Wikipedia-Stammtisch in Salzburg am 31. Oktober

Hallo! Im Rahmen des Wikipedia Landtagsprojektes (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Salzburg) findet am 31. Oktober um 19:00 ein Wikipedia-Stammtisch im Salzburger Sternbräu statt. Ich würde mich freuen, wenn auch Autoren und Aktivisten des Salzburg-Wikis zum Ideenaustausch kommen würden. Über ein Kennenlernen bzw. die Gelegenheit über Kooperationsmöglichkeiten zu sprechen würde ich mich sehr freuen. Infos gibts unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Salzburg#Wikipedia-Stammtisch_am_31._Oktober_2012. Grüße --Geiserich77 16:56, 25. Okt. 2012 (CEST)

Thumersbacher Landesstraße

Lieber Peter, bitte um Korrektur, soll wie oben heißen. Geschrieben habe ich aber Landesstaße ohne r. Danke, Benutzerin:Wald1siedel−−00:31, 4. Nov. 2012 (CET)

Hauptseite, Tippfehlerhinweis

Das Seetörl vor den Hackelberger-Seen mit Hochssalbachkogel und Sonnberg (Kitzbüheler Alpen), fotografiert von ... --Karl Irresberger 14:04, 4. Nov. 2012 (CET)

Landschaftsschutzgebiete im Bezirk Hallein

lieber peter, habe schon wieder eine korrekturbitte: obige Artikelbezeichnung lautet fehlerhaft Im Bezirk Hallein anstelle von im Bezirk Hallein. danke für die änderung! Benutzerin:Wald1siedel−−15:45, 5. Nov. 2012 (CET)

Salzachtalstraße / Salzachtal Straße

Lieber Peter,
wie Dir als Universalgeist des Salzburgwikis nicht entgangen sein wird, habe ich ein gewisses Sensorium für Straßennamen und insbesondere für das hübsche Phänomen, dass ein und derselbe Straßenzug als Bundesstraße einen anderen Namen haben kann als (als Adresse) auf Gemeindeebene (vgl. Straßennamen in der Stadt Salzburg, zB Münchener Straße/Münchner Bundesstraße).
Ein besonders hübsches Phänomen scheint mir diesbezüglich in Hallein vorzuliegen, indem hier ein Straßenzug als Bundesstraße eindeutig Salzachtal Straße heißt, die Gemeinde aber für die Adressenbezeichnung anscheinend die Bezeichnung Salzachtalstraße festgelegt hat. Ich sage "anscheinend", da mir amtliche Quellen nicht bekannt sind und weder die Google-Stadtpläne noch das Internet insgesamt eindeutige Ergebnisse liefern, aber das doch recht vertrauenswürdige Telefonbuch Österreich sich offenbar für die Schreibung "Salzachtalstraße" entschieden hat (ich teste solches mit einer Suche nach dem (häufigen) Namen Sch* und dem Straßennamen Salzachtal* in Hallein, und das Ergebnis ist 10:0 für "Salzachtalstraße").
Was meinst Du dazu?
LG
--Karl Irresberger 01:25, 26. Nov. 2012 (CET)

Frage eigenständig gelöst, vgl. den neuen Artikel Salzachtalstraße --Karl Irresberger 21:39, 27. Nov. 2012 (CET)
hab dir grad a E-Mail geschickt LG und danke Peter 21:41, 27. Nov. 2012 (CET)
Danke, aber lass Dich nicht stressen, am allerwenigsten von Salzburgwiki und von mir! Alles Gute! --Karl Irresberger 00:20, 28. Nov. 2012 (CET)

Natur- und Europaschutzgebiete

Lieber Peter,
ein Gedanke zu den Artikeln über Naturschutzgebiete, Natur- und Europaschutzgebiete:
Man sollte wohl zwischen den Objekten des Schutzes, zB einem bestimmten Moor, und dem dieses Moor schützenden Schutzgebiet unterscheiden. Das Schutzgebiet wird oft größer, teils aber auch kleiner sein als das geschützte Naturobjekt selbst. Diese Diskrepanz kann sehr groß sein, vgl. zB Zeller See/Naturschutzgebiet Zeller See. Im Zweifel sollte es einen Artikel für das geschützte Naturobjekt selbst geben und das auch im Lemma zum Ausdruck kommen; das Schutzgebiet selbst könnte durch eine Weiterleitung abgedeckt sein, außer im Fall einer größeren Diskrepanz, wie vorhin angesprochen. Das Schutzgebiet selbst ist sozusagen sekundär und wird auch weniger gesucht werden als das Schutzobjekt. Insbesondere werden die wenigsten Benutzer wissen, ob sie nach einem Naturschutzgebiet, Natur- und Europaschutzgebiet, Landschaftsschutz- und Europaschutzgebiet oder schlichtem Europaschutzgebiet suchen sollen ... --Karl Irresberger 21:51, 25. Dez. 2012 (CET)

ich lasse ja die Weiterleitungen stehen z. B. Weidmoos; aber ich denke, dass der Leser durchaus Interesse daran haben könnte, als Artikelname alle Schutzüberbegriffe lesen zu können. Im Artikel selbst könnte ja dann unterschieden werden, falls tatsächlich nur ein Teil ansich dann Europa- oder sonst eine Sonderschutzbezeichnung trägt meint Peter 21:54, 25. Dez. 2012 (CET)

Straßenartikelnamen (landesweit)

Lieber Peter,
eine Frage an den Chefredakteur: es gibt ja im Salzburgwiki immer mehr "Straßenartikel", wobei die Straßen der Stadt Salzburg wohl (zumindest: fast) vollständig erfasst sind, in anderen Städten und Orten aber nur sporadisch.
Außerdem gibt es aber Straßenverzeichnisse, zB Straßen der Gemeinde Bad Gastein oder Straßen der Gemeinde Tamsweg. Die Links zu den verzeichneten Straßen sind großteils rot, die blauen Links verweisen überwiegend nicht auf eine Straße des betreffenden Orts, sondern auf eine gleichnamige Straße der Stadt Salzburg.
Um da Unordnung zu vermeiden, könnte man den Grundsatz aufstellen, dass jeder Artikel für eine Straße außerhalb der Stadt Salzburg noch den Namen der Gemeinde in Klammer dazubekommen sollte. So habe ich das bei den Straßen der Stadt Zell am See angefangen, zB "Schillerstraße (Zell am See)". Andererseits ist das ja insofern überschießend, als die Mehrheit der Straßennamen wohl nur in einer einzigen Gemeinde (des Landes) vorkommt, weil die Straße eben nach Personen von nur lokaler Bedeutung (zB Sebastian-Hörl-Straße (Zell am See)) oder sonst nirgends vorkommenden lokalen Gegebenheiten benannt ist. Aber im Vorhinein kann man das halt nicht wissen, und Namensgleichheiten kommen bei Straßen anscheinend öfter vor, als man erwarten würde. Man kann es also einerseits "darauf ankommen lassen", aber klüger erschiene es mir, von vorneherein den Namen der Gemeinde in Klammer dazuzuschreiben. Was meinst Du?
...grübelt --Karl Irresberger 16:06, 29. Dez. 2012 (CET)

Danke für diesen Hinweis; tja, was wird der bessere Weg sein? Ich meine: alle Straßen mit Zusatz der Gemeinde/Stadt zu versehen wäre wohl der vernünftiger, weil: alle Straßen ohne Zusatz man automatisch als Straße in der Salzburg erkennen wird, und alle Straßen mit Zusatz sofort und eindeutig einer anderen Gemeinde/Stadt zuordnungsbar wäre - ich werde mal mit dem Umorganisieren beginnen meint Peter 17:10, 29. Dez. 2012 (CET)
Fein, der Aufwand ist ja wohl überschaubar, so viele Straßenartikel gibt es, abgesehen höchstens von Hallein, außerhalb von Salzburg und Zell am See wohl noch nicht. Die vorhandenen Listen der Straßen einzelner Gemeinden anzupassen kannst Du gerne mir überlassen, das geht bei mir recht schnell. --Karl Irresberger 17:25, 29. Dez. 2012 (CET)


2011

Jahreswechsel

danke für die "titelverleihung" in den SN und ein gutes neues wiki-jahr wünscht Benutzerin:Wald1siedel−−13:05, 1. Jan. 2011 (CET)

hallo peter

hallooo peter, wo bist du abgeblieben??? fragt besorgt Benutzerin:Wald1siedel−−22:54, 8. Jan. 2011 (CET)

Schön, dass du wieder da bist und weiterhin alles Gute auf dem Weg der Besserung!!! LG Elisabeth 14:09, 9. Jan. 2011 (CET)

hallo, hallo

dacht ich mir`s doch, da stimmt was nicht. noch einmal - ich sagte, ein gutes neues (wiki)-jahr; nichts von erkrankungen, nichts von schwächeln. und gute genesung! wünscht Benutzerin:Wald1siedel−−22:50, 9. Jan. 2011 (CET)

Bambergerhaus

Lieber Peter,
ich habe heute im Artikel Sigmund-Haffner-Gasse ua. die darin genannten Häuser mit Hausnummern versehen, und dabei ist mir das Bambergerhaus "übriggeblieben". Dieses ist auch im Internet anderweitig nicht auffindbar, sodass ich mich an Dich als den Erstautor des Artikels wenden muss. Überdies erscheint mir die Aussage, dass das Bambergerhaus Anfang des 15. Jahrhunderts in den Besitz des "Herren von Bamberg" übergegangen sei, überprüfungsbedürftig, denn Herr über Bamberg war ja damals wohl der dortige Fürstbischof? --Karl Irresberger 18:42, 15. Jan. 2011 (CET)

Beta

Kann man eigentlich aus der derzeitigen Beta-Welt irgendwie in die frühere Welt zurückkehren? Ich finde keinen geeigneten Weg, Texte aus Word oder aus .txt in das Wiki zu kopieren, ohne nachbearbeiten zu müssen. --Remora 00:32, 19. Jan. 2011 (CET)

Mich nervt dieses Problem auch gewaltig. Früher hab ich meine (längeren) Texte erst in ein Word-Dokument geschrieben und dann ins Wiki kopiert. Das bringt jetzt nicht mehr viel, da man nur mehr Absatz für Absatz rüberkopieren kann und dort nachbearbeiten muss, da manche Leerzeichen nicht angenommen werden. Ab einer Zeilenschaltung wird der Text überhaupt nicht mehr übernommen. Elisabeth 07:26, 19. Jan. 2011 (CET)

Auch mich nervt dieses Problem. Leider kann ich aber technisch dazu überhaupt nichts beitragen. Man nennt diese Fehler "Debugs", Fehler in der (Original-)Programmierung, die oft schwer bis gar nicht zu finden sind. Meist werden diese Fehler erst mit dem Erscheinen einer neuen, überarbeiteten Variante der Software (einigermaßen) beseitigt. Es bleibt also nur, zum alten Modus zurückzukehren bedauert Peter 09:10, 19. Jan. 2011 (CET) nichts Positiveres zu diesem Thema mitteilen zu können.

Ich bin schon vor längerem in den alten Modus zurückgekehrt (zumindest denke ich das ;-)), es funktioniert aber auch da nicht mehr. Kann man bei den Einstellungen irgendetwas ändern, damit es im alten Modus wieder funktioniert fragt Elisabeth 09:28, 19. Jan. 2011 (CET)

Tipp: Man kann ganze Artikel (und nicht nur Absätze) aus Word in Wiki (Beta) kopieren, wenn man statt der Absatzmarken nur Zeilenschaltungen setzt. Wiki (Beta) wandelt die Absatzmarken automatisch in Zeilenschaltungen um. --Remora 15:49, 22. Jan. 2011 (CET)

Danke für den Tipp, aber funktioniert bei mir auch nicht. Sobald ich eine Zeilenschaltung einfüge ist kein Text mehr da.Elisabeth 17:15, 22. Jan. 2011 (CET)

Bei mir funktioniert es auch, den Text aus Word zuerst in ein Outlook-Mail und von dort in Wiki zu kopieren.--Remora 00:57, 6. Feb. 2011 (CET)

Loipenspurgerät

Lieber peter, da war doch ein artikel über ein neuartiges loipenspurgerät, das ein salzburger entwickelt hat und wesentlich billiger in der anschaffung ist.. kann mich lieder nicht genauer erinnern und daher keien verlinkung zum Artikel Langlaufen herstellen. würdest du das bitte tun oder mit mittteilen, wie der artikel heißt? fragt und dankt Benutzerin:Wald1siedel −−20:05, 24. Jan. 2011 (CET)

Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern

lieber Peter, schon wieder ich mit einem anliegen: ich hab die von dir angelegte ordnung in obigem artikel ohne absicht zerstört und komm mit der wiederherstellung nicht klar. auch will ich hier noch mehrere artikel hineinstellen. könntest du daher bitte....??? fragt Benutzerin:Wald1siedel−−12:52, 6. Feb. 2011 (CET)

Franziska Kobler

Ich habe noch einen Absatz auf die Diskussionsseite gesetzt, mit Bild, den ich gerne am Schluss an den Antikel anfügen würde. Da ich nicht sicher bin in den technischen Fragen, habe ich die Diskussionsseite gewählt. Für Hilfe bin ich dankbar.OttoChristianRupert 18:20, 19. Feb. 2011 (CET)

Unschuldsvermutung

Lieber Mosaico, in Deinem Artikel Gasthaus zur Minna wird der Bürgermeister in einem unvollständigen Satz in einem Zusammenhang erwähnt, in dem wohl kein Bürgermeister in einem unvollständigen Satz erwähnt werden möchte ... --Remora 00:36, 24. Feb. 2011 (CET)

Schiaches Foto bitte löschen

... und zwar, da bessere Version (unter anderem Namen) hochgeladen (Volpert Motzel), "Grabmal Volpert von Motzels in der Peterskirche.jpg". Danke! --Karl Irresberger 23:00, 28. Feb. 2011 (CET)

Netzwerk Winter

lieber peter, danke für deine fußnote zum thema "ausrede" bei schulskikursen. ich bin echt entsetzt über solche annahmen, da ich sowohl beruflich in der elternberatung in den bezirken pinzgau und pongau (früher) als auch privat (in der gegenwart) sehe, wie es familien mit kindern finanziell ergeht. jeder denkende mensch, der sich mit der einkommenslage einerseits und den lebenskosten andererseits auseinandersetzt, muss diese zynische aussage erbittern! meint Benutzerin:Wald1siedel−−09:25, 1. Mär. 2011 (CET)

Ausländer werden attackiert

Lieber Peter, passt denn dieser Artikel in eine (wenn ich nicht irre) Enzyklopädie? Du wirst doch nicht davon ausgehen, dass das ein Dauerthema wird?! -- Remora 00:27, 8. Mär. 2011 (CET)

Remora, wir haben nun schon etliche Themen ähnlicher Art (z. B. Kategorie:Aktuelle Ereignisse, Osterfestspiele Skandal 2010, Olympische Winterspiele 2014 u.a.). Ich denke, dieser doch sehr extreme Fall sollte zumindest beispielhaft für Ereignisse in Stadt und Land Salzburg stehen.
Solche oder ähnliche Attacken sind sehr wohl ein Dauerthema in unserem Bundesland. Ich habe noch nicht in den Tiefen der Archive der letzten 10 Jahre gegraben, aber ich erinnern mich an einige, ähnliche Vorfälle. Dazu kommt, dass ich sehr wohl von mindestens zwanzig Attacken österreichischer Männer auf Frauen mit Migrationshintergrund Kenntnis habe. Es ist halt ein Thema, dass der Salzburger wahrscheinlich gar nicht so gerne wahrnehmen möchte. Aber vielleicht hat ja noch ein Benutzer Ideen, wie dieser Artikel umbenennen oder und ausgebaut werden könnte meint Peter 06:36, 8. Mär. 2011 (CET)
ich fand den titel auch seit dem anlegen unpassend, nicht aber das thema. remora, wir haben nicht den strengen enzyklopädie ansatz von wikipedia, was ja durchaus bei vielen unserer artikel (personen: vorgestellt) auffällt. ich sehe uns sogar in der zukunft auch in eine richtung wie spiegels "einestages" gehen, wo wir versuchen zeitzeugen miteinzubinden, erklärt mecl67 09:55, 8. Mär. 2011 (CET)
Also, das ist jetzt lustig: genau diesen Titel hatte ich schon gesetzt, fand ihn aber eigenartig und habe mich daher für den anderen entschieden. Ich sehe wieder einmal, ich sollte mehr meinem Instinkt trauen meint Peter 10:07, 8. Mär. 2011 (CET)

westbahn

peter, die westbahn management gmbh rechtfertigt keine begriffsklärungsseite. diese sind nur bei gleichwertigen begrifflichkeiten sinnvoll (10 ortschaften mit dem namen "au"). die westbahn bleibt vorrangig eine eisenbahnstrecke. jeder der auf westbahn klickt erwartet dabei einen artikel über die strecke. für solche fälle gibt es die vorlage "dieser artikel", die dann in die beiden artikel Westbahn (bei dir Westbahn (Bahn) und WESTbahn eingebaut wird (siehe Red Bull Salzburg), meint mecl67 15:10, 14. Mär. 2011 (CET)

ich sehe das anders: als ich WESTbahn über die Suchfunktion aufrufen wollte, landete ich bei Westbahn. Somit wäre der Artikel WESTbahn nie zu finden. Durch die Begriffserklärung kann aber ein Leser auch gleich erfahren, dass auf der Westbahn die WESTbahn fährt - ist das nicht genial fragt sich grinsend Peter 15:23, 14. Mär. 2011 (CET)
nein, der artikel WESTbahn ist zu finden, wenn du Westbahn anschaust. da steht dann ganz oben "Dieser Artikel behandelt die Eisenbahnstrecke von A nach B. Für das private Eisenbahnunternehmen siehe WESTbahn.", meint mecl67 15:40, 14. Mär. 2011 (CET)
? seh aber nix ... Peter 15:45, 14. Mär. 2011 (CET)
grrr. doch erst, wenn du die vorlage "dieser artikel" wie oben beschrieben einbindest, grinst mecl67 15:58, 14. Mär. 2011 (CET). ich erledig das, damit du siehst was ich meine :)

Stangen Joch

lieber peter, mir ist was passiert und ich bitte dich um deine hilfe! ich habe ausnahmsweise zwecks klarerer bildaussage ein bild beschnitten und übersehen, dass das nicht ganz geklappt hat. könntest du bitte mal nachsehen? ersucht Benutzerin:Wald1siedel−−12:35, 15. Mär. 2011 (CET)

danke für die hilfeleistung! sagt Benutzerin:Wald1siedel−−20:06, 15. Mär. 2011 (CET)

ennstal

ich hab die weiterleitung wieder hergestellt, weil ich keinen grund sehe, die bezeichnung Ennstal aus dem salzburgwiki zu löschen, meint mecl67 17:53, 18. Mär. 2011 (CET)

na ja, lieber Claus, ein Tal ist für mich schon etwas anderes als ein ganzes Gebiet. Laut der Quelle zieht sich das Gebiet ja von St. Martin am Tennengebirge bis fast nach Kleinarl. Da vom Ennstal zu schreiben, ist rein geografisch, einfach gesagt, a Blödsinn' ... meint wohlwollend Peter 18:10, 18. Mär. 2011 (CET)
hm, das heißt ja nur, dass die weiterleitung ennstal auf ennspongau ein unsinn war. das tal der enns sollte aber dennoch als ennstal bezeichnet werden und somit im salzburgwiki platz finden. dem hast du ja mit der erstellung des ennstal-artikel auch sofort wieder rechnung getragen, bedankt sich mecl67 19:10, 18. Mär. 2011 (CET)

schmittenbach

lieber peter, sorry, sorry, du hast mich schon einmal gebeten, mich bei wasserläufen an die vorgegebene form zu halten. darauf hab ich leider heute erneut vergessen, bedauert Benutzerin:Wald1siedel−−17:13, 23. Mär. 2011 (CET)

noch ein Domherr?

Schau dir bitte im Artikel Joseph Franz Valerian von Arco --> Vita, zweiter Absatz ..deshalb dem Salzburger Domherrn A. F. Ciurletti --> den finde ich nicht in der Liste der Salzburger Domherren. Aber vielleicht weißt ja du mehr fragt dankend Peter 11:43, 24. Mär. 2011 (CET)

Artikel Joseph Franz Valerian von Arco korrigiert! --Karl Irresberger 20:30, 24. Mär. 2011 (CET)

Adelsrang

Mir ist aufgefallen, dass bei manchen Personenartikeln der Adelsrang im Lemma "korrekt" ausgewiesen ist, bei anderen (wohl meist von Wikipedia bezogenen) aber weggelassen, wie zB eben bei Joseph Franz Valerian von Arco - statt "Joseph Franz Valerian Reichsgraf von Arco". Gibt es dazu eigentlich eine autoritative Salzburgwiki-Richtlinie? --Karl Irresberger 20:34, 24. Mär. 2011 (CET)

nein, reine Schlampigkeit, wenn es ein Artikel von mir sein sollte. Allerdings haben wir uns ganz am Anfang dazu entschlossen, den Artikelnamen so zu benennen, wie die Person üblicherweise bekannt war bzw. genannt wurde. Erst im Artikel selbst erfolgt dann die volle Namens-Titel-Adelserwähnung. Ich sehe es aber grundsätzlich eigentlich auch so wie du: Vorname Adelstitel Geschlecht, dankt Peter 08:44, 25. Mär. 2011 (CET) für's Mitdenken

Foto helm vom pass lueg

lieber peter, habe an mag. husty, salzburg museum, per e-mail wegen foto angefragt und dann ein zweites mal geschrieben. darauf kam die antwort, dass er die anfrage zuständigkeitshalber an dr. laube weiter gegeben habe. von dr. laube ist noch keine antwort eingelangt. da ich morgen nach australien fliege, kann ich innerhalb der vogegebenen zehn tage die angelegenheit nicht mehr klären. melde mich, wenn ich zurück bin und eine antwort vorliegt. lg Benutzerin:Wald1siedel−−13:10, 7. Apr. 2011 (CEST)

lieber peter, dr. peter laub vom salzburg museum hat per e-mail die erlaubnis zur verwendung des fotos vom helm vom pass lueg erteilt. ich habe das vermerkt und deinen hinweis (betrfd. klärung bildrechte) wegen erledigung gelöscht. lg Benutzerin:Wald1siedel−−11:58, 24. Apr. 2011 (CEST)

Danke

Lieber Peter, danke für die tolle Nachbearbeitung (besonders die Tabelle - habe was dazu gelernt).lg Jellka 01:57, 10. Apr. 2011 (CEST)

Franz de Paula Albert Eder

Ich habe einen "ersten Brief" von 1876 unter "Brief von 1876 des Erzbischofs an Franz Spängler" hochgeladen und den entsprechenden neuen Text dazu. Der alte "erste Brief" ist nun "zweiter..." und so weiter. Plus Anmerkung zum ersten Brief. Das Foto "Brief von 1876..." soll das nun doppelte Foto des jetzigen zweiten Briefes ersetzen. Ich bitte um Hilfe und danke! Weitere Ergänzungen zu diesem Artikel habe ich nicht mehr (außer die in der Anmerkungen genannten, aber die Anmerkung reicht, denke ich).OttoChristianRupert 07:55, 29. Apr. 2011 (CEST)OttoChristianRupert 07:33, 1. Mai 2011 (CEST)

Danke!OttoChristianRupert 20:32, 1. Mai 2011 (CEST)

