28. Mai

Aus Salzburgwiki
Version vom 2. Januar 2023, 13:29 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (→‎20. Jahrhundert: ergänzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 28. Mai ist der 148. (in Schaltjahren 149.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 217 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

10. Jahrhundert
996: verleiht Kaiser Otto III. Erzbischof Hartwig das Recht, täglich in Salzburg Markt zu halten und Münzen nach Regensburger Gewicht zu schlagen
18. Jahrhundert
1732: treffen vom heutigen Tag bis zum 30. Juli 1733 insgesamt 33 Schiffe mit 10 625 vertriebenen protestantischen Salzburgern in Ostpreußen ein; auf dem Landweg hatten von 5 533 Personen 5 243 Salzburger ihr Ziel erreicht, unterwegs waren 290 Personen gestorben
19. Jahrhundert
1818: ersteigert die k. k. Stiftungsadministration das "Hößlwirtshaus", um darin die Volksschule Thalgau unterzubringen
1849: beim Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg findet das erste, große Fahnen- und Gesangsfest in der Stadt Salzburg statt
20. Jahrhundert
1912: macht Auguste Caroline Lammer, die einzige österreichische Bankgründerin, ihre Führerscheinprüfung für die selbständige Lenkung eines Kraftwagens mit Explosionsmotor in der Stadt Salzburg
1922: wird das Kriegerdenkmal Hof bei Salzburg enthüllt
1936: 28 Sportflugzeuge landen im Rahmen des Pfingstflugs 1936 am Salzburger Flughafen
1937: die 5. Istus-Tagung zwecks wissenschaftlicher Erforschung des Alpinen Segelflugs beginnt in der Stadt Salzburg
1938:
... wird Fritz Lecaks Schulleiter der Volksschule Guggenthal
... feiert der Salzburger Landeslehrerverein im Großen Saal des Mozarteums sein 60-jähriges Bestehen
... löst sich der Deutsche Turnerbund in Österreich auf und geht im Deutschen Reichsbund für Leibesübungen auf
... erscheint erstmals das Wochenblatt der Bauernschaft für Salzburg
1945: Dr. Walter Haupolter senior wird zum kommissarischer Verwalter der GROHAG eingesetzt
1946:
... wird in der Josefiau eine Frauenleiche gefunden
... beginnt in Bad Ischl eine Genossenschaftstagung mit Teilnehmern aus ganz Österreich
... veranstaltet das Komitee vom Roten Kreuz im Festspielhaus ein Wohltätigkeitskonzert
1948: heiraten Hans Schlote und Ursula Kraiger, später Inhaber der Konzertdirektion Schlote
1950: eröffnet der Luftsportverband die Segelflugsaison mit einer zweitägigen Veranstaltung; auf dem Residenz- und Mirabellplatz in der Stadt Salzburg sind Segelflugzeuge ausgestellt; Höhepunkt ist der erste Start eines Segelfliegers vom Gaisberg in der Nachkriegszeit mit Pilot Hans Wolf
1951: unterzeichnen im Namen des Salzburger Festspielfonds und der Stadtgemeinde Salzburg als Eigentümer Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) und Präsident Heinrich Puthon bzw. Bürgermeister Anton Neumayr (SPÖ) einen Vertrag, wonach der Fonds das Festspielhaus in Bestand nimmt und verwaltet; der Vertrag tritt rückwirkend mit 1. Oktober 1950 in Kraft und läuft bis 30. September 1970: wird im Rahmen der Salzburger Stadtbücherei eine neue Musikbücherei eröffnet, die aus den Restbeständen der alten Musikalienbibliothek des Salzburger Volksbildungsvereines besteht und 1 400 Bände umfasst; keine andere österreichische Stadt besitzt bisher eine derartige Musikbücherei
1960: wird der Lions Club St. Johann im Pongau gechartert
1976: werden die Stefflschützen Niedernsill formell gegründet, auch wenn es schon seit 1953 Zusammenkünfte gab
21. Jahrhundert
2006: erringt David Coulthard als Dritter in Monte Carlo den ersten Podestplatz für Dietrich Mateschitz' Formel-1-Team Red Bull Racing
2008: wird Wolfgang Saliger Zweiter Präsident des Salzburger Landtages
2013: Turkish Airlines nimmt eine ganzjährige Flugverbindung zwischen Salzburg und Istanbul auf
2016: durch einen 1:0 Sieg gegen Maria Alm sicherte sich der SAK 1914 nach 10 Jahren Abwesenheit den Aufstieg in die Regionalliga West
2018: Marco Rose verlängert seinen Veertrag mit dem FC Red Bull Salzburg bis 2020
2019: wird nach der fünfwöchigen Erneuerung der Flughafenpiste 15-33 der Salzburger Flughafen wieder für den Flugverkehr freigegeben
2020: kurz vor Mitternacht bricht ein Großbrand in einer Tischlerei in Eschenau in Taxenbach, das einen Millionenschaden anrichtet

