Salzburgwiki Diskussion:Projekt Kategorisierung

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufgrund des Umfangs der Diskussionsbeiträge doch alle hierher kopiert.

Bitte hier um deine Ideen, Vorschläge, Beiträge zum Thema Kategorisierung

Neue Beiträge bitte hier gleich am Anfang eintragen!

Beiträge 2021

Kategorien, die eh die "Mutterkategorie" der Detailkategorie sind

Irgendwie blick ich bei den Berg-Kategorien nicht durch. Warum werden hier offenbar die ganzen Kategorie-Hierarchien in eine Berg-Seite eingeordnet, obwohl eine angegebene Kategorie eh Teil einer übergeordneten Kategorie ist? Das ist doch völlig redundant, oder? In den übergeordneten Kategorien sind damit hunderte bis tausende von Seiten gelistet, obwohl es eine konkretere Kategorie gibt, in der sie richtigerweise eh auch sind. Beispiel: Hochgolling ist in "Schladminger Tauern", zusätzlich noch in "Niedere Tauern" (obwohl "S.T." eh eine Teilmenge davon ist) und zusätzlich in Ostalpen (obwohl "N.T." eh eine Teilmenge wieder davon ist). Was ist der Mehrwert davon? --Kuhni74 (Diskussion) 19:32, 25. Jan. 2021 (CET)

Das Salzburgwiki hat sich von Beginn an für eine andere Kategorienstruktur als die deutsche wikipedia entschieden. Jedem Artikel sollten alle Kategorien zugeordnet werden, die dem Kategorienbaum seiner Unterkategorie entspricht: Alpen → Ostalpen → Niedere Tauern → Schladminger Tauern als Beispiel. Wir sehen den Mehrwert darin, dass ein Leser z. B. der :Kategorie:Alpen sofort erkennen kann, dass 1 531 Artikel zu diesem Thema gibt, das sich weitere Unterkategorien aufteilt. So sieht er auf einen Blick, wie viele Artikel und Unterkategorien es gibt und er kann besser entscheiden, wie und was er suchen möchte erklärt gerne Peter )--Peter (Diskussion) 20:23, 25. Jan. 2021 (CET))
Okay, danke, nehm ich zur Kenntnis, auch wenn ich's nicht wirklich nachvollziehen kann ;-) --Kuhni74 (Diskussion) 10:30, 26. Jan. 2021 (CET)
Sollte diese Vorgangsweise nicht auf geeigneter Seite (z.B. Salzburgwiki:Projekt Kategorisierung oder deren Diskussionsseite) publiziert werden, damit sich alle auskennen und Sie nicht zusätzliche Arbeit mit dem Reparieren haben? Im übrigen ist auch der bestehende Kategorien-Stammbaum zumindest betreffend die Geographie recht inkonsistent. Beispielsweise gehören landschaftlich und geologisch die Niederen Tauern zu den Zentralalpen, sie sind jedoch in den Kategorien neben den Zentralalpen abgebildet. Das gleiche gilt für die Gurktaler Alpen. Das Aineck hingegen ist aktuell (wieder) in der Kategorie "Zentralalpen", obwohl es (zunächst mal) in den Gurktaler Alpen liegt. Und was soll eigentlich die Kategorie "Alpenhauptkamm" genau sein? Inwieweit unterscheidet sie sich von der Summe von "Zillertaler Alpen", "Hohe Tauern" und "Niedere Tauern", wie es auf Alpenhauptkamm dargestellt, aber in der Kategorie nicht umgesetzt wurde? Wie weit weg vom Alpenhauptkamm darf ein geographisches Merkmal sein, um noch in die Kategorie "Alpenhauptkamm" zu fallen? Z.B. der Großglockner liegt eindeutig nicht am Alpenhauptkamm, wenn er auch nur 4km davon entfernt ist. --Kuhni74 (Diskussion) 13:36, 26. Jan. 2021 (CET)
Also zunächst einmal, wenn es dich nicht stört, sind wir hier alle per du, lieber Christof.
Das Salzburgwiki:Projekt Kategorisierung war eigentlich für die Kategorisierung von Bildern gedacht. Ich werde mir bei Gelegenheit unsere Beschreibung(en) (oder fehlende) für Artikel-Kategorisierung anschauen. Wir wissen aus Zugriffsanalysen, dass die Kategoriensuche sehr stark verwendet wird. Die Kontrolle der Zuordnungen ist halt ein Zeitproblem. Auch ich bin in den 14 Jahren immer wieder "gewachsen" und anfängliche Fehler mögen sich immer wieder finden und sollten gerne ausgebessert werden.
Zu den Bergen und Gebirgen: Das sind schlicht und einfach noch falsche Informationen drinnen ... Bei mehr als 42 000 Artikeln kann ich einfach nicht mehr alle durcharbeiten. Bitte also gerne korrigieren z. B. die Beschreibung Alpenhauptkamm.
Großglockner: Je nachdem welche Quelle ich aufschlage, scheint die Interpretation unterschiedlich zu sein: Erich Seefeldner schreibt in seinem Buch Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde auf Seite 98f "... liegt die nach der Granatspitze benannte Gruppe. Östlich derselben folgt nun unter gleichzeitigem Abschwenken des Hauptkamms gegen Ostsüdost die Glocknergruppe." Er führt dann als Gipfel am Hauptkamm den Johannisberg, die Hohe Riffl und "allen voran der auf tirolisch-kärntnerischem Boden gelegene Großglockner..." an.
Schaue ich mir die Definition in der deutschen wikipedia an, so gelten dort neben den Schladminger-, Wölzer- und Rottenmanner Tauern auch noch der Kahlenberg als auf dem Alpenhauptkamm gelegen.
Hilfreich wären jetzt also Quellen wie Seefeldner oder andere geografische Bücher, um sagen zu können, ob der massive Glocknerhauptkamm mit den Glocknergipfeln nicht mehr zum Alpenhauptkamm gezählt werden darf, soll oder als "Stichkamm" aufgrund seiner Höhe noch dazu gezählt werden soll, ob ein Gipfel, der 100 m, 500 m links oder rechts der gedachten Alpenhauptkammlinie liegt nicht mehr oder doch dazu gezählt werden darf. Die deutsche wikipedia mag ein Hilfmittel dazu sein, aber da sie auch von Laien befüllt wird, nur bedingt als "Standardwerk" betrachtet werden. "Handfeste" Quellen, also fachspezifische Bücher, pdf von der Uni oder ähnlich nachvollziehbare Quellen sind mir, uns im Salzburgwiki lieber.
Wie bei vielen Kategorien erschließt sich ein Sinn nur für den Suchenden. Etwas kann ja in den Zentralalpen in den Hohen Tauern im Nationalpark liegen, muss aber nicht unbedingt am Alpenhauptkamm sein.
Bezüglich des Verlaufs der Zentralalpen schreibt Seefeldner nichts, die wikipedia meint, sie gingen bis Marburg in Slowenien
Ich kann gerne in der nächsten Zeit wieder Prof. Lang von der Nawi/Geografie anschreiben, um allfällige Unklarheiten zu klären. Er hat uns schon einmal im Salzburgwiki weitergeholfen. Vielleicht kannst du deine Fragen konkretisieren, damit ich sie so dann weiterleiten kann meint gerne Peter (--Peter (Diskussion) 14:58, 26. Jan. 2021 (CET))
Aja, sorry, ich vergaß das Duzen :-) Klar werden die Kategorien stark verwendet, und das ist auch gut so. Klar ist das Warten sehr viel Aufwand, und das Erwartet auch niemand von einem kleinen Admin-Team, dass sie jeder Seite nachgehen, das wäre ja unmenschlich. Gerade deswegen fände ich eben klare Richtlinien wichtig, nicht nur für die Bilder (da gab es ja intensive Diskussionen 2017, das habe ich schon gesehen), sondern auch für die Textseiten an sich. Gerne beteilige ich mich auch an der Reparatur von fehlerhaften Kategorien, aber dazu müsste ich halt wissen, wie es erwartet wird, weil sonst hast Du (wie bereits vereinzelt geschehen) mit meiner Tätigkeit mehr Aufwand als Du eh schon hast, das will ich durchaus vermeiden.
Also nun ganz konkret:
Gerne repariere ich die falschen Kategorie-Hierarchien (also z.B. Niedere Tauern und Gurktaler Alpen zu Zentralalpen), wenn es gewünscht ist.
Die Kategorie Alpenhauptkamm ist meines Erachtens nicht so leicht "reparierbar", weil ja unklar ist, was sie eigentlich meint. Der Fließtext in Alpenhauptkamm ist ja durchaus richtig, nur die Kategorien folgen ihm nicht konsistent. Technisch gesehen verläuft der Alpenhauptkamm der Wasserscheide folgend in der Tat bis zum Wiener Kahlenberg. Ja, die Wikipedia kann auch keine 100%ige Quelle sein. Aber meines Erachtens ist der Hauptkamm die Wasserscheide, und ist eine Linie von genau 0 Meter Breite, auf der perlenschnurartig genau definierte Gipfel liegen. Auch der namensgebende Kamm (im Sinne des Frisierens) ist ja linienhaft und hat eine vernachlässigbare Breite.
Meinetwegen können aber auch ganze Berggruppen (z.B. Hohe Tauern, Schladminger Tauern) in die Kategorie Alpenhauptkamm, wenn sie die Wasserscheide beinhalten. Sie blieben aber zusätzlich auch in der Kategorie Zentralalpen, wenn es nach mir ginge. Das ist alles einfach Konvention, das kann und mag ich aber nicht entscheiden, aber es sollte transparent sein, finde ich.
Die Zentralalpen sind eigentlich zumindest aus geologischer Sicht sehr klar abgegrenzt: alles südlich der Grauwackenzone (in Sbg.: Salzach-Wagrain-Enns-Furche) und alles nördlich der Gailtaler Alpen und der Karawanken (also weit jenseits der südlichen Sbg.-Grenze) gehört dazu. Bei der AVE-Einteilung gibt es eine wesentliche Abweichung gegenüber der geologischen, was die Kitzbüheler Alpen betrifft. Da die aber in der Salzburg-Wiki-Kategoriesystematik eh unter Grauwackenzone fallen dürfen (zumindest was das Land Salzburg betrifft, mit einer kleinen Unschärfe ab dem Wildkogel nach Westen, aber da wollen wir nicht pingelig sein), kann uns das hier relativ egal sein.
Also bitte wie gesagt um klare Anweisungen, dann bin ich gern behilflich! --Kuhni74 (Diskussion) 19:51, 26. Jan. 2021 (CET)
Vielen Dank für deine Erklärungen und Einsatz. Dann bitte ich dich, alle der Kategorie:Alpenhauptkamm und der Kategorie:Zentralalpen zugeordneten Artikel zu überprüfen und zu korrigieren. Sollte mir bei den Korrekturen etwas unklar sein, frage ich auf deiner Diskussionsseite nach. Bezüglich Alpenhauptkamm schlage ich vor nach deiner obigen Angabe vorzugehen, aller anderen Berge dann nur entsprechend ihrer Gruppe (Venediger-, Granatspitzgruppe usw.).
Der Kategorienstamm sollte bei Bergen bitte so aussehen (mit entsprechender Anpassung je Berg)
 [[Kategorie:Pinzgau]]
 [[Kategorie:Pongau]]
 [[Kategorie: Gemeinde ]]  
 [[Kategorie:Kärnten]]
 [[Kategorie:Osttirol]]    
 [[Kategorie:Wissenschaft]]
 [[Kategorie:Geografie]]
 [[Kategorie:Landschaft]]
 [[Kategorie:Berg]]
 [[Kategorie:Alpen]]
 [[Kategorie:Ostalpen]]
 [[Kategorie:Zentralalpen]]
 [[Kategorie:Hohe Tauern]]
 [[Kategorie:Alpenhauptkamm]]
 [[Kategorie:Venedigergruppe]] 
 [[Kategorie:Granatspitzgruppe]] 
 [[Kategorie:Glocknergruppe]]
 [[Kategorie:Goldberggruppe]] 
 [[Kategorie:Ankogelgruppe]] 
 [[Kategorie:Nationalpark Hohe Tauern]]
 [[Kategorie:Berg (Nationalpark Hohe Tauern)]]
Vielen Dank für deine Mithilfe sagt Peter (--Peter (Diskussion) 21:02, 26. Jan. 2021 (CET))
Vielen Dank! Also der Alpenhauptkamm soll möglichst "reduziert" werden, hab ich Dich richtig verstanden? Es würden dann halt auch die Lemmata, die sich mit dem Talschluss vor dem Alpenhauptkamm befassen, rausfliegen, stimmt's? Oder soll ich hier bei offensichtlich gegebenen "funktionellen Zusammenhängen" ein bisschen "gnädig" sein?
Was mir erst nach meinem gestrigen Kommentar aufgefallen ist, und implizit bestätigst Du es ja auch soeben: Da ja (wie oben diskutiert) in jedem Lemma der ganze Kategorie-Baum abgebildet ist, ist es nun nicht einfach damit getan (wie es auf Wikipedia wäre), dass eine Subkategorie in eine andere verschoben wird, sondern es müssen alle (!) Lemmata, die Teil einer gewissen Kategorie sind, einzeln editiert werden. Das ist am Beispiel der Niederen Tauern (246 Seiten) ein irrsinnige Hackn mit überschaubarem Nutzen (es hat ja bisher offenbar niemand anderen gestört)... Nicht, dass ich mich jetzt vor Arbeit drücken möchte, wenn ich sie bereits vollmundig angeboten habe. Aber wie wird das sonst gelöst, wenn Kategorien umgebaut werden? Oder wurden bisher Kategorien kaum umgebaut aus genau diesem Grunde? Gibt es auch hier Bots (wie auf Wikipedia), die sowas (halb)automatisch erledigen können? --Kuhni74 (Diskussion) 10:58, 27. Jan. 2021 (CET)
Wenn wir-du schon Ordnung machen - nach dieser Diskussion - dann bitte sauber! Was auf dem Alpenhauptkamm steht - Kategorie:Alpenhauptkamm, alles andere Hohe Tauern, Gemeinde oder so.
Einen "Bot" haben wir - ein Textersetzungs-Tool. Ich kann also ganze oder Teile von einem Kategorienstamm ersetzen, sofern bei diesen Artikeln die Anordnung übereinstimmt (was ja leider eben nicht immer, nicht mehr überall zutrifft. Normalerweise haben wir, ich, alle Kategorien ansonsten händisch geändert. Ich habe einmal die Kategorie:Alpenhauptkamm verkleinert auf 100 zu überprüfende Artikel. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir Keese/Gletscher an den Abhängen von Alpenhauptkamm-Berge mit dieser Kategorie belassen sollten, da sie ja tatsächlich "am Alpenhauptkamm" fließen. Bei manchen Dingen fragt sich halt ... z. B. Oberwalderhütte - aber entscheide du.
Die Niederen Tauern haben keine Kategorie:Alpenhauptkamm. Da müsstest du mir sagen, welche Kategorie ich ergänzen/löschen sollte.
Bezüglich eines Kategorienstammes - natürlich müssen nicht bei allen Artikeln jetzt die Kategorienstämme vollständig sein oder/und händisch geändert werden. Aber wenn du einen Artikel bearbeitest, wäre es eben gut, gleich diesen Kategorienstamm zu korrigieren meint Peter (--Peter (Diskussion) 12:05, 27. Jan. 2021 (CET))
Klar, wenn, dann sollten wir es möglichst sauber machen. Dafür brauchen wir aber wohl auch die Akzeptanz (und mindestens das Wissen) vieler anderer BenutzerInnen - sollten wir daher nicht meine Ansinnen auch noch auf einem größeren Forum präsentieren?
Mit Bots kenne ich mich leider gar nicht aus, und wie das Textersetzungs-Tool im Detail funktioniert. Ich stelle mir das grad ungefähr so vor: alle Seiten, wo z.B. Kategorie:Ostalpen Kategorie:Niedere Tauern hintereinander vorkommt, wird diese Passage ersetzt durch Kategorie:Ostalpen Kategorie:Zentralalpen Kategorie:Niedere Tauern - richtig? Das wäre schonmal sehr sehr hilfreich, denke ich!
Genau, die Gletscher, die an der Wasserscheide entspringen, sollten wohl auch in Alpenhauptkamm bleiben. Berghütten in der unmittelbaren Nähe wohl auch, die Oberwalderhütte ist so ein Klassiker, sie "bedient" quasi die Wasserscheide und wäre daher relevant, auch wenn sie 1,3km entfernt und noch dazu auf Kärntner Seite liegt. Das ist eindeutig nicht eindeutig ;-) Aber Kategorien werden immer Graubereiche haben, das ist unvermeidlich. Aber sie sollten gefühlt nur 5% ausmachen und nicht 50%.
Also mein Vorschlag für die ersten Schritte wäre: 1. Niedere Tauern und Gurktaler Alpen werden zur Subkategorie von Zentralalpen. 2. Flyschzone wird außer zu Geologie auch noch zu Ostalpen zugeordnet. 3. Alpenhauptkamm wird verschoben zu Zentralalpen (bei Kategorie:Datei ist das übrigens schrulligerweise bereits realisiert!), bleibt dort aber parallel zu Hohe Tauern und Niedere Tauern stehen (weil der Alpenhauptkamm in Sbg ja von den HT zu den NT weiterführt), und wird nur allenfalls noch ein wenig "abgeschlankt" (dabei habe ich nicht verstanden, ob Du jetzt schon kürzlich auf unter 100 reduziert hast, oder ob das schon einige Zeit her ist?).
Zu diskutieren wäre noch: Für Salzburg sind betreffend die Kalkalpen ausschließlich die Nördlichen Kalkalpen relevant, die aber eine Subkategorie von Kalkalpen sind. Das halte ich für sinnlos. Da es in Kalkalpen noch eine Subkategorie Kalkhochalpen gibt, sollte es wohl auch noch eine Kategorie Kalkvoralpen geben, oder? Und dann ist noch zu klären, warum Bild:Hohe Tauern nicht Teil von Datei:Zentralalpen ist, sondern direkt in Datei:Ostalpen verankert ist. Für Datei:Niedere Tauern gilt das gleiche, nur dass das ja auch in der normalen Text-Kategorie so ist, wie oben erwähnt. Sollte nicht allgemein versucht werden, die Datei-Kategorien konsistent mit den Text-Kategorien zu halten? --Kuhni74 (Diskussion) 14:45, 27. Jan. 2021 (CET)
Die Frage ist jetzt noch, ob nicht auch Salzburgwiki Diskussion:Projekt Kategorisierung ein geeigneter Ort für die Diskussion ist, auch wenn die meisten dortigen Diskussionen dort schon > 3 Jahre alt sind und der Fokus dort auf Dateien lag? --Kuhni74 (Diskussion) 15:03, 27. Jan. 2021 (CET)

