1144

Aus Salzburgwiki
Version vom 3. Juni 2019, 11:10 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „des Benediktinenstifts Nonnberg“ durch „der Benediktinerinnenabtei Nonnberg“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  11. Jahrhundert |  12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert |
 |  1110er |  1120er |  1130er |  1140er | 1150er | 1160er | 1170er |
◄◄ |   |  1140 |  1141 |  1142 |  1143 |  1144 | 1145 | 1146 | 1147 | 1148 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1144:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird in einer Bestätigungsurkunde von Papst Lucius II. erstmals die Marienkirche auf der Gmain (Cappella S. Marie Muna) genannt
... bestätigt Konrad I. der Äbtissin Miradis II. die Besitzungen der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
Oktober
In diesem Monat
... findet in Reichenhall eine Provinzialsynode statt
23. Oktober: verleiht Erzbischof Konrad I. von Abenberg dem Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg am Inn, das gerade 60 Jahre existierte und zu den Salzburger Eigenklöstern zählte, allen Zehent der Pfarre Pitten — neben Neunkirchen die zweite alte Pfarre in der Waldmark — mit Ausnahme dessen, was dem dortigen Pfarrer zustand, sowie den Feld-, Wein- und Blutzehent in der Pfarre Bromberg außer dem Teil, der für einen dort anzustellenden Pfarrer bestimmt war.

Geboren

Gestorben

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1144 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1144"