Anton Aichhorn

Aus Salzburgwiki
Version vom 25. Februar 2023, 20:06 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anton Aichhorn

Anton "Toni" Aichhorn (* 15. Oktober 1933 in Großarl, † 5. November 2019), war ein Salzburger Mundartdichter.

Leben

Toni Aichhorn wurde als viertes von sechs Kindern eines Forstarbeiters am 15. Oktober 1933 in Großarl geboren. Von 1940 bis 1947 besuchte er die zweiklassige Volksschule in Hüttschlag und begann gleich anschließend eine kaufmännische Lehre, welche er 1951 mit dem Erwerb des Kaufmannsgehilfenbriefes abschloss. 1953 trat er seinen Dienst bei der Österreichischen Post- und Telegraphenverwaltung an. Ein Jahr später legte er die Hauptschulabschlussprüfung in der Hauptschule in Bischofshofen ab. 1960 absolvierte er die sog. Beamtenmatura vor einer Prüfungskommission des Stadtschulrates von Wien.

Als Oberinspektor im Post- und Telegraphendienst trat er 1993 in den Ruhestand.

Toni Aichhorn war verheiratet, hatte zwei Töchter und zwei Enkelkinder und wohnte in Großarl.

Literarisches Wirken

Sein schriftstellerisches Wirken begann Anfang der sechziger Jahre mit Veröffentlichungen in Fachzeitschriften der Post und des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.

Ebenso entdeckte er Mitte der sechziger Jahre sein Interesse an der Pongauer Mundart.

1968–1995: Freier Mitarbeiter der Zeitschrift "ANBLICK" - einer Zeitschrift für Jagd, Fischerei und Naturschutz
1968–2003: Freier Mitarbeiter bei Radio Salzburg
1993–2003: Betreuung der im Salzburger Bildungswerk organisierten Dialektdichter und –dichterinnen bei Radio Salzburg und verschaffte ihnen Öffentlichkeit in Radio Salzburg
Lesungen eigener Mundarttexte in Österreich und Bayern

Mitgliedschaften

Auszeichnungen

Werke

Bücher

  • 1975: Pongauer Truchn, Gedichte in Salzburger Mundart (Pongau), Band 95 und
  • 1980: Laß dir vazähln, Gedichte und Geschichten in Salzburger Mundart (Pongau), Band 164, aus der Reihe Lebendiges Wort, Verlag Welsermühl, Wels
  • 1992: Zan Lebm derweil, Gedichte und Geschichten in Salzburger Mundart (Pongau), Verlag Moserbauer, Mattighofen
  • 2000: Für dih, Gedichte und G’schichten in Salzburger Mundart (Pongau), Verlag Moserbauer, Ried im Innkreis
  • 2003: Oanmoe so – einmal so, Gedichte und G’schichten in Salzburger Mundart (Pongau) und Schriftsprache, Verlag Moserbauer, Ried im Innkreis

Beiträge

Textbeispiele im Salzburger Literaturnetz: Der mediale Patient, Globalisierung, Abhandengekommener Advent, Wei(l)’s der Brauch is…, Kultur
DER ANBLICK (sporadisch von 1968 bis 1995)
Salzburger Literarisch-Kulinarisches Brevier, Verlag für Kunst und Kultur, Salzburg, 1984
Sagst wasd magst – Mundardichtung heute, Ehrenwirt-Verlag, München, 1975
Beiträge in der Antholgie Zum Lesen, zan Vilesn und Losn, Band I, Schreiben Inner Gebirg, Hrsg. Erika Pfeiffenberger-Scherer, Verlag Rauter, St. Johann im Pongau, 1995
Salzburger Bauernkalender, seit 1972
Stelzhamerbund (Zeitschrift, seit 2010 wortgarten), sporadisch Beiträge seit 1998
Morgenschtean, seit 2009 sporadische Beiträge
Texte für vier Messen (schriftsprachlich); davon wurden die Alpenländische Weihnacht und die Hubertusmesse von Sepp Neumayr, Großarl vertont

Hörproben

  • CD All's Passt, Unverwechselbar: Toni Aichhorn, Eigenverlag 2011
  • CD Unverwechselbar Toni Aichhorn, Eigenverlag, 2005
  • Beiträge in Gredt und ’dicht, Mundart aus Österreich, ORF-CD 645, 2002
  • CD Salzburger Dialektmosaik, Mundartdichtung aus Land und Stadt Salzburg, Salzburger Bildungswerk, 2008

Weblinks

Quellen

  • Salzburger Bildungswerk (Hrsg.): Salzburger Dialektmosaik. Mundartdichtung aus Land und Stadt. Redaktion: Max Faistauer u.a., Rupertus Verlag, Schwarzach im Pongau, 2002
  • Artikel aus o.a. Werken sowie persönliche Mitteilungen des Mundartdichters
  • Parte

Einzelnachweise