Kategorie:Alpenhauptkamm habe ich heute Vormittag "gekürzt"
Kategorie:Zentralalpen wird gerade zwischen Kategorie:Ostalpen und Kategorie:Niedere Tauern eingefügt.
Kategorie:Gurktaler Alpen - alle Artikel an den oben gewünschten Kategorienstamm angepasst
[[:Kategorie:Kalkalpen]] wird gerade gelöscht
Kategorie:Kalkvoralpen ist angelegt und kann "befüllt" werden
--Peter (Diskussion) 15:17, 27. Jan. 2021 (CET)

Vielen Dank! Da hast Du ja eh schon sehr sehr viel selbst gemacht! Ich habe jetzt nicht mehr ganz den Überblick, was noch alles zu tun ist (ich nehme an z.B. Kalkvoralpen?) - keinesfalls wollte ich mit meinen Vorschlägen vor allem Dir Arbeit aufhalsen! Hineinfunken möchte ich jetzt allerdings auch nicht irgendwie... --Kuhni74 (Diskussion) 14:37, 28. Jan. 2021 (CET)
Es war jetzt nicht so viel Arbeit. Schau dir bitte einfach noch die verbliebenen Artikel in der Kategorie:Alpenhauptkamm und Kategorie:Niedere Tauern, ob zutreffend oder zu korrigierend sowie bitte Kategorie:Kalkvoralpen befüllen - ich mache derzeit nichts mit Bergen ... meint dankend Peter (--Peter (Diskussion) 16:33, 28. Jan. 2021 (CET))
Vielen Dank! Alpenhauptkamm hab ich mir mal kritisch angesehen und noch einiges gelöscht. Niedere Tauern scheint halbwegs zu stimmen, wobei ich da schrittweise noch einiges zu Alpenhauptkamm hinzufügen möchte. Kalkvoralpen hab ich mittelfristig am Radar. Rätselhaft ist mir noch die Kategorie:Großglockner Hochalpenstraße (Geschichte), die direkt der Kategorie:Zentralalpen entspringt, was ich nicht für zielführend halte, aber das schau ich mir auch noch später an. --Kuhni74 (Diskussion) 20:06, 28. Jan. 2021 (CET)

Diskussionsbeiträge 2018

Ein schwerer Fall: Katholische Kirche samt Unterkategorien, insbesondere Kategorie "Katholische Pfarren"

Anknüpfend an unten Kategorisierungsregeln, Kategorienstammbaum, Kategoriendefinitionen:
(Achtung: all das ist selbstverständlich keine persönliche Kritik an wem auch immer!!)

Ich wollte eigentlich heute die Artikel über (katholische) Pfarren vermehren und bin dabei über Folgendes gestolpert:

Laut Kategorie:Pfarre dürfte es derzeit 97 Artikel über (katholische) Pfarren geben. Es gibt auch noch die Kategorien Kategorie:Diözese, Kategorie:Erzdiözese, Kategorie:Katholische Kirche (Verwaltung), Kategorie:Katholische Kirche (Sonstiges) und [[:Kategorie:Kirche (Sonstiges)]]:

  • Die Kategorie:Erzdiözese enthält 26 Pfarren-Artikel und ist überhaupt ein totales Sammelsurium,
  • die Kategorie:Diözese enthält 71 Pfarren-Artikel (was zusammen mit den vorigen 26 erfreulicherweise die Summe 97 ergibt),
  • die Kategorie:Katholische Kirche (Sonstiges) enthält 72 Pfarren-Artikel (die eine Pfarre, die zwar unter "Kirche (Sonstiges)", aber nicht unter "Diözese", sondern unter "Erzdiözese" eingeordnet ist, ist die Universitätspfarre der Erzdiözese Salzburg – hier darf kurz geschmunzelt werden),
  • die Kategorie:Kirche (Sonstiges) enthält ebenfalls 72 Pfarren-Artikel,
  • die Kategorie:Katholische Kirche (Verwaltung) enthält 48 Pfarren-Artikel,

Die Existenz der Kategorie:Diözese ist plausibel, da darin Diözesen wie Chiemsee, Gurk usw. vorkommen, also andere (neben der Erzdiözese Salzburg bestehende) Diözesen der Salzburger Kirchenprovinz. Aber warum befinden sich darin auch Pfarren? Pfarren sind keine Diözesen. Pfarren sind auch keine Erzdiözesen, aber immerhin haben die hier vorkommenden Pfarren fast alle mit der einzigen für das Salzburgwiki relevanten Erzdiözese zu tun – sie sind Untereinheiten der Erzdiözese.

Dann gibt es noch die Pfarrer-Artikel (womit ich die Listen von Pfarrern jeweils einer Pfarre und nicht Artikel über einzelne Personen meine):

  • Die Kategorie:Erzdiözese enthält 2 Pfarrer-Artikel,
  • die Kategorie:Diözese enthält 41 Pfarrer-Artikel,
  • die Kategorie:Katholische Kirche (Verwaltung) enthält 2 Pfarrer-Artikel.

Tatsächlich gibt es aber 117 solche Pfarrer-Artikel (davon einer über evangelische Pfarrer).

Worauf ich hinauswill:

Und wenn man schon in jeden Artikel einen ganzen Kategorienstammbaum (oder mehrere) pflanzen will, dann sollte klar sein, welche das sind. Also wenn man für jede katholische Pfarre auch die dazugehörigen Oberkategorien hinschreiben soll, dann sollte irgendwo stehen, welche immer gleichen Kategorien das sein sollen. Zumindest sollte man das aus den jeweiligen Oberkategorien einer Kategorie erkennen können. Aber die Kategorie "Katholische Pfarre" hat als Oberkategorien "Katholische Kirche" und "Pfarre", die Kategorie "Pfarre" hat als Oberkategorie "Kirche (Sonstiges)". "Diözese", "Erzdiözese", "Verwaltung" kommen nicht vor.

Für die katholischen Pfarren der Erzdiözese Salzburg schlage ich die Oberkategorien "Pfarre", "Erzdiözese" und "Katholische Kirche" vor, ohne "Verwaltung" und ohne "Sonstiges".

