Anton Graf Lodron (Pater Johann Nepomuk)

Aus Salzburgwiki
Version vom 29. März 2022, 21:43 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „geb.“ durch „geborene“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anton Graf Lodron (* 17. Mai 1740 in der Stadt Salzburg; † 3. Februar 1806) war der zweite Sohn des Franz Anton Grafen Lodron (1689 – 1767, vom Primogenitur-Majorat) und der Maria Anna, geborene Gräfin Pisnitz (1712 – 1767).

Leben

Er trat im Jahr 1760, nachdem er von 1753 bis 1759 Zögling des dortigen adeligen Konvikts gewesen war, in das Benediktinerkloster Kremsmünster, Oberösterreich, ein, wo er den Klosternamen Johann Nepomuk erhielt und 1764 die Ordensgelübde ablegte.

Er wirkte bis 1791 hauptsächlich als Lehrer an der philosophischen Lehranstalt des Klosters.

In späteren Jahren begab er sich nach Salzburg, wo er als fürstlich salzburgischer Geheimer Rat lebte und ein Alter von 65 Jahren erreichte.

Quelle