Totentanz im Friedhof St. Peter
Der Totentanz im Friedhof St. Peter ist ein memento mori, eine religiöse Darstellung und Erinnerung an die Sterblichkeit des Menschen, gelegen im Friedhof von St. Peter in der Altstadt von der Stadt Salzburg.
Geschichte
Der Totentanz im Friedhof St. Peter wurde in der frühen Barockzeit um etwa 1660 von einem unbekannten Künstler geschaffen.
Die Darstellung besteht aus insgesamt drei großen Bildtafeln, I (links), II (Mitte) und III (rechts), sowie im Einzelnen aus zwölf Bildern, mit einer erläuternden Beschreibung in Versform in lateinischer und deutscher Sprache, die auf zwei Tafel zu je sechs Bildern links und rechts neben der Kommunengruft des Friedhofs St. Peter beim Aufgang zu den Katakomben angebracht wurden.
Beschreibung
"Totentanz im Friedhof St. Peter", ca. 1660, unbekannter Künstler, Grisaille (Grau-in-Grau-Malerei)
Übersicht (Bildtafeln I, II und III)
Bildtafel I (links) | Bildtafel II (Mitte) | Bildtafel III (rechts) | |
---|---|---|---|
Erklärungen (Bild-Details)
Nr. | Text Latein (oben) Text Deutsch (unten) Beschreibung |
Bildergalerie | Text Latein (oben) Text Deutsch (unten) Beschreibung |
Nr. | |
---|---|---|---|---|---|
01 | Haec Documenta damus qua sumus origine nati --- Von staub khomst her, Zu staub muest wehrn das thuet dich diser miller lehrn |
Destruit aedificat, miscet quadrata rotundis. --- Du führst gleich was du wilst in schildt. Im Todtenhauß gar khein Ordnung gilt |
02 | ||
03 | Quantula hominum corpuscula sola fatetur. --- Warumb liebst hoffart wie ein pfao bist doch nit grösser alß dein grab. |
Populus Cum Rege peribit. --- Reich, arm, guett blut im Todten Spill falt alß. darum richt dicht Zu dem Zill. |
04 | ||
05 | Sorte eadem cogimur omnes --- Auß dißen kasten hebt Zugleich ein Todten Zetl arm und reich. |
Finem dat Solla malorum --- Wann es übel geht zu gott dich wendt |
06 | ||
07 | da caecis lumen siccis aspergito lympham --- Erleichte und begiesse sein Ach Christenmensch die dürre bein. |
Praebendum cunctis mortis fatale tributum --- Den Todt die Mauth nit magst entziehn |
08 | ||
09 | Sic mollius ossa iacebunt --- Sanft ruhen nach den Todten Tanz erlangst von Gott mit Rosenkranz. |
Incertam capies certis explurisbus unam --- Ein gewißten Todt Ungewiße Stundt Hast du; ziet dich vor Todtes schtundt |
10 | ||
11 | Huc fessa reponite Membra --- Nach frommen leben und gutten wercken Wirst du sanft ruhen das thue du merkhen |
Amicorum est Ultima flere Voluptas --- Wan gute freund raißn auf ferne Post gibt es Weinen. zuletzt den besten Trost |
12 |
Quellen
- www.totentanz-online.de
- Die Tafeln