10. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 10. Jänner ist der 10. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 355 (in Schaltjahren 356) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

14. Jahrhundert
1300: mit der ältesten Urkunde des Halleiner Pfarrarchivs verleiht Bischof Heinrich von Gurk einen Ablass für die Salinenkapelle beim Oberen Pflegamt
15. Jahrhundert
1479: wird der umstrittene Fürsterzbischof Bernhard von Rohr vom Landtag mehrheitlich aufgefordert, trotz schriftlicher Zusage zum Rücktritt doch nicht zurückzutreten; nach einer Handelssperre gegen Salzburgs und nach Kriegen zwischen den Konfliktparteien tritt Bernhard von Rohr dann 1481 endgültig zurück;
19. Jahrhundert
1836: schreibt Pater Joachim Haspinger (Freiheitskämpfer) ein kurzes Gesuch, ihn mit 1. März aufgrund seines Alters (nach eigener Angabe 63 Jahre) von der Seelsorge zu entheben
1873: das Kajetanertor im Kaiviertel der Salzburger Altstadt wird abgebrochen
1878: bei einem Lawinenunglück in Göriach kommt Mathias Wirnsperger ums Leben, woran heute noch das Marterl Wirnsperger erinnert
1898: wird Michael Siller, Unterascherbauer, für die Deutsch-konservative Partei Vertreter des Großgrundbesitzes im Salzburger Landtag
20. Jahrhundert
1929: nachdem der Salzburger Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl am 31. Dezember 1928 mit seinem Tauernkraftwerkprojekt an die Öffentlichkeit getreten war, beansprucht heute die Firma Stern & Hafferl bei der Salzburger Landesregierung ein Ausnutzungrecht hinsichtlich der Wasserkräfte im Salzburger Teil der Hohen Tauern; diese Forderung weist zwar die Landesregierung zurück, Stern & Hafferl hatte aber erreicht, dass sie in Verhandlungen treten konnten; diese werden dann aber am 5. August 1929 von der Landesregierung abgebrochen;
1952: werden wegen der hohen Preise für Altmetalle immer wieder Metalldiebstähle angezeigt; es verschwinden alle Arten von Kabeln, Türklinken, Tafeln und Schilder; jetzt hat eine Bande sogar das 150 Kilogramm schwere Relief aus dem Grabstein des berühmten Salzburger Afrikaforschers Oscar Baumann auf dem Salzburger Kommunalfriedhof gestemmt und einem Altwarenhändler verkauft
1953: steht das Salzburger Telefonnetz nach wie vor unter dauernder Kontrolle der US-Besatzungsmacht; die Abhorchstelle in der Hauptpost am Residenzplatz ist mit einer modernen Tonbandaufnahmeeinrichtung ausgestattet
1955: hält der „1. Schützenverein Maxglan 1901“ sein erstes Schießen am neu errichteten Schießstand im Gasthaus „Zum Untersberg“ ab
1973: die Stadt Salzburg, das Land Salzburg und die Handelskammer Salzburg gründen die „Salzburger Ausstellungs Zentrum Ges.m.b.H.
1974: als erste Ausstellung im neuen Messezentrum Salzburg-Liefering findet die "Auto-Zum" in drei Hallen statt, die vierte Halle steht kurz vor ihrer Fertigstellung
21. Jahrhundert
2002: wird der Hobby-Fußballverein ASKÖ – Taxham Bolaring gegründet
2003: wird Alois Kothgasser als 89. Nachfolger des heiligen Rupertus der 78. Erzbischof von Salzburg
2004: erklimmen The Seesaw mit All the Same die Spitze der FM4-Charts
2008: wird Lars Søndergaard, ehemaliger Trainer von Austria Salzburg, Cheftrainer der Red Bull Juniors Salzburg
2009:
...bestreitet die Snowboarderin Maria Sitzenfrei ihr erstes Weltcuprennen in Bad Gastein
... wird die Ausstellung "Kleine Ewigkeiten" von Donata Wenders in der Leica-Galerie eröffnet
2011: wird das Nelböck-Viadukt in der Stadt Salzburg nahe des Hauptbahnhofs für zwei Jahre wegen Umbauarbeiten für den gesamten Verkehr gesperrt, auch das Spielzeug Museum schließt bis Oktober 2011 seine Pforten und Louis Clément Ngwat Mahop wechselt von Red Bull Salzburg nach Griechenland
2015:
... unter Föhneinfluss klettern die Temperaturen auf bis zu + 21,1 °C (in Golling an der Salzach)
... feiert der Skirennläufer Christopher Neumayer sein Weltcupdebüt in Adelboden (SUI)
2016: für ihr dreißigjähriges Engagement verleiht das Rote Kreuz Salzburg Andrea Gürtler ihr Goldenes Dienstjahrabzeichen
2020: wird die Landjugend Elsbethen gegründet
2021: Inbetriebnahme des neuen Hahnbaum-Schleppliftes in St. Johann im Pongau