Franz (II.) Xaver Gregor Spängler

Hallo! Ich habe einen neuen Artikel hochgeladen mit drei Fotos = Franz (II.) Xaver Gregor Spängler. Die zweite Hälfte des Artikels mit den Anmerkungen usw. ist nur auf der Bearbeitungsseite, so dass ich das Ergebnis nicht kontrollieren kann. Ich könnte Hilfe gebrauchen, das in Ordnung zu bringen. Auch sind die Bildunterschriften noch rot. Bei Gelegenheit möchte ich dann noch die Verweise auf diesen Artikel, der hoffentlich gefällt, an den anderen Stellen hinzufügen. Mit dieser Bearbeitung meines Urgroßvaters mache ich dann erst einmal eine längere Pause, und dann sehen wir weiter. Interessieren würde mich die Adresse "Marktplatz Nr. 10"; kann man über dieses Haus etwas sagen; ist es Nr. 10 auf dem heutigen "Alten Markt"? Mit herzlichen Grüßen aus Freiburg!OttoChristianRupert 18:41, 12. Mai 2011 (CEST)

Großen Dank!OttoChristianRupert 10:43, 13. Mai 2011 (CEST)

Keine Weblinks im Fließtext - nur unter ==Weblinks==)

Warum eigentlich? -
(Berufsschulen im Land Salzburg)
- das waren doch Kontaktdaten genau an der richtigen Stelle?!
--Karl Irresberger 21:55, 22. Mai 2011 (CEST)

ehm, tja, weißt du, eigentlich, ich meine,... das ist Wikistandard und wir halten es bei allen Artikeln so. Manchen wir eine eigentlich logische Ausnahme, verlangen vielleicht auch andere - logische - Ausnahmen. Dann wäre es aber nicht mehr Wikistandard. Also gibt's keine Ausnahmen meint freundlich Peter 08:35, 23. Mai 2011 (CEST)

Maria Alm

lieber peter, auf der seite Maria Alm ist als BGM Alois Hammerschmied angeführt. das ist falsch. BGM ist Alois Gadenstätter (Hammerschmied war nie BGM von Maria Alm, sondern ist nur einmal zur wahl angetreten, so sagten mir BürgerInnen aus Maria Alm). mit der bitte um korrektur und lg Benutzerin:Wald1siedel−−11:10, 31. Mai 2011 (CEST)

Münzstätte Salzburg

lieber peter, ich will nicht kleinlich sein und ich sehe bei fast allem was du so als administrator machst einen sinn. überhaupt hege ich große bewunderung für deine vielschichtige arbeit im salzburgwiki. mit deiner eingemeindung meines artikels Münzstätte Salzburg in den mir gut bekannten artikel Salzburger Münze habe ich jedoch keine freude. es gab drei hauptmünzstätten und über die hab die je einen artikel geschrieben. der über die Münzstätte Salzburg fehlt nun und im artikel Salzburger Münze, der ja umfassenderes und allgemeineres zum Inhalt hat, finden sich nun passagen, die sich wiederholen. ergibt das wirklich einen sinn?? fragt Benutzerin:Wald1siedel−−11:20, 9. Jun. 2011 (CEST)

?... jetzt stehe ich ein bisschen neben den Dingen. Der Artikel "Salzburger Münze" ist ja die Münzstätte Salzburg. Darin eingebaut habe ich alle deine Teile deines Artikels "Münzstätte Salzburg". Da es über die Gebäude "Münzstätte Salzburg" nicht allzuviel zu schreiben gäbe (weil sie nicht mehr existieren), sehe ich den Sinn in der Zusammenlegung wie folgt:

Der Artikel "Salzburger Münze" beschreibt die Entwicklung der Münzprägung und deren Geschichte in der Stadt Salzburg. Die Artikel über weitere Prägestätten, die nicht in der Stadt Salzburg lagen, sowie Sonderartikel wie der Salzburger Pfennig (als echtes eigenes Münzstück) werden dann bzw. sind getrennt angelegt. Da, wie oben erwähnt, es kaum etwas über die Gebäude in Salzburg an Information gibt, finde ich die Integrierung der "Münzstätte Salzburg" in "Salzburger Münze" sinnvoll.

Nun will ich aber auch nicht auf meiner Meinung beharren und stelle daher deinen Beitrag wieder her. Wir haben halt dann eine Münzstelle und eine Münze aus Salzburg, was, wie ich meine ein und dasselbe ist dankt Peter 11:43, 9. Jun. 2011 (CEST) für Diskussion

Johann Wallner

lieber peter, ich möchte in nächster zeit über den züchter und erhalter der Tauernschecken Johann Wallner aus Rauris schreiben. unter diesem namen existiert aber schon der schmittenhöhe-johann wallner. bitte kannst du mir eine differenzierungsseite anlegen - hab vergessen wie das geht. danke, Benutzerin:Wald1siedel−−11:34, 21. Jun. 2011 (CEST)

Rote Lichtnelke, Taglichtnelke

lieber peter, schon wieder ich. diesmal zu den obigen artikeln. von elisabeth darauf aufmerksam gemacht, dass der artikel über diese pflanze bereits von ihr verfasst vorhanden ist, war ich eben dabei, die beiden artikel in wort und bild miteinander zu verweben, da war es dann schon zu spät, weil du beide schon zusammen geführt hattest, zwar auch mit elisabeths bildern, jedoch nur mit meinem text. die einfachen lösungen sind zwar die schnellsten, aber nicht immer die besten.. meint dazu Benutzerin:Wald1siedel−−10:20, 24. Jun. 2011 (CEST)

Waltraud Moser-Schmidl

lieber peter, ich habe Waltraud Moser-Schmidl in Unkenntnis ihres doppelnamens bereits vor einiger zeit als Personenstub unter dem Namen Waltraud Schmidl angelegt. um korrektur ersucht dankend Benutzerin:Wald1siedel−−13:37, 24. Jun. 2011 (CEST)

Schmuggel

lieber peter, danke für all deine administrator-mühen! sagt Benutzerin:Wald1siedel−−22:40, 24. Jun. 2011 (CEST)

Heutiges Bild des Tages

lieber peter, unter der abbildung einer so offensichtlich weiblichen Pinzgauer Kuh mit vollem Milcheuter "bulliger Wächter" zu lesen, das stößt mir bei aller toleranz für die im salzburgwiki geübte praxis männlicher sprachformen (unter automatischer subsumierung der weiblichen) echt auf! meint Benutzerin:Wald1siedel−−11:25, 25. Jun. 2011 (CEST)

Elendboden

lieber peter, es scheint so, dass wir zur zeit viel miteinander zu tun haben.. Du hast im artikel Elendboden meine Formulierung Rauriser Seidlwinkltal mit der begründung, das Seidlwinkltal ist ein Seitental des Raurisertals, daher nicht "aus dem Rauriser Seidlwinkltal" gelöscht. nun ist es aber so, dass das Seidlwinkltal auf dem Gemeindegebiet von Rauris liegt und ich verstehe daher deine logik nicht. hier geht es um`s prinzip, nicht um die formulierung, auf die ich gerne verzichte, wenn sie nicht richtig ist, meint Benutzerin:Wald1siedel−−00:09, 30. Jun. 2011 (CEST)

Geschütztes Leerzeichen

Lieber Peter, du bist dabei in den Artikeln geschützte Leerzeichen bei Tausenderstellen laut ÖNORM A 1080 als der korrekteste Schreibweise einzufügen. Um es in zukünftigen Beiträgen richtig zu machen, hab ich mir die Schreibweise angeschaut. Wie bei so vielem im Wikisystem, ist das eine etwas komplizierte Anweisungsfolge. Mich würde interessieren, wofür diese Buchstabenkombination steht... LG Elisabeth 09:09, 2. Jul. 2011 (CEST)

nein, bitte. peter, bitte fang nicht an alle 1.000 punkte (die die welt versteht) gegen no-breaking-spaces (nbsp) auszutauschen, womit 99% der benutzer nichts anfangen können, weil sie nie HTML schreiben und keine ÖNORMEN auswendig lernen. ich kann versprechen, dass salzburgwiki sich um keine ÖNORM zertifizierung bemüht und wir daher gerne den einfacheren, aber verständlicheren punkt der norm vorziehen. bitte, danke, meint mecl67 12:28, 2. Jul. 2011 (CEST)
na du bist lustig Claus, womit soll ich mir sonst die Zeit vertreiben? Jetzt habe ich doch schon fleißig hier und im EnnstalWiki damit angefangen! Martin wird mich lynchen meint schmunzelnd gerne auf diese zusätzliche Arbeit wieder verzichtend Peter 13:01, 2. Jul. 2011 (CEST)
aber es erhebt sich dann doch die sachliche Frage: was ist, sind Wikistandards? Wenn wir keine Ö-Normen als Standards sehen, dürfen wir doch auch keinem User vorschreiben, wie er beispielsweise Adressblöcke zu schreiben hat (Tel., tel. (0)662, + 43...). Damit wäre auch "3.200 m" ebenso korrekt wie "3.200 M Seehöhe" und "3.200 m ü. A." oder "3.200 m ü. NN." - hilf mir da geistig weiter meint bittend Peter 13:01, 2. Jul. 2011 (CEST)

Erstmal danke für die Beantwortung meiner Frage bezüglich nbsp. Warum davor das & und danach ein ; ist mir zwar noch immer nicht klar, aber es ist auch kein Problem sich diese Schreibweise anzugewöhnen. Also ich bin auch wie Mosaico dafür, dass wir uns hier im Wiki an eine einheitliche Schreibweise halten. Ob es notwendig ist alle alten Beiträge, in der die Punkt-Schreibweise verwendet wurde, nachzubearbeiten ist fraglich. Für die Zukuft würde ich es aber befürworten, dass wir uns auf die geschützte Leerzeichenvariante bei Tausenderstellen einigen. Elisabeth 15:33, 2. Jul. 2011 (CEST)

peter, der unterschied ist, dass wir ja eh bereits eine einheitliche schriftweise haben: jene mit punkt als tausendertrennzeichen. und dabei würde ich es belassen, weil es im deutschen sprachraum üblich ist, den tausender mit punkt zu trennen (vgl auch wikipedia), meint mecl67 15:53, 2. Jul. 2011 (CEST)

"Pinzgauer Bergziege"

lieber peter, mir ist ein peinlicher fehler passiert und ich benötige deine hilfe!! ich habe einfach vergessen, dass ich über die pinzgauer ziege schon geschrieben habe und die bezeichnung "Pinzgauer Bergziege" in der von mir benutzten quelle schlichtweg falsch ist. es ist damit die "Pinzgauer Ziege" gemeint. bitte nimm den artikel "Pinzgauer Bergziege" ganz heraus. ich werde den essentiellen teil in den schon bestehenden artikel über die Pinzgauer Ziege einbauen. danke 1000-mal! sagt Benutzerin:Wald1siedel−−14:52, 28. Jul. 2011 (CEST)

Beschimpfung

Wieso bitte beschimpfst du mich auf meiner Diskussionsseite als "Vandale"? siehe http://www.salzburg.com/wiki/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mats_mats&action=history Bitte um Erklärung!!

ennstalwiki

bei artikeln im salzburgwiki, die bereits auf steirischer seite liegen, bitte einfach unten den block {{ennstalwiki}} einfügen. falls du in einem reinen salzburgartikel einen link auf einen artikel im ennstalwiki setzen willst, einfach vor den link das wort enns: setzen, also zB [[enns:Bogensportverein Schladming Dachstein]] würde auf den entsprechenden artikel im ennstalwiki führen. unser ziel sollte sein, stichworte die auf salzburgwikiartikel führen intern zu lassen (beim salzburgwikiartikel aber den weiterführenden block ennstalwiki einzufügen) und stichworte zu denen wir keine eigenen artikel haben direkt mit den ennstalwiki zu verbinden, meint mecl67 10:47, 28. Mai 2011 (CEST)

altes Foto durch neue Version ersetzt

Ich habe ein Foto von mir (Datei:Freilichtmuseum Brunnbauernkapelle.jpg) durch eine neue Version ersetzt. In der Vorschau sieht man auch das neue, aber bei den Dateiversionen scheint zweimal das alte Foto auf. Ebenso ist im Beitrag Freilichtmuseum nach wie vor das alte Foto zu sehen. Was habe ich da falsch gemacht? Ich hab's jetzt unter neuem Namen hochgeladen. Elisabeth 18:53, 11. Aug. 2011 (CEST)

Liebe Elisabeth, da ich auf Urlaub war, komme ich erst heute langsam zum Aufarbeiten. Manchmal kann es vorkommen, dass nach einer Neuladung eines bereits vorhandenen Bildes, das alte weiterhin erscheint. Das hängt damit zusammen, dass sich dein Internet-Betrachte (Browser) erinnert, dass er dieses Bild schon einmal gesehen hat - aber er erinnert sich an das alte, das er in seinem "Gedächtnis" (Cache) abgelegt hat. Wenn du auf das Symbol "erneuern" drückst (das hat jeder Browser irgendwo anders) sollte das Problem gelöst sein. In ganz hartnäckigen Fällen muss man aber alle von einem Browser gespeicherten Daten löschen - bei Bedarf Anleitung meint gerne Peter 11:23, 15. Aug. 2011 (CEST)

Sehr geehrter mosaico,

wenn Sie glauben, unsere Infos für Ihre Artikel verwenden zu müssen, dann erwarten wir uns auch einen entsprechenden Verweis auf die Quellen. Konkret: Die Infos über die Fußballvereine, die bei den verschiedenen Salzburger Vafö-Meisterschaften (und Pokalbewerben) zugange waren ... Grüsse Das Team von "Spiel der Woche" auf www.salzburg24.at

da bin ich der falsche Ansprechpartner - ich habe keine Beiträge von euren Seiten abgekupfert! Ein E-Mail an Eure Chefredakteurin habe ich bereits geschrieben, damit ich mehr über "meine" Artikel erfahre meint freundlich Peter 11:18, 15. Aug. 2011 (CEST) PS: Copyrightrecht ist meine persönliche Spezialität, daher schließe ich rechtswidrigen Gebrauch fremder Texte, Bilder oder Dateien grundsätzlich aus...

Titeländerung: Betty Steinhardt

Bin erfreut auf den Beitrag über meine Großmutter Betty Steinhart gestoßen und habe geringe Änderungen im Text durchgeführt. Vor allem das irrtümlich hineingerutschte "dt" im Namen habe ich eliminiert. Da ich aber neue Benutzerin bin, kann ich den Titel nicht ändern und ersuche daher, diesen richtig zu stellen. Danke! SuGo

gerne, erledige ich meint Peter 11:18, 15. Aug. 2011 (CEST)

Danke und Sandbox/Sandkasten

Lieber mosaico, danke für die Betreuung bei den ersten Edits und dem ersten Artikel! Im besonderen: Besten Dank fürs Verschieben in den Artikelraum, ich hätte wohl noch eine (endlose?) Weile in meiner Diskussionsseite rumgefeilt, bevor ich ihn "rausgestellt" hätte. :-) Wahrscheinlich ist es am besten, ich lege mir für so halbfertige Artikel eine Unterseite im Namensraum, also einen persönlichen Sandkasten, wie in Wikipedia an! Hab die Funktion zwar noch nicht gefunden, aber das wird schon klappen. --Dr. Naja 02:03, 24. Aug. 2011 (CEST)

Kontakt zu Schmetterlingexperten Michael Kurz

lieber peter, ist es dir möglich kontakt zu Michael Kurz herzustellen? ich mache immer wieder fotos von raupen, die ich nicht sicher zuordnen kann, die aber als bildbeitrag auf den schmetterlingsseiten interessant wären. ich denke MK könnte hier hilfreich sein und es wäre vielleicht auch für ihn interessantes dabei, meint dankend für deine bemühung Benutzerin:Wald1siedel−−10:51, 1. Sep. 2011 (CEST)

Grand Hotel Zell am See

lieber Peter, es existiert bereits ein Artikel Grandhotel Zell am See, meint Benutzerin:Wald1siedel−−09:31, 6. Sep. 2011 (CEST)

danke für den Hinweis, habe ich übersehen - habe beide Artikel zusammengeführt - liebe Grüße Peter 10:34, 6. Sep. 2011 (CEST)

Diskussion, wie weit über die Landesgrenzen hinaus soll das Salzburgwiki Beiträge gestatten?

Einleitung

Zwei Punkte haben im Sept. 2011 eine Diskussion ausgelöst:

1. EnnstalWiki/Salzburgwiki
Das Schwesternwiki "EnnstalWiki" arbeitet das steirische Ennstal auf. Da die Geschichte Salzburgs auch ins Ennstal reichte, kommt es zu Überschneidungen. Daher sollten im Salzburgwiki ein Artikel, dessen Inhalt im Ennstal beheimatet ist, nur dann angelegt werden, wenn es einen eindeutigen Bezug dieses Inhalts zu Salzburg gibt.

2. Beiträge im Salzburgwiki außerhalb der Landesgrenzen
Im Salzburgwiki gibt es im September 2011 bereits 520 Artikel (3,6 % von allen Artikeln), die Orte oder Dinge behandeln, die nicht auf Salzburger Boden liegen. Nun werden immer wieder Artikel aus diesen "Randgebieten" (und darüber hinaus immer weiter weg) angelegt, die überhaupt nichts mit Salzburg zu tun haben. Beispielsweise Aussichtspunkte, gastronomische Betriebe usw. Aus der Sicht der Aufgabenstellung - Salzburgwiki - und aus der Sicht eines nach Information suchenden Internetbenutzers (ich will Informationen über Salzburg und nicht Oberösterreich), plädieren die einen dafür, nur Artikel zuzulassen, die einen eindeutigen Bezug mit Salzburg haben. Andere wiederum sind der Meinung, sie müssten alles Sehenswerte anführen, was man in Ausflügen von Salzburg aus erleben könnte, egal, ob ein Bezug zu Salzburg oder nicht - wo aber die Grenze? Ein Tagesausflug kann ja schließlich bis zum Stift Sankt Florian östlich von Linz führen.

Diese Diskussion habe ich aus Gründen der Übersicht und des allgemeinen Interesses von meiner Diskussionsseite auf die Diskussionsseite der Hauptseite kopiert - bitte dort weiter diskutieren dankt Peter 08:49, 15. Sep. 2011 (CEST)

Stopp

pause. wir waren d'accord, dass mondsee salzburgrelevanz hat. fang jetzt nicht an bei artikeln die von gebäuden zehn meter hinter der landesgrenze handeln oder flüssen die von einem berg in salzburg in einen see zwei kilometer hinter der landesgrenze fließen fehlende salzburgbezüge zu suchen. spar dir diese arbeit bitte bis wir das einmal durchdiskutiert haben. mach dir von mir aus eine liste auf deinem computer, welche artikel es deiner meinung nach betrifft, aber spar dir die arbeit im wiki. wir hätten wichtigeres zu tun, meint mecl67 15:45, 15. Sep. 2011 (CEST). zB andere user wieder zur mitarbeit zu bewegen.

ja, ja, ist ja gut, bin eh schon durch (geht bei mir alles immer recht schnell) meint grinsend Peter 17:07, 15. Sep. 2011 (CEST)

Volkszählung 2011

2011 gab es eine automatische Volkszählung. Die von mir bei den Gemeinden eingefügten Zahlen sind der Homepage der Statistik Austria entnommen. Siehe hier Beispiel Dorfgastein: http://www.statistik.at/blickgem/blick1/g50405.pdf Elisabeth 20:50, 7. Okt. 2011 (CEST)

Gut, danke, wusste ich nicht, also entweder "Volkszählung 2011" oder "1. Jänner 2011" - soll mir beides Recht sein bedankt sich Peter 20:51, 7. Okt. 2011 (CEST)

Ich hab mir jetzt die Seiten der Statistik Austria näher angeschaut. Bei den für 2011 veröffentlichten Daten dürfte es ich um eine Probezählung gehandelt haben, da die erste registergestützte Volkszählung (Registerzählung) mit Stichtag 31.10. angekündigt ist. Ich werde die Seite weiter beobachten und gegebenenfalls die Zahlen korrigieren. Elisabeth 09:42, 8. Okt. 2011 (CEST)

Wilhelm Klepsch

Danke fürs Überarbeiten des Artikels! Was ich noch nicht verstanden habe ist, wieso bei "Kategorie" der Artikelname danach steht (zB Kategorie:Unternehmer|Klepsch, Wilhelm). Bitte um Erklärung, damit ich das in Zukunft gleich richtig machen kann :) --Mk12345 18:52, 20. Okt. 2011 (CEST)

Tabellen für Bevölkerungsentwicklung

Bisher haben sich die Tabellen immer dort eingereiht, wo sich auch hingehören. Aber neuerdings funktioniert es nicht mehr. Kannst du bitte mal nachschauen bei Hüttschlag, da ist sie ganz ans Beitragsende gerutscht, und bei Mühlbach hab ich es damit versucht, indem ich die Bilder anders gereiht habe, aber das passt auch nicht so ganz. Am besten finde ich das Beispiel Bischofshofen. Wie bekommen wir ein einheitliches Bild fragt Elisabeth 19:48, 22. Okt. 2011 (CEST)

Regionalbilder (Landkarten)

Ich hab jetzt die Regional-Karten für die einzelnen Bezirke in den Portalen und den Bezirksseiten ausgetauscht. Außer Pinzgau und Stadt Salzburg. Da sind bereits andere schöne Karten eingefügt und ich stelle mir (und hauptsächlich dir) dir Frage, ob wir es dort so belassen oder einheitlich mit den anderen Bezirksseiten gestalten sollen? Elisabeth 09:40, 29. Okt. 2011 (CEST)

Die Pinzgau-Karte ist natürlich gut, Vereinheitlichung ist natürlich gut... lade doch bitte die Pinzgau- und Stadt-Salzburg-Karten von dir hoch, ich hätte da eine Idee... meint Peter 10:02, 29. Okt. 2011 (CEST)

Gute Idee mit Pinzgau! Wäre auch bei den anderen Bezirken nicht schlecht - oder? Schau doch bitte auch ins Portal Salzburg-Stadt. Hast du auch da eine Idee die Karte betreffend fragt Elisabeth 10:21, 29. Okt. 2011 (CEST)

zum bild des heutigen tages

lieber peter, der bildtext zum bild des heutigen tages ist irreführend. sollte dem sinne nach lauten: am linken Bildrand liegt Thumersbach.... meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:04, 29. Okt. 2011 (CEST)

zum bild des heutigen tages (5. Nov. 2011)

lieber peter, (schon wieder) eine anmerkung zum bildtext des bildes von heute: ich bin nicht auf die hänge der hohen tauern geflüchtet, sondern befinde mich genau gegenüber, nämlich auf den südabhängen der pinzgauer grasberge, in diesem fall in bruck am Bachseitgüterweg, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:20, 5. Nov. 2011 (CET)

t`schuldigung! bin bei der aufnahme des heutigen bild des tages nicht am Bachseitgüterweg - wie ich eben bei nochmaliger betrachtung des bildes fest gestellt habe, sondern weiter oben am weg zur Erlhofplatte, korrigiert sich mit der bitte um nachsicht Benutzerin:Wald1siedel−−10:24, 5. Nov. 2011 (CET)

Projekt Bilder Bewertung im Salzburgwiki

Die Diskussion ist auf Diskussion:Hauptseite verlegt (kopiert) worden erklärt freundlich Peter 15:09, 8. Nov. 2011 (CET)

Links zu googlemaps

Links zu googlemaps führen nicht immer dort hin, wo sie sollen. Ich hab festgestellt, dass man dieses Problem beheben kann, indem man beim Link die Postleitzahl dem Ortsnamen voranstellt. Beispiel: {{googlemapsort|5600_Sankt_Johann_im_Pongau}}. Elisabeth 20:03, 11. Nov. 2011 (CET)

Hofbräu Kaltenhausen

Hey, ich bin gerade dabei einen Artikel auf Wikipedia über das Hofbräu Kaltenhausen zu verfassen. Falls Sie Lust haben sind Sie natürlich herzlich eingeladen. Und ich wollte mich erkundigen, ob es möglich ist die Fotos die Sie auf dem Salzburgwiki eingestellt haben auch dafür zu verwenden. MFG Nik --Weinni2000 12:38, 13. Nov. 2011 (CET)

Alle Fotos, die von mir stammen und als Lizenzvermerk "nur für das Salzburgwiki zur Verfügung gestellt" tragen, stehen nur dem Salzburgwiki zur Verfügung und dürfen auf keiner anderen Internetseite verwendet werden. Ob andere Salzburgwiki-User ihre Bilder auch für das Wikipedia zur Verfügung stellen, kann ich nicht sagen, erklärt gerne Peter 12:39, 13. Nov. 2011 (CET)

Bild des Tages

lieber peter, der bildtext zum bild des heutigen tages ist fehlerhaft. da das bild des tages und der dazu gehörende text irgendwie "unsere visitenkarte" ist, auf die der erste besucherInnenblick fällt, bin ich schon wieder lästig, meint Benutzerin:Wald1siedel−−10:01, 14. Nov. 2011 (CET)

Liebe Christina, du bist nicht lästig - nur durch Hinweise können wir etwas verbessern; in diesem Fall bin ich aber etwas ratlos, weil ich den Bildtext vom Originalbild her übernommen habe; hat also Lois etwas Falsches geschrieben, habe ich es übernommen und weiß es leider nun wirklich nicht besser, da ich kein Lungauer bin meint gerne Peter 10:17, 14. Nov. 2011 (CET)
Der Hinweis ist wohl rein sprachlich gemeint: Nicht Lois reicht bis Mosermandl-Weißeck, sondern der Blick vom Hafner aus reicht bis zu Mosermandl und Weißeck --Remora 11:44, 14. Nov. 2011 (CET)

Portalseiten

Lieber Peter, ich hab gesehen, du hast bei den Bezirksportalen die Bilder in die Mitte gerückt. Ich denke, das würde auch bei den "Bildern des Tages" auf den Hauptportalen Georgrafie, Geschichte, Sport etc. besser ausschauen. Was meinst? fragt Elisabeth 09:12, 16. Nov. 2011 (CET)

ja, bitte ebenfalls korrigieren - die Zeile, in der das Bild ist am Anfang mit <center> und am Ende </center> markieren dankt Peter 09:34, 16. Nov. 2011 (CET), der sich jetzt wieder Geldgeschäften zuwenden muss

Bürmooser See

17:37 Uhr am 01.12.2011

Grüß Dich Mosaico ☺

habe den Artikel umgeschrieben und bedanke mich für deine Aufmerksamkeit.

Viele Grüße Wolf80

Bild und Bildtext auf der Hauptseite

lieber peter, ich wollte dir schon seit einiger zeit wegen der bilder und der diese bilder begleitenden texte schreiben, bin aber nicht dazu gekommen. als ich gerade eben das salzburgwiki besuchte und das heutige (bauernherbst)-bild gesehen habe mit dem titel "es wird herbst in salzburg" und das am 4. dezember, hab ich mir gedacht, jetzt isses soweit..

meine vorschläge sind: 1. die überschrift, "es wird herbst in salzbur"g (winter, sommer, frühling) durch "herbst in salzburg" zu ersetzen. 2. die kalendarischen jahreszeiten doch mehr einzuhalten, da selbst der auf auf möglichst lange anhaltendes geschäft ausgelegte bauernherbst am 4. dezember schon längst zu ende ist, und sich dabei 3. nicht danach zu orientiern, ob es schon geschneit hat oder nicht. das wär doch was, oder?? fragtBenutzerin:Wald1siedel−−11:39, 4. Dez. 2011 (CET)

Liebe Christina, danke für deine Anregung; leider sind die Bilder des Tages immer ein gutes Stück Arbeit, das ich recht ungern mach'. Es sind jetzt vier Blöcke entstanden: Frühling, Sommer, Herbst und Winter; wir hatten schon früher einmal darüber diskutiert, ob nach Jahreszeiten, nach Themen oder einfach bunt gemischt die Bilder kommen sollten.
Eine Überarbeitung wäre sicherlich angebracht, aber ich habe im Moment derart viele unbezahlte Aufgaben im E-Mail-Eingang liegen, dass ich - salomonisch lieber nix mach', ausgenommen die Dinge, die mir Spass machen [...] Aber irgendwann, zwischen 1. Jänner und 31. Dezember werde ich mich auch diesem Problem wieder einmal annehmen verspricht Peter 11:52, 4. Dez. 2011 (CET)
Liebe Christina, ich habe die Geografie-Bezirksportale Pongau, Pinzgau, Lungau, Tennengau, Flachgau und die Stadt Salzburg auf Advent, bzw. Winter umgestellt. Obwohl wir soooo viele Bilder im Salzburgwiki haben, war es schwierig die richtigen zu finden. Für den Lungau ist es mir nicht gelungen ein Adventfoto aufzutreiben. Ich gebe dir Recht, dass es schön wäre, wenn auch auf der Hauptseite langsam Winterstimmung einkehren würde, aber hinter solchen scheinbaren Kleinigkeiten steckt wesentlich mehr Arbeitsaufwand, als es auf den ersten Blick scheint. Einen schönen Advent wünscht dir Elisabeth 14:39, 4. Dez. 2011 (CET)

Bilder verschieben

Lieber Peter, anscheinend kann ich als normaler (oder zu blöder) Benutzer keine Bilddateien verschieben (d.h. mit einem anderen Namen versehen). Könntest Du das für mich machen? Bei der Datei:Flötenspieler_von_Hans_Lidauer.jpg wäre die Zeichenfolge "Hans" durch "Lois" zu ersetzen. LG und Danke, --Karl Irresberger 23:46, 13. Dez. 2011 (CET)

wurde gerne erledigt meint Peter 14:54, 14. Dez. 2011 (CET)
Danke, und auch für die Einfügung in den Artikel Alois Lidauer! --Karl Irresberger 18:23, 14. Dez. 2011 (CET)

Kategorie Kirche

Es gibt Kategorien:Evangelische Kirche, Judentum, Buddhismus. Und eine [[:Kategorie:Kirche]], mit der offensichtlich die Katholische Kirche gemeint ist. Könnte man das umbenennen?
Ein Beitrag "Katholische Kirche" wird zum Beitrag "Erzdiözese Salzburg" weitergeleitet, was auch nicht richtig ist. Die Katholische Kirche allgemein ist nicht nur die Erzdiözese Salzburg.
Auf einen Vorschlag von dir hofft Elisabeth 08:45, 14. Dez. 2011 (CET)

Richtig wäre gewesen, eine Kategorie Kategorie:Katholische Kirche (und deren Unterkategorien ebenfalls mit "Katholische ..." beginnen zu lassen) sowie eine Kategorie:Evangelische Kirche, die ja existiert. Willst du jetzt eine Kategorie:Katholische Kirche anstelle Kategorie:Kirche, musst du rund 800 Artikel anklicken und die Kategorie:Kirche in Kategorie:Katholische Kirche ändern...
Da ich immer noch an der Auflösung der [[:Kategorie:Salzburg]] arbeite - ist ersetzt worden durch die Kategorie:Stadt Salzburg - habe ich im Moment keinen "Bock" auf weitere Kategorienänderungen in diesem Ausmaß.
Denn wenn man alle 800 Artikel angreift, gehörten zu jedem Artikel noch die fehlenden "Mutterkategorien" - ganz oben: Kategorie:Kultur und Bildung, darunter Kategorie:Kultur, darunter Kategorie:Weltanschauung, darunter Kategorie:Religion und dann erst die Kategorie:Katholische Kirche. Also a bisserl Arbeit, wenn man es ordentlich machen will meint gerne erklärend Peter 14:54, 14. Dez. 2011 (CET)
Oh, DAS ist natürlich ein Riesenaufwand. Ich hab eher daran gedacht, dass es mit "weiterleiten" von Kategorie:Kirche zu Kategorie:Katholische Kiche gehen könnte. Also, wenn mir mal so richtig fad sein sollte (kommt aber kaum vor), dann pack ich das an.
Für die Erklärung dankt Elisabeth 15:05, 14. Dez. 2011 (CET)

Kategorie Kleriker

Es gibt da eine ziemlich verwaiste [[:Kategorie:Kleriker]]. Brauchen wir diese Kategorie überhaupt da wir ohnehin die Kategorien: Kirche (Person), Priester haben? Wenn ja, übernehme ich die Arbeit des Nachverlinkens. Wären dann aber nicht auch Kategorie:Priester und evntl. andere wie Ordensleute, Bischöfe Unterkategorien überlegt Elisabeth 10:57, 31. Dez. 2011 (CET)

ich bin dieser Tage auch darüber gestolpert; wenn ich mir die Definition im Wikipedia durchlese, müsste Kleriker als Überkategorie von Priestern, Bischöfen, Erzbischöfen usw. und anderen, nicht bei uns unterschiedenen geweihten Personen verwendet werden. Also entweder weiter verwenden und die anderen als Unterkategorie führen (und somit alle, die nicht in einer Unterkategorie stehen sind Kleriker allgemeiner Art) oder die Kategorie auflösen: den als Kleriker markierten Personen eine andere Kategorie zuordnen und dann leere Kategorie löschen meint Peter 11:22, 31. Dez. 2011 (CET)
Ich bin für löschen der [[:Kategorie:Kleriker]], da wir ohnehin als Kategorie für die Geistlichkeit [[:Kategorie: Kirche (Person)]] haben. Beinhaltet eigentlich den selben Personenkreis findet Elisabeth 11:29, 31. Dez. 2011 (CET)


2010

Fragen

Fragen bitte bei Admin Claus eintragen, da ich nur mehr selten auf Salzburgwiki aus Zeitgründen sein kann - vielen Dank und ein erfolgreiches Jahr 2010 wünscht allen wiki-peda (Peter) 10:34, 1. Jan. 2010 (UTC)

Ferdinand der Verfrorene

Lieber Peter,
am 19. Juni hast Du in den Artikel Ferdinand III. das Zitat eingebaut, "dass Ferdinand es sehr bedauere, ... seine südliche Heimat mit einem nördlichen Kirchengute und einem norischen Bärenland und deutschen Sibirien mit den paradisischen Gefilden Hesperiens zu vertauschen... " (Quelle: Büchlein Salzburger Volkskultur, Mai 2004, Beitrag Vom Krummstab unter das Scepter eines weltlichen Fürsten von Mag. Dr. Sabine Veits-Falk, Seite 22ff).
Sinnentsprechend müsste er aber eher die verlorene Toskana mit Hesperien und das erhaltene Salzburg mit (Bärenland und) Sibirien gleichgesetzt haben.
Ist es Dir möglich, das Zitat nachzuschlagen und zu überprüfen? LG --Karl Irresberger 20:49, 19. Dez. 2009 (UTC)

das Zitat steht so wortwörtlich in der angegebenen Quelle; Dr. Veits-Falk führt als Literaturempfehlungen an: Franz Ortner Vom Kurfürstentum zum Wiener Kongress - Salzburg 1803 - 1816 in Dopsch, Spatzenegger "Geschichte Salzburgs, Stadt und Land" Ausgabe 1995; Peter Putzer Staatlichkeit und REht nach der Säkularisation und Sabine Veits-Falk Zeit der Noth Armut in Salzburg 1803 - 1816, Salzburg 2000; meint wiki-peda (Peter) 10:25, 20. Dez. 2009 (UTC)
Habe eine fast genauso authentische Quelle mit einleuchtenderem Wortlaut gefunden und diesen gleich eingearbeitet, freut sich --Karl Irresberger 16:27, 9. Jan. 2010 (UTC)

arno fischer

das war knapp :) jetzt wollt ich grad zum editieren anfangen, da seh ich noch schnell auf die "letzten änderungen" und es ist schon alles genauso erledigt, wie ich das auch machen wollte. danke, sagt mecl67 07:29, 13. Jan. 2010 (UTC)

Peter beginnt um 7:15 Uhr mit der Arbeit [grins] ... wiki-peda (Peter) 07:56, 13. Jan. 2010 (UTC)

Bilder

Habe ein paar neue Bilder hinzugefügt u.a. von der Pfeifergasse und von dem kleinsten Haus am Alten Markt. Bin schon gespannt, was du dazu sagst. Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 22:04, 13. Jän. 2010 (UTC)

Bestens! Ich habe mir (wieder) erlaubt, die Bilder etwas nachzubearbeiten (drehen, Ausschnitt, Helligkeit). Danke für "Nachschub"! lg wiki-peda (Peter) 07:14, 14. Jan. 2010 (UTC)

Bitte gerne. Das mit den Photos passt schon. Nun schauen sie doch schon wesentlich ansprechender aus meint --Andrea 08:42, 14. Jän. 2010 (UTC)

Danke für das Anpassen der neuen Photos z. B. das am Papagenoplatz. Ich freue mich sehr darüber. Es geht mir weniger um die Hausnummern, sondern um die Darstellung der Straßenschilder in der typischen alt Salzburger Art. Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 19:09, 15. Jän. 2010 (UTC)

Kommunikation

lieber peter krackowitzer, bin leider erst jetzt in der lage dir auf deine nachricht zu antworten, weil ich bisher nicht wußte wie das geht. weiß zwar viel über meine region bin aber edv-technisch in der steinzeit... danke also für die rückmeldung und bitte um nachsicht für meine bisherige stummheit. sie hat nun geendet. mlg wald1siedel −−09:58, 15. Jan. 2010 (UTC)

Thomas Pöschl

danke für die anerkennung, sagt Wald1siedel

Frage zu Herzogtum Salzburg

... und Antwort: Benutzer Diskussion K.I. --Karl Irresberger 07:05, 21. Jan. 2010 (UTC)

betrifft Tipps

danke für die tipps und bitte um weitere bei anlass! haben manche bereits aufgetauchte fragen beantwortet. mlg Christina

Baugeschichte Kaprun

lieber peter, ich habe deinen artikel wesentlich verändert (inhalte und gliederung). ich hoffe du kannst damit leben. das kapitel ausländerbeschäftigung werde ich noch verfassen. Benutzerin:Wald1siedel −−12:04, 28. Jan. 2010 (UTC)

OberösterreicherInnen

...sie sind keine eingeborenen lieben aber das land ihrer wahl! eine verallgemeinerung, aber bei mir stimmt`s. im kultur-, bildungs- und sozialbereich sind sie übrigens massenweise vertreten. ich kenne einen gerd krackowitzer, kennst du den auch? Benutzerin:Wald1siedel −−15:50, 28. Jan. 2010 (UTC)

Nationalsozialismus

Freu mich, dass du diese Seite aufgeschlagen hast. Ist ja ein schwerer Brocken! Detail: Franz Rest aus Dorfgastein hat mir versprochen ein Portrait über Andreas Rieser zu verfassen (im Februar). −−10:32, 30. Jan. 2010 (UTC) Christina

na ja, ist eigentlich nicht ganz mein Metier, aber ich denke, ein Anfang sollte zu diesem Kapitel gemacht werden. Ich werfe meinen Vorfahren ja auch nichts vor, aber aufarbeiten sollte man dieses Kapitel doch (irgendwann einmal) auch in einem Lexikon der Geschichte meint wiki-peda (Peter) 11:02, 30. Jan. 2010 (UTC)
respekt, peter, davor hab ich mich jetzt mindestens ein jahr gesperrt, diesen artikel anzufangen, grinst mecl67

Danke für das Einfügen des Bildes [4] Gedenktafel am Franziskanerkloster. (Irgendwie hab' ich noch nicht heraußen, wie man den Link zum Bild setzt und die Überschrift lesen kann.) Auf diese Weise kann der Nationalsozialismus nicht vergessen werden meint --Andrea 15:48, 3. Feb. 2010 (UTC)

Hilfe benötigt

lieber peter, habe beim Artikel über Sabine Aschauer durch eine Ungeschicklichkeit den Namen falsch geschrieben und weiß nun nicht wie ich das ändern kann. Sabine heißt nicht Aschauer sondern Aschauer-Smolik. Bitte sehr um Änderung! Danke! Wald1siedel −−11:20, 3. Feb. 2010 (UTC)

Tipps

lieber Peter, tut mir leid, ich hab das mit der richtigen datumsschreibweise echt übersehen! werde mir das nun hinter die ohren schreiben. hoffe, ich hab dich nicht genervt. lb. gruß, christina −−13:42, 6. Feb. 2010 (UTC)

Weiterleitung Bogenschießen - Bogensport

lieber peter, danke für die weiterleitung! sollten wir nicht überhaupt den titel von der seite bogensport auf bogenschießen ändern? als ich den artikel verfasst habe, wußte ich noch nichts von der seite sportarten und dass dort bogenschießen aufscheint. wenn du auch dieser meinung bist, bitte ich dich um die titeländerung, weil ich das nicht kann. mit herzlichem dank, christina−−16:27, 8. Feb. 2010 (UTC)

Sportschießen

lieber peter, das passt, dass bogenschießen unter sportschießen aufscheint. lb gruß wald1siedel −−20:44, 14. Feb. 2010 (UTC)

Novemberpogrom

lieber peter, ich habe den gewünschten artikel zur "Reichskristallnacht" verfasst, konnte ihn aber nicht unter "Reichskristallnacht" eingeben, da ich diesen begriff für problematisch halte, auch wenn er gängiger ist. habe daher den titel Novemberpogrom, der neben Reichspogromnacht verwendet wird, gewählt. lb. gruß Wald1siedel −−12:32, 17. Feb. 2010 (UTC)

bilder

lieber peter, erst einmal danke für die hilfe bei dem untersbergbild. bezüglich gipfel: ich weiß gar nicht ob auf meinem bild der gipfel drauf ist, trägt der nicht ein gipfelkreuz? aus diesem nichtwissen heraus hab ich das bild untersberg genannt und nicht differenzierter benannt. die warnung hab ich nicht bemerkt weil ich mit dem vorgang an sich noch nicht wirklich klar gekommen bin. aber es wird, bitte um nachsicht, sollten noch fehler vorkommen. einen schönen sonntag wünscht Wald1siedel −−09:43, 21. Feb. 2010 (UTC)

Hübschen Frauen sehe ich doch gerne alle Fehler nach... kein Problem! wiki-peda (Peter) 09:48, 21. Feb. 2010 (UTC)

bildtipps

lieber peter, danke, ich werd mich bemühen! Christina −−21:58, 21. Feb. 2010 (UTC)

Korrekturen der Bilder

Lieber Peter ! Danke für das Anpassen des Bildes vom Fisch Krieg. Leider hab' ich keine bessere Nahaufnahme davon, sondern lediglich die bekannte Distanzaufnahme.

Du machst aus meinen kleinen Bildern wahre Kostbarkeiten. Nun schauen sie doch gleich besser aus.

Für die neuen/aktuellen Bilder gilt ebenso wie für die bisherigen: Ich stelle sie dem Salzburg Wiki nicht nur für die Artikel, sondern auch als Bild des Tages zur Verfügung.

Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 19:17, 22. Feb. 2010 (UTC)

Gern geschehen; bzgl."Bild des Tages": Startseite, unter dem Tagesbild --> Salzburgwiki:Bild des Tages anklicken und bitte dort mal reinstellen. Im Moment meint Claus, dass für die automatische tägliche Darstellung genügend Bilder hoch geladen sind. Aber beim nächsten "Wechsel" können wir dann aus den "Bilder des Tages" wieder neue aussuchen meint wiki-peda (Peter) 19:19, 22. Feb. 2010 (UTC)

Lieber Peter !

Ja, genau das meine ich, dass beim nächsten "Wechsel" meine Bilder zum Zug kommen.

Bislang ist noch kein Bild von mir zum Bild des Tages "gekrönt" worden. :(

Naja, das wird schon. Habe heute wieder einige neue Bilder hinzugefügt u.a. die Gedenktafel für Ludwig Purtscheller.

Jegliche Korrekturen bezüglich Helligkeit etc. sind jederzeit gerne erwünscht.

Viele liebe Grüße von --Andrea 20:08, 22. Feb. 2010 (UTC)

Also, ich will ja deinen Eifer nicht bremsen, aber ich denke, bei den "Bildern des Tages" sollten wir auf aussagekräftige, schöne Motive a bisserl achten. Denn diese Bilder sollten den unbedarft Vorbeikommenden, den Interessierten oder den Suchenden dazu animieren, weiter zu suchen im Salzburgwiki. Ich glaube daher, dass vielleicht eine besonders schöne Tafel ausreichen würde, oder? fragt aufmunternd wiki-peda (Peter) 20:34, 22. Feb. 2010 (UTC)

Welche Motive sind aussagekräftig ? Vielleicht die Gedenktafeln z. B. für Josef Hummel und Ludwig Purtscheller ?

Die Straßenschilder können gerne entfernt werden - ja, sie sind wirklich "zuviel des Guten" ;) meint --Andrea 21:12, 22. Feb. 2010 (UTC)

Hotel Porschehof

lieber peter, ich bin mir nicht 100 % sicher, aber ich glaube nicht, dass das alte Hotel Porschehof in Schüttdorf liegt, sondern eher im schmittental. so ja auch in der beschreibung des bildes: nahe der schmittenhöhebahn. werd mich noch kundig machen, glaub abert, dass ich dort schon einmal beruflich war meint Christina−−21:17, 22. Feb. 2010 (UTC)

Bild des Tages

Lieber Peter! Andrea hat das Thema ja schon angeschnitten, mein Vorschlag dazu: Ich finde es müssten nicht die ganzen Bilder ausgewechselt werden. Es sind bei Bild des Tages sooooo viele schöne Bilder vorgeschlagen, die leider nie an die Reihe kommen. Einige dagegen immer wieder ausgewählt werden. Vielleicht wäre es mögliche diese mal zu entfernen, damit auch die anderen eine Chance haben. Und wenn dann im Laufe der Zeit alle raus sind, neue verlinken. LG Elisabeth

Liebe Elisabeth, seit einigen Monaten werden die Bilder des Tages durch einen Zufallsgenerator aus einer eigens dazu eingerichteten Datei mit etwa 250 Bilder automatisch ausgewählt. Nachteil des Systems: wie es der Zufall eben will, kommen manche Bilder mehrfach, andere hingegen gar nicht.
Das frühere System des manuellen Auswechseln hat eben nicht so geklappt, wie wir wollten. Weil wir manchmal die Zeit übersehen hatten und ein Bild mehrere Wochen blieb u.a. Mit dem automatischen System erhofften wir uns eine höhere Attraktivität der Startseite. Ich werde Claus mal auf unsere Diskussion hier aufmerksam machen. Vielleicht weiß er (wieder einmal) einen (technischen) Trick, damit die Bilder hintereinander abgearbeitet werden. Danke jedenfalls für deine (und Andrea's) Meinung(en) zu diesem Thema. Herzlichst wiki-peda (Peter) 07:38, 24. Feb. 2010 (UTC)
rein technisch hab ich nur den verdacht, dass wir vielleicht zu viele bilder in dieser datei haben und er mit dem zufall dadurch ein problem bekommt. wenn ich zeit hab, werd ich das einmal testen, meint mecl67 10:52, 24. Feb. 2010 (UTC)

@Elisabeth

Danke für deine Unterstützung. Ja genau das meine ich auch: Es kommen immer nur dieselben Bilder als "Bild des Tages", welche ich bald schon auswendig kenne.

@Peter

Super, dass Claus und du euch dieser Anregungen annehmt. Ich freue mich sehr darüber.