Geboren

15. Jahrhundert
1435: Raimund Peraudi in Südfrankreich, Bischof von Gurk
16. Jahrhundert
1586: Tobias Volckmer in der Stadt Salzburg, bedeutender Salzburger Geodät (Geometer, Vermessungsingenieur), Mathematiker und Goldschmied
18. Jahrhundert
1721: Placidus Fixlmillner in Achleiten bei Kremsmünster, Oberösterreich, Wissenschafter
19. Jahrhundert
1836: Anton Niedinger in Kleinarl, Wimmbauer und Gemeindevorsteher von St. Veit im Pongau
1840: Hans Makart in de Stadt Salzburg, Maler und Dekorationskünstler
1850: Josef Kollmann in Prellenkirchen, .; † 6. März 1913 in der Stadt Salzburg), Fischereireferent und Fischereidirektor der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg und Leiter der Fischzucht-Anstalt Hintersee
1871: Alfred Pritz in St. Michael im Lungau-Höf, Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Michael-Land
1879: Felix Heitzer in der Stadt Salzburg, Betreiber der Wasenstecherei Woerlemoos‎‎ in Eugendorf
1881: Ulf Seidl in der Stadt Salzburg, Maler, Grafiker und Schriftsteller
1884: Johann Wallmannsperger in Henndorf am Wallersee, römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer der Pfarren Dienten, Hinterthal und St. Georgen im Pinzgau
1890: Siegfried Glasel, Schauspieler, ein von Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1902: Rudolf Topf in St. Martin bei Ried, ., Polizeibeamter, Komponist, Arrangeur und Kapellmeister der Polizeimusik Salzburg
1908: Herbert Margreiter in Neukirchen im Oberpinzgau, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Mauterndorf
1913: Marko M. Feingold in Neusohl, damals Österreich-Ungarn, heute Banská Bystrica in der Slowakei), Hofrat, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg
1921: Heinz Günther Konsalik in Köln, Deutschland, kommerziell erfolgreichster deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit
1922: Josef Furthner, Bürgermeister von Mattsee
1923: Ursula Schlote, Geschäftsführerin der Konzertdirektion Schlote
1931: Maria Schmiedbauer in Koppl, Schwaighofwirtin und Fahnenpatin der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
1936: Sebastian Manzl in Hopfgarten im Brixental, Domkapitular
1940: Fritz Gruber in Spittal an der Drau, Kärnten, Oberstudienrat Prof. Mag. Dr. phil., Pädagoge, Montanhistoriker und Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Bergbau
1941: Chris­tian Walderdorff in der Stadt Salzburg, ein erklärter Gegner des Bauvorhabens Dr.-Franz-Rehrl-Platz
1950: Michael Neureiter in Hallein, Zweiter Präsident des Salzburger Landtages
1956: Renate Lachinger, Redakteurin im Aktuellen Dienst des ORF Landesstudios Salzburg
1968: Christian Hörbiger, Lehrer für Tenorhorn und Posaune am Musikum in Zell am See, Kapellmeister der [[Trachtenmusikkapelle Taxenbach] und Landeskapellmeister von Salzburg

Gestorben

16. Jahrhundert
1554: Ludwig Alt, Bürgermeister der Stadt Salzburg
18. Jahrhundert
1733: Johann Kaspar Böcken, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1787: Leopold Mozart in der Stadt Salzburg, Vater von Wolfgang Amadé Mozart
20. Jahrhundert
1977: Alberto Susat in der Stadt Salzburg, Maler, Restaurator und Retter der Faistauer-Fresken im Faistauer-Foyer im Salzburger Festspielhaus
21. Jahrhundert
2006: Georg Kopp in der Stadt Salzburg, Sportfunktionär
2015: Walter Anichhofer, Hauptschuldirektor und Bürger der Stadt Salzburg
2016: Rupert Hofer, Gemeinderat in Schwarzach im Pongau und in der Stadt Salzburg

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 28. Mai vor ...

... 1027 Jahren
erhält Salzburg das Marktrecht und darf Münzen schlagen
... 588 Jahren
kommt Raimund Peraudi, später Bischof von Gurk, in Südfrankreich zur Welt
... 469 Jahren
stirbt Ludwig Alt, Bürgermeister der Stadt Salzburg
... 291 Jahren
erreichen die ersten vertriebenen protestantischen Salzburger Ostpreußen
... 236 Jahren
stirbt Leopold Mozart, Vater von Wolfgang Amadé Mozart
... 183 Jahren
kommt Hans Makart, Maler und Dekorationskünstler, zur Welt
... 173 Jahren
kommt Josef Kollmann in Prellenkirchen, ., Fischereireferent und Fischereidirektor der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg und Leiter der Fischzucht-Anstalt Hintersee, zur Welt
... 110 Jahren
kommt Hofrat Marko M. Feingold in Neusohl, damals Österreich-Ungarn, heute Banská Bystrica in der Slowakei, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, zur Welt
... 82 Jahren
kommt Chris­tian Walderdorff in der Stadt Salzburg zur Welt, ein erklärter Gegner des Bauvorhabens Dr.-Franz-Rehrl-Platz
... 73 Jahren
wird Michael Neureiter, Zweiter Präsident des Salzburger Landtages, geboren
... 17 Jahren
erringt David Coulthard als Dritter in Monte Carlo den ersten Podestplatz für Dietrich Mateschitz' Formel-1-Team Red Bull Racing
... 4 Jahren
wird nach der fünfwöchigen Erneuerung der Flughafenpiste 15-33 der Salzburger Flughafen wieder für den Flugverkehr freigegeben

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 28. Mai verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks