Salzburgwiki Diskussion:Salzburgbezug

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gemeinden jenseits der Landesgrenze

Aus der Diskussion zum Artikel "Suben am Inn"

(Diskussion:Suben am Inn)

Fehlender Salzburgbezug

Bitte einen Salzburgbezug einfügen, bittet --Peter (Diskussion) 14:54, 6. Apr. 2017 (CEST)

Es sollte endlich eine klare Linie gezogen werden, was ins Salzburgwiki kommt und was nicht! Z.B. 20 km jenseits der Landesgrenze und dann ist Schluss. Gibt es einen klaren Salzburgbezug, sollte nur dieser im Salzburgwiki behandelt werden, alles darüber hinaus ist meistens im Wikipedia zu finden und dorthin kann man ja entsprechend verweisen. Auf eine klare und dauerhafte Lösung hoffend Elisabeth (Diskussion) 15:11, 6. Apr. 2017 (CEST)
der salzburgbezug ist in folgenden fällen gegeben:
# die gemeinde grenzt an das land salzburg (mondsee, st. wolfgang, freilassing, ...)
# die gemeinde grenzt zwar nicht direkt an salzburg, hat aber einen eindeutigen bezug zu salzburg (mattighofen, bad ischl, ostermiething ...; geschichtliche, wirtschaftliche oder gesellschaftliche verbindungen oder bedeutende persönlichkeiten für salzburg von dort)
# die gemeinde war bis 1818 zeitweise oder immer mit dem erzstift salzburg verbunden (gurk, kufstein ...)
damit sollten viele der "nicht-salzburger" gemeinden im salzburgwiki abgedeckt sein, weil wir das immer schon in der art diskutieren. für fälle wie suben oder aspach wirds halt knapp nicht reichen ;). außer jemand erklärt uns, dass der fürsterzbischof früher alle verbrecher nach suben geschickt hat, weils das gefangenenhaus in puch noch nicht gab, grinst mecl67 (Diskussion) 15:43, 6. Apr. 2017 (CEST)

1818, Gurk, Kufstein

Zu den oben genannten Abgrenzungskriterien:

  • 1818: Mir ist das Jahr 1818 nicht einsichtig. Das Erzstift bestand bis 1803; das Herzogtum Salzburg bestand in den gleichen Grenzen von 1803 bis 1809 und erstand wieder als österreichisches Erbland im Jahr 1816, in dem auch die bis heute kaum veränderten Landesgrenzen festgelegt wurden. Von 1803 bis 1809 kann man auch das Fürstentum Berchtesgaden als Teil des Landes Salzburg betrachten.
  • Gurk: Der Salzburgbezug ist nicht durch etwaige ehemalige Zugehörigkeit des Gemeindegebietes zum Hoheitsgebiet des Erzstiftes Salzburg (dem Vorgänger des Landes Salzburg) gegeben, sondern vor allem durch einen Bezug zum Erzbistum Salzburg, den Gurk als Sitz eines ehemaligen salzburgischen Eigenbistums hatte.
  • Kufstein: Diese Stadt gehörte nie zum Erzstift, als Salzburgbezug käme allenfalls Kirchliches (Zugehörigkeit zur Erzdiözese Salzburg, Sitz eines Dekanates) in Betracht.

--Karl Irresberger (Diskussion) 22:35, 8. Apr. 2017 (CEST)

die Zahl 1818 stammt von mir und sollte eigentlich 1816 heißen, aufgrund deiner Anmerkungen werde ich noch überlegen, ob nicht 1803 die korrektere Jahreszahl wäre.
Kufstein und Gurk kamen als Ergänzung von Claus, da Kufstein kirchlich mit Salzburg verbunden war oder ist (hier bin ich nicht Fachmann); gemeint ist damit aber auch nur, dass jene kirchlichen Verbindungen hier erwähnt und beschrieben werden dürfen und nicht beispielsweise die Geschichte der Burg Kufstein (ausgenommen, dort wäre ein Salzburger Fürsterzbischof jeden Sommer zum Urlaub gewesen oder ähnliches),
das Wort Gemeinde wurde ebenfalls von mir gewählt, um zumindest ein klares nachvollziehbares Kriterium den Lesern bieten zu können; natürlich muss der Begriff Gemeinde dann dem entsprechenden, tatsächlichen starken Salzburgbezug angepasst werden;
danke jedenfalls für deine Anmerkungen meint --Peter (Diskussion) 08:59, 9. Apr. 2017 (CEST)
kufstein war als beispiel für eine tiroler gemeinde der aktuellen erzdiözese salzburg gedacht. bisserl ungenau dokumentiert. alle kirchlichen dinge sind also selbstverständlich mit salzburgbezug und auch der gemeindeartikel wäre als zusammenfassung und interner linkgeber in diesem fall ok, meint mecl67 (Diskussion) 09:52, 10. Apr. 2017 (CEST)

Tiroler Pfarren, Pfarrer und Dekanate der Erzdiözese Salzburg

Was ich mich schon manchmal gefragt habe: Haben eigentlich die Tiroler Pfarren und Dekanate der Erzdiözese Salzburg genügend Salzburgbezug? Eben dadurch, dass sie zur Erzdiözese Salzburg gehören?