--Remora (Diskussion) 12:20, 6. Mai 2018 (UTC)

Diskussionsbeiträge 2017

Kategorienfestspiele

Lieber Peter,

kann eigentlich das staunende Publikum irgendwo nachlesen, warum die Kategorie "Mediziner" durch "Person (Medizin)" ersetzt wurde und welches System möglicherweise hinter dieser Umbenennung und einer Reihe ähnlicher Umbenennungen steckt? LG --Karl Irresberger (Diskussion) 00:30, 5. Dez. 2017 (CET)

Meine Admin.-Kollegin Elisabeth hat mich per E-Mail darum gebeten, analog zu den vielen bereits vorhandenen Kategorie:Person (...) diese Kategorie umzuändern. Grundsätzlich haben wir hier immer noch eine gewissen Ungenauigkeit im Personen-Kategorien-System. Und da es bei den Medizinern noch überschaubar war, habe ich diese Kategorie geändert. Auch, weil der Begriff nicht genau definiert, ob es jetzt nur Ärzte sein dürfen oder auch Personen im medizinischen Dienst ohne Doktortitel oder auch Apotheker. Da wir ja dann sowieso schon die Unterkategorie Arzt haben, finde ich Kategorie:Person (Medizin) nicht so schlecht erklärt gerne --Peter (Diskussion) 09:18, 5. Dez. 2017 (CET)
Lieber Peter, es ging um die Datei-Kategorie für Mediziner! Diese ist übrigens von dir noch nicht geändert worden. Wir haben alle Berufsgruppen in dieser Form angelegt, daher auch die Anregung es für Mediziner so zu halten. Beispiele: Kategorie:Datei:Person (Politik), Kategorie:Datei:Person (Kunst), Kategorie:Datei:Person (Sport) usw. informiert dazu gerne Elisabeth (Diskussion) 09:43, 5. Dez. 2017 (CET)
Ja, ja, ... aha, aber wenn wir die Bilder mit Kategorie:Datei:Person (Mediziner) anlegen, dann ist es nur logisch, die Artikelkategorie auch so umzubenennen. Ich schaue mir das mit den Bildern irgendwann heute oder morgen an, da ich jetzt bald zu einer Pressekonferenz los muss meint dankend --Peter (Diskussion) 09:46, 5. Dez. 2017 (CET)
DAS wäre sowieso die beste Lösung sowohl Artikel- als auch Dateikategorien nach dem selben Schema zu benennen meint Elisabeth (Diskussion) 09:50, 5. Dez. 2017 (CET)

Bitte verzeiht mir, dass ich meine Meinung sage und dass ich sie erst jetzt sage. Diese Vereinheitlichung geht meiner Meinung nach in die falsche Richtung, und ich bin überhaupt gegen "Kategorie:Person (…)", abgesehen meinetwegen von "Person (Geschichte)" für "Person der Geschichte". Letztlich schafft man damit Begriffe, die eigentlich nicht existieren (was natürlich auch sehr bequem sein kann – eine Art Gummiparagraph). Der Begriff "Person (Medizin)" existiert zB außerhalb des Salzburgwikis überhaupt nicht, dementsprechend unklar ist auch, was er beinhalten könnte. Am ehesten wird man vermuten, dass es um eine Person geht, die irgendetwas mit der Medizin (medizinischen Wissenschaft) zu tun hat. Apotheker würde ich hier nicht vermuten. Bitte schafft für das Salzburgwiki keine eigenen Begriffswelten, bitte macht daher auch nicht aus der "Kategorie:Apotheker" eine "Kategorie:Person (Pharmazie)". [Wenn man weiter ausholen wollte, könnte man darauf zu sprechen kommen, dass die Begriffsbildung durch loses Aneinanderreihen von Hauptwörtern eine zunehmende – wie ich mir zu sagen erlaube – Verfallserscheinung der deutschen Sprache ist.]
Ich werde euch im Gegenzug verzeihen, wenn ihr meine Meinung abvotiert oder ignoriert, und in mein gewohntes Schweigen zurückfallen. --Karl Irresberger (Diskussion) 23:55, 5. Dez. 2017 (CET)

Bloß neugierig: Was bringt

Textersetzung - "*[[" durch "* [["

? --Karl Irresberger (Diskussion) 00:23, 6. Dez. 2017 (CET)

Ich sehe keine unbedingte Notwendigkeit für die derzeitige "Kategoriekampagne". Ich kann daran wenig wirklichen Sinn erkennen, es gibt inzwischen wahrscheinlich nur mehr wenige, die hier durchblicken und ich befürchte, die User am Wenigsten. --Franz Fuchs 09:47, 6. Dez. 2017 (CET)
Der Reihe nach.
Mediziner oder doch Person (Medizin)?
→ So wie möglicherweise der eine nicht ganz klar mit dem Begriff Mediziner kommen wird, wird es Personen geben, die mit Person (Medizin) nicht klarkommen. Wir haben im Moment folgende Artikelkategorien Person(...): Judenretter, Alpinismus, Bergbau, Bildung, Familie, Feuerwehr, Geschichte, Geschichte, Justiz, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Kultur, Kunst, Musik, Luftfahrt, Medien, Militär, Politik, Recht, Soziales, Sport, Tourismus, Volkskultur, Wissenschaft, Medizin (mit insgesamt neun Unterkategorien !); 
→  Weshalb da jetzt gerade die Kategorie:Person (Medizin) Probleme bereiten soll, verstehe ich nicht. Und eigentlich wären die Apotheker ja auch unter Person (Medizin) einzureihen (siehe "Apotheker im Krankenhaus"</ref>
Bei Kategorien sehe ich keinen Verfall der deutschen Sprache, wo ich ja selbst ein Verfechter dieser bin! Es geht bei Kategorien eher um Kürze und Systematik. Ich arbeite tausende Bilder und Artikel durch und bin manchmal nicht recht glücklich über meine eigenen ursprünglichen Kategorien. Daher bin ich seit dem wikisofware-update mit der Textersetzung dabei, möglichst einheitlich umzustellen, soweit das machbar ist. Denn alles kann diese Textersetzung eben auch nicht. 
"*[[" durch "* [["
→ Entweder ein "Etwas" (Salzburgwiki) versucht ein einheitliches Erscheinungsbild in möglichst allen Artikeln, Bildern und Details zu haben oder es bleibt ein Durcheinander. Im Zuge meiner administrativen Arbeiten durchforste ich manchmal eben Dinge wie "Text : Text" oder "Text ; Text" oder "( 0 62 22)" usw. Dabei bin ich auf Unregelmäßigkeiten bei den Geburtsangaben (*[[15. Jänner]] ...) (* [[15. Jänner]] ...) gestoßen und bei der Überarbeitung sind dann eben alle (*[[Text]]) automatisch bearbeitet worden. Ich weiß jetzt nicht, weshalb auch das wieder Unmut oder Probleme hergerufen hat. Im Übrigen halte ich mich an die Ö-Normen.
Ich bin immer für Meinungen dankbar. Manchmal kann ich sie verstehen, manchmal eben nicht. Was mir manchmal weh tun, jetzt nicht primär auf den Karl hier bezogen, ist, dass ich hier relativ viel Kritik einstecken muss, aber sehr oft gar kein Wille bei den Kritikern ist, selbst aktiv an Veränderungen teilnehmen zu wollen. Mache ich etwas, rufe ich Kritiker auf den Plan; frage ich in die Runde gibt es ein zwei, manchmal auch drei Personen, die antworten - kann ich davon einen Willen der im  Schnitt 40 - 50 Benutzer innerhalb der letzten 30 Tage ableiten? Agiere ich dann, ist es auch nicht gut. 
→ Beispiel Kategorienstammbaum - Kategorie:Weltanschauung und Wissenschaft - es wurde die Frage nach der Sinnhaftigkeit oder Bedeutung mancher Kategorien aufgeworfen, doch da kommen keine - viele - Antworten. Löse ich jetzt Kategorie:Weltanschauung auf, weil sie vielleicht tatsächlich nicht sinnvoll ist, wird sicherlich nachgefragt, weshalb ich sie auflöse (obwohl sie niemand braucht). Also was soll ich tun?
→ Zusammen mit Claus habe ich die ersten Monate damals 2007 Kategorien "entwickelt" (und noch später auch). Damals, in den Anfängen gab es meiner Erinnerung nach keine Diskussionen darüber. Damals hätte ich mir gewünscht, wenn viele Personen mitgestaltet hätten.
Zur Anmerkung von Franz muss ich widersprechen.Kategorien sind die meistbeachtesten Seiten (siehe Statistik. Und dass man sich nicht auskennt, lasse ich auch nicht gelten - es gibt auf der Hauptseite oben den Kategorienstammbaum, der ist alphabetisch. Man muss sich natürlich mit dem gesamten System entweder auseinandersetzen oder man sollte mit Bedacht seine Meinung zu Spezialthemen wählen.
Kategorisierungsprojekt
→ Dieses ist als Reaktion auf die Kritik von Anonymer Nutzer bei einem von ihm gewünschten Gespräch mit Claus und mir entstanden, indem er meinte, es fehlte dem Salzburgwiki an Strukturen und er verlangte ein Strukturseminar für alle User. Wie man bei der Diskussion zu diesem Projekt aber wieder klar erkennen kann, gibt es nicht allzu großes Interesse an Änderungen.  
Was ich eben überhaupt nicht verstehe, dass in der letzten Zeit immer über, in meinen Augen, Kleinigkeiten diskutiert wird. Die tatsächlichen Themen (fehlende Artikel, fehlende Bilder, Aufarbeitung von Daten in die einzelnen Tage und Jahre - das macht nur Benutzer:Werner100359!) bleiben weitgehend weiß. 
Das Salzburgwiki ist das zweitgrößte deutschsprachige Regionalwiki und hat mit 198 Millionen Aufrufen in zehn Jahren mit Abstand die meisten Aufrufe von all diesen Regionalwikis. Soooo falsch kann also unser Wiki nicht sein, wie man mir offensichtlich in der letzten Zeit immer weismachen will meint --Peter (Diskussion) 10:17, 6. Dez. 2017 (CET)


Kategorie:Datei:Straße

  • hier tummeln sich neben Straßen-Kategorien (=Typ, Rang) auch geographisch verortete Straßen; die einzelnen Straßen gehören mE zu Kategorie:Datei:Geografie bzw. untergeordnet zu den jeweiligen Gemeinden Anonymer Nutzer 21:07, 1. Dez. 2017 (CET)
 Straßen gehören zu Infrastruktur / Verkehr und im Moment werden 11 Straßen angezeigt, also von "tummeln" noch weit entfernt.
 Da du ja selbst eine Neukategorisierung vorgeschlagen hast, kategorisiere bitte die Straßen neu - nur nicht unter Geografie. --Peter (Diskussion) 12:24, 2. Dez. 2017 (CET)


Kategorie:Datei:Gebäude

Die Kategorie:Datei:Gebäude enthält derzeit:

Alle Gebäude sind geografisch eindeutig verortet, uzw. nach Gemeinde und konkreter Adresse, d.h. Straße und Hausnummer (= Objektnummer; ON). Diese Systematik findet sich in allen Stadt- und Ortsplänen wieder, physisch wie digital. Innerhalb einer Straße reiht man nach der ON. Eine exakte Verortung von Gebäuden funktioniert über seine Koordinaten, ganz modern über GPS. mE reicht für unsere Zwecke die Verortung nach Gemeinde und Straße

Ein Gebäude hat zumeist eine eindeutige Zweckwidmung oder Charakteristik. Nach der Funktion kann man (unter)gliedern in zB Kindergarten, Museum, Schule (VS, HS, NMS, AHS), Wohnhaus, Schloss, Kirche, Kirche (sonstige), Bibliothek, Hochschule, Bauernhof, Betriebsstätte (Unternehmen), Amtsgebäude (Gebietskörperschaft) Anm: Amtsgebäude; dazu gehören auch die Straßenmeisterei (= Dienststelle), Apotheke, Bahnhof, Parkgarage, Krankenhaus, Pflege, ...

Die Kategorie:Datei:historisches Gebäude‎ ist schwer zu fassen; was bedeutet historisch? ab wann wird etwas historisch? In der jüngeren Zeitgeschichte gelten alle Bauten vor 1945 als historisch. Alles was danach gebaut wurde, ist modern. Was ist mit sogenannten Jahrhundertbauten, die sind heute neu, im nächsten Jahrzehnt anerkannt und in hundert Jahren dann auch historisch. Gebäude haben eine Lebenserwartung, d.h. nach 60 Jahren Nutzung müssen diese wieder in Stand gesetzt werden und wird ihre Charakteristik entweder erhalten oder nach Geschmack und Technik der Zeit verändert.

mE sollte man Gebäude zeitlich verorten nach dem Jahr der ersten Errichtung (= Baujahr), dem Jahr wesentlicher Umbauten oder Erweiterungen, ersatzweise zeitlich verortet nach Jahrzehnt oder Jahrhundert; wenn möglich, in der Architektur hinsichtlich eines Kategorie:Baustil zuordnen. Mir ist bewusst, dass dies bei vielen historischen Gebäuden eine anspruchsvolle Aufgaben sein kann und wird.

Es gibt auch die Kategorie:Nicht mehr existierende Gebäude, d.h. dieses Gebäude wurde abgerissen. zB Paracelsusbad und Paracelsusbad-Neubau

Daraus ergibt sich mE folgende Systematik:

  • [[:Kategorie:Datei:Gebäude (Stadt Salzburg)‎]] ; ( ) = Ortsbezug, Funktionsbezug, Zeitbezug
  • [[:Kategorie:Datei:Gebäude (1600 - 1699)‎]] oder genauer [[:Kategorie:Datei:Gebäude (1950 - 1959)‎]] oder exakt [[:Kategorie:Datei:Gebäude (1985)‎]]
  • [[:Kategorie:Datei:Gebäude (Zweck)‎]]
diese Systematik folgt logischen Kriterien, dh. der Aktive Benutzer kann sie selbständig weiterentwickeln und verdichten

Am Beispiel "Landestheater heruntergebrochen:

  • [[:Kategorie:Datei:Gebäude (Stadt Salzburg)‎]] ; ( ) = Ortsbezug, Funktionsbezug, Zeitbezug
  • [[:Kategorie:Datei:Gebäude (1800 - 1899)‎]] oder genauer [[:Kategorie:Datei:Gebäude (1890 - 1899)‎]] oder exakt [[:Kategorie:Datei:Gebäude (1893)‎]]
  • [[:Kategorie:Datei:Gebäude (Theater)‎]]
  • [[:Kategorie:Datei:Neoklassizismus‎]]

Wie gehen wir vor? Anonymer Nutzer

  Diese Unterteilungen scheinen für das Salzburgwiki nicht geeignet. Zum einen haben wir wahrscheinlich nur einen
  echten Theaterbau, zum anderen wurden viele Gebäude immer wieder umgebaut - somit einer Jahreszahl nicht zielführend.
  Wer sucht auch ein Gebäude aus dem Jahr X? Kategorie:Datei:Gebäude gibt es schon, wie sinnvoll dann dort wieder 
  hunderte Bilder sein werden, wage ich schon heute zu bezweifeln. Sinnvoll sind Bilderkategorien von Gebäuden mit 
  mehreren oder vielen Bildern. --Peter (Diskussion) 12:24, 2. Dez. 2017 (CET)
  Kategorie:Nicht mehr existierende Gebäude sagt wie es steht, nicht mehr existierend, also abgerissen. 
  Weshalb nun [[Paracelsusbad-Neubau]] abgerissen sein sollte verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht.
Kategorie:Datei:Amtsgebäude Land Salzburg (Land) gelöscht --Peter (Diskussion) 19:53, 1. Dez. 2017 (CET)

Kategorie:Datei:See

Die Kategorie:Datei:See enthält die Teil-Menge Kategorie:Datei:Trumer Seen

bezugnehmend auf meine früheren Diskussionsbeträge; Stichwort: keine Verschachtelung, sondern eine Gesamt-Übersicht herstellen Anonymer Nutzer 09:36, 1. Dez. 2017 (CET)
Die Trumerseen sind drei Seen, daher gibt es eine Überkategorie dieser drei Seen (ist wie mit Kaiviertel -> Altstadt -> Stadt Salzburg) --Peter (Diskussion) 19:57, 1. Dez. 2017 (CET)

Kategorie:Datei:Geografie

In der Kategorie:Datei:Geografie finden sich ca. 50 Landkarten, die ausschließlich in die Kategorie:Datei:Landkarte gehören; stichprobenartig geprüft kommt mir vor, dass diese Kategorie:Datei doppelt geführt sind, dh. Kategorie:Datei:Geografie ist zu löschen; anzumerken ist, dass durch elektronisches Kopieren die Kategorien-Texte doppelt eingetragen sind;

ist nicht meine Baustelle Anonymer Nutzer 09:15, 1. Dez. 2017 (CET)

Kategorie:Datei:Wasser

Die Kategorie Kategorie:Datei:Wasser enthält derzeit:

mE abzugleichen mit

zu ergänzen in der Kategorie:Datei:Wasser sind:

und; weil 'Hydrogeografie' für viele kein wirklich verständlicher Begriff ist, würde ich das konkret vorstellbare anbieten:
da ist zwar doppelt gemoppelt, hilft jedoch beim Finden

Wie gehen wir vor? Anonymer Nutzer

Als Hydrogeografie bezeichnet die Lehre von der Verteilung des Wassers auf und unter der Erde. Das mit Kategorie:Wasser stimmt teilweise. Quelle und Wasserfall gehören zu Hydrogeografie. Nur Brunnen, Hochwasserschutz, Wasserkraftwerke sind nicht Hydrogeografie --Peter (Diskussion) 18:44, 1. Dez. 2017 (CET)
Ich habe sowohl die Artikel- also auch die Bilderkategorien der Kat. Hydrogeografie überarbeitet. Quelle und Wasserfall sind jetzt von Wasser zu Hydrogeografie und Fließgewässer gekommen. Die Brunnen sind vorerst noch bei Wasser, wären aber vielleicht unter Architektur besser aufgehoben - ich kann es nicht sagen. --Peter (Diskussion) 20:01, 1. Dez. 2017 (CET)

Kategorie:Datei:Straße Stadt Salzburg

In dieser Kategorie erscheinen die Bilder aller Straßen der Stadt Salzburg von A-Z

  • primäres Ordnungskriterium = A-Z
  • Symbolbild je Straße: darauf habe ich in dieser Kategorie verzichtet

In der Kategorie:Datei:Straße Stadt Salzburg habe ich alle derzeit existieren Unter-Kategorien (je Straße) durchgesehen und einheitlich nach folgendem Schema definiert:

  • Hauptartikel: [[Straßenname]]
[[Kategorie:Datei:Straße Stadt Salzburg|Straßenname]] → Liste: A-Z Straßen der Stadt Salzburg
[[Kategorie:Datei:Stadtteil|Straßenname]] → Liste: A-Z Straßen je Stadtteil

Darauf aufbauend kann man jetzt die 787 Bilder sukzessive in {{Bildkat}} umwandeln und zuordnen.

Beim Durchsehen ist mir folgendes aufgefallen:

offene Fragen? - bezugnehmend auf meine früheren Diskussionsbeträge; Stichwort: keine Verschachtelung, sondern eine Gesamt-Übersicht herstellen

  • Plätze: erscheinen dzt. unter "D" wie [[:Datei:Platz (Salzburg)‎]] als Sub-Menge gesammelt; das Stichwort geht in der Menge unter
    • Plätze sind Straßen; mE: parallele Kategorisierung sinnvoll, dann erscheinen alle Plätze auch als Straßen; und das Straßenverzeichnis A-Z ist komplett; wer nur die Plätze sucht, findet diese auch
  • Vierteln in Stadtteilen: dzt. erscheinen die Straßen je Viertel und fehlen in der Liste A-Z, betrifft: Kaiviertel, Äußerer Stein, Innerer Stein, Josefiau, Herrnau, Alpensiedlung
    • mE: parallele Kategorisierung sinnvoll, das Straßenverzeichnis A-Z ist komplett; je Viertel werden die dort vorkommenden Straßen zusätzlich angezeigt; wer nur die Straßen im Viertel sucht, findet diese auch.

Wie gehen wir vor? Anonymer Nutzer 10:56, 28. Nov. 2017 (CET)

  es steht jedem frei die Straßen auch Stadtteilen und -vierteln zuzuordnen. Die Frage ist nur, wenn jemand eine Straße hier im 
  Salzburgwiki sucht, wird er nach dem Name suchen und im Artikel den Hinweis auf das Viertel finden. Ob jemand den umgekehrten
  Weg geht, sich den Stadtviertelartikel ansieht und schaut, ob er dort seine gesuchte Straße findet, glaube ich nicht.
  Ich würde das System der Bilder der Straße möglichst einfach halten. --Peter (Diskussion) 12:24, 2. Dez. 2017 (CET)

Kategorie:Staatliche Organisation

In der Kategorie:Staatliche Organisation befinden sich derzeit jede Menge

Diese haben weder eine gesetzgebende, noch vollziehende Funktion und gehören daher nicht in die Kategorie:Staatliche Organisation.

Kammern, die kraft Gesetz eingerichtet sind, kann man als eigene Unter-Kategorie in der Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts dazu nehmen. Anonymer Nutzer 18:40, 27. Nov. 2017 (CET)

Bei Feuerwehren habe ich die Kategorien korrigiert. Wohin gehören Tourimsmusverbände? --Peter (Diskussion) 22:04, 27. Nov. 2017 (CET)
Tourismusverbände: mE Wirtschaft Anonymer Nutzer 10:11, 28. Nov. 2017 (CET)
Danke, ich habe es mittlerweilen im Salzburger Tourismusgesetz gefunden: § 1 Abs. 2 - Körperschaften öffentlichen Rechts - folglich stimmen die Kategorien meint freundlich --Peter (Diskussion) 10:50, 28. Nov. 2017 (CET)
die Zuordnung ist objektiv unrichtig; Anonymer Nutzer 18:36, 1. Dez. 2017 (CET) (Jurist) Tourismusverbände gehören nicht zur staatlichen Organisation: Staat = Gesetzgebung, Gerichtsbarkeit, Verwaltung, Exekutive; = Bund, Land, Gemeinde; Anonymer Nutzer 18:36, 1. Dez. 2017 (CET)
????? -> im Salzburger Tourismusgesetz steht es so wortwörtlich! Zweifelst du an der Salzburger Gesetzgebung? --Peter (Diskussion) 20:05, 1. Dez. 2017 (CET)
zur Sache bitte! - ordne einfach Land und Stadt Salzburg als Gebietskörperschaften zur staatlichen Organisation; und die Tourismusverbände zu den Körperschaften; derzeit ist das ein Mischmasch. Oder lass mich das machen Anonymer Nutzer 09:46, 2. Dez. 2017 (CET)
lt. Körperschaft des öffentlichen Rechts (Österreich) zählen aber auch Gebietskörperschaften dazu. Hättest du einen österreichischen Link, in dem der Unterschied zwischen Gebietskörperschaften und Körperschaften öffentlichen Rechts als nicht zu staatlichen Organisationen gehörend nachzulesen wäre? --Peter (Diskussion) 10:47, 2. Dez. 2017 (CET)

Kategorisierungsregeln?

Ein Ergebnis des Kategorisierungsprojektes sollte nach meiner Meinung ein Set von Regeln sein, mit deren Hilfe jeder Benutzer die richtigen Kategorien zuweisen kann. Solche Regeln sind für Bildkategorien, aber nicht für Artikelkategorien aufgestellt. Regeln für Artikelkategorien sind derzeit hauptsächlich dem Administrator bekannt, der sie bei der sehr häufigen Nachbearbeitung von Artikeln anwendet. Wenn sie aber irgendwo nachzulesen wären, wäre das für die Artikelschreiber eine Hilfe und für den Administrator eine Entlastung. --Remora (Diskussion) 13:16, 26. Nov. 2017 (CET)

Also, die Kategorisierungsregeln sind mal grundsätzlich allen einsichtbar: a) bei einem vergleichbaren Artikel beispielsweise und b) im Kategorisierungsstammbaum, Hauptseite, ganz oben bei den wichtigsten Direktlinks.
Auch ich muss oft einen Stamm aufrufen und rückverfolgen - macht Arbeit. Klar. Schreiben wir jetzt irgendwo Kategorisierungsregeln hin - wer liest sie? Und wenn der Benutzer aber gar nicht will, sondern eine oder irgendeine Kategorie verwendet? Wem hilft es? --Peter (Diskussion) 15:28, 26. Nov. 2017 (CET)

Kategorienstammbaum

Dass in jedem Artikel gleich ein ganzer Kategorienstammbaum ist oder sein soll, führt zu großer Unübersichtlichkeit der hochrangigen Kategorien und auch zu viel Nachbearbeitung durch den Administrator.

Manche hochrangige Kategorien wirken wie ein Sammelsurium, z. B. findet man in der Kategorie:Weltanschauung 1281 Seiten, deren Themen von einzelnen Kapellen, Biographien von Geistlichen bis zu religiösen Bräuchen reichen. Diese Kategorie hat eine Unterkategorie Religion. Wenn man glaubt, dass Religion die engere Kategorie ist, und z. B. wissen möchte, welche Weltanschauungen außer den Religionen noch vorkommen, ist man ziemlich aufgeschmissen – die Kategorie Weltanschauung enthält wie gesagt 1281 Seiten, die Kategorie Religion aber 1499 Seiten. Anders gesagt: Das Prinzip "Ganzer Kategorienstammbaum in jedem Artikel" funktioniert nicht.

