Stieglitz

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stieglitz
Stieglitz genießt die winterliche Morgensonne in Irdning im Ennstal, Steiermark

Der Stieglitz (Carduelis carduelis) gehört zur Familie der Finken und ist auch in Salzburg heimisch.

Allgemeines

Der Stieglitz ist auch als Distelfink bekannt. Es ist ein farbenfroher Vogel, bei dem Männchen und Weibchen gleich aussehen.

Erkennungsmerkmale

Der renommierte Ornithologe Peter Berthold hat dem Stieglitz schmunzelnd die Bezeichnung kleckskuchenbunt verliehen. Kleckskuchen haben goldgelbe Streusel und rote Früchte. Stieglitze sind ebenfalls leuchtend goldgelb und rot gefärbt. Das kräftige Gelb an den Flügeln ist nicht übersehbar, beerig rot ist das Gesicht des hübschen Vogels. Zusätzliches Braun, Schwarz und Weiß lassen ihn insgesamt noch farbenprächtiger erscheinen.

Lieblingsfutter

Stieglitze haben eine ganz spezielle Vorliebe für kleine Sämereien. Wer sie an die Futterstelle locken möchte, sollte unbedingt einen Futtersilo mit Nigersamen befüllen. Das sind Samen des Ramtillkrauts, auf die Stieglitze (und Zeisige) regelrecht fliegen. Sie haben einen besonders hohen Ölgehalt, sind sehr klein und im gut sortierten Fachhandel oder in Onlineshops zu finden.

Weiterführend

Für Informationen zu Stieglitz, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Literatur

Quelle

"Salzburger Nachrichten", 1. Februar 2012