Adelbrechtgutkreuz

Aus Salzburgwiki
Version vom 2. September 2020, 10:08 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „0cm“ durch „0 cm“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Adelbrechtgutkreuz ist ein Kreuz in der Flachgauer Marktgemeinde Thalgau.

Geschichte

Das auffällige Kreuz wurde vom Besitzer des Adelbrechtgutes Johann Haselwallner um 1980 zur Erinnerung an seine im Krieg gefallenen Brüder Eugen und Johann an einer anderen Stelle errichtet und einige Jahre später an den heutigen Standort transferiert.

Beschreibung

Das 2,7 m hohe Kreuz steht auf der Anhöhe von Thalgauegg neben dem ehemaligen Gasthaus 'Alpenblick'. An der Unterseite des Kreuzstammes ist eine 23 mal 66 cm große Holztafel angebracht, in welche die Anfangsbuchstaben der gefallenen Bauernsöhne 'E.H' (Eugen Haselwallner) und 'A.H' (Anton Haselwallner) eingeschnitzt sind. Die Rückseite des Kreuzkastens ist blau gestrichen, das schützende Satteldach ist mit gefärbtem Eternit eingedeckt. Die Zierlatten an der Stirnseite sind leicht gerundet. Am Kreuzstamm befindet sich eine Plattform aus Holz, die von einem kleinen Zaun geschützt wird. Hier könne Blumenstöcke aufgestellt werden. Das Kreuz ist in einem Betonfundament von 50 mal 70 cm Größe verankert.

Am hölzernen Kreuz befindet sich ein mit silberfarbenen Rändern verziertes schwarzes Eisenkreuz mit einem Christusmonogramm 'INRI' und einem Strahlenkranz. Die Christusfigur im Viernageltypus neigt das Haupt nach rechts, das Lendentuch ist rechts geknüpft. Die Nagelung ist in den offenen Handflächen. Unter der Figur steht eine ebenfalls silberfarbene 28 cm hohe Muttergottesstatue. Beide Figuren sind aus Gusseisen.

Quelle

Marterl.at