Ähnlich ist es mit den Listen von Pfarrern dieser Tiroler Pfarren. Ich habe schon für mehrere Tiroler Pfarren Artikel mit Listen der Pfarrer angelegt und denke mir dabei, dass (wenn vielleicht die Erzdiözese Salzburg nicht als Salzburgbezug ausreicht) eh der Großteil dieser Pfarrer einen deutlichen biografischen Salzburgbezug hat (Dienstgeber [Erzbischof] in Salzburg, daher oft aus dem Land Salzburg stammend, meist Priesterseminar und Priesterweihe in Salzburg, vor oder nach dem Tiroler Einsatz Seelsorgedienst im Land Salzburg geleistet u.dgl.).
Oder kann da noch eine Löschaktion kommen? --Remora (Diskussion) 13:14, 9. Apr. 2017 (CEST)

Na ja, so ganz ohne weiteres darf ich eh nicht löschen. Mir geht es im Grunde darum, dass ein "Salzburg"wiki Salzburg darstellt. Wenn also eine Pfarre dargestellt wird, die zu Salzburg gehört, finde ich das ja in Ordnung. Mühldorf am Inn hatte auch einmal zu Salzburg gehört. Löschaktion lese ich jetzt nicht so gerne, eher Bereinigung im Sinne des Salzburgwikis meint --Peter (Diskussion) 18:52, 9. Apr. 2017 (CEST)
die zugehörigkeit zur erzdiözese stellt absolut einen ausreichenden salzburgbezug für alle dinge dar, die mit der kirche zu tun haben. pfarre, pfarrer, kirche, listen etc. aber eben auch gemeindeartikel, da diese ja immer ein beliebter ausgangspunkt für alle dinge die gemeinde betreffend sind und man sich ja im wiki auch ständig gedanken darüber machen sollte, dass die artikel untereinander verlinkt sind und nicht alleine für sich im raum stehen (schlechtere auffindbarkeit), meint mecl67 (Diskussion) 09:48, 10. Apr. 2017 (CEST)
Ja, aber wenn es ausreicht, dass die Gemeinde bis 1816 zeitweise mit dem Erzbistum Salzburg (kirchlich) verbunden war (so die derzeitige Abgrenzung), ist das schon sehr weit. Zeitweise, vor Jahrhunderten, reichte die Erzdiözese Salzburg doch vom Inn bis an die kroatische Grenze. Andererseits ist es wohl ein bisschen zu eng, weil die Erzdiözese Salzburg erst seit 1818 über den Inn reicht; also wäre "... seit 1818 mit der Erzdiözese Salzburg verbunden" wohl gerade passend. --Karl Irresberger (Diskussion) 02:30, 23. Apr. 2017 (CEST)

Tiroler Bezirke in der Erzdiözese Salzburg

Lieber Peter,

völlig konsterniert habe ich festgestellt, dass du mir-nichts-dir-nichts sofort die neuen oder ergänzten Seiten Bezirk Kitzbühel, Bezirk Kufstein und Bezirk Schwaz gelöscht hast.

Der ausreichende Salzburgbezug dieser Bezirke(-Artikel) ergibt sich teils aus der Nachbarschaft zum Land Salzburg, teils aus dem geografischen Bezug zur Erzdiözese Salzburg. Durch die Salzburgwiki Diskussion:Salzburgbezug#Tiroler Pfarren, Pfarrer und Dekanate der Erzdiözese Salzburg wurde klargestellt, dass jede Tiroler Pfarre und sogar jede Tiroler Gemeinde, die in der Erzdiözese Salzburg liegt, genügend Salzburgbezug für einen Salzburgwiki-Artikel hat. Mindestens gleichen Salzburgbezug haben doch die Bezirke, deren Gebiet sich ganz oder teilweise mit dem Gebiet der Erzdiözese Salzburg deckt, und die Artikel, die sich mit den Überschneidungen zwischen den Bezirken und der Erzdiözese sowie deren Dekanaten befassen.

Und schon gar nicht kann ich einen Grund für eine sofortige Löschung ohne Löschdiskussion erkennen! --Remora (Diskussion) 20:38, 14. Jan. 2018 (UTC)

Ich habe die Artikel zur Löschdiskussion gestellt meint sich entschuldigend --Peter (Diskussion) 08:13, 15. Jan. 2018 (UTC)
Es wären jetzt die Bezirksartikel im Tirol-Artikel integriert. Ich bin, was das Anlegen von neuen Gemeindeartikeln außerhalb des Bundeslandes Salzburg anbelangt, trotzdem anderer Meinung also oben zitiert. Zumindest was deren Inhaltsumfang beträfe. Ich sehe es nach wie vor nicht als Aufgabe des Salzburgwikis auch Gemeinden (und Bezirke) in an Salzburg grenzenden Bundesländern oder Nachbarländern anzulegen [meine eigenen Fehler in dieser Richtung bügle ich gerade aus]. Man kann bei den Dekanaten oder Pfarren ja doch gerne einen Hinweis auf den entsprechenden Gemeindeartikel in der wikipedia.de setzen oder nicht?
Wenn es eine Tiroler Gemeinde gibt, die auch sonstige engere Beziehungen zu Salzburg pflegt(e), mag vielleicht ein Grundartikel über diese Gemeinde passen.
Gerade das 200jährige Jubiläum des "Stille-Nacht"-Liedes wäre wieder so ein Fall, wo sich auf einmal Orte wie Steyr oder Achenkirch am Achensee in Tirol im Salzburgwiki fänden, wenn jede Gemeinde, die irgendwann einmal Besuch aus Salzburg hatte, jetzt hier angelegt werden würde. Da gibt es auch Zusammenhänge mit dem Lied - aber dann sind wir bald bei einem Stadtartikel Paris (wer kam von dort, wer ging dorthin, welche Opern von Salzburgern wurden wann aufgeführt) und der Region Ile de France, denn durch sie fuhren jedenfalls Mozart und andere Salzburger. Bleiben wir doch bitte beim Land Salzburg und auswärtigen Pfarren und wenn tatsächlich (starke) Zusammenhänge bestehen auch bei auswärtigen Bauwerken meint freundlich --Peter (Diskussion) 14:00, 15. Jan. 2018 (UTC)