1778

Aus Salzburgwiki
Version vom 5. Februar 2022, 17:51 Uhr von T schaible (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  17. Jahrhundert |  18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
 |  1740er |  1750er |  1760er |  1770er | 1780er | 1790er | 1800er |
◄◄ |   |  1774 |  1775 |  1776 |  1777 |  1778 | 1779 | 1780 | 1781 | 1782 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1778:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird in Salzburg ein eigener Irrenfonds eingerichtet, der den Beginn der "Irrenpflege" markiert
... wird Ambrosius Frey zum Priester geweiht
... wird unter Anleitung von Dominicus Beck der erste Salzburger Blitzableiter am Schloss Mirabell montiert
... löst sich vom Kapuzinerberg ein großer Felsblock, der das Hechtenwirtshaus in der Linzergasse 26 schwer beschädigte
... werden die Salzburger Bergputzer ins Leben gerufen
... entsteht das Café Wasserfall als Café Endres als drittes Salzburger Café
... werden erste Versuche unternommen eine Anstalt für psychisch Kranke und geistig Behinderte zu gründen
... wird in Taxenbach ein Pflegegericht eingerichtet
... erwirbt Franz Xaver von Breuner Schloss Emslieb an der Hellbrunner Allee
... wird die Glaserei Leib mit Sitz in der Getreidegasse gegründet
... Kaspar Melchior Schroll wird zum Berg- und Hüttenamt in Lend versetzt
... beginnt der Bau von Schloss Pöckstein
Februar
9. Februar: der hochfürstlich-salzburgischer Hofrat und Landschaftskanzler Joachim Ferdinand von Schidenhofen heiratet Anna, Tochter des fürsterzbischöflichen Münzmeisters Virgil Christof Daubrawa von Daubrawaik
April
17. April: endet das erhalten gebliebene Tagebuch von Joachim Ferdinand von Schidenhofen, eine wichtige biographische Quelle zur Familie Mozart, in dem sich mehr als 80 Eintragungen über Wolfgang Amadé Mozart und seine Familie finden

Geboren

März
25. März: Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld in Wagrain, salzburgisch-bayrischer Beamter, Geograf, Historiker und Schriftsteller
April
15. April: Johann Nepomuk Schönauer in Seekirchen; Beamter und der erste Salzburger Landesarchivar
Juli
10. Juli: Sigismund Ritter von Neukomm, Komponist und Pianist
Oktober
10. Oktober: Alois Stubhahn OSB in Laufen, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg

Gestorben

Juli
3. Juli: Anna Maria Walburga Pertl in Paris, Frankreich, die Mutter von Wolfgang Amadé Mozart
12. Juli: Augustin Ziegler in Straubing, Bayern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
14. Juli: Rupert Sembler in Liezheim, Bayern, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
August
11. August: Giuseppe Francesco Lolli in der Stadt Salzburg, Tenorist und Hofkapellmeister am Salzburger Fürstenhof
November
21. November: Rupert Gutrath, Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1778 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1778"