Aronstabgewächse

Aus Salzburgwiki
Version vom 25. Februar 2023, 19:05 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Südöstlicher Aronstab (Arum cylindraceum)
Gefleckter Aronstab (Arum maculatum)
Gefleckter Aronstab, Fruchtstand

Die Aronstabgewächse (Araceae) sind eine Pflanzenfamilie, die innerhalb der Einkeimblättrigen (Monokotyledonen) zur Ordnung der Froschlöffelartigen (Alismatales) gehört.

Charakteristik

Für Aronstabgewächse typisch ist ein aus dem Blütenstand senkrecht hervorragender Kolben (Spadix), dem der Aronstab seinen Namen verdankt (dem Alten Testament zufolge steckte Aaron seinen Stab in den Wüstensand, woraufhin der Stab Blüten und Früchte trug). Der Blütenstand ist von einem Hochblatt (Spatha) umgeben, das als Kesselfalle für Bestäuberinsekten wirkt.

Arten

Von den weltweit mehr als dreitausend Araceae-Arten kommen in Mitteleuropa nur folgende Gattungen natürlich vor.

  • Unterfamilie Aroideae (Aronstabgewächse):
Gattung Aronstab (Arum), vertreten durch
  • Unterfamilie Calloideae (≈Schlangenwurz-Geschwister):
Gattung Drachenwurz (Calla) mit der einzigen Art Sumpf-Drachenwurz (Calla palustris), auch "Sumpf-Calla", "Sumpf-Schlangenwurz" udgl. genannt;
  • Unterfamilie Wasserlinsengewächse (Lemnoideae):
Gattungen Wasserlinsen (Lemna), Zwergwasserlinsen (Wolffia) und Teichlinsen (Spirodela).

Die Sumpf-Drachenwurz (Calla palustris) ist im Land Salzburg vollkommen geschützt. Der Kalmus (Acorus calamus), im Land Salzburg ebenfalls vollkommen geschützt, gehört nicht zu den Araceae, sondern zu den Acoraceae (Kalmusgewächsen).

Das Fassadengewächshaus der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg beherbergt ein Exemplar der spektakulären Art Titanenwurz (Amorphophallus titanum). Auch ein Exemplar der nicht einheimischen Gemeinen Drachenwurz (Dracunculus vulgaris) gedeiht in einem Salzburger Garten.

Quellen

Weiterführend

Für Informationen zu Aronstabgewächse, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema