25. Juli
Version vom 13. September 2022, 05:49 Uhr von T schaible (Diskussion | Beiträge)
|
Der 25. Juli ist der 206. (in Schaltjahren 207.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 159 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1225: erhält das Erzbistum Salzburg das Privileg der selbstständigen Besetzung des Eigenbistums Lavant
- 1297: durch urkundlich Zustimmung zum Verkauf des Gasteinertales des Lehensherrn der beiden bayerischen Herzöge, König Adolf von Nassau, kommt es rechtsformal zur Übergabe des Gasteinertals an das Land Salzburg
14. Jahrhundert
- 1373: ist Johannes von Töckheim Zeuge beim Teilungsvertrag zwischen den beiden Herzögen Albrecht III. und Leopold III.
16. Jahrhundert
- 1517: weiht der Bischof von Chiemsee, Berthold Pürstinger, den um die Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in Faistenau liegenden Friedhof ein
18. Jahrhundert
- 1720: legt Rupert Starch sein Ordensgelübde im Benediktinerstift Admont ab
19. Jahrhundert
- 1838: Maurus Disch wird von Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg, Erzbischof von Salzburg, zum Subdiakon geweiht
- 1857: Andreas Franz Stöckl wird zum Priester geweiht
- 1859: Andreas Ronacher und Anton Hutter werden zu Priestern geweiht
- 1871: Alois Klaus wird zum Priester geweiht
- 1872: Pirmin Lindner wird zum Priester geweiht
- 1874: Georg Oberhofer, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, Johann Draxl, Johann Reiter und Josef Leitner werden zu Priestern geweiht
- 1875: Mihael Napotnik, der spätere Bischof von Lavant, wird zum Priester geweiht
- 1879: Josef Fuchs und Andreas Maria Hartmann werden Priestern geweiht
20. Jahrhundert
- 1903: Karl Philipp Mitterberger fängt ein Exemplar der Agonopterix pallorella
- 1914: erscheint die Salzburger Wacht mit einer weißen Titelseite, da der Aufruf der Sozialdemokratischen Partei mit einer Kriegswarnung konfisziert wurde
- 1928: wird die Ostpreußenhütte in den Berchtesgadener Alpen eingeweiht
- 1937: gewinnt der SV Austria Salzburg den Salzburger Fußballcup und feiert damit den ersten großen Erfolg in seiner noch jungen Geschichte
- 1938:
- ... besucht Rudolf Heß die Salzburger Festspiele
- ... feiert Karl Böhm seine Premiere bei den Salzburger Festspielen
- ... wird auf der Festung Hohensalzburg eine Gedenktafel für die 297 inhaftierten Illegalen des Jahres 1934 enthüllt
- 1944: wird der spätere Landeshauptmann Franz Rehrl wegen Mittäterschaft an einem Attentat in Zell am Ziller verhaftet und im Berliner Zellengefängnis Lehrter Straße bis zum Ende des Krieges inhaftiert
- 1946:
- ... findet im Landestheater die 25. Aufführung der Operette "Bezauberndes Fräulein" von Ralph Benatzky zugunsten des Wiederaufbaus von Salzburg statt, die Veranstaltung steht unter dem Ehrenschutz von Bürgermeister Anton Neumayr
- ... eröffnet das Kabarett „Laterndl an der Stiege“ in Salzburg-Itzling unter der Leitung von Erich Hüffel, muss aber bereits im Oktober 1946 Konkurs anmelden
- 1949: erklingt zum ersten Mal die Max Dreher-Orgel in der Pfarrkirche Faistenau
- 1951: öffnet nach umfassender Renovierung die seit 1927 bestehende Milchtrinkstube im Schloss Mirabell wieder
- 1952:
- ... werden die durch das Salzburger Museum Carolino-Augusteum neu eingerichteten Fürstenzimmer in der Festung Hohensalzburg der Öffentlichkeit vorgestellt
- ... gibt es erstmals das Fest zur Festspieleröffnung
- 1953: eröffnet die Autofirma DKW in der Salzburger Altstadt im Haus Griesgasse 6 ein Verkaufslokal
- 1955:
- ... wird das Trattberg-Gipfelkreuz geweiht
- ... hat Hubert Pölz, Inhaber der Österreichischen Fahrzeugbau GmbH (ÖFAG), in Salzburg-Maxglan an der Innsbrucker Bundesstraße anstelle von sieben Flüchtlingsbaracken das modernste Dieselreparaturwerk Österreichs errichtet
- 1965: Günther Heim gewinnt beim Jakobiranggeln auf dem Hundstein und war mit 19 Jahren lange Zeit der jüngste Hagmoar vom Hundstein
- 1966: Eröffnung des neuen Terminal 1 am Flughafen Salzburg durch Bundespräsident Franz Jonas
- 1971: erhält Simon Dietmann den Goldenen Ehrenring der Marktgemeinde Bad Hofgastein
- 1980: gewinnt Gerhard Petritsch Bronze mit der Schnellfeuerpistole bei den Olympischen Spielen in Moskau
- 1982: die Trachtenmusikkapelle Uttendorf feiert ihr 125-jähriges Bestehen
21. Jahrhundert
- 2007:
- ... bei den Sanierungsarbeiten am maroden Dach des Salzburger Doms geraten kurz vor 12:30 Uhr Teile des Dachstuhls in Brand, den aber die Berufsfeuerwehr rasch löschen kann
- ... das auf 30 200 Sitzplätze erweiterte EM-Stadion Wals-Siezenheim wird mit dem Spiel Red Bull Salzburg gegen Arsenal London (Endstand 1:0) eröffnet
- 2014: eröffnet Kalimera Feinkost, ein traditionell-griechischer Feinkostladen, in Salzburg-Aigen
- 2016: erhalten Heinrich Wiesmüller und Alfred Winter den Salzburger Marmorstier
- 2017: gewinnt Ingeborg Grünwald bei den Europäischen Olympischen Jugendspielen in Győr (Ungarn) souverän die Goldmedaille im Weitsprung
- 2018: erklingt zum ersten Mal die neue Linder-Orgel in der Faistenau
- 2020: muss an einem starken Urlauber-Verkehrssamstag der Tauerntunnel an der Tauernautobahn ab 22 Uhr für fünf Stunden nach einem schweren Lkw-Unfall für den Verkehr in Fahrtrichtung Norden gesperrt werden
- 2022: die Temperaturen im Land Salzburg steigen über +34 °C; am heißesten war es in der Stadt Salzburg: In Freisaal zeigte das Thermometer um 17 Uhr 34,7 °C, gefolgt von Mattsee (34,6 °C) und Golling an der Salzach (34,2 °C). Selbst in Tamsweg war es in den Nachmittagsstunden mit 32 °C ungewöhnlich heiß. Damit gab es heuer im Juli bereits 17 Sommer- und sechs Hitzetage.[1] In Neumarkt am Wallersee meldet Petes Hobby-Wetterstation +33,9 C° um 17:05 Uhr.
Geboren
18. Jahrhundert
- 1785: Leopold Alois Pantaleon, erstes Kind von Maria Anna von Berchtold zu Sonnenburg, genannt „Nannerl“, Schwester von W. A. Mozart
- 1795: Koloman Keller in Radstadt, Pulvermüller
19. Jahrhundert
- 1807: Mathias Lienbacher, Pfarrer und Dechant der Pfarre Köstendorf
- 1880: Jakob Fuchsberger, Priester
- 1895: Günther Erlbeck in Mürzzuschlag, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1912: Kurt Jonak, Leiter der Abteilung X (Wirtschaft und Wohnungswesen) des Amtes der Salzburger Landesregierung, Mitglied (ÖVP) des Salzburger Gemeinderates
- 1945: Kurt Zeller in Hallein, Magister, Direktor des Halleiner Keltenmuseums und Leiter des Forschungszentrums Dürrnberg
- 1948: Albert Unterlass, Direktor der Volksschule Elsbethen
- 1983: Marc Janko in Wien, Fußballspieler von Red Bull Salzburg
- 1997: Lorenz Grabovac in Zwettl, Fußballspieler beim FC Liefering
21. Jahrhundert
- 2000: Ousmane Diakité in Mali, Fußballspieler beim FC Liefering
- 2001: Csaba Bukta, Fußballspieler bei FC Liefering
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1564: Ferdinand I. in Wien, römisch-deutscher Kaiser und österreichischer Herrscher
17. Jahrhundert
- 1619: Virgil Pingitzer der Jüngere in Jena, Professor der Rechte an der Universität Jena und fürstlich sächsischer Rat
18. Jahrhundert
- 1773: Jakob Pentele, Uhrmacher und Großuhrenmacher
- 1799: Johann Nepomuk Hagenauer in der Stadt Salzburg, Spezereiwarenhändler in der Stadt Salzburg aus der Linie der Kaufleute der Hagenauer-Dynastie
20. Jahrhundert
- 1934: Engelbert Dollfuß in Wien, Landwirtschaftsminister, Bundeskanzler, austrofaschistischer Diktator
- 1935: Josef Jung, Gründer des gleichnamigen Bestattungsunternehmens
- 1937: Rudolf Zeilinger, Präsident der Notariatskammer für Salzburg
- 1940: Johann Reiter in Wien (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1972: Rupert Winkler in Neumarkt, Fremdenverkehrspionier in der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee
- 1981: Erich Seefeldner in der Stadt Salzburg, Geograf und Landesschulinspektor
21. Jahrhundert
- 2001: Josef Klaus in Wien, Landeshauptmann und österreichischer Bundeskanzler
- 2003: Johann Wendt, Arzt in Oberndorf bei Salzburg und langjähriger Präsident der Salzburger Ärztegesellschaft
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 25. Juli vor ...
- ... 798 Jahren
- erhält das Erzbistum Salzburg das Privileg der selbstständigen Besetzung des Eigenbistums Lavant
- ... 650 Jahren
- ist Johannes von Töckheim Zeuge beim Teilungsvertrag zwischen den beiden Herzögen Albrecht III. und Leopold III.
- ... 506 Jahren
- weiht der Bischof von Chiemsee, Berthold Pürstinger, den um die Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in Faistenau liegenden Friedhof ein
- ... 404 Jahren
- stirbt Virgil Pingitzer der Jüngere in Jena, Professor der Rechte an der Universität Jena und fürstlich sächsischer Rat
- ... 238 Jahren
- kommt Leopold Alois Pantaleon, erstes Kind von Maria Anna von Berchtold zu Sonnenburg, genannt „Nannerl“, Schwester von W. A. Mozart, zur Welt
- ... 148 Jahren
- wird Mihael Napotnik, der spätere Bischof von Lavant, zum Priester geweiht
- ... 86 Jahren
- gewinnt der SV Austria Salzburg den Salzburger Fußballcup und feiert damit den ersten großen Erfolg in seiner noch jungen Geschichte
- ... 42 Jahren
- stirbt Erich Seefeldner, Geograf und Landesschulinspektor
- ... 22 Jahren
- stirbt Josef Klaus, Landeshauptmann und österreichischer Bundeskanzler
- ... 16 Jahren
- wird das auf 30 200 Sitzplätze erweiterte EM-Stadion Wals-Siezenheim mit dem Spiel Red Bull Salzburg gegen Arsenal London (Endstand 1:0) eröffnet
- ... 5 Jahren
- erklingt zum ersten Mal die neue Linder-Orgel in der Faistenau
und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute der Jakobitag gefeiert wird
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 25. Juli verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.