Manche Kategorienstammbäume sind auch wackelig – nicht jede Unterkategorie passt exakt in jede Oberkategorie. ZB gehört der Löwe Stinki irgendwie zur Fauna (=Tierwelt) eines Zoos, beschäftigt sich die Zoologie mit der Tierwelt und ist die Zoologie eine Wissenschaft – mit dem Ergebnis, dass der Artikel "Stinki" in der Kategorie:Wissenschaft zu finden ist, obwohl er mit der Wissenschaft nichts zu tun hat. Also wieder ein Beispiel gegen das Prinzip "Ganzer Kategorienstammbaum in jedem Artikel".

Ich bin daher dafür, dieses Prinzip nicht außer Streit zu stellen, sondern stelle zur Diskussion, es schrittweise zurückzubauen.--Remora (Diskussion) 13:16, 26. Nov. 2017 (CET)

Bei Kategorie:Weltanschauung wäre die Sache durch eine Löschung kein Problem. Wenn also Kategorie:Religion die oberste Kategorie sein sollte hätte ich keine Einwände.
Das Prinzip "Ganzer Kategorienstammbaum in jedem Artikel" funktioniert nicht. ... Am Anfang war das Wort und der Claus und ich noch recht einsam im Kategorienstammbaum-Aufbau. Einem Kategorienumbau bei Artikeln stehe ich positiv gegenüber, nur - 27 500 Artikel überarbeiten? Eine Menge Arbeit meint--Peter (Diskussion) 15:08, 26. Nov. 2017 (CET)

Kategoriendefinitionen?

Manchmal weiß man nicht recht, was in eine Kategorie hineingehört, und würde sich eine Definition wünschen.
Das gilt z. B. für die (siehe oben) überstrapazierten Kategorien Weltanschauung und Wissenschaft.
Außerdem folgendes Beispiel: die Kategorie:Sportler wurde vor längerer Zeit in die Kategorie:Person (Sport) umgewandelt. Man weiß nicht, warum – aber offensichtlich ist das jetzt ein weiterer Begriff, wie auch die Unterkategorie "Trainer" und "Sportfunktionär" zeigen. vermutlich gehören in die Kategorie:Person (Sport) nicht nur Sportler, Trainer und Sportfunktionäre, sondern auch Sportveranstalter, Sportmoderatoren, Sportjournalisten, Cheerleader, Spielerfrauen, Boxenluder und Schlachtenbummler. Was jetzt noch fehlt, wäre allerdings eine Kategorie:Sportler – für diejenigen Benutzer, die sich eben nur für Sportler interessieren. In jedem Fall wäre eine Beschreibung der Kategorie interessant. Das gilt auch für andere Kategorien des Typs "Person (…) und sicher noch andere.
Was meint z. B. die Kategorie:Person (Familie)? Die Artikel betreffen großteils bestimmte Familien, teils aber auch Einzelpersonen; interessant demgegenüber die Kategorie:Familie)? --Remora (Diskussion) 13:16, 26. Nov. 2017 (CET)

Eine Kategoriendefinition ... die wikipedia.de, an deren Kategorienstammbuch wir uns weitgehend anlehnen, kennt keine Kategoriendefinition. Was nicht heißen soll, dass wir hier eine einführen können. Nur - liest das dann auch jemand?
wikipedia.de kennt tatsächlich Kategorie:Person (Sport) und Kategorie:Sportler; da wären nun a) mal eine klare Definition für jede dieser Kategorien notwendig und b) wer wird sich dann in der Vielfalt auskennen? Mein Ansatz war: alle, die irgendwie mit Sport zu tun haben (vom Fußballspieler über Fußballmanager bis zum Servicemenschen eines Skifahrers) sollten diese Kategorie erhalten. Alle weiteren wären dann Verfeinerungen. Mit den Schlachtenbummlern [grins] wird es dann aber schwierig werden...
Kategorie:Person (Familie) listet zunächst alle Artikel, die Familiennamen beschreiben; danach folgen Personen, die diesen Familiennamen zuzuordnen wären; --Peter (Diskussion) 15:18, 26. Nov. 2017 (CET)
Kategorien sind oft nicht ganz scharf abgegrenzt, man muss nicht alles definieren.
wikipedia.de kennt Kategoriendefinitionen, vgl. Kategorie:Gänsevögel.--Remora (Diskussion) 19:53, 26. Nov. 2017 (CET)

Symbolbild je Kategorie in Oberkategorie

wenn alle Bilder konsequent einer oder mehreren Kategorien zugeordnet werden, erzeugen wir in der Oberkategorie von Bildquellen eine Textwüste, sodass sich niemand bildlich vorstellen kann, welche typischen Bilder sich dahinter verbergen und schaffen gleichzeitig das Problem, das in der Oberkategorie nur untypische Reste übrig bleiben. Damit die Oberkategorie insgesamt charakteristisch mit Bildern bestückt dargestellt wird, sind mE ein oder zwei Symbolbild/er je Kategorie sinnvoll, die in der Oberkategorie angezeigt werden. Tun wir das nicht, entsteht ein textgeprägtes Kategorie:Datei-Paralleluniversum zu den Kategorien; mE geht es vorrangig um die Bilder, un nicht um die Verwaltung der Bilder. Anonymer Nutzer 18:19, 23. Nov. 2017 (CET)

Die Bestückung einer Oberkategorie charakteristisch mit Bildern zu bestücken birgt die Gefahr, dass jeder ein anderes Bild als charakteristisch sieht und dann wieder alle in der Oberkategorie zu sehen sind. Wikimedia commons lässt in der Oberkategorie eigentlich nur Restbilder, die in keine Kategorie gehören (und meist auch schlecht sind) stehen.
Wenn in einer Bilderkategorie alle Bilder auf einen Haufen zu sehen wären, würde sie sich niemand mehr anschauen oder etwas suchen. Ich arbeite bei Bildersuche seit gut zehn Jahren und bevorzuge alle jene Bildersysteme, die nicht alles in einem Haufen zeigen, sondern sortiert. flickr beispielsweise, ist oft sehr mühsam, weil unendlich viele Bilder daher rauschen - Kraut und Rübel gemischt. --Peter (Diskussion) 15:24, 26. Nov. 2017 (CET)

wikimedia commons praktiziert schon lange meinen Ansatz Bilder-Kategorien

Warum muss eigentlich ständig das Rad neu erfunden werden? wikimedia commons praktiziert seit Jahren mein vorgeschlagenes System, dass einem Bild stets die unterst mögliche Kategorie zugeordnet wird. Wenn ich dort Bilder von der Festungsbahn suche, finde ich diese in der Salzburg-Übersicht unter "Rail Transport in Salzburg" alle gesammelt - ich muss nicht hunderte von Bildern durchsuchen, wie es derzeit im Salzburgwiki noch in manchen Bilder-Kategorien der Fall ist.

Genau dieses System der weltweiten Bilderdatenbank ist mein Ansatz gewesen. Aber nein, da müssen jetzt Projekt-Konzeptionsphasen, Matrix und X- und Y-Achsen debattiert werden. Hier der Link zu wikimedia commons der Stadt Salzburg und des Pongaus meint kopfschüttelnd Peter (Diskussion) 08:38, 20. Nov. 2017 (CET)

Antworten dazu

es geht nicht darum, das Rad neu zu erfinden, sondern darum, den Aktive Benutzern das Radfahren zu lehren und sie Radfahren zu lassen. Derzeit scheint es so zu sein, dass Du alleine bestimmen willst, was jeweils richtig oder falsch ist. Wenn Du die Systematik von wikimedia commons anwenden willst, warum hast Du das bis jetzt nicht vermittelt? Weil Du dich mit anderen nicht verständigen willst, sondern manipulierst. Bei mir wird Dir dies niemals gelingen. (Bsp. 'mein Ansatz') Anonymer Nutzer 22:15, 20. Nov. 2017 (CET)

Da persönliche Angriffe weder der Sache dienen noch die Teamarbeit fördern, möchte ich auf die Wikiquette verweisen und vorschlagen, dass wir uns nun wieder dem Thema zuwenden. Elisabeth (Diskussion) 08:17, 21. Nov. 2017 (CET)

Grundsätzliche Gedanken zur Systematik

Um die unendlichen Weiten des Kategorien-Universums in Form einer Matrix zu erfassen, muss diese an zwei Koordinatenachsen festgemacht und ausgerichtet werden. Als Abszisse oder X-Ache stelle ich mir eine Zeitachse vor, gegliedert in Jahrhundert (grob), Jahrzehnt (mittel) und Jahr (fein). Als Ordinate oder Y-Ache stelle ich mir einen Schlagwort-Katalog von A bis Z vor. In diese Matrix verortet ist der Bilder-Kategorienstammbaum [[:Kategorie:Datei:Bild]] . Dies gilt für Artikeln wie Bilddateien gleichermaßen.

Diese Systematik ist angelehnt zB

  • an doppelte Buchführung, bestehend aus Journal (chronologisch) und Sachkonten A-Z
  • Bibliothekssysteme, mit Suche nach Katalognummer oder alphabetischer Schlagwort-Suche

Die Verkettung oder Verknüpfung der Kategorie oder Kategorie:Dateien unter einander muss ebenso definiert werden. Bisher wird hier streng hierarchisch, vertikal linear absteigend oder aufsteigend gedacht. Andererseits wird gleichartiges zu 'Mengen' zusammengefasst und nur mehr der Mengenbegriff eingestellt. Der Effekt ist Verschachtelung, was dem Benützer Abstraktionsvermögen abverlangt. zB das Stadtgebiet der Stadt Salzburg ist geografisch gegliedert in Stadtteile, dementsprechend aufgebaut ist die Kategorie:Datei:Stadt Salzburg, der Mengenbegriff ist Kategorie:Datei:Stadtberg, obwohl die Flächen der einzelnen Berge zu keinem Stadtteil gehören und doch auch zum Stadtgebiet der Stadt Salzburg zählen und jedem sofort als prägendes Element - in natura und auf Karten - auffallen. Detto: Kategorie:Datei:Straße Stadt Salzburg und Kategorie:Datei:Platz (Salzburg), obwohl Plätze rechtlich ein Teil von Straßen sind bzw. Straßen sind. Irgendwo zwischen den Straßen A-Z findet sich der Eintrag P .. Kategorie:Datei:Platz (Salzburg). Wenn ich einen Straßenplan von Falk aufschlage und ins Straßenverzeichnis A-Z gehe, finde ich dort alle Straßen und Plätze einer Stadt, von A bis Z. Selbst im offiziellen Stadtplan der Stadt Salzburg, erhältlich in jeder Tourismusinfo, finde ich auf der Rückseite alle Straßen und Plätze im Straßenverzeichnis A-Z. Warum derart bewährte und praktische Benutzergewohnheiten hier nicht angewendet werden und Kategorien künstlich verschachtelt werden, ist für mich nicht nachvollziehbar. Meine Konsequenz lautet: anwenden, was andere auch anwenden. Das ist keine Verletzung von Copyright und auch keine Anbiedern, sondern schafft leichte Verständlichkeit und Orientierung.

Grundsätzlich möchte ich differenzieren zwischen Kategorien und Kategorie:Dateien, die eine Meta-Ebene darstellen, zeitlich oder in der Rangfolge: nach, hinter; sowie Kategorien und Kategorie:Dateien, wie nach konkreten Kriterien gegliedert oder mit Unter-Kategorien und Dateien befüllt sind.

Artikel und Kategorie:Daten gehören selten nur zu einem einzigen Schlagwort, sondern zu mehreren. zB Hotel Schloss Fuschl bzw. Schloss Fuschl gehört in die Kategorie:Datei:Schloss, Kategorie:Datei:Hotel, Kategorie:Datei:Restaurant, .... aus diesem Grund sind von unten nach oben gesehen mehrerer Ober-Kategorien und verschiedene Kategorien-Zweige angesprochen. Kategeorie:Datei:Gebäude (Hof bei Salzburg) und Kategeorie:Datei:Historische Gebäude, Kategeorie:Datei:Architektur, Kategeorie:Datei:Kunst, selbst Personen, die dort gelebt haben oder wichtige Ereignisse (zB Sissy-Filme), sind jeweils in sehr verschiedenen Kategorien-Zweigen A-Z verortet und könnten über die Zeitachse untereinander und mit anderen Kategorien verbunden werden.

Diese grundsätzlichen Gedanken zur Systematik sind zu diskutieren und zu vereinbaren, bevor wir betreffend den Kategorienbaumes in Detail gehen. Anonymer Nutzer 21:15, 19. Nov. 2017 (CET)

Antworten dazu

Zumindest bei den Bildern muss anders gedacht werden als im letzten Absatz angedacht wird. Jemand, der ein Bild sucht, will auch sein Schlagwort im Bild wiederfinden. Im Beispiel Hotel Schloss Fuschl (das im Übrigen nicht ident ist mit dem Schloss Fuschl) würde eine Kategorie:Datei:Restaurant jemanden in die Irre führen, sähe er dann dort Bilder vom Garten, Kapelle, Museum usw. Inwieweit man jedem Gebäudebild auch die Kategorie:Architektur zuordnen sollte ist eine weitere Sinnfrage. Sammelten sich dann in dieser Kategorie wiederum drei-, vier- oder fünftausend unsortierte Bilder, schaut das doch niemand an.

