Österreichische Bundesbahnen

Aus Salzburgwiki
Version vom 9. Januar 2021, 18:30 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (+ Bilder, + Bildkat)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jänner 2019: Am 17. Jänner begannen die ÖBB den Gleisabschnitt zwischen Bischofshofen und Golling an der Salzach zu räumen, nachdem keine Lawinengefahr mehr herrschte.

Die Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB, genauer ÖBB-Holding AG) sind die staatliche Eisenbahngesellschaft Österreichs. Sie teilen sich seit der 2003 beschlossenen und bis 2005 umgesetzten ÖBB-Reform in drei große sowie vier kleinere Tochterunternehmen.

ÖBB und Salzburg

Die drei größten ÖBB-Holding AG Töchter sind für den Personen- und Güterverkehr sowie für die Erhaltung der Bahnstrecken verantwortlich. Alle drei sind mit regionalen Büros auch in der Stadt Salzburg verankert. Die ÖBB-Personenverkehr AG im Engelbert-Weiß-Weg, die Rail Cargo Group in der Lastenstraße sowie die ÖBB-Infrastruktur AG in der Weiserstraße.

Die ÖBB-Personenverkehr AG bedient in Salzburg die Westbahn Richtung Linz-Wien, die Salzburg-Tiroler-Bahn Richtung Wörgl und die Tauernbahn von Schwarzach im Pongau durchs Gasteinertal Richtung Kärnten. Mit ihrer 100%igen Tochter ÖBB-Postbus AG ist sie zudem im Busverkehr flächendeckend im ganzen Bundesland vertreten. 2018 nutzten 7,4 Millionen Fahrgäste die 232 Züge im Nahverkehr. Alleine auf die beiden S-Bahn Linien entfielen dabei 135 Züge und 23 000 Fahrgäste pro Tag. Der Postbus bediente mit 254 Bussen auf 96 Linien insgesamt 22 Millionen Fahrgäste und versorgte damit 117 von 119 Salzburger Gemeinden.

Die ÖBB-Infrastruktur AG kann im Bundesland auf ein Streckennetz von 235 km Länge zurückgreifen. Sie unterhält 58 Bahnhöfe mit fast 6 000 Stellplätzen für Autos und Zweiräder. 2018 wurden 64 Millionen Euro in Infrastrukturmaßnahmen der ÖBB im Bundesland investiert, der Rahmenplan 2018-2023 sieht Investitionen in einer Gesamthöhe von 507 Millionen Euro vor.

Die Rail Cargo Group betreibt unter anderem das Terminal der Rollenden Landstraße in der Stadt Salzburg.

Neben dem Hauptgeschäft betreiben die ÖBB aber auch Wasserkraftwerke wie die Kraftwerksgruppe Stubachtal.

Insgesamt beschäftigte die ÖBB-Holding AG mit ihren Tochterunternehmen 2018 2.634 Personen im Bundesland Salzburg, davon 118 Lehrlinge.

Namen

  • k.k. österreichische Staatsbahnen (kkStB): 1896–1918
  • Österreichische Staatsbahnen (ÖStB): 1919–1923
  • Bundesbahnen Österreich (BBÖ): 1923–1938
  • in die Deutsche Reichsbahn integriert: 1938–1945
  • Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB): seit 1947

Bilder

 Österreichische Bundesbahnen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen