Benutzer:Archiv/Johann Strauß
Version vom 14. Februar 2022, 12:20 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Peter Krackowizer“ durch „Peter“)
Schreibweise der Familienmitglieder Johann Strauß aus Wien
Im Zuge einer Diskussion hatte Benutzer:T schaible seine interessanten Recherche-Ergebnisse bezüglich der richtigen Schreibweise - mit ß - mitgeteilt, die das Salzburgwiki gerne für die Nachwelt erhalten möchte. Hier die Details:
Johann Strauss zu Johann Strauß
Ich sehe du änderst Johann Strauss zu Johann Strauß. Aber die offizielle Schreibweise wäre Strauss siehe www.geschichtewiki.wien.gv.at oder www.operetten-lexikon.info meint fragend Peter (--Peter (Diskussion) 21:11, 28. Dez. 2020 (CET))
- Lieber Peter, danke der Nachfrage.
- Tatsächlich fanden sich bisher beide Schreibweisen in der Salzburgwiki. Jetzt habe ich ein wenig recherchiert und gefunden, dass die "Doppel-S"-Schreibweise auf eine Wikipedia-Fake zurückzuführen ist. Der dort zuständige Bearbeiter kann offensichtlich keine Fraktur lesen.
- Tatsächlich schreibt sich Johann Strauß Sohn ebenso wie sein Vater mit "scharfem S", so wie im Österreichischen Musiklexikon online, im Österreichischen Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL), Band 13, S. 378f sowie der gesamten Fachliteratur (z.B. MGG, Band 12, Spalte 1449f) korrekt wiedergegeben. Selbst an der im Wikipedia-Artikel abgebildeten eigenhändigen Unterschrift von Johann Strauß ist dies ablesbar. Weitere Belege sind:
- Taufeintrag von Johann Strauß im Taufbuch der Pfarre Wien-St. Ulrich, Band 43, S. 291.,
- Taufeintrag von Bruder Josef Strauß im Taufbuch der Pfarre Wien-Mariahilf, Band 8, S. 40.,
- Taufeintrag von Bruder Eduard Strauß im Taufbuch der Pfare Wien-Sr. Josef, Band 6, S. 118.,
- Sterbeintrag von Henriette Strauß, geborene Treffz im Sterbebuch der Pfarre Wien-Hietzing, Band 5, S. 82.,
- Sterbeintrag von Johann Strauß im Totenbuch der Lutherischen Stadtkirche Wien-Innere Stadt, Band 19, S. 20, Eintrag Nr. 73..
- Interessant ist auch die Titelangabe zum Alexandra-Walzer für das Orchester von Johann Strauß Vater, die auf der Website der "Wienbibliothek im Rathaus" abgebildet ist. Bei "Orchester" wird das "runde S" verwendet, bei "Strauß" daher zwingend ein "scharfes S"!
- Der Grabstein von JOHANN STRAVSS ließe beide Deutungen zu, da das "scharfe S" in "GROSSBUCHSTABEN" ebenso wie in der Schweiz und in angelsächsischen Ländern immer mit "Doppel-S" geschrieben wird.
- Aufschlussreich ist, dass Bruder Eduard Strauß im Sterbeeintrag im Sterbebuch der Pfarre Wien-Votivkirche, Band 11, S. 18. mit "Doppel-S" geschrieben wird, während er sich in seiner Heiratseintragung im Trauungsbuch der Pfarre Wien-St. Josef, Band 6, S. 93. sowie in der im "Wikipedia-Artikel" abgebildeten eigenhändigen Unterschrift um 1900 noch mit "scharfem S" schrieb (und in der "Wikipedia" auch heute noch so geschrieben wird!). Sein Sohn "Johann Strauß (Enkel)" hingegen unterschreibt gemäß Abbildung im "Wikipedia-Artikel" eindeutig mit "Doppel-S". Aufschlussreich ist dies insofern, als es sich bei diesem um den Großvater des heutigen Obmanns des Wiener Instituts für Strauss-Forschung handelt, auf die sich der Wikipedia-[Benutzer:FordPrefect42] berief, als er den (mit "scharfem S" korrekten) Wikipedia-Artikel "Johann Strauß (Sohn)" am 1. Jänner 2009 fälschlich in "Johann Strauss (Sohn)" mit "Doppel-S" abänderte. Angesichts der erdrückenden Quellenlage grenzt diese Vorgehensweise an Geschichtsklitterung.
- Einen interessanten Hinweis zur korrekten Namenschreibweise habe ich in der Badener Zeitung vom 13. August 1913 entdeckt. Dort schreibt der spätere Redakteur Anton Krispin in seinem Artikel zu "Eduard Strauß" auf Seite 5f: "Auch Baden wird die hohen Verdienste nicht vergessen, welche sich Eduard Strauß, der letzte Träger eines unvergänglichen Namens, um die deutsche, speziell die Wiener Musik erworben hat." Offenbar verstand sich also Eduard Strauß als letzter Träger des Namens Strauß, obgleich sein eigener Sohn "Johann Strauss (Enkel)" zu diesem Zeitpunkt bereits längst im Musik-Business tätig war. Wenn man weiß, dass Eduard Strauß bereits am 13. Februar 1901 die "Strauß-Kapelle" aufgelöst hatte und 1907 einer Vereinbarung von 1869 mit seinem Bruder Josef gemäß den gesamten Notenfundus der Strauß-Kapelle vernichtet hatte (Quelle: Nick, Edmund: Strauß, in: Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Band 12, Kasel (Bärenreiter) 1965, Sp. 1472), macht dieser Hinweis insofern Sinn, als er eine schlüssige Erklärung für die Namensänderung von Eduard Strauß liefert. Wir sollten uns also nicht von Wikipedia-Fakes lenken lassen, sondern uns auf belastbare Quellen stützen.--T schaible (Diskussion) 02:47, 29. Dez. 2020 (CET)