Zur Chronologie: die haben wir seitdem es das Salzburgwiki gibt, nämlich bei den Artikeln. Bei Bildern wird es keinen Sinn ergeben, Bilder nach dem Aufnahmedatum zu sortieren. Bestenfalls nach Jahreszeiten, sofern diese bestimmbar ist (es gibt zig Bilder, bei denen wir das Aufnahmedatum nicht feststellen können). Was sollte es für einen Sinn ergeben, Bilder z. B. nach Aufnahmedatum im Juli 1973 zu sortieren rätselt Peter (Diskussion) 08:47, 20. Nov. 2017 (CET)

Ich denke auch, dass es keine Notwendigkeit gibt, Bilder nach Aufnahmedatum zu sortieren. Wie wäre das überhaupt technisch umsetzbar? Wenn es händisch gemacht werden müsste, stünde der Aufwand in keinem Verhältnis zur Sinnhaftigkeit, meint Elisabeth (Diskussion) 10:04, 20. Nov. 2017 (CET)

Mir ist es egal, wie man es macht, ob jetzt eine Kategorie pro Artikel/pro Bild oder mehrere Kategorien: Hauptsache es ist einheitlich. Derzeit sind noch soviele Bilder ohne auch nur eine Kategorie, das schaut nicht besonders ordentlich aus. Wir werden es doch schaffen, einen Weg zu finden, mit dem alle zufrieden sind, meint herzlichst --Andrea (Diskussion) 10:35, 21. Nov. 2017 (CET)

Zwischenstand Projektinteressierte

Ich habe mittels "E-Mail an Benutzer" 40 aktive Benutzer im letzten Jahr (mit mehr als drei Beiträge) angeschrieben. Gemeldet hat sich von Donnerstag bis Samstag eine von mir sehr geschätzte Person, die zwar gerne mitarbeiten würde, aber aus der momentanen Krankheits- und Todesfall-belasteten Familiensituation nicht aktiv werden kann. Im Übrigen hatte die Konzeptphase mit Freischaltung des Salzburgwikis im Jahr 2007 begonnen erklärt freundlich Peter (Diskussion) 09:59, 18. Nov. 2017 (CET)

die nächste geschätzte, langjährige Mitarbeiterin im Salzburgwiki hat mir eine Absage an der Mitwirkung hier mitgeteilt, da sie aus zeitlichen Gründen nicht kann. Peter (Diskussion) 08:40, 20. Nov. 2017 (CET)

Projekt-Konzeptionsphase

Liebe Aktive Benutzer und Salzburgwiki:Stammtisch-Runde !

Die richtige Kategorisierung und vollständige Beschreibung meiner eigenen Bilder war mir von Anfang an ein wichtiges Anliegen. Mit guten Absichten habe ich daher im copy&paste Modus aus dem zugehörigen Artikeln und anderen Bildern viele Fotos neu hinauf geladen, jeweils an viele Kategorien gedacht und möglichst viele angeführt, nur um später zu erkennen, dass das System eigentlich ein anderes sein müsste. Dann habe ich begonnen, meine eigenen Fotos und auch andere zu re-kategorisieren. Meine Erkenntnis war dann, dass es hier noch viele weitere Fotos gibt, die noch gar nicht kategorisiert sind und dass es einer gemeinsamen Anstrengung bedarf, um diese Problematik aufzuarbeiten. Eine weitere Erkenntnis war, dass es notwendig sein wird, sich auf eine bestimmte Systematik und eine gemeinsames Verständnis des jeweils anzuwendenden Kategorienbaumes zu verständigen, sowie arbeitsteilig auf verschiedenen Felder parallel aktiv zu werden. Meine Vorstellung war, dass nicht nur ein Administrator den Kategorienbaum vorgibt, sondern dass dieser gemeinsam (weiter-)entwickelt wird. Es kann ja grundsätzlich jeder Benutzer jederzeit eine neue Kategorie:Datei anlegen und bestehende Kategorie:Datei umsortieren, jedoch führt dies irgendwann zu Diskussionen mit dem Administrator. Ich habe dies selbst leidvoll erlebt. Begriff ist nicht gleich Begriff. Ein Fotograf bevorzugt die nüchterne Bildbeschreibung, eine anderer eine stimmungsvoll expressive Bildbeschreibung. Zu einem Thema gibt es wenige, zu anderen viele Bilder, daher auch viele Unter-Kategeorien.

Daher habe ich bei einer Aussprache am 15.11.2017 mit Peter Krackowitzer und Claus Meyer vorgeschlagen, dass zB im Wikiportal ein Projekt Kategorisierung:Bilddateien gestartet werden könnte ...

Es ist ehrenhaft, dass Peter Krackowitzer die Initiative sofort aufgenommen hat und sich auch schon erste Gedanken dazu gemacht hat.
36 000 Bilder, nicht kategorisierte Bilder, sollen uns nicht abschrecken, sondern ermutigen, etwa zu tun ... HALT!

Bevor ein Projekt tatsächlich gestartet wird, gibt es eine Projekt-Konzeptionsphase, in die wir heute offenbar schon eingetreten sind.

Ich verstehe die Seite derzeit noch nicht als fertige Projektbeschreibung, sondern als Einladung an die Aktiven Benutzer zur Diskussion über das Projekt-Design dieses neuen Projektes. Daher bitte ich Euch um kritische Durchsicht des Bildmaterials - vielleicht auch nur in Teil-Bereichen - und um Rückmeldung(en), welche Verbesserungsvorschläge euch zur Systematik auffallen und welche Themen und (Teil-)Bereiche Euch so interessant vorkommen, sodass ihr Euch vorstellen könnt, sich selbständig darum kümmern zu dürfen, quasi als Paten-Tante oder Paten-Onkel, die verloren gegangenen Kinder aufzusuchen, in die richtige Kategorie einzugliedern und nach zu dokumentieren.

Ohne gemeinsame Sichtweise und ohne Einsicht, Bekenntnis, gemeinnützige Hingabe und persönliches Engagement wird auch dieses Projekt nicht vorwärts kommen.

Bevor wir das Projekt ins Werk setzen, also den Projekt-Start durchführen, hätte ich gerne eine Projekt-Beschreibung, aus der hervorgeht, wer, was, wo und wie macht. Die Redaktion dazu erfolgt in kleinem Kreis, der noch festzulegen ist. Damit zukünftig alte Fehler nicht nochmal gemacht werden können, gilt es dafür Vorsorge zu treffen, dass das System beschrieben und die Kategorie:Datei dokumentiert ist. Eine Variante könnte diese sein: Glossar: Kategorie:Datei:Panoramaaufnahme Flachgau

Arbeitsteilige Vorgangsweise ist ausdrücklich erwünscht.
Teamwork heißt übersetzt nicht, (T)oll (E)in (A)nderer (M)acht´s, sondern gemeinsam etwas bewirken

Euer Anonymer Nutzer 20:32, 17. Nov. 2017‎


Projekt-Konzeptionsphase, eine Antwort dazu

Das Anlegen von Datei-Kategorien hat sich aus der Notwendigkeit ergeben. Aus optischen Gründen soll die Anzahl der Bilder am Artikelrand die Länge des Artikels nicht übersteigen. Da eifrige Fotografen aber oft mehr Fotomaterial zur Verfügung stellen, wurde daher am Artikelende eine Bildergalerie angelegt. Diese Fotos sind für einen Leser des Wikis aber nur auffindbar, wenn man gezielt den entsprechenden Artikel aufruft. Sucht jemand nur nach Bildern einer Region wurde er bisher kaum fündig.

Peter Krackowizer hatte nun die Idee, Fotos in eigenen Datei-Kategorien zu sammeln. Nach einem ersten Ablaufplan begannen wir Fotos nachzukategoriesieren. Ich schaute Artikel für Artikel der Bezirke Pongau, Lungau und Tennengau durch und erfasste so alle Bilder dieser Regionen. Dieser erste Ablaufplan stellte sich dann aber teilweise als nicht so übersichtlich heraus, wie gehofft. Es kam zu Rück- und Umänderungen, die aber auch wieder nicht das gewünschte Ergebnis brachten.

Daher mein Vorschlag: Bevor dieses Projekt Dateikategorisierungen nun konsequent in Angriff genommen wird, sollte ein Konzept erarbeitet werden, nach dem alle Bilder gesammelt und für den Wikiuser einfach und übersichtlich auffindbar werden. Dazu bedarf es eines Teams, wie oben von Anonymer Nutzer bereits angesprochen wurde.

Wünschenswert wäre es, wenn diese Arbeit der Kategorisierung nicht allein an einem Administrator hängen bleibt, der sich ja auch um andere Belange des Wikis zu kümmern hat. So könnte ich mir vorstellen, dass ich z. B. die Kategorisierung der Bilder und Überwachung der Datei:Kategorien für den Pongau übernehmen könnte. Wenn so jeder Bezirk von einer bestimmten Person verwaltet würde, wäre auch Peter Krackowizer entlastet, da das Salzburgwiki mittlerweile eine Größe erreicht hat, wo nicht mehr alles von einer einzigen Person überwacht werden kann. Gibt es Probleme, Änderungsvorschläge oder sonst etwas, das vom ursprünglich erstellten Konzept abweicht, sollte auch das wieder im Team besprochen werden. Vom Zuständigen eines Bezirkes sollte NICHT in den Arbeitsbereich eines anderen ohne vorherige Rücksprache eingegriffen werden, auch nicht vom Administrator Peter Krackowizer, dessen Arbeit und Erfahrung wir alle schätzen und somit gerne unterstützen würden. Elisabeth (Diskussion) 10:21, 18. Nov. 2017 (CET)

Kategorie:Kunst nach Gattung

Lieber Peter,

hat die Kategorie "Kunst nach Gattung" einen Sinn, nämlich einen anderen als die Kategorie "Kunst"? In der Wikipedia ist die Kategorie "Kunst nach Gattung" nur eine Oberkategorie für "Angewandte Kunst", "Bildende Kunst", "Darstellende Kunst", "Literatur", "Musik" - vergleichbar den Oberkategorien "Kunst nach Epoche", "Kunst nach Ort" usw. Eine gleichartige Funktion sehe ich im Salzburgwiki nicht und denke daher, dass diese Kategorie entfallen sollte.

LG--Karl Irresberger (Diskussion) 01:08, 2. Nov. 2017 (CET)


Kategorisierung von Artikeln und Bildern von zeitgeschichtlichen, kunst- und kulturgeschichtlichen Epochen

es wäre hilfreich, sich auf eine Systematik zu verständigen, ob Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, ... Begriffe der Zeitgeschichte und/oder/auch der Kunstgeschichte sind, und mit welchen anderen Kategorien, zB Architektur, Baustil, Kunststil, Malerei, Plastik, ... diese in Beziehung stehen. Das Bildmaterial muss möglichst konkret zugeordnet werden .... Daher verstehe ich diese vorgenommene Änderung [1] nicht. Die Katze beißt sich in den Schwanz, wenn "Romanik" übrigbleibt, es jedoch um ein klassisches Beispiel für Architektur und Baustil geht. 12:26, 10. Sep. 2017‎ Anonymer Nutzer

Antwort
A) Kategorisierung von Bildern
Klickt man ein Kategorie:Datei an und würden dort alle Bilder erscheinen, ergäbe das eine sinnlose Sache. Beispielsweise waren unter Kategorie:Datei:Stadt Salzburg fast 4 000 - die schaut sich niemand an! Daher werden Bilder anders kategorisiert als Artikel.
Einem Bild sollten nur die grundlegenden Kategorien zugewiesen werden, in deinem Bildbeispiel die Kategorie:Datei:Festung Hohensalzburg und die Kategorie:Datei:Romanik
Wer nun ein Bild der Romanik sucht, sieht sie alle auf einem Blick
Wer nun Bilder von der Festung Hohensalzburg sucht, sieht sie auf einem Blick
Wer nun entweder die Kategorie:Datei:Architektur oder die Kategorie:Datei:Kunst anklickt, sieht dort die Unterkategorie Datei:Romanik
Diese Kategorisierung ist logischer, denn jemand, der sich z. B. über Bilder in der Kategorie:Datei:Kultur und Bildung informieren will, findet über die Unterkategorien leichter seine Bilder als wenn er Tausende zu durchsuchen hätte
Ich weiß, dass z. B. in der Kategorie:Datei:Kultur und Bildung noch 318 Bilder zu sehen sind, die noch (unter)kategorisiert werden sollten. Da ist es aber schon hilfreich, wenn jedes Bild eben nur mehr die untersten Kategorien einfügt.
Abschließend das Beispiel Festung Hohensalzburg. Die Bilder der
Kategorie:Datei:Festung Hohensalzburg
werden ihrerseits wieder als Unterkategorien in den
Kategorie:Datei:Festungsberg|Hohensalzburg
Kategorie:Datei:Altstadt|Hohensalzburg → und die :Datei:Altstadt ist dann wieder eine Unterkategorie der :Datei:Stadt Salzburg
Kategorie:Datei:Festung|Hohensalzburg
Kategorie:Datei:Tourismus|Hohensalzburg
Kategorie:Datei:Gebäude Stadt Salzburg|Hohensalzburg
Kategorie:Datei:Salzburgs Schätze|Hohensalzburg
angezeigt; damit ist gewährleistet, dass ein Suchender nicht mehr (jedenfalls in absehbarer Zeit) Hunderte oder Tausende Bilder durchsuchen muss, bevor er seine gesuchten Bilder gefunden hat.


