Kirche zum hl. Vinzenz und hl. Josef
Die Kirche zum hl. Vinzenz und hl. Josef ist das Gotteshaus der römisch-katholischen Seelsorgestelle Lungötz und steht in der Ortschaft Lungötz der Gemeinde Annaberg-Lungötz.
Geschichte
Lungötz war ursprünglich eine bäuerliche Besiedlung auf den Höhen und hatte kein Zentrum im Tal. Pfarrlich gehörte ein Teil zur Pfarre St. Martin am Tennengebirge und ein Teil zur Pfarre Abtenau. Erst die Gründung der Kaindl Holzindustrie verursachte eine größere Häuseransammlung. Allmählich vollzog sich eine Mittelpunktsbildung durch den Bau einer Schule und einer Feuerwehr. Zur Anerkennung als richtiger Ort fehlte noch eine Kirche.
Die Grundsteinlegung der neuen, eintürmigen Kirche in Lungötz erfolgte am 10. April 1961. Den Bau führte das Bauunternehmen Kreuzberger-Scharler aus Bischofshofen aus. Bereits am 28. Oktober 1962 konnte die Kreuzaufsteckung vollzogen werden. Die feierliche Einweihung der Kirche erfolgte am 15. November 1964 durch Erzbischof Andreas Rohracher. Gleichzeitig wurde am Hang hinter der Kirche ein Friedhof errichtet. Lungötz wurde allerdings keine eigene Pfarre, sondern (1990) bloße Seelsorgestelle. Die Kirche gehört der Pfarre Annaberg an und wird durch den dortigen Pfarrer betreut.
Das Altarbild stammt von Max Spielmann aus Innsbruck. Es zeigt Christus als Schöpfer mit dem Zepter in der Hand, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten. Die Glasfenster stellen die Kirche dar, zu der alle Völker eilen. Im Turm befinden sich fünf Glocken, die Christus und den Heiligen Maria, Anna, Martin und Josef geweiht sind.
Bilder
Kirche zum hl. Vinzenz und hl. Josef – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quelle
Chronik der Gemeinde Annaberg-Lungötz