1816

Aus Salzburgwiki
Version vom 25. Juni 2022, 15:23 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (→‎Geboren)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1780er |  1790er |  1800er |  1810er | 1820er | 1830er | 1840er |
◄◄ |   |  1812 |  1813 |  1814 |  1815 |  1816 | 1817 | 1818 | 1819 | 1820 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1816:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird der Erzabbau in Thurnberg eingestellt
... wird Wenzel Nusko Schulleiter der Volksschule Thalgau
... verzeichnet die Ortschronik von Hinterthal eine Schneehöhe von 6 Meter im Winter 1816/17
... verliert die Pfarre der Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau in Großgmain den Sprengel Bayerisch-Gmain, der zum Königreich Bayern kommt
... geht die Festung Hohensalzburg in den Besitz der österreichischen Militärverwaltung über
... gehen Tittmoning und der Rupertiwinkel endgültig an das Königreich Bayern, andere Teile von Salzburg gehen an Tirol (Zillertal, Defereggental), Friesach kam schon 1803 an Kärnten
... wird Schloss Wiespach versteigert
... wird den Juden verboten unbewegliche Güter (Grundstücken, Häusern) zu erwerben bzw. zu pachten
... hat die Stadt Salzburg 12 037 Einwohner
... wird die Pfarre Oberndorf errichtet
... kauft die Gemeinde Hallein das Cordon-Haus
... wurde im Rösslstadel des Mödlhammerwirtes in Lehen ein Schlachthof errichtet
... wird Karl Wilhelm von Hohenstein Gerichtspfleger am Pfleggericht Wartenfels
Jänner
11. Jänner: wird der Verein zur Förderung des geselligen Verkehres behördlich genehmigt
21. Jänner: wird Franz Xaver Kuttnar zum Priester geweiht
Februar
7. Februar: wird Johann Baptist Windbichler Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
29. Februar: Joseph Neumayr wird zum Abt des Benediktinerstifts St. Peter gewählt
März
31. März: heute, am 1. April und 9. April werden heftige Erdstöße am Radstädter Tauern und in Friesach verspürt, deren Epizentren in der Obersteiermark liegen
April
14. April: der Staatsvertrag zwischen dem Königreich Bayern und dem Kaisertum Österreich, geschlossen in München, bringt das Erzbistum Salzburg (abgesehen vom Rupertiwinkel) endgültig zum Kaisertum Österreich, Saalach und Salzach werden Grenzflüsse;
Mai
1. Mai: kommt Salzburg als Salzachkreis als wenig bedeutsamer Kreis vorerst an Österreich ob der Enns, um dann 1851 wieder ein eigenes Kronland (mit dem Titel Herzogtum Salzburg) des Kaisertums Österreich zu werden
2. Mai: kommt Schärding am Inn vom Königreich Bayern endgültig an Habsburg-Österreich
Juni
8. Juni: Stadtrat Christian Ignaz Zezi überreicht Kaiser Franz II./I. vor dem Sigmundstor die Stadtschlüssel - das Herzogtum Salzburg gehört nun zu k.k. Österreich
11. Juni: wird der spätere Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg, Balthasar Schitter, zum Priester geweiht
12. Juni: nimmt der vormals römisch-deutsche und nun österreichische Kaiser Franz II./I. in der alten Residenz die Landeshuldigung entgegen
August
14. August: der Beamte und Staatsmann Joseph Felner heiratet in erster Ehe Maria Margaretha Rieger aus Staufeneck im Rupertiwinkel
September
8. September: wird der spätere Erzbischof Augustin Johann Joseph Gruber zum Priester geweiht
23. September: wird Franz Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim zum Kardinal erhoben
Oktober
22. Oktober: heiratet Ernst Graf Gourcy-Droitaumont, der spätere Landespräsident von Salzburg

Geboren

Jänner
21. Jänner: Carl Floegel in Troppau, Österreichisch-Schlesien, Salzburger Arzt und Musikfreund
Februar
14. Februar: Franz Valentin Zillner, war ein bekannter Arzt, Historiker und Ethnograph
März
22. März: Alois Aigner in Siezenheim, Wundarzt, Ehrenbürger und Gemeindevorsteher in der Flachgauer Gemeinde Siezenheim
Juli
31. Juli: Franziska Pentele, verheiratete Werkmann in der Stadt Salzburg, Tochter des Hofuhrmachers Johann Pentele junior und seiner Frau Barbara, geborene Künster
Oktober
16. Oktober: Philipp Graf von Spaur in Innsbruck, Bergbauunternehmer
19. Oktober: Simon Aichner, Bischof von Brixen

Gestorben

Februar
4. Februar: Meingosus Gaelle in Maria Plain, Theologe, Naturwissenschaftler, Komponist und Professor an der Universität Salzburg
April
29. April: Mathias Dschulnig, Schmiedmeister in Zell am See
Oktober
3. Oktober: Leopold Ladislaus Pfest in Gnigl, Salzburger Pfleger und Dichter

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1816 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1816"