B) Kategorisierung von Artikeln
Hier haben wir den umgekehrten Weg eingeschlagen: Jedem Artikel sollten möglichst viele und dem Kategorienstamm nach oben folgende Kategorien eingefügt werden. Das hat historische Gründe: wir haben schlicht und einfach so begonnen und jetzt alle Artikel umzustellen ist unmöglich. Aber dieses System hat auch Vorteile. Jemand möchte beispielsweise einfach einmal wissen, welche Artikel denn zum Thema Tourismus vorhanden sind. Nun kann er einfach einmal durch die Artikel von A bis Z schauen, ob ihm etwas ins Auge springt und er sieht auf einen Blick, dass es zu diesem Thema 1 402 Artikel gibt; andererseits kann er aber über die Unterkategorien durchaus gezielt nach Wunschartikeln suchen.
Ein "klassisches Beispiel" eines Kategorienstammbaums in einem Artikel wäre jener des Salzburger Doms:
neben weiteren Kategorien ist der Stammbaum von unten nach oben für:
Kategorie:Weltanschauung
Kategorie:Religion
Kategorie:Katholische Kirche
Kategorie:Kirche (Bauwerk)
Kategorie:Katholische Kirche (Bauwerk)
vorhanden; damit ist gewährleistet, dass z. B. in der Kategorie:Kirche (Bauwerk) alle kirchlichen (evangelische, katholische, altkatholische, buddhistische...) Bauwerk als Übersicht zu finden sind;
Neu habe ich bzw. bin ich noch dabei,
die zeitgeschichtlichen Epochen als eigene Kategorie zusammenzufangen sowie (Kategorie:Epoche)
die kunstgeschichtlichen Epochen (Kategorie:Kunstgeschichte) und die kulturgeschichtlichen (Kategorie:Kulturgeschichte) Epochen in eigenständigen Kategorien zu sammeln
damit können Artikel z. B. der Kelten von jenen der Romanik oder der UNESCO Weltkulturerbe besser getrennt und gefunden werden - Verbesserungen sind in allen Bereichen natürlich gerne willkommen erklärt freundlich Peter (Diskussion) 14:02, 10. Sep. 2017 (CEST)


Ich hoffe, ich konnte damit übersichtlich die Kategorisierungen darstellen.

Bildkategorien

Liebe Peter, könntest du bitte so gut sein und für die Kategorisierung von Bildern Richtlinien erstellen, welche dann auch DAUERHAFT Gültigkeit haben?!

Erst wurden nur vereinzelt Bilder mit Datei-Kategorien versehen, dann haben wir uns entschlossen alle Bilder zu erfassen und mit möglichst vielen Datei-Kategorien zu verlinken. Nach mühsamen Zusammensuchen von Bildern und stundenlangem Nachkategorisieren lese ich nun, nachdem ich längere Zeit nicht im Wiki aktiv war, dass Bilder nur mehr mit EINER, in Ausnahmefällen mit zwei, maximal mit drei Datei-Kategorien versehen werden sollen... Also, ich arbeite gerne hier mit, aber ich habe keine Lust meine Arbeiten ständig zu überarbeiten oder gar zu löschen. LG Elisabeth (Diskussion) 11:06, 27. Sep. 2017 (CEST)

Auch das Salzburgwiki, und ich, lernen und entwickeln sich weiter.
Aber du musst ja gar nichts überarbeiten oder löschen! Lass doch die bisher kategorisierten Pongau-Bilder mal so wie sie sind. Diese werde ich irgendwann alle oder teilweise mit dem Textersetzungs-Tool korrigieren können. Nur bei neuen Bildern, die du bearbeitest, bitte ich dich, nur eine Kategorie zuzuordnen. Eben die unterste, Beispiel im Pongau: ein neues Bild aus Böckstein nur mit Kategorie:Datei:Böckstein‎ -> diese scheint in der Kategorie:Datei:Bad Gastein als Unterkategorie auf und diese wiederum in der Kategorie:Datei:Pongau als Unterkategorie.
Schau dir bitte mal die Bilder in der Kategorie:Datei:Stadt Salzburg an: noch immer sind dort unsortierte fast 1500 Bilder - wer schaut sich so ein Durcheinander an? Niemand. Das hatte ich aber vor Jahren, als wir mit den Bilder-Dateien begonnen hatten, noch nicht erkannt.
Schau dir bitte die Kategorie:Datei:Pongau: immer noch fast 1000 unsortierte Bilder. Aber beim Pongau kannst du auch schon die Vorteile des -ein-Kategorien-System sehen: wenn jemand eine Person aus einer Gemeinde sucht, hat die brave Elisabeth bereits bei allen Gemeinden eine Kategorie:Datei:Person (...) angelegt. Bei Bad Gastein wurden bereits 135 Bilder in sechs Unterkategorien erfasst - so findet jemand gewünschte Bilder bzw. Ansichten von etwas!
eine, zwei, drei Bilderkategorien: Natürlich könnten es theoretisch auch mehrere Bilder-Kategorien sein, wenn sie sich nicht überschneiden! Ein Bild, das du mit Kategorie:Datei:Bischofshofen versehen hast, wird in der Kategorie:Datei:Pongau gefunden durch die dort aufscheinende Unterkategorie "Datei:Bischofshofen". Wenn selbiges Bild eine Kirche darstellt, ist natürlich die Kategorie:Datei:Katholische Kirche (Bauwerk) auch richtig. Und sollte auf diesem Bild der Hochkönigstock sehr gut zu sehen sein, ist auch die Kategorie:Datei:Hochkönig richtig. Falsch wäre es, diesem Bild aber die Kategorie:Datei:Alpen zu geben, weil dort tummeln sich derzeit immer noch über 600 unsortierte Bilder - wenn jemand jetzt Hochkönigbilder innerhalb der 600 unsortierten Bilder sucht, fand er beispielsweise - bis soeben - ein Bild mit dem Namen: Datei:20150701 081931 - Matteo.jpg ... was soll das sein? Er musste es anklicken, um feststellen zu können, dass es sich um ein Bild vom Hannoverhaus handelt. Völlig unnötiger Leerlauf!
Es gäbe natürlich auch die Alternative alles so zu belassen wie es ist und jeder fügt seine Kategorien Bildern und Artikeln hinzu. Aber es sei mir bitte gestattet, sie zu ändern meint Verständnis zeigend für möglichen aufkommenden Frust --Peter (Diskussion) 11:57, 27. Sep. 2017 (CEST)
Na weißt Peter, bei allem Verständnis, aber dass ich mir die Mühe mache, jede Menge Bilder nachzuerfassen und mit Kategoriestammbäumen zu versehen, damit du dann mit dem "Suchen-Ersetzen-Programm" drüber gehst und so gut wie alles wieder löscht, dafür ist mir meine Zeit zu schade. Für so sinnbefreites arbeiten hab ich kein Verständnis!
Beispiel: hier wurden 3 von 4 Kategorien gelöscht, ich will gar nicht nachforschen, wieviel von meinen Arbeitsstunden (=Freizeit!) einfach mal so weggewischt werden. Es waren nämlich hunderte Bilder, die ich kategoriesiert hab.
Kategorie:Datei:Pongau|Bad Gastein
Kategorie:Datei:Bad Gastein|Bockhartseen
Kategorie:Datei:Bockhartseen|Oberer Bockhartsee
Kategorie:Datei:Oberer Bockhartsee
Und ja, Frust ist aufgekommen! Elisabeth (Diskussion) 11:22, 29. Sep. 2017 (CEST)


Kategorie:Altstadt (linkes Salzachufer)

Warum gibt es die Kategorie:Altstadt (linkes Salzachufer) nicht ? Bilder, Objekte etc. sind doch vorhanden. Die Kategorie:Altstadt (rechtes Salzachufer) existiert. Danke im Voraus. Herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 19:52, 22. Apr. 2017 (CEST)

Wir hatten vor zehn Jahren mit einer einzigen Altstadtkategorie angefangen. Irgendwann war dann eine eigene Kategorie nur für die Altstadt am rechten Salzachufer entstanden, wohl zur einfacheren Auffindung. Wurde schlichtweg übersehen, vergessen oder für nicht wichtig erachtet auch eine eigene Kategorie fürs linke Salzachufer einzuführen. Wenn wir beginnen alle 820 Altstadt-Artikel manuell zu öffnen und ihnen gegebenenfalls eine neue Kategorie zuzuordnen, werden wir alt erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 21:08, 22. Apr. 2017 (CEST)


Kategorien Dateien

Wir haben vereinbart, alle Dateien in Datei-Kategorien zu erfassen. In erster Linie Kategorie:Datei:Gemeinde. Ich habe jetzt fast alle Pongauer Gemeinden erfasst und nun fängst du an alles rückgängig zu machen in Kategorie:Gemeinde. Gleichzeitig habe ich Winterbilder mit Kategorie:Datei:Winter versehen, die es ja schon lange gibt, auch das änderst du jetzt gegen Kategorie:Winter. Sich nicht mehr ganz auskennend Elisabeth (Diskussion) 22:04, 12. Feb. 2017 (CET)

Warum wurde hier der restliche Diskussionsverlauf gelöscht...fragt sich Elisabeth (Diskussion) 07:06, 14. Mär. 2017 (CET)
Gar nichts wird auf meiner Diskussionsseite ohne meine Einwilligung gelöscht, daher kopiere ich den gelöschten Teil hier nachstehend wieder ein:
A) Bilder mit Kategorie:Winter sind ja erhalten!
B) Die Kategorie:Datei:Gemeinde ... das war ein Fehler von mir --> diese Bilder gehören alle unter Kategorie:Gemeinde
C) ich habe nochmals zusammengefasst, wo was wie für Bilder sinnvoll wäre - siehe Nutzer#Verwendung_einer_Kategorie:Datei:Bildname_und_einer_Kategorie:Bildname.2FArtikelname Diskussion

Es tut mir leid, falls da jetzt ein Missverständnis vorliegt, aber das wir haben jetzt eine Doppelgleisigkeit, die ich bereinigen möchte meint dankend für Hinweise --Peter (Diskussion) 22:17, 12. Feb. 2017 (CET)