Wer weiß, vielleicht wird ja eines Tages auch einmal ein Bild von Elisabeth oder Christina oder mir zum "Bild des Tages" gewählt/ausgesucht - wie auch immer meint --Andrea 11:48, 24. Feb. 2010 (UTC)

Foto Hotel Porschehof

lieber peter, du hattest recht mit deiner kindheits-urlaubserinnerung. hab heute mit waschechten zellerinnen gesprochen, die haben mir bestätigt, dass das alte hotel porschehof noch immer hier auf dem bruckberg (neben areithabfahrt) mit blick auf flughafen (!) steht, aber heute Familienhotel Amiamo heißt. lb gruß Christina −−10:59, 24. Feb. 2010 (UTC)

Bürgkogel

lieber peter, bitte schau mal auf die seite bürgkogel, dort hab ich zwei fotos platziert, von denen das mit der keltischen münze irre groß erscheint, was ich so nicht wollte meint Christina−−18:01, 24. Feb. 2010 (UTC)

Bin so frei und hab' die Photogröße angepasst. Einfach auf "seite bearbeiten" und neben jpg. |thumb|right | - schreiben. Dann ist das Bild klein genug meint --Andrea 18:08, 24. Feb. 2010 (UTC)

liebe andrea, danke! Christina Nöbauer−−18:29, 28. Feb. 2010 (UTC)

Pater Ellmar Klingler

lieber peter, ich hab mich leider von einer Quelle irreleiten lassen und Elmar in Ellmar geändert. nun bin ich drauf gekommen, dass Pater Elmar doch Elmar und nicht Ellmar geheißen hat. könntest du das im titel bitte korrigieren! im text kann ich es ja selber. DANKE! sagt Christina Nöbauer−−22:52, 28. Feb. 2010 (UTC)

danke für deine hilfe und unterstützung meint Christina Nöbauer−−09:57, 1. Mär. 2010 (UTC)

Siezenheim

Lieber Peter! Ich habe mir schon oft gedacht, dass es sinnvoll wäre, dass die Ortschaft Siezenheim eine eigene (Ortschafts)Seite bei Wals-Siezenheim bekommt. Z. B. wie Grünau oder Gois. Derzeit wird das Wort Siezenheim automatisch zu Wals-Siezenheim umgeleitet. Es gibt sehr viele rein Siezenheim-spezifische Dinge, die eine gesonderte Siezenheim-Seite in Salzburgwiki zweckmäßig erscheinen lassen. Was meinst Du? LG v. --Franz Fuchs 08:57, 2. Mär. 2010 (UTC)

Danke für die prompte Umsetzung des Vorschlages, meint --Franz Fuchs 10:05, 2. Mär. 2010 (UTC)

Reichskristallnacht

lieber peter, "Reichskristallnacht" steht noch immer als gewünschter artikel auf der hauptseite, ist aber mit "Novemberpogrom" längst "abgearbeitet" meint Christina Nöbauer. −−21:37, 2. Mär. 2010 (UTC)

Pinzgauer Noriker

lieber peter, erst einmal danke für die vielen hilfen, die ich gerne annehme und umsetze (wenn`s auch nicht immer gleich klappt). und dann schon wieder eine bitte: ich hab mich jetzt neben dem Pinzgauer Rind auch noch einmal mit den Noriker Pferden beschäftigt, werde den bereits bestehenden artikel Pinzgauer Noriker auch noch einmal verbessern in den nächsten tagen und mit guten bildern versehen. was mir dabei klar geworden ist, die Bezeichnung "Pinzgauer Noriker" ist das was ich zeit meines pinzgauer lebens immer vernommen habe, sie ist aber nicht richtig. ich bitte dich daher, den titel des bestehenden artikels von "Pinzgauer Noriker" auf "Noriker Pferd" zu ändern. danke sagt Christina Nöbauer −11:59, 5. Mär. 2010 (UTC)

Durchhäuser

Danke für die Anerkennung sub "Durchhäuser"! --Karl Irresberger 23:11, 7. Mär. 2010 (UTC)

Fertig

so, jetzt dürfte ich fast alles ausgemistet haben; da ich jetzt auch noch anderswo ausmisten muss, kann es sein, dass ich jetzt hier weniger vertreten sein werde; ich bin mir aber sicher, dass der Laden weiterhin rund laufen wird - in diesem Sinne einen schönen Abend, man liest sich wieder irgendwann und irgendwo auf dieser Welt meint grinsend wiki-peda (Peter) 20:11, 8. Mär. 2010 (UTC)

Fisch-Krieg

Schau' dir das an ! Herr Krieg hat unsere Bilder entfernt und behauptet, dass er alleine den Artikel geschrieben hat.

Ich finde das unverschämt von ihm. Wir haben schließlich auch etwas dazu beigetragen. Unter anderem das Photo von mir, welches er als "potthässlich" bezeichnet und gelöscht hat.

Versuch' mit ihm zu reden - von Mann zu Mann.

Viele liebe Grüße von --Andrea 13:19, 15. Mär. 2010 (UTC)

...von Mann zu Mann...? Von PC zu PC grinst wiki-peda (Peter) 13:40, 15. Mär. 2010 (UTC)

Ja, wie auch immer. Du schaffst das schon meint, dir einen schönen Tag wünschend --Andrea 13:43, 15. Mär. 2010 (UTC)

Frage

Hallo Peter !

Ich hab' da eine Frage an dich, zu einem Thema, das mich schon länger beschäftigt. Es geht um die Artikel der Trapp Familie bzw. die der Trapp "Kinder". Einige sind ja inzwischen verstorben.

Im vorigen Sommer bzw. Herbst hab' ich die Gelegenheit gehabt, die jeweiligen Gräber aufzusuchen und die Grabsteine zu photographieren. Rupert (1911-1922), Werner (1915-2007), Hedwig (1917-1972) und Martina (1921-1951) liegen in Vermont, auf dem Friedhof der Lodge begraben - desgleichen Georg Ludwig von Trapp (1880-1947) und Maria Augusta (1905-1987), Johanna (1919-1994) in Wien, auf dem Friedhof Gersthof.

Ist es erlaubt, die Bilder von den Grabsteinen zu den jeweiligen Artikeln hinzuzufügen ?

Dies fragt sich ratlos, vor allem wegen der Pietät gegenüber den Mitgliedern der Trapp Familien (den lebenden und den verstorbenen) --Andrea 19:51, 19. Mär. 2010 (UTC)

Doch, ja, warum nicht; auch ich habe etliche Grabstein-Fotos bei Personen mangels Alternativfotos eingefügt; Beispiele: Anton Hansch, Martin Uitz, meint wiki-peda (Peter) 20:02, 19. Mär. 2010 (UTC)

Gut, dann lade ich die Photos hoch und poste sie bei den jeweiligen Artikeln (die von dir genannten Herren sind mir leider unbekannt, doch ich schau' mir die Artikel einmal, vielleicht wird auf diese Weise meine Bildungslücke diesbezüglich gestopft), meint --Andrea 20:23, 19. Mär. 2010 (UTC)

Holz

lieber peter, nachdem ich in den von dir angelegten artikel "Holz" den artikelteil holznutzung/nutzholz eingefügt hatte, fiel mir erst auf, dass ich zum thema holz noch mindestens fünf weitere hauptartikel schreiben könnte. ich nenne nur ein paar stichworte: siedlungsnamen nach der Vegetation (Wald und Holz), da bin ich schon dabei, dann holzbezugsrechte, Bauernwald und Holzarär etc. etc. ich meine daher, dass es besser wäre, das kapitel holznutzung doch wie von mir ursprünglich geplant in einen eigenen artikel zu setzen und im ursprünglichen artikel nur die allgemeinen einführenden passagen zu allen themen rund ums holz (da gibt es noch einige) zu schreiben. was meinst du? muss jetzt weg, schau aber heute sicher noch einmal rein und werde auch noch weiter arbeiten. macht einfach soviel spaß!!!! Christina Nöbauer −−15:38, 22. Mär. 2010 (UTC)

Ach, Christina, wären doch alle so wie du! Genau das bezwecke ich mit vielen meiner "Kurzartikel": den Geist wecken, Ideen gebären und umsetzen - Holz ist der Oberartikel, der Einleitungsartikel und ich freue mich, wenn du dann sozusagen Unterkapitel, also neue Artikel zu Themen wie Holznutzung, Geschichte der Holznutzungsrechte (Salinenforste...) und und anlegst, freut sich jetzt schon wiki-peda (Peter) 15:53, 22. Mär. 2010 (UTC)

Keltendorf Steinerbichl in Uttendorf

lieber peter, also alles weiß ich auch nicht, aber ich bemühe mich. ich brauche aber schon wieder hilfe, beim obg. artikel ist mir irgendwas passiert, text ist jedenfalls plötzlich zweigeteilt, der obere teil erscheint rechts unten... danke für das zurechtrücken! sagt Christina−−23:04, 24. Mär. 2010 (UTC)

Georg-Muffat-Straße

Kannst du sie bitte wiederherstellen. Das mit dem Löschen war ein Missverständnis. Danke im Voraus. --Andrea 11:11, 26. Mär. 2010 (UTC)

Danke für das Wiederherstellen der Straße, wie auch das Anpassen (typo, links etc.) bei den anderen Straßenartikeln. Darüber freut sich herzlichst --Andrea 11:13, 26. Mär. 2010 (UTC) P.S. Wir nähern uns dem 9.900 Artikel. Das ist fein.

leere jahreszahlenseiten

peter, haben wir für alle diese jahreszahlenseiten auch wirklich einträge, die dann da rein passen, fragt sich mecl67

aber ja doch, genauso wie bei den {{Personenstub}}, die du auf einmal doch als Artikel angelegt hattest grinst wiki-peda (Peter) 11:15, 27. Mär. 2010 (UTC)

bei Kategorien männlich / weiblich

lieber peter, ich weiß das schon, dass das wie in den SN auch beim salzburgwiki so ist, aber ich kann einfach nicht bei einer sängerin sänger schreiben, ob es so geregelt ist oder nicht. im pinzgau würde man sagen, "des lasst`s ma oafach net auffa". ich glaub dir, dass du meinst was du schreibst mit diskriminierung und so, ich glaub aber die begründung nicht, dass das so unübersichtlich werden würde. man macht sich halt (vom system her) von vorneherein die mühe nicht. im übrigen bin ich der meinung: eine bäuerin ist eine bäuerin ist eine bäuerin und eine sängerin ist eine sängerin ist eine sängerin! meint Christina Nöbauer−−14:39, 30. Mär. 2010 (UTC)

christina, es hat nix mit den SN zu tun. mediawiki ist die software, die auch wikipedia einsetzt. und die haben im englischen mangels notwendigkeit drauf verzichtet, männlich/weiblich vorzusehen. wir wollen in der kategorie sänger schließlich männer und frauen sehen und nicht zwei unabhängige kats einrichten. das würd auch keiner verstehen. das wär zwar politisch korrekt, aber unpraktisch. ich schau mal, ob andere wikis schon eine lösung für das problem haben, verspricht mecl67 16:51, 30. Mär. 2010 (UTC)
so, jetzt weiß ich mehr: technisch gesehen gibt es keine möglichkeit die kategorien anders zu benennen, als sie wirklich heißen. wenn ich also sängerin und sänger einführe, dann sind das zwei unabhängige kats. sowohl das größte regionalwiki in karlsruhe als auch die wikipedia verwenden die kategorie FRAU als zusatz. die weiteren kategoriebezeichnungen werden in der männlichen form verwendet. siehe dazu auch diesen artikel auf wikipedia. in den artikeln und auch in den lemmatas werden natürlich die geschlechtsspezifischen ausdrücke gebraucht: Monika Schwaiger (Politikerin) wäre zum beispiel ein passender artikeltitel, wenn es mehrere monika schwaigers gäbe. es ist also aus rein praktischen gründen unsinnig, die geschlechter in der kategorieübersicht zu teilen. wenn es die software einmal zulassen sollte, dann werden wir diesen schritt gerne nachholen, meint mecl67

Geissmayerstraße

Warum hast du den Artikel gelöscht ? Was stimmt dabei nicht ? Ich hab' ihn anhand der Vorlagen erstellt und die entsprechende Quelle angegeben.

Bitte stelle ihn wieder her oder begründe, warum du ihn gelöscht hast. --Andrea 20:02, 9. Apr. 2010 (UTC)

Tja, was ein "ss" und ein "ß" - Geißmayerstraße - ausmachen, grinst das blinde Huhn --Andrea 20:23, 9. Apr. 2010 (UTC)

Bildgrößen

Vielen Dank für den Hinweis! Ich werd's studieren. Prima vista bin ich nicht überzeugt: Querformat und Längsformat eines Bildes macht schon einen Unterschied, und bei Bildern mit für die Bildaussage wichtigen, aber kleinen Details ist ein großformatigerer Thumb leserfreundlich, kann auch der Textmenge angepasst werden usw. - und so kann daher auch der Artikelautor leserfreundlich sein, wenn man ihn lässt. --Karl Irresberger 23:28, 9. Apr. 2010 (UTC)

Ich glaube, man sollte die automatische, hilfsweise: die vom Benutzer selbst gebastelte Einstellung nicht als Allheilmittel ansehen.

  • Welcher Benutzer weiß überhaupt (ich wusste es bis heute nicht), dass und wie er da etwas einstellen kann?
  • Nehmen wir zB den Artikel "Stadtpfarrkirche zum hl. Petrus Seekirchen‎. Der war vor der Wegnahme von px leser- und betrachterfreundlicher. Das oberste Bild ist schwierig, es hat kein zentrales Motiv, aber viele kleine.
  • Ich glaube, dass der Artikelverfasser und –bebilderer im Allgemeinen besser, und zwar ganz eindeutig und viel besser, einschätzen kann, welche Größe (im Verhältnis zum vorhandenen Text und anderen Bildern) ein Bild haben sollte. Individuelle Voreinstellungen des lesenden Benutzers können da wenig dazutun.
  • Daher schlage ich vor, keine vom Artikelgestalter – wie angenommen werden kann, wohlüberlegt – durch Standardeinstellungen (auch wenn sie durch individuelle Standardeinstellungen notdürftig angepasst werden können) zu ersetzen. --Karl Irresberger 00:13, 10. Apr. 2010 (UTC)
Und zB bei dem von mir ausgebaute Artikel "Josef Thorak": Es ist keinesfalls sinnvoll, das das hochformatige Passbild von Thoraks geschiedener Ehefrau genauso breit ist wie das querformatige von Thoraks Pietà-Skulptur. Kurzum: Ich sehe keinen Sinn in dieser px-Nivellierung, und schlage vor, dass wir damit aufhören. LG --Remora 01:07, 10. Apr. 2010 (UTC)
Die "Idee" stammt ja auch nicht von mir. Meine Meinung war bis dato, dass eine individuelle Anpassung eines Bildes auch die Optik verbessert. Dagegen sprach und spricht aber natürlich, dass es verschiedene Bildschirmgrößen und -auflösungen gibt. Was also auf meinem Bildschirm "schön" aussieht, kann am nächsten schon wieder unansehnlich wirken. Andererseits kann man ja bei jedem Bild nachschauen, wie oft es vergrößert = angeklickt wurde. Da sind die Zahlen eher oft sehr gering.
Wie dem auch sei, sollten wir dem Sinn der Salzburgwiki-Software folgen und Bilder eben ohne individuelle px-Größen zu Artikeln stellen. Schon deswegen, weil es wenig Sinn macht, dass einer sein Bild ohne px-Angaben reinstellt, der nächste mit und wieder ein anderer (... ich, Elisabeth,...) sie wieder entfernen, um ein möglichst "gleiches" Bild der Artikel herzustellen meint zu diesem Thema wiki-peda (Peter) 06:29, 10. Apr. 2010 (UTC)
Ich nehme aus Deinen Worten mit, dass es sinnvollere Ansätze gibt, die Qualität von Salzburgwiki-Artikeln zu verbessern, als die px-Größe von Bildern zu vereinheitlichen. --Karl Irresberger 13:18, 10. Apr. 2010 (UTC)

@Karl: Ja und nein; da es keine (bekannten...) Regeln für Bildgrößen gab (oder von uns schlichtweg nicht gelesen wurden...), konnte jeder nach seinem Geschmack die Bildgröße definieren. Mit dem Hinweis von Claus ist es einfach und klar. Mein "ja" zu deinem Schluss: ich möchte nicht, dass Salzburgwiki auf jenes "Administratoren- und Administrationsniveau" abfällt, wie es ein gleichsprachiges hervorragend zeigt (...). Also sollten sich andere nicht so sehr Gedanken um solche Dinge machen - hinnehmen [grins]. Ich kümmere mich dann schon im Hintergrund ums Aufräumen und wenn es mir zu viel wird, melde ich mich immer mit einem Diskussionsbeitrag meint wiki-peda (Peter) 13:28, 10. Apr. 2010 (UTC)

Ich hatte anfangs die selben Bedenken wie Karl, kann aber mittlerweile ganz gut mit der Ohne-px-Angabe-Regelung leben und hab es nun in meinen Beiträgen sowie bei den Bildern meines Sohnes (Stefan2) geändert. Die hochformatigen Bilder werden nun größer dargestellt als die querformatigen, aber das irgendwie technisch zu ändern (oder auch nicht) überlasse ich gerne den Administratoren. Wenn es so bleibt, sehe ich es allerdings auch nicht als Problem an. Da jeder die Anzeigengröße bei den Dateieinstellungen für sich selbst anpassen kann, finde ich die jetzige Lösung ganz gut. Was ich mir in Bezug auf Bilder noch wünschen würde, wäre eine einheitliche Reglung der Anzahl der Bilder pro Beitrag. LG Elisabeth

Altweg zwischen Fusch und Ferleiten

lieber peter, zu deinen zwei fragen: es gibt in ferleiten nur ein tauernhaus, ich wußte nicht, dass das unter Feren Tauernhaus im wiki ist. deine änderung passt also. zum von mir so benannten "Fuscher Tauern": von Ferleiten, resp. Ferleiten leitTauernhaus gehen zwei alte wege ab: der eine geht hinauf zum Petersbrünnl, Naßfeld, Fuscher Törl, Mittertor und Hochtor. er trifft bei der Fuscher Wegscheid auf den weg aus dem Rauriser Seidlwinkltal. (der zweite geht an der Trauneralm vorbei auf die Pfandlscharte, über das Pfandlkees hinab zum Glocknerhaus). der jeweilige tauernhauswirt in Ferleiten musste den weg bis zur Fuscher Wegscheid instand halten. (ich hab noch einmal nachgeschaut und nachgelesen - du hast auch mit der Bezeichnung "Rauriser Tauern" recht meint Christina Nöbauer−−15:14, 12. Apr. 2010 (UTC)

Bilder

Hallo Peter ! Was sagst du zu den Bilder von der Kreidemalerin und Gedenktafel für August Bebel ? Hoffe, die Qualität ist halbwegs übersichtlich. Die Gedenktafel für Paracelsus habe ich heute nicht mehr geschafft, die kommt im Laufe der Woche dran, versprochen. Auch die anderen Bilder, sofern erwünscht, werden qualitativ neu photographiert, sobald wie möglich. Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 19:56, 12. Apr. 2010 (UTC)

Künstlerin, Sängerin, Musikerin??

lieber peter, wenn das stimmt, hast du 1000 steine bei mir im brett!!! ich meine die kategorien, nicht das befürchtete umbringen durch claus. der traut sich das nicht sonst komm ich mit allen salzburgwiki-frauen (zumindest andrea und elisabeth - hab sie aber noch nicht gefragt) angerückt!! mir fällt echt ein stein vom herzen! ich bin ja ein sonst einsichtiger mensch, aber nach all den jahren wieder von vorn anfangen, das konnte ich einfach nicht. (hast mir eh leid getan wegen der korrekturen.) gesteht Christina Nöbauer−−22:22, 12. Apr. 2010 (UTC)

Nur zu, ich rücke gerne mit dir an. Schade, dass Claus die mühsam erstellten Kategorien einfach so wieder rückgängig macht.

Das darf doch wohl nicht wahr sein?! Eine Künstlerin ist immer noch eine Frau und kein Künstler.

Bei allem Verständnis, doch wir Frauen sollten schon unsere richtigen Bezeichnungen haben. ;) Es heißt ja auch "Frau Lehrerin" und nicht "Frau Lehrer" oder Bäckerin (bei der Frau) und Bäcker (beim Mann) etc. , meint --Andrea 22:25, 12. Apr. 2010 (UTC)

andrea, claus hat das nicht "einfach so" wieder rückgängig gemacht, sondern bereits mehrfach zum ausdruck gebracht, dass wir für die problematik in der deutschen sprache leider keine softwaretechnische lösung haben. alle anderen wikis im deutschen sprachraum können damit leben, also werden wir das auch können - bis hier eine lösung gefunden ist. wir wollen nicht in lehrer und lehrerinnen teilen, sondern alle in einer gruppe haben. die damen werden in den artikeln selbst ja wunderbar mit der korrekten bezeichnung (also meist +in) angesprochen, wir müssen hier nicht wegen der kategorisierung einen geschlechterkampf führen, sondern sollten unsere energie dafür verwenden, das wiki inhaltlich voranzubringen. alles weitere können wir gerne beim wikistammtisch besprechen, für den eine einladung rausgehen wird, meint mecl67

Wikistammtisch kling gut. Ich freu' mich schon sehr darauf und hoffe daran teilnehmen zu können/zu dürfen (wie auch immer). Das stimmt, die inhaltliche Aktualisierung des Wiki ist unser gemeinsames Ziel. Das habe ich heute, im Kleinen mit den Bilder der Kreidemalerin (mit deren Erlaubnis photographiert zu werden) und mit dem neuen Bild der Gedenktafel für August Bebel, versucht umzusetzen. Die nächsten Straßenartikel folgen in Kürze, verspricht - auf dem Weg ins Bett und daher müde - --Andrea 22:50, 12. Apr. 2010 (UTC)

bin tot, umgebracht, einfach nimma da - Claus hat alles wieder rückgängig gemacht [snief], aber er meint, die Wikisoftware kann das nicht verkraften, obwohl die Wikisoftware ja auch weiblich wäre... ne rasumjesch [ich nix verstehn] meint folgsam wiki-peda (Peter) 07:17, 13. Apr. 2010 (UTC)

Ist schon seltsam, wofür es technische lösungen gibt und wofür nicht… meint – ohne jede anspielung auf claus, der ja auch nichts dafür kann – Christina Nöbauer. die inhaltliche seite sehe ich unabhängig von diesem (aufrecht bleibenden) anliegen und hoffe dafür auch auf einen schon länger angesagten wiki-stammtisch.−−08:57, 13. Apr. 2010 (UTC)

Maria Pauer

Fussnote funktioniert nicht - bitte kontrollieren Hegeler 06:09, 14. Apr. 2010 (UTC)

Bilder

Hallo Peter ! Danke für deine Anmerkungen bezüglich der qualitativ nicht so gelungenen Bilder meinerseits. Ich werde sie selbstverständlich korrigieren sprich neu photographieren. Doch das braucht seine Zeit - bitte gib' sie mir, sonst werden die Bilder womöglich wieder nichts. Mal schauen, wieviele Bilder ich nächste Woche und übernächste Woche schaffe (Anfang Mai bin ich eine Woche außer Landes auf Exkursion und komme daher nicht zum Photographieren). Derweilen können ja die alten Bilder so stehenbleiben, hofft --Andrea 19:35, 12. Apr. 2010 (UTC)

Fußleiste

lieber peter, warum haben manche seiten eine fußleiste (letzter abänderungszeitpunkt, zählfunktion der seitenabrufe) und andere nicht? fragt Christina Nöbauer−−23:24, 23. Apr. 2010 (UTC) Ergänzung: die zeitangabe stimmt um zwei stunden nicht. es ist jetzt schon 23:25 lieber peter, hat sich erledigt. man sollte zuerst genau schauen und dann andere mit anfragen belästigen. Christina Nöbauer−−23:57, 23. Apr. 2010 (UTC) (aber die zeit stimmt wirklich nicht). Stimmt, das mit der Uhrzeit ist mir auch schon aufgefallen. Bei der Beobachtungsleiste stimmen die Zeiten. Habe die Zeit des Eintrags hier händisch umkorrigiert. Anzeige: 22:02, reale Uhrzeit: 00:02., ja wirklich meint --Andrea 00:02, 23. Apr. 2010 (UTC)

Meine lieben Damen, ich komme erst heute zum Antworten, da gestern die 1. Stille Nacht Rallye für historische Automobile und Motorräder stattgefunden hatte (prachtvolles Wetter, Details in Kürze auf der Link-Seite). Also: Die Anzeige der Zeit kann jeder User selbst rechts oben in "Einstellungen" einstellen. Und ich habe als alter Touristiker auf die internationale Greenwich-Zeit gestellt. Im Sommer als + 2 Stunden erklärt gerne wiki-peda (Peter) 09:35, 25. Apr. 2010 (UTC)

Laut der Beobachtungsliste stimmt die Uhrzeit 11:35, nicht 09:35. ;)

Bei mir ist es jetzt 20:35. Habe die Daten bei Einstellungen umgestellt. Jetzt passt es bei der anderen Zeit - der Beobachtungsliste - nicht zusammen. Es ist ein Kreuz mit der Zeit ;), meint --Andrea 20:35, 25. Apr. 2010 (UTC

Begeisterung

lieber peter, freut mich wenn meine beiträge - hoffentlich meistens - passen! mich kennst ja noch gar nicht, drum sag ich`s ja, ein (im jänner angekündigtes) treffen muss her, meint Christina Nöbauer−−16:01, 27. Apr. 2010 (UTC)

Der Bitte/Anregung nach einem Treffen schließe ich vollinhaltlich an. Wo: "Natürlich" in Salzburg. Wo genau: Keine Ahnung - schlagt eine geeigneten Ort vor. Wenn die Zeit passt, bin ich dabei, freut sich --Andrea 19:58, 27. Apr. 2010 (UTC)

Darf ich mich in eure "Treffendiskussion" etwas einmischen? Was würdet ihr zum Müllner Bräu als "Tagungsort" sagen? Bei Schönwetter Gastgarten, sonst ein dortiger Saal. Parkplatz ist vorh. und auch mit öffentl. Verkehrsmittel gut erreichbar. Herrlich wäre Daxlueg, aber etwas abgelegen. LG v. --Franz Fuchs 20:42, 27. Apr. 2010 (UTC)

@Franz

Müller Bräu klingt gut. Da finde ich leicht hin, egal ob mit einem öffentlichen Verkehrsmittel oder wenn ich schon in der Stadt bin (zu Fuß). Was meint ihr dazu. Das hört sich prima an, meint --Andrea 20:49, 27. Apr. 2010 (UTC)

Da fände sogar ich >landpomeranze< hin glaubt Christina Nöbauer. (P.S.: aber es fällt auf, dass weder Peter noch Claus vor begeisterung laut noch leise aufgeschrieen haben, als von einem treffen die rede war und wir machen schon den ort aus..)−−22:02, 28. Apr. 2010 (UTC)

Ja, das stimmt, Claus und Peter hab'n sich bislang (noch) nicht dazu geäußert. Mal schauen, was sie dazus sagen. Hoffentlich gutes meint --Andrea 08:43, 29. Apr. 2010 (UTC)

Mädls, ich mag euch ja, aber ICH bin nur ein armer, brotloser Mitstreiter wie ihr! Entscheiden und organisierten muss das immer der Claus [grins --> Delegieren ist was Schönes!]. Ich habe allerdings mit Claus diesbezüglich schon palavert und ich denke, er wird uns bald etwas Konkretes vorschlagen. Bis dahin bitte ich um Geduld und freue mich natürlich genauso wie ihr, wenn wir uns mal von Angesicht zu Angesicht sehen und ... na, wir werden ja sehen meint schmunzelnd wiki-peda (Peter) 08:57, 29. Apr. 2010 (UTC) PS: habe ich da schon wieder eine Zeitkorrektur gesehen, liebe Andrea...???wiki-peda (Peter) 06:57, 29. Apr. 2010 (UTC)

Peter, du siehst ganz richtig. ;) Ich bin halt eine I-Tüpfelchen Reiterin, was die Zeit betrifft. ;)

Spass beiseite: Menschenskind, das wäre doch was - wenn es endlich mit einem Wiki-User/innen-Treffen klappt. Geduld ist immer gut, meint --Andrea 21:12, 29. Apr. 2010 (UTC)

Bildergalerie

bräuchte bitte beim artikel Volksschule Radochsberg eine gallery, weiß aber nicht wie das geht, wer kann, wer will mir helfen?? fragt Christina Nöbauer−−20:02, 28. Apr. 2010 (UTC)

So:

LG --Remora 20:39, 28. Apr. 2010 (UTC)

Fotos

lieber peter, bin an wirklich guten fotos dran, aber meine quelle möchte die versicherung, dass die auf salzburgwiki geladenen bilder nicht geklaut werden können. da ich mich technisch nicht auskenne, bitte ich um diesbezügliche info. danke, sagt Christina Nöbauer−−18:06, 4. Mai 2010 (UTC)

@Christina

Das kann ich dir auch beantworten. Wenn du ein Bild hochlädtst, gibst du bei der Linzenz folgendes ein: "Diese Bilder werden vom Urheber (bzw. der Quelle) nur auf Salzburgwiki zur Verfügung gestellt". So mache ich es bei meinen Bildern auch immer und habe auf diese Weise die Garantie, dass die Bilder nirgendswo sonst zu sehen sind (außer sie passen auch auf andere Seiten - sofern das Urheberrecht dafür bei mir liegt). Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 20:17, 4. Mai 2010 (UTC)

hallo andrea, danke für deine antwort! ich mach das so wie du bezüglich lizenz gesagt hast. meine frage ist aber, ob es bei dieser vorgehensweise technisch möglich ist, die bilder trotzdem aus dem salzburgwiki zu klauen oder nicht. meint Christina Nöbauer−−19:48, 4. Mai 2010 (UTC)

Hmm, mit technischen Fragen - ob danach das klauen; trotz der Lizenz; immer noch möglich ist - kenne ich mich nicht aus. Das kann dir Peter bestimmt besser beantworten, meint --Andrea 21:50, 4. Mai 2010 (UTC)

Liebe Christina, es gibt im Internet keinen wirksamen Schutz gegen missbräuchliche Verwendung von Bildern! - ganz einfach! Grundsätzlich wäre es nämlich im Urheberrecht geregelt: jede geistige Schöpfung, dazu zählen auch Bilder, genießt den Urheberschutz. Ohne die Zustimmung des Urheber darf niemand ein Bild nutzen. Selbst der Hinweis auf die Quelle oder den Urheber reichen nicht aus für eine "Gratis-Nutzung", wenn keine Genehmigung desselben vorliegt. Fotos genießen auch dann Urheberrechtsschutz, wenn sie nur ganz primitiv sind. Aber wer hält sich in der heutigen Zeit schon daran?
Selbst klein aufgelöste Bilder, wie die meisten von mir, findet man irgendwann irgendwo wieder. Ich habe Bilder von meiner Webseite schon als kleine Werbebilder in Salzburger Unternehmen wiedergefunden (Schloss Anif), auf einer Internetseite, die eine Hochzeit ankündigte, prangte groß ein Bild der Anifer Pfarrkirche - aus dem Salzburgwiki von mir geklaut. Löschungsversuche waren vergeblich, weil die Email-Adresse nach der Hochzeit gelöscht wurde. So geistert nun dieses Bild wahrscheinlich in ganz Amerika herum.
Nach langen ��berlegungen von mir gebe ich deswegen (so) viele Bilder im Internet frei, weil das zu Hause "lagern" auch niemanden hilft: nicht mir als Fotograf, nicht dem Motiv und nicht Seiten, die leer bleiben. Aber im Grunde bin ich eigentlich sehr traurig, dass sich heute immer weniger Menschen um "dein und mein" scheren, sondern nehmen, was sie brauchen. Aber so ist es eben in der unendlichen Weite des Internetmediums. "Die Geister, die ich rief, die werd' ich nun nicht mehr los..." - das war vor einigen Hundert Jahren so und wird auch in Zukunft so sein erklärt gerne wiki-peda (Peter) 06:18, 5. Mai 2010 (UTC)
rein technisch gesehen ist das klauen natürlich möglich: rechte maustaste, "bild speichern unter" und schon ist es auf deiner festplatte. das kann man nicht unterbinden. allerdings stellen wir sensible bilder oft in geringer auflösung auf den server (800x600 px), dann sind sie für den ausdruck zB nicht zu gebrauchen. sie können natürlich noch immer in anderen websites eingebunden werden, wenn dies der lizenz widerspricht, dann ist es allerdings ein juristischer tatbestand, den man verfolgen kann, meint mecl67 06:37, 5. Mai 2010 (UTC)
Hallo, hallo, wie sehe ich denn das? auf meiner Diskussionsseite werden meine Beiträge nicht so einfach gelöscht, gell Claus! wiki-peda (Peter) 06:40, 5. Mai 2010 (UTC)
hä? ich hab nichts gelöscht. vielleicht haben wir uns mit den antworten zeitlich überschnitten und ich hab eine sekunde nach dir auf "speichern" gedrückt - und das system hat keinen bearbeitungskonflikt ausgeworfen ... was weiß ich. gelöscht hab ich jedenfalls nix, verspricht mecl67 10:20, 5. Mai 2010 (UTC)
Wenn du dir die History anschaust, siehst du meinen Eintrag, dann deinen, aber meinen gelöscht... wiki-peda (Peter) 10:24, 5. Mai 2010 (UTC)
aber dieser Tage hat die Wikisoftware sowieso net ihre besten Tage: gestern, beim Aufladen von Bildern, die ich von mein.Salzburg.com lokal auf meinem Rechner gespeichert und von dort wieder auf den Salzburgwiki-Server hoch geladen hatte, kam mehrmals die Warnung, ich überschreibe ein bestehendes Bild. Doch eine Suche ergab nix... also reihen wir diese Dinge in den Bereich der Geistererscheinungen im Schloss Moosham ein ...wiki-peda (Peter) 10:26, 5. Mai 2010 (UTC)

Bild des Tages, heute 12. Mai 2010

lieber peter, es ist nicht wirklich wichtig, aber dass das ein bauernhaus sein soll kann ich nicht glauben. ich kann es nicht mit sicherheit ausschließen, aber das gebäude sieht von der bauweise und von der lage her mehr nach einer almhütte aus. das dachte ich mir schon das letzte mal, als dieses bild das bild des tages war. dann noch eine zweite anmerkung: seit ich praktisch täglich im salzburgwiki zugange bin, das ist ca. seit mitte dezember 2009 und damit ein eher kurzer zeitraum, wiederholen sich einige bilder des tages. ist das gewollt? fragt Christina Nöbauer−−07:36, 12. Mai 2010 (UTC)

zunächst einmal wirklich vielen Dank für deine Aufmerksamkeit! Ich werde den Text ändern. Die Texte zu den Bildern entstehen entweder durch vorhandene Texte beim Originalbild (entweder hier im Salzburgwiki oder in mein.Salzburg.com) oder werden von mir - nach bestem Wissen... - ergänzt. Daher bin ich natürlich immer froh, wenn aufmerksame Salzburgwidipedianer Fehler melden!!!
Zum Thema tägliches Bild: Bis Herbst letzten Jahres wurde manuell entweder von Claus oder von mir alle paar Wochen das "Bild des Tages" (...) gewechselt. Eben wenn einer von uns beiden daran gedacht hatte. Dann hat Claus eine Programmierung vorgenommen, dass Bilder, die von ihm und von mir in einer eigenen Datei angelegt wurden, täglich automatisch nach einem Zufallsprinzip erscheinen.
Vorteil dieses System: es gibt tatsächlich täglich ein anderes Bild, das aber - Nachteil - manchmal auch Dasselbe sein kann. Aber zumindest sind nun täglich andere Eindrücke auf der Startseite. Und das erschien uns wichtiger. Denn nicht alle Besucher kommen täglich auf die Seite, somit wird es nur einem kleinen Teil auffallen, dass sich manchmal Bilder wiederholen.
Insgesamt haben wir rund 300 Bilder hinterlegt und ich werde einmal in den nächsten Wochen wieder ein paar aus dem für Euch ja bekannten Ordner "schlag ein Bild des Tages vor" dieser anderen Datei hinzufügen. Das mache ich deswegen sehr selten, weil beim "Anrühren" dieser Datei das aktuelle Tagesbild automatisch ein anderes wird. Daher werde ich das nächste Mal wieder erst am späten Abend diese Änderung vornehmen.
Ich hoffe, ich konnte diese Sache dir (und natürlich anderen Interessierten) ausreichend erklären und freue mich wirklich, wenn es angeschaut und gelesen wird! Nichts Schlimmer als viel Zeit in eine Sache investieren, die niemand wahrnimmt! Meint herzlich grüßend wiki-peda (Peter) 08:13, 12. Mai 2010 (UTC)

danke für die ausführliche und verständliche erklärung, sagt Christina Nöbauer

Bild des Tages auf der Hauptseite funktioniert nun schon seit längerem ganz gut. Es gibt aber auch auf den Portalen Geografie Pongau, Pinzgau, Lungau, Tennengau und Flachgau ein Bild des Tages. Wäre es möglich dort nach dem selben System die Bilder zu wechseln wie auf der Hauptseite oder ist der Aufwand zu groß? Soweit ich das beobachtet habe (hauptsächlich Pongau), gibt es dort nie eine Änderung. LG Elisabeth
Liebe Elisabeth, bei den "Unterportalen" ist eigentlich keine "regelmäßige" Änderung vorgesehen. Wir haben darüber nie diskutiert. Die Portale sollte nur mit "Farbe", sprich Bildern, versehen sein, werden. Und eine weitere Überlegung, zumindest von mir, ist, dass wir aus den einzelnen Gauen bzw. zur Geschichte, möglicherweise nicht genügend Bilder hätten, um eine tägliche Aktualisierung realisieren zu können.
Zumindest aus meiner Sicht (wohl spreche ich dabei nicht für das Salzburgwiki!) sollten grundsätzlich bei allen "Bilder des Tages" oder in Unterportalen wirklich nur gute, aussagekräftige und interessante Bilder verwendet werden. Diese Seiten sind für mich so etwas wie "Gusto machen", "auf den Geschmack kommen". Will damit sagen, z. B. bei einem Gau-Portal sollten dann nicht einfach alle vorhandenen Bilder durchrollen, sondern nur ausgesuchte. Eben dafür, glaube ich, sind (noch) zu wenige Bilder vorhanden. Aber nochmals: das ist meine Ansicht zu diesem Thema, schreibt gerne wiki-peda (Peter) 14:16, 12. Mai 2010 (UTC)

Lieber Peter, mit den zuwenig Bildern könntest du recht haben. Vielleicht ändert sich's ja... Das Badgasteinbild im Portal Pongau finde ich aber, ehrlich gesagt, nicht so besonders gut. Den Pongau sollte etwas frischeres, ausdrucksvolleres repräsentieren. So düster wie das Badgasteinbild sind wir wirklich nicht ;-)) LG Elisabeth

Pongau-Portal: hast du einen Vorschlag??? Stell mir hier das Bild rein und ich gebe es ins Pongau-Portal! Macht gerne für dich wiki-peda (Peter) 16:53, 12. Mai 2010 (UTC)
Ich hab schon gesucht, aber nicht DAS Pongaubild gefunden. Wie wär's mit einem Jägersee-Bild oder Datei:Hochkönig.jpg bis ich was besseres hab. Ich seh schon, ich muss wirklich demnächst auf Fototour gehen ;-)) LG Elisabeth

Ich hab's schon gesehen. SUPER! Auch die Umbenennung auf "Bild des Monats". Man sollte nun vielleicht wirklich jedes Monat... Was meinst du? Elisabeth

...na ja, wenn es "Bild des Tages" heißt, muss man jeden Tag, wenn es "... des Monats" heißt, jeden Monat... aber da ich auch noch einem ehrlich Beruf des Geldverdienens nachgehen sollte, ist das immer so eine Sache mit der Regelmäßigkeit... meint schmunzelnd wiki-peda (Peter) 17:38, 12. Mai 2010 (UTC)

10.400

ein zufall, ich ging ins salzburgwiki um meinen artikel hinein zu stellen, und da sah ich deine anfrage wegen des 10.400ten artikels - nun ist er es geworden! freut sich Christina Nöbauer−−13:05, 12. Mai 2010 (UTC)

Ferchlern

lieber peter, mir ist ein missgeschick passiert, bitte um hilfe! habe zum ersten mal eigenständig eine Bildergalerie angelegt und leider sind in die unteren bildvorlagen textteile "hineingerutscht". ich finde den fehler nicht. meint Christina Nöbauer−−15:32, 12. Mai 2010 (UTC)

Nicht weiter schlimm: du hast die Galerie richtig mit <gallery> angelegt; du musst sie aber nach dem letzten Bild mit </gallery> wieder schliessen der / vor gallery ist das Wichtige dabei erklärt gerne wiki-peda (Peter) 16:59, 12. Mai 2010 (UTC)

Rückmeldungen

lieber peter, da du wert auf rückmeldungen legst, möchte ich etwas doch noch erwähnen, was ich schon fast vergessen hatte. am 30. april war anton wintersteiger mit seinem geburtsdatum unter den geschichtlichen daten aufgelistet. es besteht kein zweifel, dass anton wintersteiger eine geschichtliche person des salzburger landes war. ich habe aber wohl zweifel ob es dem guten geschmack entspricht, sein geburtsdatum wie das eines für salzburg verdienstvollen mannes auf der hausptseite des salzburgwiki zu platzieren. mir hat es jedenfalls nicht gefallen meint Christina Nöbauer−−15:45, 12. Mai 2010 (UTC)

aha - nun ja: auf der Hauptseite werden, ich sage einmal naiv, Daten und Ereignisse eingeblendet, die vor soundso vielen Jahren passiert sind. Jetzt können wir natürlich gerne darüber debattieren, ob die (Wieder-)Erwähnung von nationalsozialistischen Ereignissen und Personen darin vorkommen sollten oder nicht. Aus meiner Sicht spricht dafür, dass es sich hier um ein Lexikon handelt, das im Grunde wertungsfrei über geschichtliche Ereignisse Auskunft geben sollte. Ich sehe diese "Heute vor ..." Informationen somit als einen Anreiz, mal da, mal dort nachzuklicken, um vielleicht mit einem "aha, das hat der und der gemacht" zu bekommen. Ob das dann verdienstvoll, ehrenvoll, abschreckend oder was auch immer war, sollte hier nicht den Ausschlag geben. Ich denke da an so viele Ereignisse von Salzburger Erzbischöfen: Gastmahl Festung Hohensalzburg, Hexenverbrennungen usw. - da müsste man dann analog auch diese "ehrenvollen" Personen dort löschen... meint wiki-peda (Peter) 17:05, 12. Mai 2010 (UTC)

da kann ich mich deiner meinung nicht anschließen, weil ich nicht finde, dass der geburtstag von anton wintersteiger ein (so bedeutungsvolles) geschichtliches ereignis ist, wohl aber z. B. die Bücherverbrennung etc. meint Christina Nöbauer−−21:02, 12. Mai 2010 (UTC)

Kategorien bei Bildern

lieber peter, tut mir leid, ich hab das bisher gar nicht bemerkt, dass man auch bei den Bildern Kategorien einfügen kann / soll. werde das in Hinkunft gerne machen und bitte um nachsicht für das versehen! Christina Nöbauer−−20:55, 12. Mai 2010 (UTC)

Ich hab bisher nur ab und zu Kategorien eingefügt, werde es aber in Zukunft mehr beachten, verspricht Elisabeth

Meine lieben auch-Fotografinnen-Damen, herzlichen Dank für die Unterstützung; es war ja auch bisher nicht wirklich das Problem; aber jetzt merke ich eben, wie hilfreich so eine Kategorisierung ist, wenn man eben ein Pongauer, Pinzgauer usw. Bild sucht. Lg wiki-peda (Peter) 06:58, 13. Mai 2010 (UTC)

Hallo Peter! Mochte nur sagen, dass du das Bild

Vorderfager mit Gaisberg

exzellent bearbeitet hast. LG v. --Franz Fuchs 11:19, 13. Mai 2010 (UTC)

zwei bitten

lieber peter, werd mich ernsthaft bemühen! ersteres (fettschreibung) wußte ich nicht, zweiteres konnte ich offenbar nicht wie`s gehört. meint Christina Nöbauer−−07:06, 19. Mai 2010 (UTC)

Danke ..

.. für das Anpassen der Straßen-/Gassen- etc. _Artikel. Nun schauen diese schon viel besser aus.

Zu später Stunde - sprich gestern - übersehen zwei müde Augen so manches, meint --Andrea 08:37, 20. Mai 2010 (UTC)

Was nun?

Hallöchen. Ein kleiner Wirrwarr ist passiert: 1914 verkaufte er diese an 1909 an Karl Ellinger :-) [5]

Eine Niederländische Datenbank als Werkperiode 1867-1914 an, das passt somit. [6] & [7]. In Wien habe ich übrigens kein Grab in der Online-Datenbank gefunden [8] --Fg68at 13:39, 24. Mai 2010 (UTC)

danke schön das 1909 an stand an falscher Stelle, 1914 hat gar nichts zu suchen; habe Artikel gemäß Quelle korr. wiki-peda (Peter) 15:11, 24. Mai 2010 (UTC)

Bild Tennengebirge

Danke! Freut mich, dass mein Bild vom Tennengebirge für einige Zeit das Portal:Geografie zieren darf. Aufgenommen ist es von der Ruine Pongowe aus. LG Elisabeth 10:49, 2. Jun. 2010 (UTC)

Bildergalerie

lieber peter, habe erst heute bemerkt, dass bei meinen bildern ein diskussionsbeitrag von dir steht (..). du hast mich darin im februar (..) gefragt, ob du mir eine galerie einrichten sollst. gilt das auch noch im juni?? wenn ja, bitte ich sehr herzlich darum! es dankt im voraus Christina Nöbauer

lieber peter, 1000 dank! sagt Christina Nöbauer−−22:04, 20. Jun. 2010 (UTC)

Betrifft: Kasern

lieber peter, bitte um einrichtung einer seite zur begriffsklärung, stichwort Kasern. möchte über Kasern im südtiroler ahrntal schreiben, habe auch das stichwort schon verlinkt, führt aber zu kasern in salzburg, was ich eben entdeckt habe. mit dank im voraus Christina Nöbauer−−18:25, 4. Jul. 2010 (UTC)

Weiterleitung zum Hauptartikel

Damit Gemeindeartikel nicht zu groß werden, erstellt man z. B. für Kirchen, Bauwerke etc. eigene Artikel. Nun habe ich festgestellt, dass die Weiterleitung dorthin auf verschiedene Arten erfolgt. Entweder mit Einrückung ein Hinweis auf den Hauptartikel oder nur ganz einfach mittels internem Link. Nun frage ich mich, wie soll es denn wirklich gehandhabt werden? LG Elisabeth 16:33, 7. Jul. 2010 (UTC)

Also, alle "Hauptartikel" sind wie folgt angelegt

==Die Kirche vom krummen Turm==
: ' 'Hauptartikel: [[Die Kirche vom krummen Turm]]' '

Damit ist klar, dass sich auf der jeweiligen Gemeindeseite nur ein kurzer Anriss vom Gebäude findet. Der volle Text aber in einem Hauptartikel. Wenn man nur im Text dann verlinkt, fällt das nicht so auf, dass es da noch - eben - einen Hauptartikel gibt meint wiki-peda (Peter) 16:50, 7. Jul. 2010 (UTC)

Danke! Ich hab's bisher auch so gehandhabt, bin mir aber nun unsicher geworden, da ich es in einigen Gemeindeartikeln nur mit Verlinkung gesehen habe. Also ich mach weiter wie bisher ;-)
Ähm...wo steht die "Kirche vom Krummen Turm"? geniales Beispiel! [lach] LG Elisabeth 16:07, 8. Jul. 2010 (UTC)
Wenn du in bereits angelegten Artikeln noch "falsche" Verlinkungen zu Hauptartikeln findest, bitte dies zu korrigieren.
Die Kirche vom Krummen Turm befindet sich in Gigritschpatschen, das ist gleich hinter Rdlpfrpft in Bayern, gell! wiki-peda (Peter) 05:36, 9. Jul. 2010 (UTC)

Mach ich! Dachte ich mir doch, dass die Kirche in dieser Gegend zu finden ist ;-)) LG und schönes WE Elisabeth 05:56, 9. Jul. 2010 (UTC)

Bildergalerie Wald1siedel

lieber peter, habe eben auf meine bilderseite geklickt und - große überraschung!!! danke 1000 mal für arbeit und mühe!!! sagt Christina Nöbauer−−13:54, 13. Jul. 2010 (UTC)

Artikelname mit mehreren Begriffen

lieber peter, danke für den hinweis und für die umsetzung beim Gletscher-Petersbart! sagt Christina Nöbauer−−17:29, 27. Jul. 2010 (UTC)

Straßenartikel

Bahnhofstraße, Raiffeisenstraße, Sparkassenstraße und bestimmt noch andere, gibt es in vielen Städten/Orten. Sollte es realisiert werden, dass nicht nur von der Stadt Salzburg, sondern auch von anderen Städten/Orten Straßenartikel angelegt werden, wird es über kurz oder lang zu Verwechslungen kommen. Es existiert bereits ein Artikel Straßen der Stadt Bischofshofen. Einige der dort blau aufscheinenden Straßen führen aber nicht zum gewünschten Straßenartikel in Bischofshofen, sondern zur gleichnamigen Straße in der Stadt Salzburg. Du hast bestimmt einen Lösungsvorschlag! Davon überzeugt ist Elisabeth 15:25, 8. Aug. 2010 (UTC)

bei Straßennamen in anderen Städten/Orten muss man beim Titel in Klammer die jeweilige Stadt anführen: [[Bahnhofstraße (Bischofshofen)]] usw. - denn der Hauptstraßenteil wird wohl Salzburg Salzburg bleiben meint wiki-peda (Peter) 15:28, 8. Aug. 2010 (UTC)

Bilder

Hallo Peter ! Habe mir gerade die aktuellen Bilder u.a. vom Mora und vom Löchlbogen angeschaut. Sie gefallen mir sehr gut. Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea 20:25, 2. Sep. 2010 (CEST)

Dank

Danke für die Erstellung des Beitrags über die Dr. Hans Lechner-Forschungsgesellschaft! grüße jaja --09:26, 16. Sep. 2010 (CEST)

wolf, bär und luchs

nein, peter, das macht keinen sinn. eine begriffsklärungsseite in diesem fall ist überflüssig. wenn jemand wirklich einen artikel über das einzelne tier schreiben will, dann lösen wir die weiterleitung auf und heben einen link zur tour ein, meint mecl67 12:53, 16. Sep. 2010 (CEST)

WE ARE SALZBURG

Servus, du vermisst bei WE ARE SALZBURG ne Quelle, wie soll die denn aussehen? Ich bin da ein wenig überfragt, ich kann ja schlecht "Quelle: Ich" dahin schreiben. --Arne 01:17, 17. Sep. 2010 (CEST)

Ich hab das mal auch auf die Diskussionsseite von WAS gepostet, wahrscheinlich sinnvoller dort zu diskutieren, --Arne 01:24, 17. Sep. 2010 (CEST)

Bilder

Danke für das Anpassen der Bilder - Straßenschild Döllerergässchen und Gedenktafel für Georg Trakl an seinem Geburtshaus am Waagplatz (bin zu faul, die Links zu setzen ;) ) - nun schauen die Bilder gleich viel besser aus, meint --Andrea 22:14, 21. Okt. 2010 (CEST)

Hilfen

lieber peter, von zeit zu zeit muss und will ich mich bei dir für deine zahlreichen hilfestellungen (z. B. bei den Kat.) bedanken! ist mir ein anliegen, meint −−Christina Nöbauer12:20, 23. Okt. 2010 (CEST)

Gräberfotos

Aktuell jetzt Gnigler Friedhof, aber auch allgemein: Ich habe da immer ein Problem damit, wenn ich Fotos von Gräbern in Zeitungen oder eben auch bei uns im Salzburg-Wiki sehe. Gibt es da nicht auch so etwas wie Privatsphäre? Ehrlich, ich möchte kein Foto vom Grab von nahen Angehörigen hier entdecken und ich denke, dass es auch anderen Menschen so geht. Wie siehst du das? Elisabeth 08:55, 25. Okt. 2010 (CEST)

ich kann natürlich jetzt nur aus meiner Sicht antworten: Trennen wir einmal die beiden Bereiche "bewusstes Benutzen von Friedhofsfotos, wie zum Beispiel im Salzburgwiki" (a) und dem "da macht irgendwer in irgendeinem Friedhof Bilder" (b).
(a): Petersfriedhof, Kommunalfriedhof: in der Regel werden wir hier Bilder bringen, die Gräber von Persönlichkeiten, die im öffentlichen Interesse standen zeigen, meist auch mangels eines (noch) anderen verfügbaren Bildes. Aber natürlich könnten wir hier auf Wunsch eines Angehörigen jenes Bild auch wieder entfernen. Es ist sicherlich nicht im Interesse von Salzburgwiki, persönliche Gefühle von Angehörigen ungebührlich zu stören.
(b): rein vom Persönlichkeitsrecht her wäre mir nicht bekannt, dass man gegen die Veröffentlichung von einer Grabaufnahme durch eine "wildfremde" Person, zum Beispiel, Touristen, die einen Friedhof bzw. Teile davon fotografieren, vorgehen oder die Veröffentlichung eines Grabes rechtlich unterbinden könnte.
eine von (a) und (b) unabhängige Überlegung könnte aber auch sein: "Tod ist nur, wer vergessen ist" - aus diesem Blickwinkel sähe ich nun keine Problematik, dass man Verstorbene dadurch "ehrt", indem sie auf einem Bild erkennbar sind.
Sicherlich wird immer Diskussionspunkt bleiben, was wird wo und wie veröffentlicht? Google-Streets sorgt für Aufregung, weil damit Einbrechern Tür und Tor durch Bildmaterial geöffnet wird. Andererseits ist es absolut unmöglich, im Zeitalter der digitalen Fotografie, in dem in öffentlichen Bilderforen Tausende und abertausende Bilder hoch geladen werden, über die noch dazu die Urheber jegliches Verfügungsrecht verlieren (übrigens auch im mein.Salzburg.com!) und somit weltweit für eine Überflutung von Bildmaterial sorgen, noch von respektvollem, verantwortungsvollem Umgang mit Bildmaterial gesprochen werden kann. Nicht, dass ich diese Entwicklung gut heiße. Aber zwei Bilder im Salzburgwiki entfernt, sind zehn Bilder von Einzelpersonen aus Singapur, Delhi, Peking, New Orleans oder Palermo veröffnetlicht, die weder gefragt wurden, ob man sie fotografieren darf, geschweige denn, ob man diese Bilder veröffentlichen dürfte! menit Peter 15:47, 25. Okt. 2010 (CEST)

11.800 oder doch nur 11.799 Artikel?

Damit niemand meint, hier würde mit Statistikzahlen gemogelt werden. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des 11.800. Artikels war er auch dieser. Es folgten sogar noch zwei weitere. Im Zuge von "Aufräumarbeiten" im "Hintergrund" kam es zur Löschung von Artikeln, die sich natürlich auf die Zahl 11.800 ausgewirkt hatten meint Peter 11:13, 28. Okt. 2010 (CEST) zur Erklärung

Urheberrechtsverletzung

Danke für die Info. Hab die vier Artikel umformuliert und werde jetzt auch noch die restlichen Artikel unter anderem das Landeswappen, St. Ulrich, usw. durchsehen.

schöne grüße Jaja 12:36, 31. Okt. 2010 (CET)

Frage: Ist der Eintrag über Johann Lederwasch ok, ich frag nur weil noch immer die Urheberrechtsverletzungs-Anmerkung dabei steht. grüße Jaja 16:06, 31. Okt. 2010 (CET)

ein alter Mann ist kein D-Zug [alte Bezeichnung für "Durchgangszug", was gleichbedeutend für "Schnellzug" steht)... ich arbeite mich durch alle Änderungen durch meint grinsend Peter 16:58, 31. Okt. 2010 (CET)

Danke für die rasche Änderung!Jaja 17:26, 31. Okt. 2010 (CET)

kategorien

magst du die kategorien durchschauen, dass jede nur EINE mutterkategorie angegeben hat. in ausnahmefällen mögen zwei auch sinnvoll sein, aber normal eben nur eine, damit ein richtiger baum entsteht. ich hab dir die alte alte katseite noch einmal erstellt. bitte, mecl67 12:02, 5. Nov. 2010 (CET)

Anton Pustet

lieber mosaico! die änderungen bei anton pustet lesen sich um einiges besser als meine version. an meinem schreibstil muss ich noch arbeiten... also danke und schöne grüße Jaja 11:25, 7. Nov. 2010 (CET)

Liebe(r) Jaja, nein, nein, das passt schon; aber wenn man mehr schreibt - so wie ich, wird manches viel leichter; obwohl - auch ich werd' immer noch "ausgebessert" - man lernt eben nie aus, das ganze Leben lang nicht meint herzlich Peter 12:43, 7. Nov. 2010 (CET)

Namen in Kategorien

lieber peter, danke für die hinweise, werde versuchen im bedarfsfall dran zu denken, verspricht Benutzerin:Wald1siedel−−17:46, 13. Nov. 2010 (CET)

Schreibweisen Berggipfel Glocknergruppe

"Hoher Riffel"

lieber peter, ich glaube du meinst die "Hohe Riffel" oder liege ich falsch?? fragt Benutzerin:Wald1siedel−−18:52, 14. Nov. 2010 (CET)

"Klocknerin"

lieber peter, (again and again), ich hab mir`s gleich gedacht, musste vorsichtshalber aber noch nachschauen: die von dir so genannte Klocknerin heißt Klockerin, meint Benutzerin:Wald1siedel−−13:10, 16. Nov. 2010 (CET)

jetzt gehen Meisterin (Christina) und Meister (ich) auf Spurensuche der Richtigkeit und der Meister stellt an Hand der Wanderkarte von freytag & berndt Maßstab 1:50.000 Ausgabe 1/2004 wie folgt fest:
werde Hohe Riffel zu Hohe Riffl verschieben
werde Johannisberg zu Johannis Berg verschieben
werde Klocknerin zu Klockerin verschieben
und dankt für das wirklich aufmerksam Studium meiner vielfältigen Ergüsse meint dankend Peter 13:46, 16. Nov. 2010 (CET)

Bild des Tages

lieber peter, muss schon sagen, das mich die tatsache, dass einige meiner fotos vor deinen kritischen augen gnade gefunden und es bis zum bild des tages geschafft haben, sehr erfreut! Benutzerin:Wald1siedel−−12:31, 20. Nov. 2010 (CET)

meine geschätzte Christina, ich habe kein kritisches Auge, sondern ich bin "batsaugert" und Bilder, die mir gefallen, gefallen mir einfach. Natürlich versuche ich bei der Auswahl schon auch Salzburg im besten Lichte erscheinen zu lassen. Aber es gibt auch viele Bilder, deren Aussage, trotz technischer Mängel, einfach wichtig sind. Und wenn ich mal daneben greife, habe ich ja noch meinen Meister Claus, der mir dann auf die Tastatur-Finger klopft erklärt freudestrahlend Peter 12:34, 20. Nov. 2010 (CET)

Bibliotheken

lieber peter, schon wieder ich: bei den Bibliotheken fehlt das kleine "i", meint Benutzerin:Wald1siedel−−00:00, 24. Nov. 2010 (CET)

In Stenografie (für die, die dieses Wort nicht kennen siehe Wikipedia Deutschland Stenografie) war ich einer der Besten gewesen: da kam es immer darauf an, mit möglichst wenigen Buchstaben viel zu schreiben, dankt für den Hinweis herzlich Peter 08:42, 24. Nov. 2010 (CET)

Weblinkhinweise

danke, ich werd mich bemühen, meint Benutzerin:Wald1siedel−−15:58, 24. Nov. 2010 (CET)

Bild des Tages, Titel herbstliche Impressionen

lieber peter, wechsel zum winter geschafft, aber titel hinkt noch nach, meint Benutzerin:Wald1siedel−−12:09, 1. Dez. 2010 (CET)

[grins] Wechsel geschafft ... ich bräucht' zehn Hände, um all die Arbeiten zu erledigen, die man gerne im Moment von mir, größtenteils unbezahlt, gerne hätte; so gesehen: seid's froh, dass ich es überhaupt Winter werden lasse! [grins]. Was den Titel anbelangt, den lass ich so stehn, weil er eh wieder nächsten Herbst gebraucht wird ... meint über beide Ohren grinsend Peter 12:11, 1. Dez. 2010 (CET)

Virginia Hill, Ehemann und Sohn

lieber peter, mir ist aufgefallen, dass in einem der artikel über die obg. personen steht, dass virginia und ihr mann den freitod gewählt haben. in dem anderen artikel steht, sie seien unter mysteriösen umständen zu tode gekommen. was stimmt nun? fragt sich und dich Benutzerin:Wald1siedel−−17:27, 8. Dez. 2010 (CET)

pfarrkirche zum hl. blasius in abtenau

lieber peter, der ursprüngliche titel ist der bessere, weil es könnt ja mehr als eine pfarrkirche zum hl blasius in salzburg geben. wir haben es bei den pfarrkirchen bislang immer so gehalten, den ortsnamen miteinzubeziehen. ich mach die verschiebung wieder rückgängig, meint mecl67 10:45, 12. Dez. 2010 (CET)

hauptseite

auch diese änderung muss ich rückgängig machen, weil das ganz von der bildschirmauflösung abhängt. 50:50 ist so wie wir haben wollen, meint mecl67 10:48, 12. Dez. 2010 (CET)

habe ich mir fast gedacht... Kann man das Bild zentrieren? fragt Peter 11:07, 12. Dez. 2010 (CET)
ich hab den rechten teil mal mit 530px breite fixiert. zentrieren würd nicht gut ausschauen, weil der text ja linksbündig bleiben müsste, meint mecl67 13:05, 12. Dez. 2010 (CET)

redirects

darf ich wissen warum du die redirects st. lorenz und st. andrä gelöscht hast, fragt mecl67 20:54, 12. Dez. 2010 (CET)

a) handelte es sich um doppelte Weiterleitungen b) verwenden wir solche "Standardnamen", um {{Begriffserklärung}} daraus zu machen, wenn es mehrere von diesen Namen gibt; aus diesen Gründen habe ich diese doppelte Weiterleitung durch Löschen aufgelöst erklärt gerne Peter
es gibt aber nur ein st. lorenz in (der nähe von) salzburg und auch nur ein st. andrä. doppelte weiterleitungen löst man nicht auf, indem man sie löscht, sondern indem man die mittlere weiterleitung auslässt. ich finde die beiden sollten bleiben, da sie gängige suchvarianten für beide orte sind, meint mecl67 21:00, 12. Dez. 2010 (CET)
ich war zu faul, darüber nachzudenken, ob ich das letzte Mal die erste gelöscht oder die mittlere aufgelöst hatte - schließlich hab ja ich diese Lösung seinerzeit gefunden meint dankend grinsend Peter 21:02, 12. Dez. 2010 (CET)
schau nochmal bitte auf Diskussion:380-kv-Salzburgleitung

Verschubhilfe

Es tät mich g'lusten, den Artikel "Tamweg Card" nach "Tamsweg Card" zu verschieben, aber wie macht man das oder wie findet man etwas darüber, wie man es macht, in der aktuellen Version (Beta)? LG -- Remora 19:31, 13. Dez. 2010 (CET)

Herzlichen Dank für die unter "Verschieben" aufgezeigte verblüffend einfache Lösung! LG -- Remora 23:37, 14. Dez. 2010 (CET)

Frankreich

Lieber Peter,

ich habe heute meine längst gehegte Absicht wahrgemacht und auf meinem PC einen Frankreich-Artikel begonnen. Kurz vor der Fertigstellung habe ich bemerkt, dass du gestern den ausführlichen Frankreich-Artikel angelegt hast – schwungvoll geschrieben und interessant zu lesen, gratuliere! So habe ich aus meinem Artikel, der wesentlich kürzer gewesen wäre, die nicht bereits von Dir abgedeckten Inhalte in deinen Artikel hineingepfropft (dies auch zur Erklärung des jetzt etwas uneinheitlichen Charakters des Artikels).

Einiger Einwände kann ich mich freilich nicht enthalten –

  • so kann es keinesfalls stimmen, dass nur ein Prozent der Franzosen Muslime sind.
  • Im ��Jetztzeit-Abschnitt" finden sich Ausführungen, die grob unaktuell sind, wenn zB von einem "am Freitag" entschärften Sprengsatz oder vom "jetzigen Premierminister Lionel Jospin" (Amtszeit: 1997 bis 2002!) die Rede ist. Bitte überarbeiten!
  • An der Gewichtung der Inhalte möchte ich nur ganz zart Kritik üben (Salzburgbezug?), die korsische Unabhängigkeitsbewegung könnte man jedenfalls knapper behandeln. Auch großzügiges Kopieren aus anderen Artikeln ohne näheren Frankreichbezug, zB bei den Befreiungskriegen unter Namensnennung der einzelnen Freiheitskämpfer, halte ich nicht für erstrebenswert.

Da die Kritik aber nicht im Vordergrund stehen soll - Wer Inhalte vermisst wie zB betreffend Kultur (Literatur, Musik, Küche, …), soll sie einfach ergänzen - schließe ich mit einem lauten "Bravô!" --Karl Irresberger 23:53, 19. Dez. 2010 (CET)

Lieber Karl, zunächst - ich bin immer dankbar für konstruktive Kritik, denn nur so kann ich etwas verbessern. Zum Artikel selbst: bitte lösche doch gerne meinen gesamten Text und verwende nur deinen! Das meine ich ganz ehrlich. Ich bin einfach bei "Aufräumarbeiten" (Linkfix) darüber gestolpert, dass es doch schon etliche Frankreich-Erwähnungen gibt, aber noch keinen Artikel. Also habe ich etwas aus meiner "Schublade" gezimmert, in der sich, in der Schublade, wohl noch einige unebene Dinge oder auch verstaubte Teile befinden. Also, wirklich gerne - tausch den gesamten Artikel aus und ich kann ja schauen, ob und was ich eventuell noch ergänzen kann. Ich fand ihn nämlich auch etwas zu lange, war aber, ich gestehe es, noch zu faul, ihn zu kürzen meint herzlichst Peter 09:08, 20. Dez. 2010 (CET)
Lieber Peter, ich sehe keinen Grund, Deinen ganzen Artikel zu löschen, und meinen gibt es in der ursprünglichen Form auch nicht mehr. Und das Kürzen überlasse ich gerne Dir! Vergiss bitte auch nicht meine Islam-Frage! LG --Karl Irresberger 00:49, 21. Dez. 2010 (CET)

Bildname Korrektur

Bei der Benennung des Bildes Datei:Hanhnbaum03.jpg hat sich ein Tippfehler eingeschlichen (ein "n" zu viel).
Kann man(du) das ändern? Bitte - danke sagt Elisabeth 09:53, 22. Dez. 2010 (CET)

Herzlichen Dank!!!!Elisabeth 11:40, 22. Dez. 2010 (CET)

Pasterze, Absatz Name

lieber peter, beim artikel Pasterze, Absatz Name, habe ich eine ergänzung eingefügt und hätte 14C-Datierung richtig schreiben wollen, fand aber hochgestellt nur die zahlen 1 bis 3 und keine 4. kannst du aus der hochgestellten 1 eine hochgestellte 14 machen? wünscht sich das christina-christkind und sagt schon im vorhinein danke! Benutzerin:Wald1siedel−−10:53, 22. Dez. 2010 (CET)

hochstellen mit <sup>14</sup>, ergänzt auch hier mecl67 12:09, 22. Dez. 2010 (CET)

haushalt

peter, den sinn deiner haushaltsartikel sehe ich nicht. da würde ein absatz beim ort auch reichen. oder aber, wenn du wirklich glaubst, dass es einen eigenen hauptartikel rechtfertigt, dann gehört der beim ort verlinkt, weil sonst steht er verloren im wiki herum, meint mecl67 20:43, 23. Dez. 2010 (CET)

also: die Verlinkungen folgen sicher noch, ich hab' halt nur zwei Hände und eine linke Gehirnhälfte; da dauert alles noch; warum ich denke, dass ein eigener Artikel für diese wirtschaftlichen Angelegenheiten der Gemeinden besser wäre als eine Integrierung in den Ortsartikel: ich gehe davon aus, dass auch in Zukunft Budgetdaten dort erfasst werden und man so, später im Rückblick, Veränderungen sehen kann. Schreibe ich die Daten in den Orts-Hautpartikel, wäre es aber logischer, dort jeweils die Daten des letzten Jahres bei Bekanntwerden der neuen zu löschen.
Ich habe aber auch gar nichts dagegen, wenn jemand die Daten kopiert und in den Orts-Hauptartikel integriert und die Haushaltsartikel löscht oder als Weiterleitung bestehen lässt erklärt gerne Peter 11:19, 24. Dez. 2010 (CET)

franz rest

lieber peter, habe heute franz rest getroffen und er wünscht, dass der artikel über ihn gelöscht wird. da ich das selbst nicht kann, bitte ich dich darum. Benutzerin:Wald1siedel−−18:42, 28. Dez. 2010 (CET)

Liebe Christina, gibt es eine Begründung, weshalb er sich hier nicht lesen mag? Der Artikel ist doch mehr als wohlwollend über den Herrn Professor? Denn grundsätzlich wäre der Weg einer Löschung wie folgt: Löschantrag stellen, in dem man ganz am Beginn des Artikels {{Löschantrag}} schreibt und dann in der Löschdiskussion seine Gründe schreibt. Dann wird debattiert, bei uns weniger, weil net viele Debattierer da sind; aber immerhin, und dann entscheiden wir gemeinsam, ob gelöscht oder nicht wird.
Denn, ..., natürlich können wir Administratoren Beiträge löschen, aber jedermann kann ihn wieder a) aus der Versenkung holen oder b) neu anlegen; denn das Wikipedia ist eine für jedermann frei bearbeitende Oberfläche. Will heißen: einer löscht, der nächste schreibt.
Die Entscheidung soll Claus treffen, der hat einen breiteren Buckel, wie ich bei persönlichen Treffen bereits mehrmals festgestellt habe meint Peter 19:00, 28. Dez. 2010 (CET), der Claus auf diesen Wunsch hier hinweisen wird.

begründung zum löschwunsch von franz rest..

..liegt nicht im artikel selbst, abgesehen davon, dass ihn das falsche geburtsjahr (1954 statt 1953 - stand falsch in meiner quelle (Sbg. Jahrbuch f. Politik 1989) und ich glaubte der quelle und meinte ich selbst läge mit 1953 falsch - wurde meinerseits sofort korrigiert) geärgert hat. er hat ihn darüber hinaus gar nicht gelesen, sondern mich gebeten, ihm den artikel zu senden, was ich (in kopie) auch getan habe. er meinte, ich hätte ihn vorher fragen müssen und er findet den umstand, dass lebende personen beschrieben werden, prinzipiell nicht gut. Benutzerin:Wald1siedel−−22:15, 28. Dez. 2010 (CET)

da ist jetzt die frage, ob er als universitätsvortragender nicht eine person öffentlichen interesses ist. du hättest ihn sicher nicht vorher fragen müssen, denn du verbreitest ja nur inhalte, die an anderer stelle auch schon verfügbar sind. wenn er den umstand, dass lebende personen beschrieben werden, nicht gut findet, dann hätte er auch das jahrbuch für politik einstampfen lassen müssen und müsste seine eigene profilseite auf der uniwebseite löschen (was er vielleicht eh getan hat, weil ich gerade nicht auf die neue kowi-website komme). ich werde mal mit ihm in kontakt treten in der sache, meint mecl67 08:57, 29. Dez. 2010 (CET)

"mei red" - wia ma im pinzgau sagt, meint Benutzerin:Wald1siedel−−14:57, 29. Dez. 2010 (CET)

2009

Barbara Passrugger

Besten Dank für die Ergänzungn der Kategorien im Artikel. Bin gestern nachts noch daran gesessen - ca. 1 Stunde lang - und habe daher wohl die Kategorien übersehen.

Einen guten Start in die Woche wünscht dir herzlichst --Andrea1984 09:15, 12. Jänner 2009 (UTC)

personen stubs

peter, was hältst du davon, wenn wir eine seite Salzburgwiki:Projekt Personen anlegen und dort die geburtstage interessanter salzburger sammeln, für die wir noch keinen eigenen artikel anlegen, weil noch zu wenig info vorhanden ist. einzeilige stubs anzulegen sollte nicht das ziel sein, meint mecl67 08:43, 14. Jan. 2009 (UTC)

aber die bereits angelegten artikel lassen wir natürlich, ergänzt mecl67 09:08, 14. Jan. 2009 (UTC)
diese Idee finde ich gut und ich kann dann gerne bereits bestehende Stubs rüberschieben. Ich finde nämlich, dass es einfacher ist, jetzt diese Daten zu erfassen und später einen Artikel daraus zu machen, als mühsam später auf Datensuche gehen! Richte ein und ich verschieb dann fleißig meint --wiki-peda (Peter) 12:06, 14. Jan. 2009 (UTC)
aha, ist ja schon eingerichtet, grinst --wiki-peda (Peter) 12:06, 14. Jan. 2009 (UTC)
bitte nicht die bestehenden artikel löschen, du kannst aber die namen gerne auch auf der liste hinzufügen, meint mecl67 12:10, 14. Jan. 2009 (UTC)

Da fällt auch Danja Haslacher hinein. Ich werd' ihr Geburtsdatum sogleich auf der dortigen Seite eintragen. Ein Artikel über Frau Haslacher folgt in Kürze. --Andrea 21:25, 15. Jänner 2009 (UTC)

bürgermeister stubs

bitte keine personen stubs anlegen - die beiden bürgermeister kannst du stehen lassen, aber bitte mach nicht mehr. du kannst sie gerne im Salzburgwiki:Projekt Personen hinzufügen, meint mecl67 19:22, 27. Feb. 2009 (UTC)

... mehr Bürgermeister kenn' ich eh net grinst verständnisvoll --wiki-peda (Peter) 07:34, 28. Feb. 2009 (UTC)

Erzherzog Rainer

Besten Dank für die optischen Änderungen. Nun sieht der Artikel entsprechend übersichtlich aus.

Einen schönen Tag wünscht dir herzlichst --Andrea 10.49, 29. Jänner 2009 (UTC)

Cafe Habakuk

Nun sieht der Artikel doch gleich besser aus. Bloß wer die Inhaber des Cafe Habakuk sind, weiß ich noch nicht. Doch das lässt sich gewiss bald herausfinden.

Für die optischen Änderungen des nun ansprechenden Artikels bedankt sich herzlichst --Andrea 18:17, 19. Feb. 2009 (UTC)

7.000

gratuliere zum 7.000 artikel. mein wochenend job, alle parscher straßennamen ins wiki zu bekommen hat sich ausgezahlt, grinst mecl67 11:06, 23. Feb. 2009 (UTC)

gratulieren wir allen "Mitarbeitern" beim Salzburgwiki, dem Parscher Straßennamen-Buch ebenso wie dem Kronland-Buch von Salzburg! Lei Lei grinst --wiki-peda (Peter) 11:11, 23. Feb. 2009 (UTC)

7.000 Artikel. Ist ja krass. ;) Darüber schmunzelt auch --Andrea 16:38, 23. Feb. 2009 (UTC)

Na, net meine 7.000 Aritkel, sondern der 7.000ste Artikel! Grinst --wiki-peda (Peter) 06:17, 24. Feb. 2009 (UTC)

Und welcher Artikel ist nun der 7.000 Artikel ? Das fragt sich ratlos --Andrea 15:01, 24. Feb. 2009 (UTC)

... siehe [Salzburgwiki Meilensteine] oder Hauptseite links unten: Schnee - schlicht und einfach erklärt gerne --wiki-peda (Peter) 14:04, 24. Feb. 2009 (UTC)

Auf dem Weg zum Artikel, denselbigen lesend bedankt sich herzlichst --Andrea 22:02, 24. Feb. 2009 (UTC)

adi macek

peter, wenn du den fußballer "verschiebst", dann solltest du den redirect aktiv lassen und nicht löschen. der tut ja keinem weh und ist womöglich an anderer stelle so verlinkt. außerdem ist der adi halt als adi auch bekannt. gleiches gilt auch für das bachfest. wäre nicht notwendig die redirects zu löschen, meint mecl67 09:18, 17. Mär. 2009 (UTC)

bilder

endlich mal einer, der bei dem schönen wetter einen ausflug mit dem fotoapperat macht, grinst mecl67 09:23, 11. Apr. 2009 (UTC). tolle aufnahmen quer durch den gemüsegarten unseres landes.

Datei:Reisszug.jpg auch für Wikipedia?

Hallo Mosaico, dieses Foto vom Reisszug finde ich sehr gelungen. Währe es möglich das Bild auch für den Wikipedia-Artikel zu übernehmen?-- DeepBlueDanube 18:50, 12. Mai 2009 (UTC)

nein, leider nicht, meine Bilder möchte ich nur mehr hier im Salzburgwiki veröffentlichen. Danke für dein Verständnis wiki-peda (Peter) 07:24, 13. Mai 2009 (UTC)

St. Johann im Pongau

Hallo Peter!

Findest du den großen weißen Fleck am Anfang des Beitrages wirklich schön...? Ich finde die Seiteneinteilung so nicht besonders ansprechend. Du darfst mein Bild, wenn nötig, gerne auch etwas kleiner machen. Aber nicht zuuuuu viel ;-) LG Elisabeth

Danke für's Ändern! So schaut es doch schon viel besser aus. Leider ist es mit dem Wiki-System nicht ganz einfach alles an die Stelle zu setzen, an der man es gerne hätte. Wenn man noch "Kultur und Sehenswürdigkeiten" unter die Tabellen bringen könnte, wäre es nahezu perfekt ;-)
LG und schönen Tag!

Kulturverein Schloss Goldegg

Hallo Peter! Könntest du evtl. im bereits länger bestehenden Beitrag Kulturverein Schloß Goldegg das "ß" auf "ss" in der Überschrift korrigieren. Dann würde nämlich der Link von meinem Beitrag über das Schloss Goldegg zur do. Seite auch funktionieren. Danke!!!!!

Bäckerei Flöckner

Hallo Peter !

Danke, dass du den Artikel entsprechend bearbeitet hast. Nun sieht er optisch ansprechend aus.

Frau soll halt nie einen Artikel unter Zeitdruck schreiben. ;)

Vielleicht treffen wir uns wirklich einmal beim Flöckner, das wäre fein.

Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea 15:54, 18. Jun. 2009 (UTC)

abwesenheit

danke fürs aufmerksame beobachten und wuselige werken während meiner abwesenheit ... vier tage weg und so viel passiert, bedankt sich mecl67 08:23, 23. Jun. 2009 (UTC)

Caroline Koller

Ist das Bild urheberrechtlich gesichert ? Ich hab' schon einmal ein Bild zu dem Artikel hinzugefügt und dann wieder - aufgrund des Urheberrechts - entfernt.

Dies fragt sich verwundert --Andrea 16:01, 25. Jun. 2009 (UTC)

Zum Urheberrecht kann ich nur so viel sagen, als dass jene Person, die dieses Bild hochgeladen hat, beim Hochladen bestätigt, dass es die Urheberrechte daran besitzt oder das Bild vom Urheber zur Verfügung gestellt bekommt.
Da alle hochgeladenen Bilder am Rechner der SN zu finden sind, kann sie von dort jedermann einem Artikel zuordnen.
Wenn du also Bedenken bzgl. der Urheberrechte hast und du diese Bilder hochgeladen hast, empfehle ich dir, diese Bilder in den Löschraum zu stellen, damit sich dann Claus den Kopf darüber zerbricht, ob er die Bilder vom SN Rechner auch physisch löscht... erklärt gerne wiki-peda (Peter) 06:13, 26. Jun. 2009 (UTC)

Das Bild von Frau Koller auf der Seite salzburg.orf.at - laut Auskunft per E-Mail von Frau Mayerhofer (Kontaktservice) - urheberrechtlich geschützt. Daher meine Bedenken. Ich setze deinen Tipp bezüglich Löschraum selbstverständlich gerne um.

Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea 12:21, 26. Jun. 2009 (UTC)

Salzburg Wikipedia

Über die vielen tollen, interessanten etc. Artikel und die rasch fortschreitenden Meilensteine freut sich mit dem gesamten Wiki Admin Team und dir herzlichst --Andrea 22:27, 12. Jul. 2009 (UTC)

Kleine Kritik

"Übrigens, seine Tochter, Maria Luise, heiratete Napoleon I. und wurde nach seiner Verbannung Herzogin von Parma, wo sie dann auch starb und begraben liegt. " Quelle: https://www.reisemosaik.at/Italien/Italien_Oesterreich.htm

Das stimmt nicht. Marie Louise (12. Dezember 1791 - 17. Dezember 1847) liegt in der Kaisergruft in Wien begraben.

Schau' hier: http://www.kaisergruft.at/ - Neue Gruft Nr. 127

Ein schönes Wochenende wünscht dir herzlichst --Andrea 19:35, 17. Jul. 2009 (UTC)

Vielen Dank für dein aufmerksames Lesen meiner Seiten! Ich habe deinen Hinweis zum Anlass genommen, den Artikel zu überarbeiten und von (hoffentlich) allen Fehlern zu befreien! Liebe Grüße wiki-peda (Peter) 07:39, 18. Jul. 2009 (UTC)

Der Sterbeort ist allerdings immer noch Parma. Das hat in der ersten Version deines Berichts gestimmt. Siehe den von mir oben verlinkten Ort. Marie Louise ist von Parma nach Wien überführt worden. Einen guten Start in die Woche wünscht dir herzlichst--Andrea 23:48, 28. Jul. 2009 (UTC

k. (u.) k.

Im Zusammenhang mit Karl Hiller-Schönaich und seinem Vater, dem k.u.k. Kriegsminister:

Seinerzeit wurde ein großer Unterschied zwischen "k.k." und "k.u.k." gemacht: "k.k." bezog sich auf Institutionen der österreichischen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, "k.u.k." auf die wenigen den beiden Reichshälften der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, also dem Gesamtstaat, gemeinsamen Institutionen. Berühmt wurde die (angebliche?) Episode, wonach ein ungarisches Postamt eine an ein "k.k. Regiment" gerichtete Postsendung als unzustellbar zurückschickte (da das dort stationierte Regiment ein k.u.k. Regiment war), sodass die Begnadigung eines kriegsgerichtlich zum Tod verurteilten Regimentsangehörigen nicht berücksichtigt werden konnte.

In der Tat gab es zwischen 1867 und 1918 gleichzeitig ein k. k. Ministerium für Landesverteidigung und ein k. u. k. Kriegsministerium, wobei übrigens General Franz Freiherr von Schönaich nacheinander beide Positionen (zuerst die erstere und dann die zweitere) einnahm. - Karl Irresberger 01:43, 26. Jul. 2009 (UTC)

Es gab auch einen Erlass - wahrscheinlich finde ich ihn noch - in dem die unterschiedliche Verwendung von "k.k." und "k.u.k." genau geregelt war. Vor 1867, so glaube ich mich zu erinnern, gab es nur "k.k." (kaiserlich-königlich); dies aber auch schon zu der Zeit, als die Habsburger "nur" Römisch(-deutsch)e Kaiser sowie Könige von Ungarn und Böhmen, Kroatien usw. waren, also zB im 18. Jahrhundert. Nach 1867 meinte "k.k." den Monarchen als Kaiser von Österreich sowie König von Böhmen, Galizien ua., "k.u.k." eben den Monarchen als Oberhaupt der Doppelmonarchie, also als Kaiser von Österreich (nebst anderen zur österreichischen Reichshälfte gehörenden Titeln) einerseits und König von Ungarn (samt den anderen Ländern der Stephanskrone, wie Kroatien und Slawonien ua.) andererseits - Karl Irresberger 22:38, 26. Jul. 2009 (UTC)
Jetzt noch die genaue Zitierung des Erlasses:
Die Titulierung als k. u. k. (kaiserlich und königlich) einerseits und k. k. (kaiserlich-königlich) andererseits wurde offenbar erst mit Allerhöchstem Handschreiben vom 17. Oktober 1889, veröffentlicht im Justiz-Verordnungsblatt Nr. 56/1889, eingeführt (Mayerhofer–Pace, Handbuch für den politischen Verwaltungsdienst in den im Reichsrathe vertretenen Königreichen und Ländern mit besonderer Berücksichtung der diesen Ländern gemeinsamen Gesetze und Verordnungen V, 5. Auflage, S. 170, mit weiteren historischen Ausführungen).
Karl Irresberger 20:37, 4. Aug. 2009 (UTC)

ÖTSU Henndorf

auf diese seite verweisen mehr als 50 interne links; also vorher schauen und nicht gleich löschen! TriQ 16:58, 19. Aug. 2009 (UTC)

Tut mir leid, habe ich übersehen! wiki-peda (Peter) 17:00, 19. Aug. 2009 (UTC)

Neutor

Ich hoffe, es geht in Ordnung, dass ich die Information mit der Sperre in den Artikel gegeben habe. Immerhin handelt es sich dabei um eine längerfristige Angelegenheit, welche die ganze Stadt betrifft.

Das fragt sich verlegen --Andrea 23:19, 8. Sep. 2009 (UTC)

P.S. Danke für die entsprechende Formatierung. Nun sieht der Artikel wieder besser aus.

zufallsbild

peter, diese neue extension funktioniert noch nicht wie gewünscht. es ist derzeit sinnlos, bilder einzufügen, da ich noch testen muss. ich hoffe aber, dass ich damit nächste woche unserem leidigen "bild des tages" problem herr werden kann, grinst mecl67 19:41, 11. Sep. 2009 (UTC)

das ging jetzt schneller als erwartet. es funktioniert. es ist nun so eingerichtet, dass sich das bild auf der startseite jeden tag ändern sollte. bitte auf die form (bild + überschrift + text mit ein paar links und fotograf) achten, wenn du neue elemente zum zufallsbild hinzufügst, grüßt mecl67 19:58, 11. Sep. 2009 (UTC)

Marionettenfrau

Nun schaut der Artikel ganz ordentlich aus. Das obere Bild habe ich vor kurzem - 24.08.2009 - selbst geknipst. Und ist daher eines der aktuellsten Bilder der Marionettenfrau.

Danke für das Anpassen der Bilder.

Einen schönen Sonntag wünscht dir herzlichst --Andrea 14:38, 13. Sep. 2009 (UTC)

Schmuckverkäufer und Verschiebung

Warum hast du den Artikel nach "Pato" verschoben ? Patricio und Jeanette verkaufen die Schmuckstücke gemeinsam. Unter welchem Namen weiß ich allerdings nicht.

Über die Artikelverschiebung wundert sich ratlos --Andrea 19:56, 26. Sep. 2009 (UTC)

Frage

Wo gehören jetzt die Quellenangaben hiny--Werner08:35, 12. Okt. 2009 (UTC)

quellenangabe

peter, bitte nicht übertreiben: die aussage, dass Kalham ein ortsteil von eugendorf ist bedarf wirklich keiner quellenangabe, meint mecl67 08:52, 12. Okt. 2009 (UTC)

und noch was: die quelle ist immer VOR den weblinks, weblinks sind nämlich das letzte ....

ich überprüfe doch mit solche Fangfragen nur, ob es auch tatsächlich Mitleser gibt, bedankt sich grinsend wiki-peda (Peter) 08:55, 12. Okt. 2009 (UTC)

Universität Salzburg

Lieber Peter !

Vielen herzlichen Dank dafür, dass du die Bilder im oben erwähnten Artikel in eine ansprechende Form gebracht hast. Nun sieht der Artikel wieder ordentlich aus.

Frau sollte halt eben nie um Mitternacht noch Bilder hochladen und hier abzuspeichern versuchen. ;) grinst --Andrea 10:41, 17. Okt. 2009 (UTC),die dir ein schönes Wochenende wünscht

8.500

zeit für artikel nr 8.500. hast du was bei der hand, fragt mecl67 12:40, 17. Okt. 2009 (UTC)

Holzöstersee Quellen

Ich wohne seit 50 Jahren in Holzöster.Reicht das als Quellenangabe?Muss ich das auf die Seite schreiben?Werner100359 04:59, 2. Nov. 2009 (UTC)

Fotos

Die Landschaftsfotos passen meiner Meinung nach besser in "Franking"-Sie haben eher etwas mit der Gemeinde als mit dem See zu tun.(letzten drei Fotos)Wie siehst du das? lgWerner100359 04:59, 2. Nov. 2009 (UTC)

na ja, ich meine, es gibt einen Beitrag Franking, dort sollten Bilder aus der Gemeinde Franking zu finden sein; es gibt einen Beitrag Holzöstersee, dort sollten Bilder vom Holzöstersee zu finden sein; nun kannst du ja noch einen Beitrag Holzöster anlegen und dort Bilder vom Ort Holzöster einfügen. Du kannst aber auch beim Holzöstersee ein Unterkapitel ==Holzöster== mit zwei Zeilen Info einfügen und alle Bilder beim Holzöstersee-Artikel lassen.
Du kannst ja auch gerne einen Artikel Oberinnviertler Seenplatte anlegen und dort alle möglichen Bilder nochmals zusammenfassend zeigen. Aber bei Franking sollten wirklich nur Franking-Bilder sein. Meint wiki-peda (Peter) 06:40, 2. Nov. 2009 (UTC)

Danke für die Tipps

Nur eines muss ich anbringen.Ich bin Deutschlehrer und es widerstrebt mir,einen kompletten Satz klein zu beginnen und am Ende keinen Punbkt zu machen.Aber wenn es Übereinkunft ist,bitte, an mir soll es nicht scheitern.Werner100359 08:37, 4. Nov. 2009 (UTC)

aha, das habe ich schon bemerkt, dös mit dem Deutschlehrer [grins] - Hauptsache, du schreibst - und der Rest kommt mit der Zeit! wiki-peda (Peter) 08:56, 4. Nov. 2009 (UTC)

Danke für die Bearbeitung

Hallo Peter! Vielen Dank für die heutige Bearbeitung und Vervollkommnung meines Bildbeitrages zum "Gewerbegebiet Urstein", nun ist daraus ein sehr aussagereicher Beitrag geworden. Diese Aufnahme vom Untersberg aus ist ein Beispiel für die gute Brauchbarkeit von Luftbildern. Herzliche Grüße von Franz Thalgau, 5. Nov. 2009

Lieber Franz, "Luftbildaufnahmen" sind immer gut, nur manchmal muss man ihnen ein wenig der natürlichen Lufttrübheit nehmen... meint wiki-peda (Peter) 13:48, 5. Nov. 2009 (UTC)

Meine Quellen

Meine Quelle ist die gleiche,wie bereits auf dr Seite angegeben(Salzburg Chronik-Stadt Salzburg),darum habe ich sie nicht nochmals angegebnWerner100359 04:40, 6. Nov. 2009 (UTC)

Google-Maps

Wie kann man dort herausfinden, wie lang eine Straße/eine Gasse/ein Platz ist ? Aus der Seite werd' ich irgendwie nicht ganz schlau.

Vielleicht kannst du mir da weiterhelfen. Darum bittet dich herzlichst --Andrea 18:04, 8. Nov. 2009 (UTC)

Na ja, googlemaps dient eigentlich nur zur Lokalisierung. Aber auf dem Bild von googlemaps gibt es links unten eine Maßstabsangabe. Da kann man bei kürzeren Straßen die Länge "schätzen". Eine Alternative wäre ein Routenrechner, wobei ich einen lokal auf meinem PC installiert habe, bei dem ich Anfangs- und Endpunkte setzen kann und so ziemlich genau die Länge einer Strecke oder Straße feststellen kann, meint wiki-peda (Peter) 08:25, 9. Nov. 2009 (UTC)
auch googlemaps hat einen routenrechner. straße suchen, rechte maustaste "route hierher" an einem endpunkt setzen und das andere fähnchen zum anderen ende der straße ziehen. manchmal will google dann (wegen einbahn oder fahrverbot) andere wege gehen, da gibt es dann noch die auswahl "fußweg" links unter dem routenplaner, meint mecl67 09:36, 9. Nov. 2009 (UTC)

Danke an euch beide für die Infos bezüglich Google-Maps und Routenrechner. Das wird beim nächsten Erstellen einer Straße berücksichtigt. Einen schönen Tag wünscht euch herzlichst --Andrea 10:36, 9. Nov. 2009 (UTC)

Art(h)ur Stölz(e)l

Ich plädiere dafür, dem verdienten Arthur Stölzel/Artur Stölzl, der ohnedies bereits auf das h verzichten musste, wenigstens das e zurückzuerstatten! --Karl Irresberger 18:00, 14. Nov. 2009 (UTC)

und Stölzlpark? ... das verleitet aber zum Korrigieren meint wiki-peda (Peter) 18:04, 14. Nov. 2009 (UTC)
Im Prinzip ja; in Wahrheit beweist es aber nur, dass man sich auch auf den Salzburger Gemeinderat nicht verlassen kann! --Karl Irresberger 22:15, 14. Nov. 2009 (UTC)
Eine [Google-Recherche] ergibt ein erdrückendes Übergewicht für die Schreibweise mit e - was zwar nichts beweist, aber doch zu denken geben sollte ... ;-) --Karl Irresberger 22:21, 14. Nov. 2009 (UTC)

Straßen

Nun schauen die Straßen doch gleich besser aus, mit den von dir verlinken Teilen. Bei "D" haben wir fast alle Straßen durch, die werden noch heute fertig. Dann geht's mit "E" und "F" weiter.

Natürlich nur, wenn's recht ist.

Ein schönes Wochenende wünscht dem Meister herzlichst --Andrea 18:05, 14. Nov. 2009 (UTC)

Münchner Bundesstraße

Wie lange ist sie wirklich ? 2 Kilometer ? Oder mehr ? Laut Google Maps endet die Münchner Bundesstraße und geht sozusagen nahtlos in die Salzburger Straße über.

So gut ich bei kleinen Straßen, Gassen etc. mit Google Maps zurechtkomme, so sehr strudelt es mich hier.

Vielleicht kennst du dich mit Google Maps besser aus. Das hofft eine ratlose --Andrea 21:37, 14. Nov. 2009 (UTC)

Die Lösung ist meiner Schätzung nach ganz einfach: Auf Salzburger Stadtgebiet heißt der Straßenzug "Münchner Bundesstraße", auf Freilassinger Stadtgebiet "Salzburger Straße". Ist eine Frage der Perspektive. --Karl Irresberger 22:26, 14. Nov. 2009 (UTC)
Aha, dann geht die Münchner Bundesstraße also noch weiter. Aber wieviele Kilometer lang ? Eine Abänderung ist jederzeit im Artikel möglich. Besten Dank für deine Lösung Karl. Darüber freut sich --Andrea 22:28, 14. Nov. 2009 (UTC)
Ich würde das nicht so betrachten, dass die Münchner Bundesstraße noch weiter geht. Die Münchner Bundesstraße hört auf und die Salzburger Straße beginnt, und die Grenze zwischen beiden ist keine in der Natur erkennbare, sondern mehr eine gedachte bzw. für Geometer berechenbare, nämlich die Grenze zwischen der Stadt Salzburg und der Stadt Freilassing, die wiederum der Staatsgrenze entspricht (und in der Saalach verläuft) - also die Grenze zwischen den beiden Straßen ist auf der Saalachbrücke. Welche Straßenlänge sich daraus ergibt weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass alle Straßen nach Rom führen, also auch diese beiden. ;-) LG --Karl Irresberger 22:42, 14. Nov. 2009 (UTC)
Dann belassen wir's derweilen bei 2 Kilometern - so wie sie derzeit im Artikel stehen - . Außer dir, oder wem anderen, fällt noch was besseres dazu ein.
Weil ich jetzt weder Zeit noch Nerven hab' mich mit dem Google Maps herumzuärgern, beende ich die Arbeit an dem Artikel und denk' "Nach mir die Sinnflut" schmunzelt --Andrea 22:45, 14. Nov. 2009 (UTC)
Man kann die Grenze auf Google Maps ganz gut lokalisieren, wenn man auf die Saalachbrücke zoomt: Die Salzburger Straße hat die (bayrische) Nr. 304, die Münchner Bundesstraße die (Salzburger) Nr. 155. --Karl Irresberger 22:49, 14. Nov. 2009 (UTC)

Schritt für Schritt

Lieber Peter! Vielen Dank für deine Anleitung für den nächsten Schritt zur Komplettierung meiner Beiträge, dass sich deren erforderliche Nachbearbeitung durch dich nach und nach vermindern kann. Ich glaube, dass ich bis jetzt deine Erweiterungsvorschläge auch umsetzen konnte. Einen schönen Abend wünscht dir --Franz Fuchs 15:56, 16. Nov. 2009 (UTC)

Dr.-Karl-Böhm-Weg

Guten Morgen, Peter !

Wie ich sehe hast du den alten Artikel über den Dr.-Karl-Böhm-Weg gelöscht. Wo ist die aktuelle Version ?

Die Daten hab' ich aus der Quelle Franz Martin und den Weg gibt es noch, soweit ich weiß.

Ist der Artikel weg, war die Arbeit einer halben Nacht umsonst meint --Andrea 08:48, 19. Nov. 2009 (UTC)

Der Artikel Dr.-Karl-Böhm-Weg war ja bereits angelegt - somit wäre er doppelt gewesen. Du hattest nur nach dem Dr keinen Punkt gemacht... bedauert wiki-peda (Peter) 08:50, 19. Nov. 2009 (UTC)

Oh, mein Fehler. Sowohl das mit dem doppelt posten, als auch das mit dem Punkt.

Bei über 20 angelegten Straßen,Gassen etc. verliert frau leicht den Überblick meint verlegen --Andrea 08:55, 19. Nov. 2009 (UTC)

Straßen

Alle Straßen, Gassen, Wege, Plätze von "A" bis "D" müssten inzwischen komplett hier registriert sein.

De-Posz-Weg, siehe Maria-De-Posz-Weg

Donnerstraße, siehe Raphael-Donner-Straße

Dostalstraße, siehe Nico-Dostal-Straße

Duschek-Straße, siehe Josepha-Duschek-Straße

Dunantstraße, siehe Henry-Dunant-Straße

Weitere Straßen, Gasse, Wege, Plätze von "E" bis "F" folgen in Kürze.

Eine Gute Nacht wünscht dir herzlichst --Andrea 23:08, 19. Nov. 2009 (UTC)

9000.artikel im salzburgwiki in greifbare nähe gerückt

hallo peter!

es wird spannend, denn die erstellung des 9000. artikels im salzburgwiki steht unmittelbar bevor. vielleicht auch für dich eine besondere genugtuung, weil sich darin auch dein fleiß spiegelt.

lg v. --Franz Fuchs 09:16, 26. Nov. 2009 (UTC)

ich hoffe, mit dem 9.000. Artikel auch wieder etwas Interessantes aus der Salzburger Geschichte ausgekramt zu haben meint wiki-peda (Peter) 14:55, 26. Nov. 2009 (UTC)

Gratulation zum Überschreiten der Ziellinie mit dem 9000. Artikel des Salzburgwikis

Hallo Peter!

Herzliche Gratulation zur Vollendung des 9000. Artikels für das Salzburgwiki! Knapp vor dem Ziel bist du immer schneller geworden, ich wollte dich noch ein bißchen unterstützen, was sich aber als unnötig erwies.

Auch meinerseits eine "tiefe Verbeugung" für deine immer interessanten Beiträge.

Zumindest ein Gläschen Sekt solltest du dir zu diesem Anlass schon gönnen!

Schönen Abend wünscht dir --Franz Fuchs 16:23, 26. Nov. 2009 (UTC)

na na na, lieber Franz, danke schön, aber es hätte jeder sein könne, der da einen Artikel rein stellt. Zugegeben, ich hatte den Beitrag Salzburger Zeitungsgeschichte vorbereitet, um mal wieder etwas Längeres den Lesern anbieten zu können. Ein Gläschen Sekt kann ich mir leider nicht leisten, da - wie du weißt - alle Arbeiten hier ehrenamtlich sind und somit kein Honorar für Sekt (ich bevorzuge übrigens Prosecco...) vorhanden ist meint dankend grinsend wiki-peda (Peter) 16:26, 26. Nov. 2009 (UTC)

Herzlichen Glückwunsch auch von meiner Wennigkeit. *mit virtuellem Sekt auf den fleißigen Peter anstoss* --Andrea 21:54, 26. Nov. 2009 (UTC)

Vielleicht ergibt sich einmal die Gelegenheit, dass wir alle miteinander mit einem "realen Sekt" anstoßen! Soweit "Wünschenswertes" von --Franz Fuchs 23:43, 26. Nov. 2009 (UTC)

Du meinst ein Salzburg-Wiki User/innen Treffen ? Das wäre doch was.

Natürlich in Salzburg - no na. Wo genau, keine Ahnung. Schlagt was vor.

Auf ein Salzburg-Wiki User/innen Treffen freut sich schon jetzt --Andrea 21:48, 27. Nov. 2009 (UTC)

Salzburgwikiinstruktionen

Hallo Peter! Danke für deine Instruktionen zur normgerechten Gestaltung meiner Beiträge. Leider kam ich noch nicht dazu, deine kürzlichen Anleitungen umzusetzen, ich werde nun an die Sache herangehen. Schönen Abend wünscht --Franz Fuchs 21:03, 27. Nov. 2009 (UTC)

Straßen, Gassen, etc.

Weitere folgen in Kürze. Und auch einige neue Bilder, die nur noch verkleinert werden müssen.

Für heute bin ich zu müde zum Artikelerstellen gähnt --Andrea 22:41, 2. Dez. 2009 (UTC)

Mail an dich

Du hast eine dringende Mail. Bitte beantworte sie so rasch wie möglich. Jemand versucht einen wichtigen Artikel zu zerstören. Mehr dazu steht in der Mail. --Andrea 22:38, 3. Dez. 2009 (UTC)

Bitte löschen

Icvh habe nicht aufgepasst und einen Artikel gespeichert,der unter anderem namen schon vorhanden ist.Bitte löschen! Danke Werner100359 06:20, 6. Dez. 2009 (UTC)

Zinkenbachtal

Hallo Peter! Vielen Dank für die Anlage des Artikels Zinkenbachtal. Ich habe berufsbedingt über die jüngere Geschichte des Aberseelandes überaus viel erfahren, so dass es mich freut, dass man gelegentlich darüber einiges auch an einen breiteren Interessentenkreis, wie eben beim Salzburgwiki, weiter geben kann. LG u. schönen Sonntag! --Franz Fuchs 13:18, 6. Dez. 2009 (UTC)

Danke fürs Helfen

Bin noch ein wenig neu hier und kenne mich nicht so gut aus. Aber wie ich sehe, überliest Du ja meine Artikel fleissig und korrigierst meine Anfängerfehler. Vielen Dank! Austria69 --00:13, 9. Dez. 2009 (UTC)

Bildrechte

Hallo Peter! Bezüglich der Bildrechte für die Luftaufnahme von Kahlsperg und Oberalm habe ich mich inzwischen an die Marktgemeinde Oberalm als Besitzer der Urheberrechte gewandt. Das gewünschte Foto befindet sich im Bildband "Oberalm aus der Luft". Danke für den Hinweis! LG v. --Franz Fuchs 09:39, 14. Dez. 2009 (UTC)

Fehler

Hallo!Wieder nicht aufgepasst!Ich habe eine Seite unter dem Titel Evangelische Superintendentur Salzburg-Tirol gemacht,obwohl es schon eine Seite Evangelische Diözese Salzburg-Tirol (Wer erwartet in Salzburg schon,dass sich jemand für Evangelische interressiert :-) )gibt.Meine ist etwas ausführlicher,vielleicht geht es zusammenzuführen Liebe Grüße und Danke für die HilfeWerner100359 14:34, 14. Dez. 2009 (UTC)

Ferdinand der Verfrorene

Lieber Peter,
am 19. Juni hast Du in den Artikel Ferdinand III. das Zitat eingebaut, "dass Ferdinand es sehr bedauere, ... seine südliche Heimat mit einem nördlichen Kirchengute und einem norischen Bärenland und deutschen Sibirien mit den paradisischen Gefilden Hesperiens zu vertauschen... " (Quelle: Büchlein Salzburger Volkskultur, Mai 2004, Beitrag Vom Krummstab unter das Scepter eines weltlichen Fürsten von Mag. Dr. Sabine Veits-Falk, Seite 22ff).
Sinnentsprechend müsste er aber eher die verlorene Toskana mit Hesperien und das erhaltene Salzburg mit (Bärenland und) Sibirien gleichgesetzt haben.
Ist es Dir möglich, das Zitat nachzuschlagen und zu überprüfen? LG --Karl Irresberger 20:49, 19. Dez. 2009 (UTC)

das Zitat steht so wortwörtlich in der angegebenen Quelle; Dr. Veits-Falk führt als Literaturempfehlungen an: Franz Ortner Vom Kurfürstentum zum Wiener Kongress - Salzburg 1803 - 1816 in Dopsch, Spatzenegger "Geschichte Salzburgs, Stadt und Land" Ausgabe 1995; Peter Putzer Staatlichkeit und REht nach der Säkularisation und Sabine Veits-Falk Zeit der Noth Armut in Salzburg 1803 - 1816, Salzburg 2000; meint wiki-peda (Peter) 10:25, 20. Dez. 2009 (UTC)

Frage

ich habe eine Seite mit Bildern von Red Bull Sportlern gefunden.Da steht als Angabe for media purpose only! Ist das beim Salzburgwiki gegeben,denn die Fotos wären wirklich toll!Werner100359 11:09, 26. Dez. 2009 (UTC)

for media purpose only meine ich, bedeutet nur für mediale Zwecke; somit können diese Bilder unter Anführung der Quelle, gegebenenfalls auch des Fotografen (wenn dieser ausdrücklich beim Foto angeführt ist), verwendet werden. Ich würde allerdings die Benutzung nur für Wikipedia einschränken, aus Sicherheitsgründen... meint wiki-peda (Peter) 11:13, 26. Dez. 2009 (UTC)

löschen von redirects

peter, kannst du bitte beim verschieben von artikeln und dem damit verbundenen erstellen eines redirects auf das nachherige löschen des redirects verzichten. diese links stören nicht und erhalten die valide linkstruktur im wiki, ohne dass du jeden artikel in dem der alte titel vorkam anfassen musst und ihn auf den neuen titel ändern musst. auch wenn ein redirect wie im fall von Eishockey(Geschichte) nur entsteht, weil werner ein leerzeichen vergessen hat, so ist es gescheiter ihn als redirect zu belassen und nicht zu löschen. da redirects in übersichtslisten nicht einzeln ausgewiesen werden, stören sie keinen und helfen mehr als sie schaden. langer rede kurzer sinn noch einmal am schluss: bitte redirects nicht löschen, meint mecl67 10:53, 27. Dez. 2009 (UTC)

ich mach' doch alles was du für gut empfindest - allein, ganz bin ich dir jetzt nicht gefolgt... macht aber nix - ich, wir haben ja dich, der sich in den Eingeweiden des Wiki-Systems auskennt meint brav wiki-peda (Peter) 11:06, 27. Dez. 2009 (UTC)
ich habs befürchtet, dass ich mich in meinem oberen absatz irgendwo verfahren hab :)
auf einen einfachen nenner gebracht: lösch keine redirects, auch wenn sie offensichtlich nur rechtschreibfehler enthalten, fasst mecl67 12:06, 27. Dez. 2009 (UTC) zusammen

Foto einfügen

scheinbar habe ich es irgendwie vermasselt, dass ich ein Foto in den neuen Artikel über das Mahnmal für die ungenannten Opfer... einfügen kann. Ich hab das Foto hochgeladen, aber hab keine Ahnung, wie es nun weitergeht. Kann mir da jemand helfen? herzlichen Dank --14:41, 30. Dez. 2009 (UTC) SBG


2008

welcome back

das freut mich sehr, dich hier zu sehen, meint Mecl67 09:52, 14. Feb 2008 (CET)

bitte einbremsen

mosaico, willst du heute nacht noch auf 5.000 artikel kommen, oder was ;-)

wir müssen nicht für alle jahre und jahrzehnte fertige artikel anlegen, wenn noch keine artikel auf diese jahre verweisen. es würde besser ins bild passen, wenn die angelegt werden, sobald sie benötigt werden. dann kann man nämlich auch gleich ein ereignis dazu eintragen und die seite steht nicht leer herum. aber ich schätze, da bin ich jetzt zu spät dran, grinst Mecl67 22:20, 21. Mär. 2008 (CET)

mir war fad und die einfachsten Arbeiten entspannen mich im Moment grinst auch --Benutzer:Peter Krackowizer 22:21, 21. Mär. 2008 (CET)
mosaico, bitte keine weiteren einzeljahre anlegen unter 1000. das macht keinen sinn mehr. da bekommen wir in 100 jahren nicht so viel interessante details rein, dass das gerechtfertigt wäre, meint Mecl67 22:23, 23. Mär. 2008 (CET)

...??? des glaub i dir jetzt aber net, da hat doch ein Wikipedianer bereits etliche Ereignisse zusammengetragen, gell! grinst verständnisvoll --Benutzer:Peter Krackowizer 16:05, 24. Mär. 2008 (CET)

ich wiederhol mich: wir müssen keine jahresartikel anlegen, wenn noch keine ereignisse dazu existieren. wenn du einen neuen artikel anlegst und bei einem jahresdatum siehst, dass es rot ist, dann ist es früh genug. ich will nicht, dass unter den 30 aktuellsten artikeln auf der startseite 30 jahreszahlen stehen, ergänzt Mecl67 17:11, 24. Mär. 2008 (CET)

Danke...

...für die beseitigung all dieser kleinen Fehler die ich verbocke ;) --Arne 12:11, 1. Mai 2008 (CEST)

... aber lieber Arne, gern geschehen - ein ander Mal hilfst du mir wieder grüßt --Benutzer:Peter Krackowizer 12:11, 1. Mai 2008 (CEST)

Marionettenfrau und Getreidegasse

Hallo Mosaico !

Ich hab' vor einigen Tagen ein paar Infos zur Marionettenfrau der Getreidegasse ergänzt. Alles, was halt öffentlich ist. Zu private Details lasse ich selbstverständlich weg.

Und ein aktuelles Photo gibt's leider auch keines. :( "Nur" einige Links auf der dortigen Diskussionsseite, welche ich nach stundenlangem Recherchieren gefunden habe.

Viele liebe Grüße von Andrea--Andrea1984 13:41, 1. Mai 2008 (CEST)

Photos von der Marionettenfrau vom Herbst 2007

Inzwischen gibt's ein Photo von der Marionettenfrau. Ich hab' mal einige von ihr geknipst und hier hochgeladen. Mecl hat eiens davon bereits in den Artikel eingebunden.

Vielleicht ist es möglich, alle drei Bilder in den Artikel einzufügen. Die (c) für die Photos liegen bei mir.

Viele liebe Grüße --Andrea1984 18:43, 16. Mai 2008 (CEST)

Frage

Hallo Mosaico,

ich bin neu hier und möchte bitte wissen, ob die Salzburger Nachrichten dein Arbeitgeben sind? mfG j--Uptojoe 09:17, 2. Sep. 2008 (UTC)

Lieber Uptojoe, nein, ich bin weder bei den SN angestellt noch freiberuflich für sie tätig, ich erhalte für meine Tätigkeit hier im Salzburgwiki keinerlei Bezahlung oder sonstige Entlohnung - ich mache es, weil es mir Spass macht und ich selbst dabei sehr viel Neues erfahre (siehe z. B. Besuch im Kapuzinerkloster Salzburg). Und ich finde, es ist schön, wenn Menschen, die auf diesen Seiten etwas suchen, Information und Fotos vorfinden - das macht es auch für die Besucher interessanter, erkärt --Benutzer:Peter Krackowizer 09:21, 2. Sep. 2008 (UTC)
Danke für die Antwort, ich hätte noch 'ne Frage bezüglich Copyright. Anscheinend ist das ein wichtiges Thema. Darf man zB vom SALZBURGWIKI Texte über Sehenswürdigkeiten nach WIKIVOYAGE (Reiseführerwiki) kopieren? gruß j--Uptojoe 09:34, 2. Sep. 2008 (UTC)
Copyright ist ganz einfach: du darfst von keinem anderen Wikipedia etwas verwenden: bei Texten musst du diesen jedenfalls so umschreiben, dass es dein "Werk" ist... Bilder dürfen nicht verwendet werden. Gleiches gilt für Beiträge im Salzburgwiki: du darfst weder Texte noch Bilder in andere Wikis kopieren. Beispielsweise habe ich meine Bilder ausschließlich nur dem Salzburgwiki zur Verfügung gestellt. Wenn das Thema für dich wichtig ist, kannst du auch noch den "Chef-Häuptling" von Salzburgwiki fragen --> Benutzer:Mecl67, erklärt gerne --Benutzer:Peter Krackowizer 09:39, 2. Sep. 2008 (UTC)
Danke für die Erklärungen, Mecl67 ist heute anscheinend nicht online gewesen. gruß j--Uptojoe 15:44, 2. Sep. 2008 (UTC)

aktivitäten

mosaico, danke für die zahlreiche einbindung neuer bilder und texte in den letzten wochen. bist ja sehr aktiv dieser tage - wie eh fast immer, grinst mecl67 12:31, 3. Sep. 2008 (UTC)

als Freischaffender habe ich ja im Moment auch die Zeit dazu und komme gerade wieder von einer Fototour nach Hause und bin beim Aufladen. Es wäre doch auch ewig schade, die Fotos in der Schublade // DVD // CD // aufzubewahren. Mögen sich viele an den Bilder erfreuen! Wünscht sich --Benutzer:Peter Krackowizer 14:43, 3. Sep. 2008 (UTC)

Nonstop-Kino

Lieber Mosaico, Was Du über das Salzburger Nonstop-Kino schreibst, könnte wortgleich über das Wiener Nonstop-Kino beim Westbahnhof (äußere Mariahilferstraße) gelten. Auch in Graz gab es ein Kino gleichen Namens. War das die selbe Betreibergeellschaft? Vielleicht sollte man das in die große Wikipedia übernehmen? Robert Schediwy 192.168.232.34 05:16, 25. Sep. 2008 (UTC)

Lieber Robert, danke für deinen Eintrag! Leider fand ich bisher ganz wenig Information über das Salzburger Nonstop-Kino in Büchern oder online, die Mehrheit der Information habe ich aus meiner eigenen Erinnerung niedergeschrieben; aber ich glaube mich ganz dunkel erinnern zu können, dass dieses Kino, zumindest in den letzten Jahren, einem Wiener Unternehmen gehörte. Mehr kann ich - im Moment - noch nicht dazu sagen. lg --Benutzer:Peter Krackowizer 05:38, 25. Sep. 2008 (UTC)

Chronik der Obuslinien

meister, die linie E war keine obuslinie. die dieselbusse werden leider in mackingers obusbuch nicht erwähnt, ich werde aber trotzdem einen historischen dieselbus artikel anlegen, damit wir c, p, e, r und s dort unterbringen. lass den absatz derweil stehen, ich kopier ihn dann in den anderen artikel, meint mecl67 06:21, 30. Sep. 2008 (UTC)

aha, danke, jetzt aber grinst --Benutzer:Peter Krackowizer 07:13, 30. Sep. 2008 (UTC)

ein fall für den genetiv

mosaico, jetzt muss ich schon mal fragen, ob du mit dem genetiv generell auf kriegsfuß stehst :-)

jemand ist nicht direktor VOM verkehrsbüro, sondern DES verkehrsbüros. VOM ist wohl eher eine dialektformulierung. magst du das bitte in deine artikel einfließen lassen, bittet mecl67 17:51, 3. Okt. 2008 (UTC)

Rechtschreiber war nie meine Stärke, nur das Schreiben an sich. Bei meiner über 15seitigen Deutsch-Maturaarbeit, eine Geschichte, bin ich angeblich an 11 Beistrichfehlern schriftlich gescheitert. Besser ging es mir mit Redewettbewerben, wovon ich einen gewann... Ich werde mir des zum Herzen nehmen und bitte um Nachsicht, wenn es wieder passieren sollte - ich bin schon über 50, gell, dankt --Benutzer:Peter Krackowizer 17:54, 3. Okt. 2008 (UTC)
mach mir keine angst, ich geh ja jetzt auch schon auf die 50 zu, grinst mecl67 18:02, 3. Okt. 2008 (UTC)

Caroline Koller

Besten Dank für deine Hilfe beim Artikel über Caroline Koller. Ich freu' mich sehr darüber.

Nun sieht der Artikel ansprechend aus.

Der Dank für die Hilfe gebührt natürlich auch bei den Artikeln über: Philipp Meikl, Fritz Schwärz, Herbert Gschwendtner und Reinhard Pirnbacher.

Einen schönen Sonntag wünscht dir herzlichst --Andrea1984 16:57, 12. Okt. 2008 (UTC)

mit offenen augen

peter, nette idee mit dem "ansprechen von unseren heimatfotografen" darauf, ihre bilder auch ins wiki zu stellen. da liegen sicher ein paar perlen herum. und zwischendurch gebührt dir auch wieder einmal ein dank für deine eifrige arbeit, findet mecl67 08:28, 18. Okt. 2008 (UTC)

Trapp Familie

Besten Dank für die kleinen Korrekturen in den entsprechenden Artikeln.

Ich bin gestern einfach zu müde gewesen und habe daher wohl einige Details übersehen. ;)

Einen schönen Tag wünscht dir herzlichst --Andrea1984 07:54, 18. Nov. 2008 (UTC)

Besten Dank für die Einbindung der Bilder, Mosaico. Nun sehen die Artikel über die Trapp Familie übersichtlich aus.

Leider hab' ich von Rosemarie, Eleonore und Johannes keine Bilder und auch keine Quellen. :(

Einen schönen Feiertag wünscht dir herzlichst --Andrea1984 13:25, 8. Dez. 2008 (UTC)

Miracle-Wax-Museum

Vielen lieben Dank für die Änderung der Optik des Artikels. Nun kann er sich sehen lassen.

Eventuell wäre auch ein Bild vom Miracle-Wax-Museum möglich, von der Fassade des Hauses oder von einer der Attraktionen. Mal schauen, ob das vom (c) her möglich ist.

Einen schönen Abend wünscht dir herzlichst --Andrea1984 18:07, 27. Dez. 2008 (UTC)