Österreichischer Viehschneiderverein

Aus Salzburgwiki
Version vom 26. November 2021, 15:51 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Oberweißburg“ durch „Oberweißburg“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Österreichischer Viehschneiderverein war eine Standesvertretung der Lungauer Sauschneider.

Allgemeines

Der Verein wurde am 15. Jänner 1922 wurde in St. Michael im Lungau gegründet. Mit diesem Verein wollten sich die Viehschneider gegen Existenzbedrohende Schwierigkeiten schützen, vor allem Pfuscher machten den ausgebildeten Sauschneidern das Leben schwer. Strikte Bestimmungen für die Ausbildung und Ausübung sowie die Durchsetzung und Vertretung der Interessen der österreichischen Viehschneider waren die Ziele. Als großen Erfolg konnte der Verein die Errungenschaft der gesetzlichen Erlaubnis, als Viehschneider auch lokale Betäubung einsetzen zu dürfen, verbuchen. Nach 60-jährigem Bestehen waren die Bedürfnisse nach einem Viehschneiderverein vorerst gestillt und der Verein löste sich auf. Im Lungauer Landschaftsmuseum werden die Schriftstücke und Gegenstände aufbewahrt.

Am 8. Dezember 2007 fand das große Heimkehrfest der Lungauer Sauschneider in St. Michael statt.

Obmänner des Viehschneidervereins

Quelle

  • Salzburgwikiartikel