Abtwappen beim Bräustübl
Die Abtwappen beim Augustiner Bräustübl sind ein Wandschmuck im Salzburger Stadtteil Mülln.
Geschichte
Die Tafel stammt aus dem Jahr 1926 und nimmt Bezug auf die Bautätigkeit unter den Michaelbeuerer Abt Petrus II. Weindl (Abt von 1924 bis 1933), die Tafel aus dem Jahr 1963 nennt Maurus II. Riha (Abt von 1933 bis 1969). Die Tafeln sind unsigniert, ihre Schöpfer sind unbekannt.
Beschreibung
Die 1,5 mal 1,8 m großen Tafeln befinden sich an der Westseite des Augustiner Bräustübls Mülln. Neben dem Aufgang zum Biergarten befindet sich an der Außenmauer des Stiegenhauses eine Tafel von 1963 mit dem Wappen des Klosters und des damaligen Abtes. Der Text dieser Tafel lautet:
MAURUS ABBAS/1963/UT OMNES UNUM SINT.
Eine weitere Tafel befindet sich in die Stützmauer des Biergartens. Unter dem Wappen des Klosters und des Abtes sind die Initialen P.A. und MB (Petrus Abbas / Michaelbeuern) sowie A.D. MCMXXVI zu lesen. Ein geflügelter Putto über dem Wappen trägt die Abtinsignien. Beide Tafeln sind aus Untersberger Marmor gefertigt.