Alte Bundesstraße (St. Johann im Pongau)

Aus Salzburgwiki
Version vom 25. Februar 2023, 16:44 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „““ durch „"“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Alte Bundesstraße (St. Johann im Pongau).jpg
Alte Bundesstraße (St. Johann im Pongau)
Länge: ca. 4100 m
Startpunkt: Salzburgerstraße (St. Johann im Pongau)
Endpunkt: Einöden
Karte: Googlemaps

Die Alte Bundesstraße ist eine der Straßen der Stadt St. Johann im Pongau.

Lage und Verlauf

Die Alte Bundesstraße beginnt an der LandesstraßeB  163 Wagrainer Straße, die hier nordwärts Salzburgerstraße heißt und nordnordwestwärts gleichsam die "neue Bundesstraße", südsüdwestwärts (kurz) die "alte und neue" Bundesstraße darstellt.

Die Alte Bundesstraße strebt also von der "neuen" Bundesstraße – weitgehend salzachnahe – nordwärts, wobei sie die Ortsteile Maschl und Urreiting passiert, bis sie bei Einöden die Salzachbrücke, die auch als Alte Brücke oder Einödbrücke bekannt ist, erreicht. Die Gebäudeadressen mit der Bezeichnung "Alte Bundesstraße" enden jedoch vor der Überquerung des Maschlgrabens beim Elisabethinum.

Name

Der Name rührt daher, dass es sich um eine "alte", präziser: eine ehemalige Teilstrecke der B 159 Salzachtal Straße aus der Zeit handelt, als diese Bundesstraße noch nicht bei Bischofshofen endete, sondern mitten durch St. Johann im Pongau salzachaufwärts in den Oberpinzgau (bis zur Landesgrenze am Pass Thurn) führte.

Gebäude und Einrichtungen

An der Alten Bundesstraße befindet sich der Golfplatz St. Johann im Pongau und die Firma Kanal Höller Entsorgung GmbH sowie die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Johann im Pongau und die Private Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und private Fachschule für wirtschaftliche Berufe des Vereins für Bildung und Erziehung der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen mit Öffentlichkeitsrecht, St. Johann im Pongau ("Elisabethinum"),

Quellen

-Karte

Bildergalerie