@Elisabeth: nein, deine Arbeit war nicht umsonst! Also ich korrigiere im Moment alle Bilder, die die allgemeine Kategorie:Gemeinde haben. Damit verschwinden nicht weiter sortierte Bilder im Verzeichnis Kategorie:Gemeinde - erhalten bleiben aber alle Unterkategorien: Beispiel Bischofshofen -> Datei:Missionshaus St. Rupert‎ -> solche Sammlungen sind jetzt einmal von der Anlage her korrekt.
Wo du nicht kategorisieren musst, sind Bilder in Artikeln, die sowieso im Artikel zu sehen sind. Also Beispiel Pfarrkirche hl. Maximilian: im Artikel wird nur ein Bild angezeigt, es gibt aber drei insgesamt, die in der Bildkat zu finden sind. Grundsätzlich also korrekt. Es wäre nur in so einem Fall die Frage, ob nicht drei (bis sechs - acht) Bilder im Artikel angezeigt werden sollten. Also so viele Bilder wie der Text lang ist. Kategorie:Datei soll nur zum Einsatz kommen, wenn zu viele Bilder im Artikel wären (also ganz unten eine Bildergalerie mit zwei, drei, vier Reihen).
Ich werde morgen einmal den Flachgau so ausarbeiten, wie es korrekt wäre. Die Stadt Salzburg wird wohl mehr Zeit in Anspruch nehmen, da dort viel zu viele unnötige Kategorie:Datei sind mit nur ganz wenigen Bildern. Aber für heute mach ich mal Schluss meint --Peter (Diskussion) 22:34, 12. Feb. 2017 (CET)
Zu Winterbilder: Wir hatten ja schon einen Kategorie:Winter - eine weitere Kategorie:Datei:Winter ist nicht notwendig. Wenn du dir die Kategorie:Winter ansiehst, gibt es dort einige Unterkategorien - das ist so in Ordnung. Winter ist kein eigener Artikel, daher ist das Sammeln aller Bilder richtig. Wenn wir aber beispielsweise eine Kategorie:Altstadt schon haben (wo alle Bilder ja schon angezeigt werden), nochmals eine Kategorie:Datei:Altstadt zu belassen, ergibt keine Sinn, weil dort wieder nur ein Teil jener Bilder zu sehen ist, der sowieso schon in der Kategorie:Altstadt zu sehen ist. Was Sinn macht ist beispielsweise die Kategorie:Datei:Amtsgebäude in der Stadt Salzburg, weil es keine solche Kategorie für Artikel gibt.
Ich weiß, das mit den Kategorien ist etwas verworren, da hat es Anfangsfehler gegeben und jetzt versuche ich eben, das System richtig zu machen meint --Peter (Diskussion) 22:41, 12. Feb. 2017 (CET)
Ich habe die Kategorie:Datei:Winter und die beiden Unterkategorien für Stadt und Land nicht erfunden, sie aber verwendet und nachgetragen, da sie vorhanden sind. Und nun wird wieder gelöscht. Ich wollte auch, wie vereinbart, alle Bilder in Kategorie:Datei:Gemeinde sammeln, damit man per {{Bildkat}} von der Wiki-Gemeindeseite aus, zu allen Bildern und Bild-Unterkategorien kommt. Nun lässt du schon die ganze Nacht ein "suchen-ersetzen-Programm" drüberlaufen, das das alles wieder nichtig macht... Das Endergebnis abwartend Elisabeth (Diskussion) 07:01, 13. Feb. 2017 (CET)

Kategorie:Datei:Seeham

Infolge Deiner Umstellungen bei den Kategorien wird auf der Seite [[Kategorie:Datei:Seeham]] nun kein einziges Bild mehr angezeigt. Dagegen sind auf der Seite [[Kategorie:Datei:Morzg]] unverändert alle Bilder zu sehen. Logisch und systematisch ist das nicht.
Als Leser ging ich bisher immer von der Seite Seeham oder Morzg über {{Bildkat}} zur Seite mit den Bildern; nur sehr selten suche ich Bilder nach Kategorien über Kategorien-Suche oder durch Direkteingabe einer Kategorie:Name ... Das bisherige System ist doch gar nicht so schlecht gelaufen, mir ist leider nicht klar, worin der Vorteil dieser Re-Organisation bestehen soll? Anonymer Nutzer 19:26, 14. Feb. 2017 (CET)

Derzeit sind die Bilderkategorien im Flachgau, Lungau, Tennengau und Pinzgau in Überarbeitung. Die Stadt Salzburg und der Pongau werden noch bearbeitet.
Wir hatten bis etwa 2015/2016 Bilder eigentlich immer nur unter der Kategorie:Artikelname gespeichert. Die Möglichkeit Kategorie:Datei:Artikelname wurde einzig dafür vorgesehen, bei Artikeln mit zu vielen Bildern den Überschuss im Artikel verschwinden zu lassen und doch abrufbereit zu halten.
Mittlerweile waren unter beiden Kategorien-Arten immer nur Teile des Bildmaterials zu sehen. Ich suchte daher nach einer einheitlichen Lösung, die wieder zurück zur ursprünglichen Absicht führte.
Ob richtig oder falsch ist wie oft im Leben eine Sichtweise des Standpunkts des Betrachters. Aber wie erste Ergebnisse gezeigt haben, gar nicht so schlecht meint erklärend --Peter (Diskussion) 20:01, 14. Feb. 2017 (CET)
Lieber Anonymer Nutzer, in der [[Kategorie:Datei:Seeham]] werden 237 Bilder angezeigt!
Es dürfte also alles in bester Ordnung sein, meint Elisabeth (Diskussion) 07:10, 4. Mär. 2017 (CET)

Ich bin dabei Gemeinde für Gemeinde und dort Beitrag für Beitrag nach Dateien zu durchsuchen und mit Datei-Kategorien versehen. Pongau und Lungau ist fertig, im Moment arbeite ich den Tennengau durch. Der Pinzgau erfolgt anschließend. Ich hoffe, so alle Bilder systematisch zu erfassen, informiert gerne Elisabeth (Diskussion) 10:57, 4. Mär. 2017 (CET)

Kategorie Winter

Die Kategorie Winter ist derzeit als eine Unter-Kategorie von Kategorie:Geografie definiert → Wintertourismus → Sommertourismus, gleichbedeutend

  • mE zu ergänzen: Kategorie:Kalender → Jahreszeit.
  • Bei dieser Gelegenheit könnte man gleich alle vier Jahreszeiten anlegen; also fehlende : Kategorie Frühling, Kategorie Sommer, Kategorie Herbst

Anonymer Nutzer 22:39, 11. Mär. 2017 (CET)

Die Kategorie:Kalender hat derzeit zwölf Beiträge.
In der Wikipedia ist der Kategorienstammbaum: Winter → Kalender → Jahreszeiten → Zeitmessung ..., also sehr verzweigt, was in Anbetracht der wenigen Artikel im Salzburgwiki mir nicht sinnvoll erscheint.
Welche Artikel sollten denn sinnvollerweise Frühling, Sommer und Herbst zugewiesen werden? Es müssten ja typisch-ausschließliche Artikel dieser Jahreszeiten sein.
Eine zu feine Aufgliederung, in deren Unterkategorien sich dann nur ganz wenige Artikel tummeln, sehe ich nicht als Ziel an meint --Peter (Diskussion) 07:54, 12. Mär. 2017 (CET)
regelmäßig wiederkehrende Feste, Bräuche, Veranstaltungen und Phänomene könnten nach Jahreszeiten (zu)geordnet werden; zB Frühling: Fastenzeit, Fastenbier, Föhn, Frühlingsknotenblume, Seidelbast (Daphne mezereum), Rauriser Literaturtage, Maibaum, Osterbrauch, Osterfestspiele, Pfingstfestspiele, Linzergassenfest, kaigassenfest Sommer: Arabische Urlauber, Hundstoa-Ranggeln, Städtische Freibäder der Stadt Salzburg, Salzburger Festspiele, Siemens Fest Spiel Nächte, Lateiner-Regatta, Mattseer Diabelli, Schlechtwettersperre Sommer, Jazzfestival Saalfelden, Herbst: Classic Expo Internationale Oldtimer-Messe, Prangstangen, Almabkehr, Almabtrieb, Bauernherbst, Rupertitag, Salzburger Jazzherbst, Jazzherbst Lungau, Herbstzeitlose
viele Fotos könnten nach Jahreszeiten (zu)geordnet werden

Version vom 13. März 2017, 21:29 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig machen) Anonymer Nutzer (Diskussion | Beiträge | Sperren)

Dikussionsbeiträge 2016 zu diesem Thema

Bitte Kategorien-Wahn bremsen!!!!!!

Ich ersuche alle aktiven Mitarbeiter beim Vergeben von neuen Kategorien um etwas mehr Überlegung.

Besonders bei den Bildkategorien (Kategorie:Datei...) möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass diese Bilddateienkategorie für jene Artikel gedacht ist, die mehr als fünf bis acht Bilder haben, um die Übersichtlichkeit in Artikeln zu wahren.

Und wenn jemand der Meinung sei, er möchte unbedingt eine neue Kategorie für ein Bild oder einen Artikel anlegen, dann möge er sie bitte auch aktivieren. Das heißt, die neue Kategorie anklicken und ihr eine Mutterkategorie zuweisen.

Beispiel: gewünschte Kategorie einer Stadt Salzburger Straße wäre 'Kategorie:Meine Traumstraße', dann muss dieser Kategorie die Mutterkategorie 'Kategorie:Straße Salzburg|Meine Traumstraße' zugeordnet werden. Nur so ergäbe es vielleicht einen Sinn und wird richtig sortiert.

Im Moment warten mehr als 120 "gewünschte Kategorien" auf das Aktivieren (= angelegt werden), davon rund 110 mit weniger als sieben Bildern! Es irrt sich derjenige, der meint die Administratoren arbeiten jedem und überall hinterher meint freundlich --Peter (Diskussion) 11:15, 27. Nov. 2016 (CET)

Wir sind bestrebt alle Bilder in Datei:Kategorien zu sammeln. Es wäre wünschenswert, wenn jeder seine hochgeladenen Bilder zumindest mit [[Kategorie:Datei:Bezirk|Ort]] und [[Kategorie:Datei:Ort]]. versehen würde, meint dazu ergänzend Elisabeth (Diskussion) 11:25, 27. Nov. 2016 (CET)
Lieber Administrator und liebe Administratorin; aufgezeigte Weiterentwicklungsmöglichen wie zB Kategorie:Internationaler Stil einfach löschen ist mE auch keine Lösung; ich habe mir beim Hochladen der Bilder immerhin überlegt, mit was für einem Baustil ich es im Konkreten Fall zu tun habe; wenn ich mir dann den Baum Kategorie:Architektur --> Kategorie:Baustil näher ansehen, dann fällt mir sofort (!) auf: es fehlen dort praktisch alle wichtigen Baustile; --> Romanik, Barock, Gotik, Historismus, Moderne Baustile, für die es in Salzburg wahrlich sehr viele gute Beispiele (!) und mutmaßlich zwischenzeitlich auch viele Bilder gibt; als Nicht-Administrator kann ich das anzuwendende System nur per analogiam antizipieren. Dass jemand mit Administratorenbefugnis diese Fähigkeit neuerdings als Wannsinn mit gezählten sechs Rufzeichen bezeichnet, betrachte ich als persönliches Kompliment. Anonymer Nutzer 09:24, 28. Nov. 2016 (CET)
Gelöscht habe ich die "Kategorie:Internationaler Stil". Selbst die deutsche Wikipedia hat da nur wenige Einträge. Da werden wir hier in Salzburg, schon alleine mangels einer qualifizierten Definition kaum Beiträge dazu haben. "Kategorie:Moderne (Architektur)" würde sicherlich passen, allerdings ohne großartige Unterteilung, da dann je Unterteilung wieder nur wenige Einträge sein dürften. In der Kategorie:Baustil gibt es im Moment zwei Einträge zum Baustil Jugendstil. Da könnte man einmal alle Salzburgwiki-Artikel durchforsten, um vielleicht noch weitere Jugendstil-Artikel oder Bilder zu finden. Dann würde ich mal alle Artikel auf Barock-Baustil (Barock als Zeitepoche gibt es bereits) usw. durchforsten. Ist dann mal das Baustil-Kategorien-Gerüst mit vorhandenen Artikeln gefüllt, kann man ja über weitere Kategorien nachdenken.
Wenn ich eine neue Kategorie anlege, dann durchforste ich zunächst alle Artikel, um möglichst von Beginn an mehrere, viele Artikel dazu zu finden. Ich habe auch kein Problem damit, eine von mir angelegte Kategorie wieder zu löschen, weil sie sich als nicht zweckmäßig gezeigt hat. Es hat aber meines Erachtens sicherlich keinen Sinn für alles und jedes eine Kategorie anzulegen, um dort dann ein bis fünf Einträge irgendwann zu finden.
Worin eine Weiterentwicklung beispielsweise bei der "Kategorie:Datei:Stiftskeller St. Peter" mit einem Bild und das zeigte ein Wappen (!) liegen sollte, konnte ich nicht feststellen. Und so ist es mit zahlreichen weiteren ein-Artikel-oder-Bild-Kategorien.
Weiterentwicklungsmöglichkeiten, dieses Thema hatten wir schon mehrmals. Es stellt sich für mich die Frage, ob es sich bei manchen Wünschen tatsächlich um eine Weiterentwicklung handelt oder ob es sich um eine nicht notwendige weitere Verästelung handelt. Wenn ich mir den Kategorienstammbaum ansehe, sind da zig Kategorien, vor allem bei Bildern, mit einem oder zwei Einträge. Die Kategorie:Datei: hat einen ganz anderen Zweck wie ich bereits erläuterte.
Darüber hinaus bin ich der Meinung, wenn man etwas weiterentwickeln möchte, sollte man zunächst entsprechende Artikel anlegen und anschließend jene tatsächlich entstandenen neuen Teil nachträglich eine passende Kategorie zuteilen (wenn es sich denn auszahlt). Aber jedem neuen Artikel gleich eine neue Kategorie zuzuordnen, weil sich vielleicht irgendwann daraus tatsächlich eine sinnvoll befüllte Kategorie ergeben könnte, finde ich nicht sehr sinnvoll meint -Peter (Diskussion) 10:41, 28. Nov. 2016 (CET)