11. Juli
Version vom 4. Januar 2023, 10:13 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (→20. Jahrhundert: ergänzt)
|
Der 11. Juli ist der 192. (in Schaltjahren 193.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 173 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1518: Simon III. Garchanetz wird durch den Bischof von Chiemsee Berthold Pürstinger feierlich zum zum Abt des Benediktinerstiftes St Peter geweiht
17. Jahrhundert
- 1614: wird Ulrich Hofbauer zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
- 1694: wird die Antoniuskapelle in Söllheim durch den Bischof von Chiemsee, Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg, geweiht
19. Jahrhundert
- 1844: wird Johann Nepomuk Wolf Domkapitular in Salzburg
20. Jahrhundert
- 1926: findet das 2. Internationale Tauernrennen statt
- 1927: wird Alois Sending Schulleiter der Volksschule Thalgau
- 1934: verüben Nationalsozialisten einen Anschlag auf einen Postbus in der Stadt Salzburg, zwei Personen werden schwer verletzt, eine Person stirbt noch am selben Tag
- 1937: wird Ulrich Reichsöllner zum Priester geweiht
- 1948: werden Matthias Schwab und Ernst Payr zu Priestern geweiht
- 1960: tauft Erzbischof Dr. Rohracher die Vickers Viscount OE-LAL der Fluglinie Austrian Airlines auf den Namen Wolfgang Amadé Mozart
- 1964:
- ... wird das SOS-Kinderdorf in Seekirchen am Wallersee eingeweiht
- ... wird der spätere Stiftspropst und Stiftspfarrer des Kollegiatstifts Mattsee, Vinzenz Baldemair, zum Priester geweiht
- ... wird der spätere Domkapitular und Bischofsvikar Matthäus Appesbacher zum Priester geweiht
- 1970:
- ... wird der USK Elsbethen gegründet
- ... wird das neue Krankenhaus in Oberndorf eröffnet
- 1971: bezieht das Salzburger Marionettentheater seinen heutigen Standort im ehemaligen Hotel Mirabell
- 1984: werden 37,7 °C am Salzburger Flughafen gemessen
- 1999: wird in der Nacht vom 10. auf den 11. Juli ein Großteil der Bäckerei Flöckner Opfer eines Brandes
21. Jahrhundert
- 2007: gelingt Red Bull Salzburg-Spieler Patrik Jezek nach zehn Sekunden beim Saisonauftakt gegen Altach das schnellste Tor der Fußball-Bundesligageschichte
- 2008: debütiert Lukas Schubert beim SV Grödig in der 2. Fußballliga
- 2010:
- ... feiert das Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus sein 50-jähriges Bestehen
- ... wird in Berndorf bei Salzburg das "Haus der Musik" eröffnet
- 2013: die zehnte Europäische Nachtfalternacht findet statt
- 2015:
- ... der Audi quattro-Cup 2015 findet als ein Blitzturnier des FC Red Bull Salzburg in der Red Bull Arena statt
- ... ein durch ein Unwetter umgestürzter Beleuchtungsturm des Electric-Love-Festivals am Salzburgring tötet einen 23-jährigen Koppler
- 2018:
- ... wird Anton Waldner Militärkommandant von Salzburg
- ... gibt der FC Red Bull Salzburg offiziell die Verpflichtung des bosnischen Verteidigers Darko Todorovic bekannt
- 2019: beginnt die Ausstellung Gemeinsamkeit Pinzgau in der Galerie im Traklhaus in der Stadt Salzburg
- 2022: auf dem Dach des Gebäudekomplexes der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Salzburg bricht ein Feuer aus, das sich rasch in den zweiten Stock hinunter ausbreitet
Geboren
17. Jahrhundert
- 1614: Georg Maralt in München, bayerisch-salzburgischer Augustinermönch und Ordensoberer
- 1662: Johann Benedikt Gentilotti von Engelsbrunn in Trient, Gelehrter, Kleriker, Hofrat des Salzburger Fürsterzbischofs Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein und kaiserlicher Hofbibliothekar
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1833: Josef Hutter senior in Piesendorf, Schrempfbauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Niedernsill
- 1896:
- ... Benedikt Stampfl in Oberndorf, römisch-katholischer Priester, Domkapitular und Direktor der Diözesanfinanzkammer der Erzdiözese Salzburg
- ... Johann Großlercher in Saalfelden; war NS-Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Saalfelden
- 1898: Franz Aschenberger in Lohnsburg, OÖ., ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1932: Alois Rohrmoser in Großarl, Unternehmer und Gründer der Firma Atomic
- 1938: Otto Lindner in Nußdorf am Haunsberg, Seniorchef der Gärtnerei Lindner
- 1948: Johann Wilhelm Klaushofer in St. Gilgen, Dr., Universitätspfarrer, Religionspädagoge und Psychotherapeut
- 1956: Helmut Hüttinger in der Stadt Salzburg, Klubobmann der Bürgerliste Salzburg
- 1967: Regina Krünes, Geschäftsführerin im Sanatorium Pierer und im Krankenhaus Oberndorf bei Salzburg
- 1997: Rasmus Kristensen in Brande, Dänemark, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1722: Johann Joseph Vilsmayr, Violinist und Komponist
20. Jahrhundert
- 1919: Theresia Rieß in Rauris, ledige Dienstmagd, nachmals verehelichte Obersamer und Schuhmachersgattin, hatte einen Sohn Rupert, mit dem eine längere Reihe von Nachkommen dieses Namens beginnt
- 1925: Alois Winkler in der Stadt Salzburg, Landeshauptmann von Salzburg
- 1983: Karl Zillner in Bürmoos, der erste Bürgermeister der Gemeinde Bürmoos und Landtagsabgeordneter
21. Jahrhundert
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 11. Juli vor ...
- ... 505 Jahren
- wird Simon III. Garchanetz durch den Bischof von Chiemsee Berthold Pürstinger feierlich zum zum Abt des Benediktinerstiftes St Peter geweiht
- ... 329 Jahren
- wird die Antoniuskapelle in Söllheim eingeweiht
- ... 255 Jahren
- kommt Georg Mayer, Bischof von Gurk, zur Welt
- ... 179 Jahren
- wird Johann Nepomuk Wolf Domkapitular in Salzburg
- ... 98 Jahren
- stirbt Alois Winkler, Landeshauptmann von Salzburg
- ... 59 Jahren
- wird das SOS-Kinderdorf in Seekirchen am Wallersee eingeweiht
- ... 40 Jahren
- stirbt Karl Zillner in Bürmoos, der erste Bürgermeister der Gemeinde Bürmoos und Landtagsabgeordneter
- ... 16 Jahren
- gelingt Red Bull Salzburg-Spieler Patrik Jezek nach zehn Sekunden beim Saisonauftakt gegen Altach das schnellste Tor der Fußball-Bundesligageschichte
- ... 5 Jahren
- wird Anton Waldner Militärkommandant von Salzburg
- ... 1 Jahren
- bricht auf dem Dach des Gebäudekomplexes der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Salzburg ein Feuer aus, das sich rasch in den zweiten Stock hinunter ausbreitet
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 11. Juli verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.