Geboren

17. Jahrhundert
1648: Maria Elisabeth Margarethe von Lerchenfeld, Gemahlin von Wolfgang Abraham Graf von Ueberacker
1684: Beda Schallhammer in Teisendorf, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Klosters Wessobrunn
19. Jahrhundert
1842: Georg Zinnagel in Leogang, katholischer Priester und Kapitularkanonikus des Kollegiatstiftes Seekirchen
1849: Richard Ritter Strele von Bärwangen in Bozen, Südtirol, österreichischer Bibliothekar und Schriftsteller
1882: Josef Lahnsteiner in Bramberg am Wildkogel, Wallfahrer-Priester, Kirchenbauer und Heimatforscher
1892: Bartholomäus Hasenauer in Maishofen, Salzburger Politiker der ÖVP
1894: Franz Hueber in Grünburg, ., Jurist, Heimwehrführer, Nationalsozialist und Politiker, insbesondere in der Zwischenkriegszeit kurzzeitig Justizminister
20. Jahrhundert
1913: Maria Zittrauer in Badbruck in Badgastein, Schriftstellerin und Lyrikerin
1943: Volker Kutschera, Dr., Leiter des Salzburger Spielzeug Museums
1946: Marie Louise Zuzan, Hofrätin Dr., Leiterin des Referats Familienangelegenheiten, Abt. 2 beim Amt der Salzburger Landesregierung
1951: Josef Raos, Hofrat, Mag., Leiter des Landesstatistischen Dienstes des Landes Salzburg
1958: Herbert Hübel in der Stadt Salzburg, Dr., Rechtsanwalt und Präsident des Salzburger Fußballverbandes
1969: Heidi Sprung, Tennisspielerin
1971: Simon Schwarz, Schauspieler
1997:
... Rami Tekir, Fußballspieler beim FC Liefering
... Marco Hödl, Fußballspieler bei USK Anif
21. Jahrhundert
2004: Luka Reischl, Fußballspieler beim FC Liefering

Gestorben

13. Jahrhundert
1292: Konrad von Himberg in Wien, Bischof von Chiemsee
17. Jahrhundert
1613: Christoph Andreas von Spaur, Bischof von Gurk und Brixen
18. Jahrhundert
1768: Johann Christian Paurnfeind in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
1826: Anna Sendlhofer, geborene Scheyer, in Taxenbach, Gattin von Augustin Sendlhofer in Dienten, Mesner und Schulmeister der Volksschule Dienten
1858: Heinrich Losy von Losenau, Kämmerer und Gubernialrat
1889: Josef Grübl in Tamsweg, Kaufmann und Gemeindevorsteher von Tamsweg
20. Jahrhundert
1906: Leopold Wildenhofer Menton, Südfrankreich, Gründer der heutigen Spedition Wildenhofer Unternehmensgruppe
1921: Leopold Bruckner in Innsbruck, Bürgermeister der Marktgemeinde Schwarzach
1950: Johann Georg Hochleitner, Bäckermeister, Landwirt Bürgermeister von Tamsweg
1956: Hermann Glaser in Wien, Dr., jüdischer Glasfabrikant
1972: Georg Rendl in St. Georgen bei Salzburg, Schriftsteller und Maler
21. Jahrhundert
2005: Karl Sungler in der Stadt Salzburg; Obermedizinalrat Dr., Facharzt für Innere Medizin, Chefarzt der Sozialversicherungsanstalt der Bauern
2011: Ludwig Kirchtag in Straßwalchen, Kommerzialrat, Seniorchef der Möbelfabrik Schwaighofer & Kirchtag GmbH
2015: Hans Helmut Stoiber in der Stadt Salzburg, Prof. h.c. Dr., Jurist und Medaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1936 bei den Kunstwettbewerben in der Lyrik
2016: Isabella Bogner-Bader, bildende Künstlerin, ART-Couture Designerin, Sängerin, Songwriterin, Autorin und Choreografin
2021: Erich Eibl in der Stadt Salzburg, Honorargeneralkonsul der Republik Island in Salzburg
2022: Friedrich Kurrent, Architekt und Urbanist
2023: Josef Resch in Anif, OStR. Prof., akademischer Maler

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 10. Jänner vor ...

... 731 Jahren
stirbt der Salzburger Weihbischof und Bischof von Chiemsee Konrad von Himberg in Wien
... 723 Jahren
verleiht Bischof Heinrich von Gurk für die Salinenkapelle beim Oberen Pflegamt
... 544 Jahren
wird der umstrittene Fürsterzbischof Bernhard von Rohr vom Landtag mehrheitlich aufgefordert, trotz schriftlicher Zusage zum Rücktritt doch nicht zurückzutreten;
... 339 Jahren
kommt Beda Schallhammer in Teisendorf, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Klosters Wessobrunn, zur Welt
... 255 Jahren
stirbt Johann Christian Paurnfeind, Bürgermeister der Stadt Salzburg
... 150 Jahren
wird das Kajetanertor im Kaiviertel der Salzburger Altstadt abgebrochen
... 110 Jahren
wird die Schriftstellerin und Lyrikerin Maria Zittrauer geboren
... 51 Jahren
stirbt Georg Rendl, Schriftsteller und Maler
... 20 Jahren
wird Alois Kothgasser als 89. Nachfolger des heiligen Rupertus der 78. Erzbischof von Salzburg
... 8 Jahren
stirbt der Jurist und Medaillengewinner bei den Olympischen Sommerspielen 1936 bei den Kunstwettbewerben in der Lyrik Prof. h.c. Dr. Hans Helmut Stoiber in der Stadt Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 10. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks